Portal Diskussion:Hessen/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Siegfried von Brilon in Abschnitt Letzter Aufruf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diplomaten aus/in Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel

Wollt nur mal Bescheid geben, dass die hessischen Staaten jetzt diplomatisch erfasst werden in: Kategorie:Diplomat nach historischem Entsendestaat und nach historischem Empfangsstaat. Für die Benennung der entsendeten Diplomaten bin ich mir nicht ganz sicher, wie man das am besten benennt, mir war es eigentlich wichtig, einen Terminus für die Kategorie (und evtl. auch die Listen) zu finden, der die Staatenfolge für "Hessen-Darmstadt" und "Hessen-Kassel" berücksichtigt, so wie es auch für Baden, Bayern, Hannover, Preußen, Sachsen, Württemberg etc. schon der Fall ist. "Hessen-darmstädtischer" und (noch schlimmer) "Hessen-kassler Diplomat" kommt mir da etwas holprig vor... alternativ kann mans auch "Kategorie:Hessischer Diplomat (Darmstadt bzw. Kassel)" benennen oder nur nur "Kategorie:Hessischer Diplomat"? Feedback würde reichen, und ich kanns dann auch umbauen. --Adriaurlauber (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2014 (CET)

PS: Im Artikeltext sollte es natürlich immer heißen: landgräflich bzw. großherzogl. hessicher, oder kurhessischer Diplomat, aber das auf die Kategorien anzuwenden, würde bedeuten, die vor- und nach-napoleonischen Staaten Kategorie-technisch zu trennen. --Adriaurlauber (Diskussion) 23:07, 23. Feb. 2014 (CET)

Eine Trennung der Kategorien der vor- und nach-napoleonischen Staaten erscheint mir sinnvoll. Und wird wohl auch schon gemacht: Die Kategorie:Nassauischer Diplomat definiert z.B. "Diese Kategorie enthält Diplomaten, die das Herzogtum Nassau (1806-1866) vertreten haben.". Systematisch wäre imho Kategorie:Großherzoglich hessischer Diplomat und Kategorie:Kurfürstlich hessischer Diplomat. Und für die Zeit des HRR: Kategorie:Landgräflich hessen-damstädter Diplomat.--Karsten11 (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2014 (CET)

Warum nicht einfach: Diplomat (Kurfürstentum Hessen), Diplomat (Großherzogtum Hessen), Diplomat (Landgrafschaft Hessen-Darmstadt) usw.? Derartige Klammer-Kategorien sind anderswo gang und gäbe. --Cosal (Diskussion) 16:07, 24. Feb. 2014 (CET)

Aus meiner Sicht: Gerne. Es gibt aber auch Gegner von Klammerkategoriebezeichnungen.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 24. Feb. 2014 (CET)
Aber in diesem Falle ist es einfach besser eine Klammerkategorie zu benutzen ;) --Markus S. (Diskussion) 17:19, 24. Feb. 2014 (CET)
Das mit der Trennung vor und nach Nap. ist insofern dumm, weil H-D und H-K ihre diplomat. Corps quer durch Europa vom 17./18. bis ins 19./(20.) Jahrhundert beibehalten haben. Genauso all die Staaten, die in Hessen vertreten waren. Klammerkategorien sind hier ungeeignet, weil man bei Kategorie:Diplomat (Hessen-Kassel) nicht weiß ob ein Diplomat aus oder in Hessen-Kassel gemeint ist? Ich würde mittlerweile für Kategorie:Hessischer Diplomat (Darmstadt) und Kategorie:Hessischer Diplomat (Kassel) plädieren. LAGIS spricht auch zu Hauf von "Hessischer Diplomat". und alles erweiterbar auf Homburg, Hanau, usw. --Adriaurlauber (Diskussion) 17:43, 24. Feb. 2014 (CET)
Zunächst einmal stellt sich für mich die Frage, ob wir genug Artikel hätten, wenn wir Landgrafschaft/Großherzogtum trennen würden. Als ersten Schritt ist eine gemeinsame Kat sicher ein Fortschritt. Wenn wir künftig eine Trennung vornehmen, sind eben diejenigen an der Schnittstelle in beiden Kategorien. Haben wir vielfach (z.B. Kategorie:Politiker 19. Jahrhundert / Kategorie:Politiker 18. Jahrhundert). Kategorie:Hessischer Diplomat (Kassel) halte ich aber für suboptimal, weil der Qualifizierer in der Klammer primär eine Stadt und nicht einen Staat beschreibt. Auch wenn es doppelt gemoppelt ist wäre dann Kategorie:Hessischer Diplomat (Hessen-Kassel) besser. Alternative: Kategorie:Diplomat aus Hessen-Kassel--Karsten11 (Diskussion) 17:52, 24. Feb. 2014 (CET)

Dann eben einfach Diplomat (Hessen-Darmstadt) und Diplomat (Hessen-Kassel). --Cosal (Diskussion) 17:59, 24. Feb. 2014 (CET)

Nochmal: bei Kategorie:Diplomat (Hessen-Kassel) nicht weiß ob ein Diplomat aus oder in Hessen-Kassel gemeint ist. Das mit dem Adjektiv würde ich beibehalten also dann Kategorie:Hessischer Diplomat (Hessen-Kassel). Wenn man danach urteilt was für Bayern und Sachsen vorhanden ist, würde sich eine Trennung in Lgft. H-D und Grhzt. H-D nicht lohnen. Bisher ist es so, wenn dann noch weiter aufgeteilt werden würde, meistens nach jeweiligem Empfangsstaat. --Adriaurlauber (Diskussion) 18:06, 24. Feb. 2014 (CET)

Stellt sich auch noch die Frage wie die Listen heißen sollen? Das einfachste wäre - so wie für die Liste der mecklenburgischen Gesandten in Preußen - die Diplomaten nach Empfangsstaaten zusammenzulegen, was aber nach meiner bisherigen Recherche für die hessischen Staaten wenig Überschneidungen bringt. Wenn historiographisch dennoch vertretbar, würd ich das der Einfachheit halber vorziehen, ansonsten muß man sich auch hier einen Namen überlegen. --Adriaurlauber (Diskussion) 18:26, 24. Feb. 2014 (CET)

Hier mal eine Zusammenstellung der Corps gem. Tobias C. Bringmann, Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: aus H-D in: Berlin (1779-1933), Dresden (1866-1869), Frankfurt, Stadt (1699-1866), London (1723-1839), München (1810-1852), Paris (1723-1870), Stuttgart (1853-1882), Wien (1810-1875). aus H-K in: Berlin (1716-1866), Frankfurt, Stadt (1699-1826), London (1680-1839), München (1719-1866), Paris (1646-1866), Wien (mind. 1816-1866). Dort heißt es übrigens für H-D nur Hessen und für H-K nur Kurhessen. --Adriaurlauber (Diskussion) 22:04, 24. Feb. 2014 (CET)
Zur Anmerkung "Kurhessen": das kann bestenfalls ab 1803 oder sogar ab 1815 gelten. Und selbst dann ist es staatsrechtlich wohl nicht so richtig zutreffend, denn der Kurfürst war solcher als Landgraf von Hessen und titulierte sich deshalb "Kurfürst und souveräner Landgraf von Hessen, Großherzog von Fulda, Fürst zu Hersfeld, Fürst zu Hanau, Fürst zu Fritzlar und Fürst zu Isenburg, Graf zu Katzenelnbogen, Graf zu Dietz, Graf zu Ziegenhain, Graf zu Nidda, Graf zu Schaumburg etc." Bei einem Aussterben der Linie Hessen-Kassel wäre die Kurwürde an Hessen-Darmstadt gefallen.- Aber ich hatte vorher schon etwas anderes sagen wollen, was dann durch einen Bearbeitungskonflikt verlorenging. Irgendwie überzeugt mich das mit dem dazugefügten Adjektiv nicht so recht. Folgt dann auf "Hessischer Diplomat (Hessen-Kassel)" in Kürze ein "Sächsischer Diplomat (Sachsen-Coburg-Gotha)" oder ein "Thüringer Diplomat(Sachsen-Coburg-Gotha)" oder vielleicht gar ein "Bayrischer Diplomat (Sachsen-Coburg-Gotha)"? Ein "Lippischer Diplomat (Lippe-Biesterfeld)" und ein "Lippischer Diplomat (Lippe-Detmold)"? Oder sind letztere beides "westfälische" Diplomaten? Bezieht sich das Adjektiv auf ein Staatsgebilde oder auf einen geografischen Bereich? Ist ein Diplomat des Fürstentums Waldeck dann ein "Waldeckischer Diplomat (Waldeck-Eisenberg)" oder ein "Waldecker Diplomat (Waldeck-Eisenberg)" oder ein "Hessischer Diplomat (Waldeck-Wildungen)"? Alles irgendwie gestelzt. Dagegen kann ich mir - analog zu "Minister (Staat)" und "General (Staat)" und "Abgeordneter (Staat)" - einen "Diplomat (Staat)" gut vorstellen, und wenn es denn sein muss auch einen "Diplomat (in Staat)". --Cosal (Diskussion) 22:34, 24. Feb. 2014 (CET)

Kategorie:Erholungsort in Hessen (staatlich anerkannt) - helft ergänzen!

Ich habe eine Kategorie für staatlich anerkannte Erholungsorte angelegt (siehe Titel). Bitte helft, diese zu ergänzen! Danke & VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:41, 24. Feb. 2014 (CET)

Gibt es vielleicht eine vollständige Liste vom Tourismusverband oder Land Hessen mit allen aktuellen Erholungsorten? Danke! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:21, 26. Feb. 2014 (CET)
Prädikate wie Erholungsorte, Kurort ... werden vom "Heilbäderausschuss" vergeben. Der Ausschuss tagt i.d.R. einmal jährlich. Die Ergebnisse (Verleihung/Aberkennung/Änderung) werden im Staatsanzeiger veröffentlicht. Das Prädikat ist auf 10 Jahre befristet, so dass alle aktuellen Erholungsorte dort aufgeführt sind. Historische Staatsanzeiger werden beim Landtag vorgehalten [1]. Bei Abarbeitung bitte auch im Ortsartikel das Prädikat erwähnen, da es Rückschlüsse auf touristische Infrastruktur zulässt. Sollen in der Kategorie nur die aktuellen Erholungsorte gesammelt werden oder auch die ehemaligen? --SBT (Diskussion) 20:42, 26. Feb. 2014 (CET)
Auf dem Internetportal des RP Kassel befindet sich hier eine Seite zur Prädikatisierung der Kur- und Erholungsorte, die auch einen Link zu einer kompletten Liste (Stand: 2013) enthält. CarstenE (Diskussion) 20:49, 26. Feb. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Links! Helft gerne mit, weitere Orte einzusortieren. Und klar, das sollte auch im Fließtext erwähnt werden, wobei das bei den meisten der Fall sein dürfte (jedenfalls bei allen Orten, die ich bislang kategorisiert habe). @SBT: Zunächst einmal sollten wir uns sicher auf die aktuellen Erholungsorte fokussieren. Es kann aber gerne eine Unterkategorie für ehemalige Erholungsorte angelegt werden. Hast du ein Beispiel dafür? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:49, 27. Feb. 2014 (CET)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 12:02, 8. Apr. 2014 (CEST)

Letzter Aufruf

Bergarbeiterdenkmal

Vom 17. bis 21. Oktober findet in Brilon in Zusammenarbeit mit dem Museum Haus Hövener eine GLAM-Veranstaltung zum Thema Bergbau im Sauerland statt. Für interessierte Wikipedianer sind noch wenige Übernachtungsplätze frei, die Kosten werden von WMDE übernommen. Es ist ebenso möglich nur an einem oder zwei Tagen teilzunehmen. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Versuch, interessierte Bürger einzubinden und ihnen die Wikipedia vor Ort näher zu bringen. Die Veranstaltung wurde bereits in der Presse angekündigt, in den nächsten Tagen werden Plakate im Ort aufgehängt. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:11, 8. Okt. 2014 (CEST)