Portal Diskussion:Hockey/Fehlende Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jürgen-Michael Glubrecht in Abschnitt ATSV Güstrow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ATSV Güstrow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Atamari, deine „Löschung“ des Vereins ATSV Güstrow als fehlender Artikel kann ich nicht nachvollziehen. Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen (vgl. WP:RK#V):

  • eine überregionale Bedeutung haben,
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
  • eine besondere Tradition haben oder
  • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.

Da der ATSV nicht nur der grösste Hockey-Verein in Mecklenburg-Vorpommern ist, sondern jahrelang mit der Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga gespielt hat, ist er relevant. Weiterhin ist der ATSV seit Jahren Ausrichter des Wilhelm-Höcker-Turniers. Die Argumentation, die 2002 zur Löschung des angefangenen Artikels geführt hat, zeugt nur davon, dass vielen offensichtlich nicht klar ist, wie die Geschichte mit Vereinen im Gebiet der DDR umgegangen ist. Ich bitte dich daher, die Liste der fehlenden (Hockey-)Artikel wieder um den ATSV Güstrow zu ergänzen. -- JMG (Diskussion) 13:02, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Lemma ATSV Güstrow wurde schon mal gelöscht siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2012#ATSV Güstrow (gelöscht). In so einem Fall ist erst mal die Löschprüfung zu bemühen; aber vielleicht setzt du dich mit der Argumentation von Benutzer:Gestumblindi in der Löschdiskussion auseinander (die zur Löschung geführt hatte; ausgeführt von Benutzer:SteKrueBe). Du kannst ihn ja auch deswegen noch Rückfragen stellen. Zusätzlich mach ich darauf aufmerksam, dass Benutzer:Karsten11 das Lemma vor Neuanlagen am 7. August 2019 gesperrt hat. Aus diesen vielen Gründen habe ich das Lemma erstmal aus der Liste der fehlenden Artikel heraus genommen. Irgend jemand müsst sich mal die Verlinkungen (Spezial:Linkliste/ATSV Güstrow) anschauen. Auch dieser Artikelentwurf: Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/ATSV Güstrow und dieser Artikelentwurf Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht/ATSV Güstrow 2 steht zur Diskussion. p.s. der Seitenhieb "dass vielen offensichtlich nicht klar ist, wie die Geschichte mit Vereinen im Gebiet der DDR umgegangen ist" verstehe ich nicht. Die östlichen Bundesländer haben genauso eine Geschichte wie die westlichen Bundesländer. Die Aussage ist deplaziert. Was soll das Leier der Benachteiligen im Osten, das löst bei mir nur Verärgerung aus. --Atamari (Diskussion) 14:06, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist ein kniffliger Fall, siehe Benutzer_Diskussion:Karsten11#Löschung_von_ATSV_Gütrow und die damalige LD. Hier in der Liste wäre es imho sinnvoll, den Rotlink mit einem Link auf die LD und einem Kommentar, dass eine Neuanlage nur dann erwünscht ist, wenn die LD-Aspekte gelöst sind, zu lassen.--Karsten11 (Diskussion) 14:16, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hier noch mal bewußt ein Ping an Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht: Es wäre sehr schön, wenn sich mal die beteiligten Artikelschreiber im Bereich Hockey sich das Problem annehmen; die beteiligten Admins können nur Löschentscheidungen nach den vorhandenen Regelwerk umsetzen - was aber hier bei diesem Problem nur auf Schwierigkeiten und/oder Unverständnis stößt. --Atamari (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Ich hatte mich hier bereits zu den Bedingungen einer Wiederherstellung geäußert. Die Diskussion ist leider etwas ungeordnet verteilt. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 19:02, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Benutzer:Atamari, was du als "Seitenhieb" titulierst ist ein Fakt: in der DDR wurden die Vereine mehrfach "umstrukturiert", Sportler hin und her verschoben, Sportarten staatlich unterstützt und wieder fallengelassen, und anderes mehr. Das hat es schlichtweg im Westen so nicht gegeben. Warum ich das hier anführe? In der WP wird ein Vereinsname als Lemma akzeptiert, wenn der Verein "relevant" ist. Was aber, wenn der Verein(sname) mehrfach "gewechselt" wurde? Hockey beispielsweise wurde in Güstrow nach 1945 zunächst in der Sportgruppe Güstrow gespielt, aus der dann zwei Betriebssportgruppen (BSG) Einheit Güstrow und Lokomotive Güstrow gebildet wurden. Dann wechselte die Hockeyabteilung von Einheit zu Lokomotive. Die Wende bedeutete das Ende der BSG und Hockey fand seine Heimat im neu gegründeten Eisenbahner Turn und Sport Verein. 1994 konnte Hockey dort nicht mehr verbleiben, weil zu wenig bei der Bahn arbeiteten. Daher organisierten sich die Spieler im Arbeiter-Turn- und Sportverein (ATSV) von dem zu diesem Zeitpunkt aber nur noch die Gymnastikabteilung geblieben war. Da diese Entwicklung von derselben Poersonengruppe getragen wurde, ist es m.E. völlig gerechtfertigt, wenn sich der heutige ATSV - was Hockey anbetrifft - in der Tradition von Lokomotive Güstrow sieht, auch wenn der Verein vorher mit Hockey nichts zu tun hatte. Deshalb halte ich immer noch die Begründung für die Löschung für ungerechtfertigt: "... der Artikel konstruiert eine 'Traditionslinie', die es so nicht gibt." Inzwischen ist das Wissen über die Geschichte von Sportvereinen im Gebiet der DDR auch in der WP weiter verbreitet, s. z.B. Güstrower SC 09. Das ist aber wohl noch nicht bei allen angekommen. Leider fehlen zur Zeit noch Informationen zur "Vorgeschichte" des ATSV, der ja schon 1891 gegründet wurde und nach 1989 wiedergegründet wurde. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass der ATSV einen Artikel verdient hat! -- JMG (Diskussion) 20:33, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten