Portal Diskussion:Kosovo/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Albinfo in Abschnitt Lemma gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktuelle Situation

Aufgrund der aktuellen Situation um die Zahl der anerkennenden Staaten:

Problem: Die Zahl der anerkennenden Staaten ist zurzeit umstritten, aufgrund der strittigen Frage, welche Länder den Kosovo nun anerkennen und nicht anerkennen.

  • Serbien Serbien: Ivica Dačić (aktueller serbischer Außenminister) behauptet, dass innerhalb eines Jahres (!) 14 Staaten die Anerkennung zurückezogen haben. Davon gab es bisher einige veröffentliche Briefe, die ihre Zweifel haben, ob diese echt sind. (vgl. Texte ab “Belgrade and Pristina“ und generell der gleiche Aufbau; (1) und (2))
  • Kosovo Kosovo: Behgjet Pacolli (aktueller kosovarischer Außenminister) behauptet aber, dass weiterhin 117 (114 UNO-Staaten + drei Nicht-UNO-Staaten) den Kosovo anerkennen. Komischerweise listet die offizielle Seite des kosovarischen AM aber 116 Staaten auf.

Zusammenfassung/Bemerkung/Notiz: Ob Dačić jetzt Propaganda betreibt oder Pacolli bzw. das kosovarische AM falsch liegt, steht (noch) nicht fest. Die englischsprachige Wikipedia richtet sich konsequent an die Aussagen des serbischen AM, was absolut falsch ist. Es gibt zwar Zeitungsartikel, die sagen, dass ein (weiteres) Land die Anerkennung des Kosovo zurückgezogen hat, beziehen sich aber auf das serbische AM).

Aktuelle/Derzeitige Lösung: Hier in der deutschprachigen Wikipedia wurden die Bemerkungen eingefügt und ist im Moment die richtige und beste Lösung. Es sollte erstmal gewartet werden (bis eventuell die VN/UN, EU o. Ä. dazu Stellung bezieht). Der “Aktuell-“Baustein wurde bereits eingefügt (siehe auch hier). -- ElmedinRKS (Diskussion) 02:09, 24. Aug. 2019 (CEST)

-- ElmedinRKS (Diskussion) 02:58, 24. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElmedinRKS (Diskussion) 09:38, 11. Feb. 2020 (CET)

Optische Anpassung

Liebe Kollegen,

ich möchte einige Anpassungen vornehmen.

  • Regionen: Gilt da wirklich der Nordkosovo zu? Muss er erwähnt werden? Immerhin bildet der sogenannte Nordkosovo eine geographische und ethnische Abspaltung zum gesamten Kosovo.
  • Städte/Gewässer/Berge: Hier ist ein Mischmasch. Städte auf beiden Sprachen erwähnt, Gewässer bzw. Berge auf albanisch bzw. nach deutschem Sprachgebrauch erwähnt. Ich wünsche mir, dass wir das einheitlich regeln. Also entweder beide Sprachen, oder wie die Artikel nunmal genannt werden.
  • Wahlen: Da es ja um die Wahlen geht, muss da die Langform verwendet werden? Oder kann man abkürzen auf 2011, 2014/15, 2017, 2019? Ich habe 2007 bewusst nicht genannt, weil es da den Staat noch nicht gab. Meiner Meinung nach, sollte die Wahl von 2007 nicht erwähnt werden.
  • Parteien: Reichen da nicht die „bekanntesten“? PDK, LDK, AAK, AKR, VV?
  • Fußballer: Muriqi, Rashica, Zeneli, Zhegrova, usw.? Also eigentlich die bekannten Fußballer aus der Kosovo A-Auswahl?

Wie seht ihr das? Habt ihr auch Optimierungswünsche? --ElmedinRKS (Diskussion) 20:44, 16. Jan. 2020 (CET)

Ok. 1. Ja, denn es geht allgemein um Regionen. Das können auch solche im politischen Sinn sein und Nordkosovo ist so eine. 2. Städte würde ich mit Schrägstrich beide Namen schreiben (Amtssprachen), den Rest nach Lemma (natürlich ohne Klammerzusätze). 3. Wahlen abkürzen, auch Wahl von 2007 verlinken. Es ist das Kosovo-Portal, nicht das Portal "Republik Kosovo seit der Unabhängigkeitserklärung". 4. Würde jene erwähnen, die im Parlament vertreten sind. Müsste man dann u.U. aller paar Jahre aktualisieren. 5. Für die Fußballer ist doch die Kategorie verlinkt, das sollte eigentlich reichen. Das mit den Kategorien könnte man in den anderen Abschnitten auch machen. Des weiteren würde ich bei Politik-> Personen alle bisherigen Präsident(inn)en und Premierminister verlinken. Grüße, j.budissin+/- 20:52, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElmedinRKS (Diskussion) 09:40, 11. Feb. 2020 (CET)

Staatsgebiet in UNESCO Infobox

Oktober 2019

@Hyllvegu, J budissin, MarcRKS, Ein Pädagoge, Lirim.Z: Ich würde mich freuen, wenn wir hier gemeinsam diskutieren könnten und für alle Artikel zu einer Lösung kommen, anstatt ewig hin und her zu diskutieren. Ich pinge hiermit alle Mitarbeiter des P:KOS und alle Beteiligte an. Und zwar geht es um die Infobox der Stätten. Wie wir alle wissen ist der Kosovo kein UNESCO-Mitglied und zuletzt an dem Antrag gescheitert. Somit werden die Stätten noch unter Serbien aufgelistet. Die Stätten liegen im Kosovo und werden von Serbien nicht (mehr) kontrolliert. IMO finde ich, dass der Kosovo als Staatsgebiet mit einer Anmerkung anzugeben werden kann. Die Schrägstrichschreibweise ist auch eine Lösung führt aber mMn zu Irritation. Oder die Gegenseite: Serbien angeben und Kosovo in der Anmerkung erwähnen - ich hab zwar nichts dagegen, aber wie oben genannt, sind die Stätten unter kosovarischer bzw. internationaler Kontrolle. Es wäre toll, wenn alle sich hier beteiligen würden und wir zu einem Kompromiss kommen könnten. Danke und Gruß, --ElmedinRKS (Diskussion) 17:39, 19. Okt. 2019 (CEST)

folgende Diskussionen sind dieser Anfrage vorhergegangen: [1] und [2].
Es geht um die UNESCO Welterbe Infobox welche die Daten der UNESCO enthält. Demir (Diskussion) 18:22, 19. Okt. 2019 (CEST)
Auch wenn ich hier trotz Auftrag von hgzh („Diskutiert das unter euch aus“ @ElmedinRKS, Demir, Kozarac:) nicht eingeladen worden bin. So verstehst du deinen Auftrag also. "Ich pinge hiermit alle Mitarbeiter des P:KOS und alle Beteiligte an." Mich hast du nicht „angepinkt“. Bis auf budissin bitte keine neutralen Positionen zu Wort kommen lassen? Die Zuordnung „Gegenseite“ zeugt schon von deiner Gesinnung und sagt eigentlich alles. Den von dir gewünschten Kompromiss haben wir längst gefunden. „Es ist eine UNESCO Welterbe Infobox welche die Angaben der UNESCO enthält darunter: Typ, Kriterien, Referenz-Nr., UNESCO-Region und eben auch das Staatsgebiet unter welchem die UNESCO es listet.“ Es spricht nichts dagegen, und das hat bisher noch niemand bemängelt, dass der/das Kosovo als Staatsgebiet im Artikel genannt wird. Und das sage ich als „Nichtserbe“ (weder serbischer Staatsbürger noch serbischer Ethnie), oder sind alle Nichtalbaner gleich Repräsentanten der „Gegenseite“?--Kozarac (Diskussion) 19:38, 19. Okt. 2019 (CEST)
@Kozarac, Demir: Sorry! Selbstverständlich meinte ich mit “Beteiligte” euch beide und wollte euch auch anpingen, aber das habe ich ohnehin auf der DS erwähnt. Ich weiß nicht was du unter “Gegenseite” verstehst, sicherlich meine ich aber nicht “Serben” oder “Nichtalbaner”. Damit meine ich lediglich die Gegenseite, die gegen die Erwähnung des Kosovo ist. --ElmedinRKS (Diskussion) 20:26, 19. Okt. 2019 (CEST)
Wer ist denn "gegen die Erwähnung des Kosovo"? Es gibt eine stabile Variante, sie findet sich im Artikel Kloster Visoki Dečani und ich weiß ehrlich gesagt nicht, was es da groß zu diskutieren gibt. @Kozarac: Benutzer:Budissin ist ein gesperrtes Konto, dessen Kennwort ich verlegt habe. Ein Ping darüber erreicht mich also nicht. Grüße, j.budissin+/- 22:48, 19. Okt. 2019 (CEST)
It is understood and agreed upon by all interested parties. End of conversation? Thank Julian for his enormous contributions and strong commitment to the work of Wikipedia.--Kozarac (Diskussion) 23:07, 19. Okt. 2019 (CEST)
Stabile Variante mit einer angegebenen Quelle, die garnicht aufrufbar ist? Und Kozarac nein, warte noch auf die anderen Mitarbeiter bitte. Und @J budissin: erst sagst du, dass die Stätten sich auf kosovarischem Gebiet befinden und jetzt sprichst du von stabiler Variante, no I am sorry. --ElmedinRKS (Diskussion) 01:19, 20. Okt. 2019 (CEST)

Kozarac, ich bin entsetzt darüber wie du im Vornherein etwaige Beiträge anderer Benutzer als wertlos klassifizierst. Bis auf budissin bitte keine neutralen Positionen zu Wort kommen lassen? - das impliziert, dass die anderen von ElmedinRKS herbeigerufenen, also ich, Alboholic und Lirim keine neutralen Beiträge verfassen können!? Etwa aufgrund einer vermuteten ethnischen Abstammung eines Benutzers? Hiermit, und mit der von dir geglaubten Einteilung der Diskussionsteilnehmer in „Nichtserben“/„Nichtalbaner“ hast du dein nationalitätenbasiertes Framingdenken offenbart, mit dem du gar das Verhalten anderer Benutzer zu beurteilen versuchst. Mit „Gegenseite“ war von ihm wie er dargelegt hat ein direkter Diskussionsgegner gemeint.

Auf Diskussion Visoki Dečani gab es noch andere Lösungsvorschläge, die man hier hätte aufgreifen können. Stattdessen wird ohne weitere Erwähnung das ganze für abgeschlossen erklärt (in befremdlich panegyrischer Weise?).

Ich hätte da auch (aus meiner Sicht) begründete Einwände gegen eine bestimmte Sichtweise in der UNESCO-Diskussion zu erheben. Da aber meine Beiträge gemäß einem Diskussionsteilnehmer ohnehin nicht neutral sein können, hat sich das jedoch erledigt. Das ist projektschädigend! Insbesondere vom Admin (Ok, ob Admin oder nicht sei dahingestellt - auch als „lediglicher“ P:KOS-Mitarbeiter, der hier als einziger für neutral erklärt wurde) hätte ich an dieser Stelle ein Einschreiten erwartet (ich hoffe diese Sichtweise hast du dir nicht zu eigen gemacht, J.b). --Hyllvegu (Diskussion) 02:20, 20. Okt. 2019 (CEST)

Hier sollte, wenn nötig, eine Diskussion u.a. mit mir und Benutzer Demir stattfinden. Die Diskussion ist gestartet worden mit Einladungen, aber nicht an uns beide, also an uns vorbei. Nennst du das neutral? Ich gehöre also zur Gegenseite? Gegen was bin ich denn? Ich behaupte nicht, dass der Kosovo eine Autonome Provinz Serbiens ist, ich behaupte allerdings, dass Kosovo nicht UN- und UNESCO-Mitglied ist. Und hier geht es um UNESCO-Welterbe. Das oder die Klöster werden gemäß UNESCO-Vorgaben als serbische Klöster geführt und im Artikel wird darauf hingewiesen, dass diese sich auf dem Territorium von Kosovo befinden. Darauf hat man sich auf der Diskussionsseite bereits am 22.April 2017 geeinigt.Am 29. April 2027 hat dann Elmedin die serbische Fahne entfernt. Eine Version, die du vorher (wenn auch mit Bedauern „leider“) gutgeheißen hast. Wiki surfer hat am 27. Jan.2018 in die Info-box geschrieben: „Bei der UNESCO aufgrund des völkerrechtlich umstrittenen Status des Kosovo unter Serbien geführt.“ Das blieb so bis zum 1. Nov. 2018, als Elmedin ohne Absrache die Fahne Kosovos, und nur diese, in die box einfügte. Daraufhin folgte eine Diskussion von Neuem, in der Orjen seinen Standpunkt begründet hat. Serbien mit Fußnote, darunter Text:“ (Auf dem Gebiet des Kosovo, bei der UNESCO unter Serbien geführt.“ Dann nach gut einem halben Jahr am 13. August 2019 aus dem Nichts ein revert ,und was glaubst du von wem? Das musst auch du wahrgenommen haben, denn du hast im Anschluss danach noch „ausgedünnt“. Klar, dass dann Demir fragt, „wo das so abgemacht worden ist“. Als Reaktion darauf meldet Elmedin Demir auf VM. Und das nenne ich „Masche“. Ein paar Monate abwarten und dann ohne neue Argumente und ohne eine Diskussion abzuwarten, seine Auffassung durchzusetzen. Dafür wurde Elmedin bereits verwarnt[[[3]].
Soviel erst einmal zur Historie. Auf deine deplatzierten PA´s (Wer hat denn von Gegenseite geschrieben?) und deine Art, „wissenschaftlich“ zu arbeiten, werde ich noch eingehen. Heute ist Sonntag, der Tag des Herrn--Kozarac (Diskussion) 15:25, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe mich entschuldigt, dass ich euch nicht angepingt habe. Fehler macht ihr auch (ich sach mal das Kloster in Peć). Und die Gegenseite habe ich doch erklärt, aber man kann es auch, wie du es gerade machst, anders verstehen und aus ‘ner Mücke ‘nen Elefanten machen. Du und deine “Masche”...ob du mir glaubst oder nicht, aber ich habe die Änderung einfach nicht gesehen und nachträglich revertiert. Ich hätte es genau so direkt nach ‘nem Tag gemacht, wenn ich es gesehen hätte. Und wenn du mir jetzt wieder mit der Diskussion wegen der Lemmata ankommst, ich hatte einfach keine Zeit und bin dann nach gut einem halben Jahr wieder aktiver geworden. Das ist keine systematische Planung, wie von dir behauptet. Ich kann den Punkt nur unterstützen, dass alles im Moment nur noch Projektschädigend ist. Wir hatten bereits einen, der lauter TF fabrizierte und immer wieder gesperrt werden musste (gemeint ist ein Benutzer, der mit vielen Socken auf Ittis Seite gelistet ist). Allein da gab es viel Arbeit zu tun, um wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Wir (vor allem Kozarac, Demir und ich) diskutieren nicht vernünftig auf P:KOS oder WikiProjekt:Kosovo bzw. kommen nie zu einer gemeinsamen Lösung. Weder können wir uns auf die DS einigen oder nimmt die Zusammenarbeit nicht mal an (siehe DS von Demir, als er dies einfach entfernte). Wenn man zusammenarbeiten will, dann müssen das beide Seiten wollen. Danach schaut es aber nicht aus und dementsprechend reagiere ich dann auch so.
Ja, die Klöster sind unter Serbien aufgelistet, ja die Infobox ist nach UNESCO Angaben auszufüllen, sprich Kennzeichnung, Art. usw., dennoch ist es für mich nicht ersichtlich, den Kosovo da rauszustreichen und zu sagen, dass der Kosovo doch in der Einleitung erwähnt wird. Der Punkt Staatsgebiet meint, in welchem Staatsgebiet nunmal die Stätte liegt. Dies ist für mich gesetzlich und faktisch der Kosovo. Gesetzlich (nicht nur nach UN-Res. 1244) aber auch Serbien, faktisch aber nicht (deshalb meinte ich de jure und de facto). Aber auch ich, finde es falsch auf Wikipedia den Politiker zu spielen und hier mitzumischen, was da oben entschieden wird. Es mag sein, dass die Stätte unter Serbien aufgelistet wird, aber man kann doch nicht dem Leser sagen, dass das Staatsgebiet Serbien ist, weil es unter Serbien aufgelistet ist, obwohl der Kosovo (meinetwegen auch die KFOR) die Klöster kontrolliert. Man muss die Grenze (laut Serbien den administrativen Kontrollpunkt) mit Passvorlage passieren, um die Klöster überhaupt zu erreichen. Aber wir können ewig hin und her schreiben. Wir kennen den Sachverhalt und ich fänd es toll, wenn wir alle kompromissbereit wären und zu einer Lösung kommen. Und Kozarac: Ich finde es auch nicht toll, dass du nur eine Meinung von Julian zulässt und von anderen nicht. Das geht nicht und verstößt gegen das Mitspracherecht. Und wenn du dich schon dazu äußerst, dann mach es vollständig. Die Aussage, heute sei Sonntag und du meldest dich noch dazu, finde ich auch total daneben. --ElmedinRKS (Diskussion) 16:44, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ein letztes Mal! Ja, heute ist Sonntag, und da gehen Menschen in die Kirche, auch um 16:00 Uhr. Wo steht, dass ich Meinungen zu- oder nicht zulasse? Ich finde albinos Beiträge bereichernd und ausgewogen, auch wenn er mit mir ein Problem hat. Kosovo ist nicht raus gestrichen, das will doch auch niemand. Der nichtkundige Leser sieht doch sofort, dass die Klöster sich im Kosovo befinden, aber eben serbische Klöster sind und bei der UNESCO als solche geführt werden. Hättest du mal vor deinen reverts diskutiert, wäre uns das alles hier erspart geblieben.--Kozarac (Diskussion) 22:11, 20. Okt. 2019 (CEST)
@Hyllvegu: Ich habe hier lediglich meine Meinung dargestellt, so wie alle anderen auch. Als Admin habe ich keine inhaltlichen Vorrechte. Ich kann mit der bis zum 13. August 2019 über acht Monate stabilen Version (Staatsgebiet Serbien mit Zusatzerklärung, warum) gut leben und halte sie für hinreichend neutral. Von mir aus können wir auch beide mit Flagge reinpacken, nach dem Motto: "Serbien (UNESCO), Kosovo (de facto)" oder so. Ich bin da vollkommen emotionslos. Es sollten lediglich beide Fakten aus der Infobox ersichtlich sein. --j.budissin+/- 21:32, 20. Okt. 2019 (CEST)

Ich äußer mich nochmal dazu.. gerade keine Zeit (bevor es heißt, er macht das extra).... --ElmedinRKS (Diskussion) 18:31, 23. Okt. 2019 (CEST)

Februar 2020

@Kozarac, Hyllvegu, J budissin, MarcRKS: Liebe Kollegen, Zeit ist vergangen. Ich habe mir den Artikel Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo angeschaut und dieser listet auch die UNESCO-Weltkulturerben auf. Ich fänd es weiterhin falsch Serbien als Staat anzugeben. Das serbische und das kosovarische Gesetz kennen wir, UN-Resolution 1244 et cetera. Auf WP ist es schwer sich auch politisch daraus zu halten, ob man jetzt den Kosovo oder Serben als Staat angibt. De facto gesehen liegen die Stätten im Kosovo, denn eine Einreise ins Kosovo erfolgt an der Grenze (oder aus serbischer Sicht am administrativen Kontrollpunkt) und ist deshalb nicht auf serbischem Staatsgebiet. --ElmedinRKS (Diskussion) 12:11, 8. Feb. 2020 (CET)

Ich verweise auf den Beitrag von Benutzer Diskussion:J budissin vom 19. Okt. 2029.
Wer ist denn "gegen die Erwähnung des Kosovo"? Es gibt eine stabile Variante, sie findet sich im Artikel Kloster Visoki Dečani und ich weiß ehrlich gesagt nicht, was es da groß zu diskutieren gibt. Hat sich seitdem die Situation verändert?--Kozarac (Diskussion) 17:01, 8. Feb. 2020 (CET)
Lieber Kozarac, meinen Standpunkt hast du verstanden oder? Staatsgebiet ist de facto die Republik Kosovo. --ElmedinRKS (Diskussion) 17:07, 8. Feb. 2020 (CET)
Elmedin Deinen Standpunkt hat denke ich jeder verstanden. Also dann nochmal wie bereits vor 4 Monaten: Es geht um eine UNESCO Infobox welche deren Datenangaben beinhaltet. Von der UNESCO wird es unter Serbien geführt und in der Wikipedia mit einer zusätzlichen Amerkung direkt dahinter wird erklärt, dass es darum in der Infobox angegeben wird und sich auf dem Gebiet des Kosovo befindet. Das sind die Fakten, ohne politische Wertung wiedergegeben. Ist etwas daran falsch? Hat sich etwas an dem Stand von vor 4 Monaten geändert? Demir (Diskussion) 17:52, 8. Feb. 2020 (CET)
Weder an der Situation vor Ort noch an meiner Meinung zur Infobox hat sich in den letzten vier Monaten irgendetwas geändert. Ich bleibe dabei, dass beides (UNESCO-Angabe und De-facto-Status) aus der Infobox hervorgehen muss, sh. oben. Grüße, j.budissin+/- 21:01, 8. Feb. 2020 (CET)
Was spricht denn dagegen, die Schrägstrichschreibweise (Kosovo/Serbien bzw. Serbien/Kosovo oder meine Form zu verwenden?: Kosovo Kosovo
(Bei der UNESCO aufgrund des völkerrechtlich umstrittenen Status des Kosovo unter Serbien geführt.) --ElmedinRKS (Diskussion) 01:21, 9. Feb. 2020 (CET)
Ist denn etwas an der bestehenden Darstellung falsch oder politisch wertend? Gegen Deine Vorschläge spricht, dass die UNESCO es eben nicht unter Kosovo/Serbien oder deiner bevorzugten Variante führt. (entfernt, da nicht sachdienlich --j.budissin+/- 23:06, 11. Feb. 2020 (CET)) Demir (Diskussion) 00:52, 9. Feb. 2020 (CET)

August 2020

Was hier übersehen wird, ist dass nur ein Staat Welterbe haben kann, der die Welterbekonvention ratifiziert hat. Solange der Kosovo das nicht tut, kann es kein Welterbe im Kosovo geben. Völkerrechtlich umstritten ist auch der Status der Palästinensischen Autonomiegebiete. Die haben aber die Welterbekonvention ratifiziert und mittlerweile auch eigene Welterbestätten. Dass die UNESCO die Welterbestätte unter Serbien führt, liegt also nicht (nur) am völkerrechtlich umstrittenen Status des Kosovo, sondern vor allem daran, dass der Kosovo (noch) kein Vertragsstaat der Welterbekonvention ist. Und solange bleiben die Denkmäler im Kosovo ein Kulturerbe Serbiens.
Das spricht natürlich nicht dagegen, die Einzeldenkmäler in der Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo aufzuführen und entsprechend zu kategorisieren. Nur als Welterbe bleiben sie allein Serbien zugeordnet, und das muss daher auch in der Infobox so zum Ausdruck kommen.
Die Infobox ist im übrigen nicht für einzelne Bestandteile einer Welterbestätte gedacht, sondern für Artikel über die Welterbestätte an sich. Ich habe einen solchen Übersichtsartikel in Vorbereitung und werde die Infobox dann dahin übertragen und aus den Einzelartikeln löschen. --bjs Diskussionsseite 22:58, 27. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:27, 28. Nov. 2020 (CET)

Großalbanien & Co

Die Anlage des Artikels Wiedervereinigung von Albanien und dem Kosovo hat Abgrenzung- und Aktualisierungsbedarf aufgezeigt, da wir eine größere Zahl von Artikel in einem eng verwobenen Themenbereich haben. Ich schlage deshalb folgende Fokussierung bei den einzelnen Lemmata vor:

  • Großalbanien – Idee, die Gebiete außerhalb Kosovos und Albaniens miteinschließt + historische Ideen + historische Staatsformen, die größer waren als das heutige Albanien
  • Vereinigung von Albanien mit dem Kosovo – Idee und tatsächliche Bestrebungen, die Staaten Kosovo und Albanien zu vereinen
  • Albanisch-kosovarische Beziehungen – aktuelle politische Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten
  • Albanosphäre – gegenwärtiger gesellschaftlicher, kultureller und kommunikativer Austausch im albanischen Sprachraum

Das heisst, dass im Wiedervereinigungsartikel die aktuelle Zusammenarbeit nicht im Detail erläutert werden sollte. Die Politik ist in der Albanosphäre nur ein Randthema. Und der Artikel Großalbanien fokussiert auf Geschichte und großalbanischen Nationalismus. --Lars (User:Albinfo) 12:47, 14. Dez. 2019 (CET)

Daneben gibt es natürlich noch übergeordnete Artikel wie Albanien und Kosovo und evtl. andere, die natürlich – im Abschnitt Außenpolitik oder so – einen Überblick zu den obenstehenden Hauptartikeln bieten können. --Lars (User:Albinfo) 12:51, 14. Dez. 2019 (CET)
@Ein Pädagoge, ElmedinRKS, Hyllvegu, Thylacin, Anglo-Araneophilus: Die Erweiterung dieses Artikels und die Abgrenzung zu den anderen wie bei Wiedervereinigung ist wohl ein größerer Baustein.--89.204.135.248 13:56, 15. Dez. 2019 (CET)
@Qajnearbeit, Albinfo: Wurde angepingt. Bin nicht sehr aktiv und werde daher kein großes Fass aufmachen wollen und können. Aber soviel dann doch: der Begriff "Wiedervereinigung" im Zusammenhang mit Albanien und Kosovo klingt sehr verdächtig: Gibt es Quellen, die die enzyklopädischer Verwendung nahelegen? Oder haftet dem nicht vielmehr der Geruch der Theoriefindung an mit dem Versuch, die gewaltsame ethnische Homogenisierung im Kosovo von 1999 und 2004 dadurch vergessen zu machen, dass man ein nationalistisches Expansionsstreben mit weithergeholter historischer Legitimierung in die gleiche Reihe von eindeutigen zivilsozialen Reunifikationsbestrebungen wie im geteilten Deutschland und Korea nach dem Zweiten Weltkrieg zu stellen versucht? Das ist jetzt erstmal eine Frage an die Benutzer Qajnearbeit und Albinfo, die das Lemma "Wiedervereinigung ..." ja offenbar nicht als unvereinbar mit einem enzyklopädischen Ansatz empfinden. An zweiter Stelle aber natürlich auch an die anderen Bearbeiter. Nochmal also: sind wir hier im Ton an der Forschung oder schon im Bereich der Wunschpolitik? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 08:55, 31. Dez. 2019 (CET)
Problematischer finde ich ja, dass "Wiedervereinigung" eine ziemlich direkte Bezugnahme auf das faschistische Marionettenalbanien wäre, das ja nun einmal das einzige albanische "Staatswesen" war, in dem diese beiden Gegenden je administrativ zueinander gehörten. --j.budissin+/- 10:50, 31. Dez. 2019 (CET)
Es wäre eine Wiedervereinigung, da die albanisch besiedelten Gebiete zuletzt als Königreich Albanien zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges vereinigt waren sowie zuvor bereits innerhalb des Osmanischen Reiches als die vier albanischen Vilâyets Janina, Monastir, Kosovo und Skutari.
Nein! Genauso wenig, wie man in der BR Deutschland von einer Wiedervereinigung sprechen kann. Zu Zeiten des Osmanischen Reiches gehörten die Vilâyets zum Osmanischen Reich. Bleibt die Zeit während des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944. Dieser von den Besatzungsmächten Italien und Deutschland gegründete Satelittenstaat gehörte seinerzeit zum Königreich Italien. Auf die Idee, Montenegro und die griechische Region Epirus, die in manchen Köpfen auch mit Albanien wiedervereint werden sollten, möchte ich hier gar nicht weiter eingehen.--Kozarac (Diskussion) 11:02, 31. Dez. 2019 (CET)
Das Thema ist sehr heikel und verlangt Fingerspitzengefühl. Ich habe mit meinen Bearbeitungen vor allem für etwas Ordnung gesorgt, was die Qualität des Textes und die inhaltliche Abgrenzung zu den ähnlich gelagerten Artikeln anging. Es wäre natürlich wünschenswert gewesen, wenn solch ein Artikel aus der Feder eines unabhängigen Beobachters gekommen wäre. Der Artikel kann jedenfalls nebst den dringendsten Sachen, die ich vorgenommen habe, noch deutlich verbessert und erweitert werden. Gerade die zitierten Umfragen sind sehr alt und vielleicht auch nicht repräsentativ. Aspekte wie die Haltung der umliegenden Staaten fehlen fast komplett.
Meine erste Reaktion auf den Artikel war sogar, dass wohl ein LA daher muss. Aber unabhängig davon, ob wir das Thema jetzt toll finden oder nicht, ob jemand albanischer Nationalist ist oder gegen alles Albanische, ob man in einer solchen Vereinigung einen Albtraum oder einen Wunschtraum sieht, denke ich zwischenzeitlich, dass es durchaus seine Berechtigung hat: Die Idee einer albanischen Vereinigung, der Vorwurf eine solche voranzutreiben und tatsächliche Bestrebungen sind immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit, weshalb der Artikel relevant ist.
Ob Wiedervereinigung oder Vereinigung bin ich emotionslos. Letzterem würde ich nach Bauchgefühl eher Vorrang geben. Da müsste man mal systematisch Für und Wider sammeln (gerade deutschsprachige Quellen fehlen ja komplett). Ich sträube mich sicherlich nicht gegen eine Umbenennung, wenn jemand sich sachlich damit auseinandersetzt.
Evtl. gäbe es auch andere denkbare Lemmata, die näher am albanischen Lemma wären, oder was auch immer sonst verwendet wird.
Ich plane jedenfalls nicht, mich da zu vertiefen, sei es Lemma oder Inhalt. --Lars (User:Albinfo) 15:44, 31. Dez. 2019 (CET)
Ich bin da strikt für Vereinigung, alles andere wäre Framing und alles andere als NPOV. --j.budissin+/- 18:51, 1. Jan. 2020 (CET)
Wie gesagt: Ich habe nichts gegen eine gut begründete, überlegte Umbenennung des Artikels. Ich finde es aber sehr unglücklich, dass ohne weitere Diskussion und weitere Fakten und zudem noch unbegründet Benutzer:Demir den Artikel umbenannt hat.
Geradezu falsch ist meines Erachtens die Verschiebeaktion von Benutzer:Björn Hagemann: Es wird doch nicht Albanien mit dem Kosovo vereint, sondern umgekehrt der Kosovo mit Albanien (das kleine mit dem Großen, wobei das Endprodukt ja nicht Kosovo heißen würde).
Anscheinend fand Björn Hagemann das "und" im Lemma unschön. Ich finde sie korrekter, auch wenn sprachlich vielleicht unschön. Aber wenn es ein "mit" sein soll, dann bitte Vereinigung des Kosovos mit Albanien (gut möglich, dass da der Artikeltext noch Verbesserungsbedarf hat).
Hätte man zuerst diskutiert (keiner der Verschiebebefürwortet hat Fakten vorgelegt) und sich Gedanken gemacht, wäre das ganze Hin-und-Her nicht nötig geworden. --Lars (User:Albinfo) 18:29, 3. Jan. 2020 (CET)
Der Tenor dieser Diskussion hier war und ist eindeutig gegen das "Wieder-". Darum kann die Verschiebung auf "Vereinigung" schonmal nicht so falsch sein. Demir (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2020 (CET)
Es wird in der Wikipedia nicht gern gesehen, wenn vorzeitig Fakten geschaffen werden, während noch eine Diskussion am Laufen ist. Es gab vielleicht einen Tenor, aber es wurden keine Fakten vorgebracht und es gab schon gar keine Einigung auf ein spezifisches Lemma. --Lars (User:Albinfo) 19:14, 3. Jan. 2020 (CET)
Diese „Fakten“ sind genauso änderbar wie vorher. Und „und“ ist in der Tat sprachlich unschön. --Björn 19:40, 3. Jan. 2020 (CET) --Björn 19:40, 3. Jan. 2020 (CET)
Der Begriff "Wiedervereinigung" ist jedenfalls umstrittener als "Vereinigung", denn die Voraussetzung wäre es dass es einen entsprechenden solchen Staat vorher gegeben hätte. Ja Königreich Albanien könnte man anmerken, aber dieses Gebilde zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs war bestenfalls umstritten als Staat zu betrachten. Man lese sich einfach die Argumentationen von Anglo-Araneophilus, J budissin und Kozarac durch. J budissins Einschätzung der direkten Bezugnahme des Begriffs "Wiedervereinigung" auf das faschistische Marionettenalbanien wird von mir entsprechend geteilt. Die Diskussion läuft fast einem Monat und es gab ausschließlich Argumente gegen eine solche Verwendung und du hattest angekündigt dich „sei es Lemma oder Inhalt“ nicht weiter in das Thema zu vertiefen. Warum und wie länge hätte ich also noch warten sollen? Ist ja nicht so, dass dies nicht erneut änderbar wäre. Demir (Diskussion) 19:51, 3. Jan. 2020 (CET)
Du baust dir mal wieder eine Wirklichkeit zurecht. Die Diskussion ums Lemma läuft erst seit Anglo-Araneophilus' Beitrag vom 31. Dezember. Wenn du dir mal die Mühe gemacht hättest, meine Beiträge zu lesen, hättest du gesehen, dass ich nichts gegen eine Verschiebung einzuwenden habe, wenn die Regeln von Hilfe:Seite verschieben#Warum verschieben? eingehalten werden, aber dass ich die Frage nach dem passenden Lemma gestellt habe. Hier wurde aber frisch-fröhlich drauflos verschoben, ohne dass diese Frage vorab geklärt worden ist – mit bis jetzt zwei unbefriedigenden Resultaten.
Gerade an Festtagen ist es üblich, mehr Zeit zum Reagieren zu lassen bei laufenden Diskussionen; der oben angesprochene Erstautor hatte noch nicht reagiert, genausowenig wie die Betreuer dieses Portals. j.budissin hat ein klares Votum abgegeben, aber nicht selber verschoben. Aber du wolltest das schnell ohne weitere Diskussion erledigt haben. Nach wie vor: Nicht die Art, wie in der Wikipedia vorzugehen ist. Und bis jetzt ist von dir auch kein Beitrag gekommen zur Klärung der Lemma-Frage. --Lars (User:Albinfo) 21:29, 3. Jan. 2020 (CET)
Möchte hiermit noch einmal klarstellen, dass auch mein Diskussionsbeitrag als unmissverständliche Stellungnahme gegen eine „Wiedervereinigung“ verstanden werden soll.--Kozarac (Diskussion) 21:41, 3. Jan. 2020 (CET)
Deinen Vorwurf ich würde mir "mal wieder eine Wirklichkeit" zurechtbauen sowie deine Vermutung meiner Absicht gegenüber empfinde ich als untergriffig. Hälst du den hier mehrfach kritisierten Begriff "Wiedervereinigung" für besser als den auf den ersten Blick neutraleren "Vereinigung"? Wenn nein, dann gibt es erstmal keinen Grund für solche Untergriffigkeiten, oder? In der Wikipedia ist nichts in Stein gemeißelt. Der Hinweis auf den vom 31. Dezember entspricht der Tatsache, ich hatte auf das Datum des ersten Beitrags hier geschaut (mein Fehler). Der Erstautor hatte hier und direkt nach meiner Verschiebung die Möglichkeit etwaigen Unmut über die Verschiebung zu äußern. Artikelaktivität war vorhanden, eine entsprechende Reaktion darauf blieb aus. In dieser Diskussion waren bisher vier Editoren beteiligt, davon drei dem Begriff gegenüber teils sehr kritische Stimmen und du meintest dich nicht weiter in den Artikel sei es Lemma oder Inhalt vertiefen zu wollen. Aus meiner Sicht mit dem Blick auf das erste Datum war die Situation eindeutig und ich habe den Artikel erstmal auf den unkritischeren Begriff Verschoben. (Wikipedia:Sei mutig) Das ist passiert, mehr nicht. Demir (Diskussion) 23:44, 3. Jan. 2020 (CET)
Vorschlag zur Güte
Vereinigung von Albanien und Kosovo. Dann sparen wir uns auch die Frage, wer worin aufgeht. --j.budissin+/- 00:51, 4. Jan. 2020 (CET)
Zustimmung! Das hatten wir doch schon vor 24 Stunden.--Kozarac (Diskussion) 00:59, 4. Jan. 2020 (CET)
Das war ein kleines bisschen anders. --j.budissin+/- 01:05, 4. Jan. 2020 (CET)
Hm? [[4]] ??--Kozarac (Diskussion) 01:10, 4. Jan. 2020 (CET)
Ein (m.E. unnötiger) Artikel mehr. --j.budissin+/- 23:57, 4. Jan. 2020 (CET)
Jetzt gibt es auch den Artikel albanisches Vilâyet zusätzlich zum Artikel Teilung Albaniens @ElmedinRKS, Albinfo, Hyllvegu, Lirim.Z, Ein Pädagoge: @Kozarac, Demir, J budissin, Anglo-Araneophilus, Björn Hagemann:.--91.42.26.92 11:07, 4. Feb. 2020 (CET)

„Abgrenzungsbedarf“? Ja, eng verwobene Themen sind die o.g. Artikel schon. Aber das jeweilige Thema wird zweifelsfrei durch das Lemma vorgegeben. Die von Lars kurz erläuterten Inhaltsumrisse zu den Artikeln verstehen sich von selbst, wenn man von präziser Ableitung der Definition durchs Lemma ausgeht und dies auch einhält. Nichtsdestotrotz eine gute kurze fokussierte Darstellung, was wo thematisiert wird, durch Lars.--Hyllvegu (Diskussion) 01:17, 5. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:28, 28. Nov. 2020 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/April/17

Meinungen dazu? Abschnitte 1.3. bis 1.19., geht um Gemeinde statt Stadt, ist das so sinnvoll? Bitte direkt dort. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:39, 19. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:28, 28. Nov. 2020 (CET)

Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo“

Hallo zusammen, ich stelle mal die Einsortierung der o.a. Kategorie unter Kategorie:Bestandteil einer Welterbestätte in Serbien zur Diskussion - mit dem Lemma in Serbien wird der Eindruck erweckt, diese Stätten würden sich in Serbien befinden, was ja in keinster Weise der Fall ist. Die Diskussion in der Kategorie selbst verlief leider ergebnislos: Kategorie Diskussion:Bestandteil der Welterbestätte „Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo“. Grüße --Didionline (Diskussion) 15:05, 27. Aug. 2020 (CEST)

"Was ja in keinster Weise der Fall ist" ist eine Sichtweise, die so allgemein nicht zutrifft. Die UNO und damit die für das Welterbe zuständige UNESCO ist da anderer Auffassung. Danach ist der Kosovo weiter ein Teil der Republik Serbien, und demnach liegt auch die Welterbestätte in Serbien (siehe offzielle Website). Daher und weil Kosovo kein Vertragsstaat der Welterbekonvention ist, geht "Bestandteil einer Welterbestätte im Kosovo" auf gar keinen Fall.
Die von Didionline als Ersatz vorgeschlagene Themenkategorie Kategorie:Welterbekonvention in Serbien hat den Nachteil, dass die Kategorie dann aus dem Zweig Kategorie:Bestandteil einer Welterbestätte nach Staat rausfällt, und auch die vorgeschlagene Ersatzategorie hat den Bestandteil "in".
Die umstrittene Kategorie ist in keiner Kategorie enthalten, die Objekte geographisch Serbien zuordnet. Die Einzeldenkmäler sind alle über Kulturdenkmal (Kosovo) dem Kosovo zugeordnet. Somit finde ich die Kategorisierung unproblematisch und der Einstufung der UNESCO entsprechend. Entsprechendes habe ich auch in der Kategorieneinleitung erwähnt. --bjs Diskussionsseite 15:31, 27. Aug. 2020 (CEST)
Die WP kategorisiert den Kosovo aber seit 2008 als eigenständigen Staat und nicht unter Serbien (siehe Kategorie:Kosovo), daher gibt es keinen Grund, hier von dieser Praxis abzuweichen und die enthaltenen Artikel mit einer Kategorie, die durch das Lemma Welterbestätte in Serbien impliziert, dass sich diese in Serbien befinden, einem anderen Staat zuzuordnen. --Didionline (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2020 (CEST)--Didionline (Diskussion) 15:36, 27. Aug. 2020 (CEST)
Die WP sollte aber nicht die Zuordnung einer Welterbestätte zu einem Staat anders definieren als die UNESCO, das wäre TF. Ansonsten haben wir unsere Argumente ja bereits auf der Kategoriediskussionsseite ausgetauscht, lassen wir hier also erst mal andere zu Wort kommen. --bjs Diskussionsseite 15:48, 27. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 10:28, 28. Nov. 2020 (CET)

Artikel / Bild des Monats

Hallo Leute, ich würde mich gerne am Artikel des Monats zbw. des Bildes des Monats beteiligen bzw. mich darum kümmern. Soll ich dazu jeden Monat nachfragen ob der Artikel / das Bild passend ist oder einfach ein Bild / Artikel nehmen welches in diesem Monat aktuell war? MarcRKS (Diskussion) 17:28, 26. Jul. 2017 (CEST)

Du (bzw. jeder andere natürlich auch) könntest ja gegen Ende des Monats jeweils einen Vorschlag machen (hier zum Beispiel) und wenn sich kein Widerstand regt, wird es dann eben so. --j.budissin+/- 17:58, 26. Jul. 2017 (CEST)
@J budissin: D. h. dann jeden Monat hier ansprechen? Unter diesem Abschnitt, oder wo? Elmedinfeta (Diskussion) 23:52, 26. Jul. 2017 (CEST)
Man kann prinzipiell auch eine eigene Diskussionsseite dafür aufmachen, aber angesichts der begrenzten Mitarbeiterzahl wäre hier doch sinnvoller. Einfach kurz hier erwähnen und dann machen. Keine große Bürokratie. --j.budissin+/- 00:50, 27. Jul. 2017 (CEST)
ich finde wir sollten als Artikel Vetëvendosje! nehmen, da sie bei den Wahlen zum ersten Mal als stärkste Partei gewählt wurden und als Bild sollten wir (http://217.218.67.233//photo/20170612/6cfff7f1-8f96-459d-8852-53c972b35589.jpg) verwenden da Ramush Haradinaj und Kadri Veseli momentan sehr im Fokus stehen, ebenso wie Vetëvendosje. MarcRKS (Diskussion) 16:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
Wir können 1. natürlich nur Bilder von Commons verwenden und 2. sind aktive Politiker aus meiner Sicht einigermaßen ungeeignet. Gegen den Artikel habe ich prinzipiell nichts, nur sollte er dann auch aktuell sein. Grüße, j.budissin+/- 17:21, 28. Jul. 2017 (CEST)

Als Bild des Monats, schlag ich die Brücke über den Gazivodasee in Brnjak vor. Elmedinfeta (Diskussion) 14:54, 1. Aug. 2017 (CEST)

Sep '17

Als Artikel des Monats für September schlag ich die Swisscoy vor. Begründung: Zusätzliche Soldaten der Schweiz in den Kosovo und ist gerade in den Medien. Als Bild des Monats für September schlag ich Das Schild des Grenzübergangs vor, weil manche sich in den Ferien befinden und es gerade etwas voller ist an den Grenzen als sonst. Einwände? --Elmedinfeta (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2017 (CEST)

Einverstanden. Schön, dass es in den Artikeln zu Albanien, Kosovo und Mazedonien nun mehr aktive User gibt als zu meiner Zeit. Gruss--Alboholic (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2017 (CEST)
Okt '17

Hallo. Für den Artikel des Monats Oktober würde ich Kosovo beim Eurovision Song Contest vorschlagen, weil das Thema wieder frisch aufgegriffen wurde und über eine mögliche Teilnahme seitens des ESC zu sprechen ist. Für das Bild des Monats Oktober schlag ich das Logo der Federata e Futbollit e Kosovës vor, da zwei Spiele im Oktober bevorstehen. --Elmedinfeta (Diskussion) 09:44, 30. Sep. 2017 (CEST)

Nov '17

Der Monat neigt dem Ende zu. Damit der Artikel des Monats nicht wieder vernachlässigt wird, schlage ich als Artikel des Monats November die Liste der Gemeinden des Kosovo vor, weil die Gemeindeartikel nach und nach enstehen, nachdem eine Diskussion über die Erstellung eigenständiger Gemeindeartikel stattgefunden hat. Als Bild des Monats schlage ich das Parlamentsgebäude vor, wegen der tagesaktuellen Lage und Zusammensetzung der Regierung. --Elmedinfeta (Diskussion) 20:41, 30. Okt. 2017 (CET)

Dez '17

Als Artikel des Monats im Dezember schlage ich die Internationale Anerkennung des Kosovo vor. Als Bild des Monats die Mutter Teresa-Kathedrale in Pristina. --Elmedinfeta (Diskussion) 02:16, 3. Dez. 2017 (CET)

Vielleicht die Internationale Anerkennung des Kosovo für den Februar aufsparen, wenn es dann um das Jubiläum der Unabhängigkeit geht. --Lars (User:Albinfo) 18:39, 3. Dez. 2017 (CET)
Mist. @Albinfo: Hab ich übersehen. (nicht signierter Beitrag von Elmedinfeta (Diskussion | Beiträge) )
Jan '18

Für Januar schlage ich den Artikel Autostrada R 6 vor, weil die Strecke Babush-Ferizaj am 22. Dezember 2017 eröffnet wurde. Dazu als Bild des Monats schlage ich die Autostrada R 6 östlich von Lipjan] vor. --Elmedinfeta (Diskussion) 11:08, 1. Jan. 2018 (CET)

Feb '18

Zum Artikel des Monats Febraur: Der neue Artikel Unabhängigkeitserklärung des Kosovo zum 10. Jubiläum der Unabhängigkeit. Als Bild des Monats Februar schlag ich die Flagge der CEFTA (mit Kroatien) weil der Kosovo den Vorsitz für das Jahr 2018 übernommen hat und das sehr aktuell ist. --Elmedinfeta (Diskussion) 23:37, 1. Feb. 2018 (CET)

Mär '18

Etwas spät, sorry: Artikel des Monats März: Kosovarische Fußballnationalmannschaft, zwei Freundschaftsspiele stehen an. Zum Bild: Das Regierungsgebäude, wegen der momentan andauernden laufenden Abstimmung über den Grenzverlauf zu Montenegro. --Elmedinfeta (Diskussion) 01:08, 6. Mär. 2018 (CET)

Kann man schnell noch machen, der März ist ja nicht mal eine Woche rum... Wieso nicht dann gleich den Artikel Grenze zwischen dem Kosovo und Montenegro? In diesem Monat wird es noch öfter um dieses Abkommen und den Grenzverlauf gehen: Einerseits wenn es durchgesetzt wird, dann ist das historisch. Andererseits wird das sicher auch Thema in den Medien bleiben, wenn die Abstimmung scheitern sollte.--Hyllvegu (Diskussion) 01:18, 6. Mär. 2018 (CET)
Ja wäre auch eine Idee gewesen...aber dafür steht jetzt das Bild da. Demnächst können wir ein paar Tage früher Vorschläge machen, ist dann sicherlich besser. --Elmedinfeta (Diskussion) 14:48, 6. Mär. 2018 (CET)
Apr '18

@Hyllvegu, Lirim.Z, J budissin: Ich mach gerne wieder Vorschläge zum Artikel/Bild des Monats für April. Artikel Gemeinschaft der Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien, aufgrund der neuen bestehenden Anforderungen einer serbischen Gemeinschaft, seitens der Serbischen Liste, die zum 20. April geschehen soll. Und zum Bild: Fokus auf Mitrovica. Eventuell dieses Bild. Da sieht die Ibar-Brücke wenigstens „schön“ aus, als auf anderen Bildern. Oder habt ihr andere Vorschläge? PS: Vorschläge sollten wir lieber woanders vertagen, als hier.. was denkt ihr? --Elmedinfeta (Diskussion) 21:23, 30. Mär. 2018 (CEST)

Generell ein guter, passender Vorschlag von dir, mit serbischen Gemeinden + Mitrovica. Daumen hoch, und im Grunde wäre ich damit sehr einverstanden.
Aber bitte dann im Artikel mal kurz anmerken, inwieweit dieser serbische Gemeindeverband umfunktioniert und ausgedehnt wird (wie das aktuelle Vorhaben der Regierung aussieht, Aktualitätsbezug!)
Und bei dem Bild bin ich mir leicht unsicher wegen der Neutralität - serbischbezogener Artikel und albanischbezogenes Bild passen nicht besonders zusammen - könnte zu Beschwerden führen. Eventuell bietet sich dann dieses hier an, auch wenn übrigens die Brücke letztes Jahr renoviert wurde. Zwar nicht das aktuellste, dennoch geeignet mit der Beschreibung Hauptbrücke über den Ibar in Mitrovica vor der Renovierung (Bild: 2015)--Hyllvegu (Diskussion) 20:44, 31. Mär. 2018 (CEST)
Mai '18

Artikel und Bild des Monats wurde etwas später aktualisiert, aber ohne Ansprache. In Zukunft vorher dran denken. --Elmedinfeta (Diskussion) 00:58, 3. Jun. 2018 (CEST)

Juni '18

Artikel und Bild des Monats wurden wieder etwas später aktualisiert, auch ohne Ansprache. Demnächst paar Tage vor Monatsanfang an kurzer Ansprache denken. --Elmedinfeta (Diskussion) 00:58, 3. Jun. 2018 (CEST)

Juli '18

Zur Saisonzeit schlage ich Peaks of the Balkans als Artikel des Monats vor und die Altstadt von Prizren als Bild des Monats. --Elmedinfeta (Diskussion) 12:58, 1. Jul. 2018 (CEST)

Aug '18

Schon wieder ein Monat um. Kosovo hat mit Adem Demaçi eine der wichtigsten Persönlichkeiten verloren. Viele schriftstellerische Werke von ihm werden sicherlich in der Nationalbibliothek Kosovos aufbewahrt.--Hyllvegu (Diskussion) 15:05, 31. Jul. 2018 (CEST)

Sep '18

Zum neuen Monatsbeginn schlage ich die IPKO Superliga als Artikel des Monats, um auch nebenbei dem neuen Sponsor und der neuen Saison mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Und passend zur Nations League: als Bild des Monats diese zusammen hier und hier --ElmedinRKS Diskussion 10:28, 1. Sep. 2018 (CEST)

Okt '18

Als Artikel des Monats schlage ich den Gazivodasee vor und speziell dazu das Bild --ElmedinRKS Diskussion 23:59, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ohne Spaß, diesen Artikel wollte ich auch vorschlagen, hab das aber vorhin vergessen vor 0 Uhr. Pro Passt, weil dort so einiges geschehen ist, im August der KFOR-Einsatz, Anfang September war Vucic dort und jetzt Thaci.--Hyllvegu (Diskussion) 01:24, 1. Okt. 2018 (CEST)
Leider steht bisher nichts davon im Artikel. --j.budissin+/- 09:02, 1. Okt. 2018 (CEST)
Nov '18

Als Artikel des Monats schlage ich die Sicherheitskräfte des Kosovo vor und als Bild des Monats die Statue von Adem Jashari in Skënderaj. --ElmedinRKS (Diskussion) 22:44, 31. Okt. 2018 (CET)

Dez '18

Total verspätet. Diesen Monat mal politisches. Artikel: Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrates und Bild: passt beides aktuell --ElmedinRKS (Diskussion) 21:54, 9. Dez. 2018 (CET)

Apr '19

Diesen Monat jährt sich die sehr tragische Geschichte der ehemaligen Hauptmoschee Mitrovicas, im Stadtteil Bošnjačka mahala (Lagjja e Boshnjakëvet), zum 20ten Mal. Bilder davon gibts zwar nicht auf commons; aber weil bis jetzt noch keine Moschee in den ausgewählten Bildern ist, habe ich (das für mich schönste) ein Bild mit Moschee und etwas Grün genommen.[5] --Hyllvegu (Diskussion) 02:16, 6. Apr. 2019 (CEST)

Mai '19

Artikel des Monats: Flughafen Pristina, Grund: Neue Buslinie zum 1. Mai. [1] Bild des Monats: Mitrovica, als aktueller Mittelpunkt des Dialoges zwischen den Bevölkerungsgruppen. [2] Und sorry, für die Verspätung! --ElmedinRKS (Diskussion) 23:58, 2. Mai 2019 (CEST)

September 2019

@Albinfo: Bild des Monats: Zum Monat September würde dein vorgeschlagenes Bild passen, oder? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  -- ElmedinRKS (Diskussion) 03:16, 24. Aug. 2019 (CEST)

Ideen

Möchte ein Bild vorschlagen, über das ich gerade gestolpert bin und das mir gut gefällt. Aber vielleicht eher für den Herbst oder Winter 2019/2020: Datei:Ujevarat e Mirushes.jpg. --Lars (User:Albinfo) 16:06, 12. Mai 2019 (CEST)

Yeah, eine super Idee. Ich bin deiner Meinung, dass es eher für den Herbst oder Winter geeignet ist. --ElmedinRKS (Diskussion) 14:09, 18. Jun. 2019 (CEST)
Oktober 2019

Leider zu spät. Mein Vorschlag: Artikel des Monats Vedat Muriqi und Bild des Monats das Parlamentsgebäude passend zu den Wahlen Datei:Parliament,.jpg. Für die Zukunft sollte man sich überlegen eine Unterseite zu erstellen und Vorschläge zu machen, ggf. mit Ja/Nein. Gab es bereits, oder? --ElmedinRKS (Diskussion) 16:05, 6. Okt. 2019 (CEST)

Allgemein

Der Artikel des Monats geht unter all dem ganzen anderen Inhalt der Seite unter, ist kaum zu sehen. Ich würde dieses Element anderswo prominenter platzieren. --Lars (User:Albinfo) 16:43, 16. Dez. 2019 (CET)

Vorlage:Albinfo sehe ich auch so. --ElmedinRKS (Diskussion) 09:38, 11. Feb. 2020 (CET)
  1. https://www.koha.net/metro/160109/prej-1-majit-fillon-linja-e-autobusit-prishtine-aeroport-prishtine/
  2. https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:City_view_from_Zasell.JPG
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElmedinRKS (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2022 (CEST)

Meliza Haradinaj-Stublla

Ich habe gerade den Artikel über die seit 3 Monaten amtierende Außenministerin angelegt. Viel weiß man offenbar nicht über sie, vielleicht findet jemand mit Albanisch-Sprachkenntnissen mehr als ich? Es scheint bisher in keiner anderen Sprache einen WP-Artikel zu geben, auch nicht auf sq. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:33, 6. Sep. 2020 (CEST)

Danke, Aspiriniks. Dass sie wegen Falschaussage zu einer bedingten Gefängnisstrafe und € 1000 Busse verurteilt wurde (steht im Artikel von Top Channel), lass ich mal weg. Sie hatte in einem Antikorruptionsformular eine Beteiligung an einer Firma in London nicht angegeben.
Das Blabla über ihre gemeinnützigen Aktivitäten im Ilirianews-Artikel können wir auch streichen.
Die Seite des Ministeriums [6] gibt auch nichts her …
Vielleicht mag jemand noch tiefer wühlen. --Lars (User:Albinfo) 00:44, 29. Nov. 2020 (CET)

Deponie Kosovo

Der Hauptartikel über den/das Staat/Land wird immer mehr vollgestopft mit Informationen, die einwandfrei in separate Lemmas gehören. Als Orientierung des Möglichen und Sinnvollen dienen Artikel über andere Staaten mit ähnlicher Größe und Bedeutung. Insbesondere Egzon255 scheint den Artikel mit einer Informationsdeponie zu verwechseln. Ehe gründlich aufgeräumt wird, sind sinnvolle Informationen in separate Lemmas auszulagern, bevor sie im Kosovo gelöscht werden.

Nur mal so als Vergleich: Der Artikel Kosovo füllt bei Ausdruck deutlich mehr als 50 Seiten, der Nachbar Nordmazedonien, nur halb so groß und international anerkannt kommt, obwohl auch ziemlich überladen, mit etwa 30 Seiten aus. Ähnlich ist es bei Bosnien und Herzegowina -- KPF 05:47, 28. Aug. 2021 (CEST)

ISO-Code-Vorlage

zur Kenntnisnahme: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2022#Vorlage:Info_ISO-3166-2:XK

--Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 01:10, 12. Mai 2022 (CEST)

Zana Avdiu

Kann mir bitte jemand mit albanischen Sprachkenntnissen helfen was die biografischen Angaben von Frau Avdiu betrifft? --MBurch (Diskussion) 22:50, 14. Dez. 2022 (CET)

Gerne. Was möchtest du denn wissen?Nik (Diskussion) 11:41, 15. Dez. 2022 (CET)
Die Basics wie Alter und wo sie geboren ist bzw. studiert hat und ihre reguläre Arbeit und Kontroversen die es nicht international in die News schaffen. So zum Beispiel als der serbische Präsident Aleksandar Vučić in der aktuellen Krise ankündigte, Truppen in den Norden des Kosovos zu schicken, bat die Regierung die KFOR um Hilfe worauf Zana die Regierung kritisiert hat. --MBurch (Diskussion) 19:51, 15. Dez. 2022 (CET)
Ich muss mich doch sehr wundern. Hier in der deutschsprachigen Wikipedia wird über international unbekannte Rapper, Boxer, Kickboxer, oder über drittklassige Fussballer aus dem Kosovo geschrieben. Niemand fragt dort in den Artikeln nach der zeitüberdauernden Relevanz. Nun legt sich mal eine kosovarische Frauenrechtlerin mit den Machos an und schon fühlen sich einige Mitarbeiter auf den Fuss getreten und wollen löschen, bevor überhaupt die Sachlage zu Ende diskutiert ist. Über Zana Avdiu wird in Schweizer, in bundesdeutschen, und auch in schwedischen Medien berichtet, im Kosovo sowieso, und es ist zu erwarten, dass die Berichterstattung weitergehen wird.--Kozarac (Diskussion) 21:26, 15. Dez. 2022 (CET)
@MBurch: Ich werde ein paar Punkte im Artikel ergänzen, sofern ich Quellen dazu finde.Nik (Diskussion) 10:40, 16. Dez. 2022 (CET)
Muss nach wenigen Minuten einsehen, dass es so gut wie nichts Handfestes über sie im Netz gibt. Als Geburtsdatum steht bloss der 28. Februar, das Jahr ist unbekannt. Und als Ausbildung gibt sie selbst auf Linkedin einen Master in Jura an der Uni Prishtina an. Ihre einzelnen Aussagen müssen wir in ihrem Artikel nicht sammeln, wie ich finde.Nik (Diskussion) 10:47, 16. Dez. 2022 (CET)
@Ein Pädagoge: Die meisten Google-Treffer sind nur Kopien ihrer Tweets, oder? Wo hast Du denn das Geburtsdatum gefunden? --MBurch (Diskussion) 16:17, 16. Dez. 2022 (CET)
Findet man, wenn man nach «Zana Avdiu ka lind» oder «Zana Avdiu e lindur» sucht...--Nik (Diskussion) 23:16, 17. Dez. 2022 (CET)
Das sind auch meine Standardsuchbegriffe ;-) Findet sich wirklich nichts Stichhaltiges. Die SonntagsZeitung [7] gibt da wohl noch am meisten her: Sie sei 29, und auch das mit dem Jura-Studium kann man hiermit als gesetzt nehmen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:22, 17. Dez. 2022 (CET)

 Info: Der Artikel wurde leider gelöscht und befindet sich zurzeit in meinem BNS: Benutzer:MBurch/Zana Avdiu. Ich bin aber weiterhin dankbar um Ergänzungen, sollte jemand noch etwas finden! Frohe Festtage ein lächelnder Smiley  --MBurch (Diskussion) 22:23, 20. Dez. 2022 (CET)

Da hat wohl jemand ein Problem mit einer Frauenrechtlerin, die sich öffentlich der patriarchalischen Gesellschaft im Kosovo und ebenso in der albanischen Diaspora entgegenstellt. Nicht nur, dass der Artikel trotz reger Diskussionsbeteiligung eigenmächtig gelöscht wurde, die Dame musste gleich ganz aus der deutschsprachigen Wikipedia verschwinden. [[8]]. Wie sonst ist es zu verstehen, dass die anderen drei Personen mit dem Namen Avdiu , ein Modell und zwei wenig bekannte Fußballer, zu denen es ebenfalls keinen Artikel gibt, weiterhin in der Wikipedia geführt werden, nicht aber Zana Avdiu, über die in mehreren europäischen Staaten geschrieben wird.--Kozarac (Diskussion) 23:21, 20. Dez. 2022 (CET)
Ich mache niemanden einen Vorwurf ausser mir selber, es gelang mir nicht wirklich allgemeine Informationen aus zuverlässigen Quellen zu finden! Ich wünsche Euch allen Frohe Weihnachten. --MBurch (Diskussion) 10:16, 23. Dez. 2022 (CET)

Kosovo je srce Srbije

Ich hätte gern, dass irgendein Artikel einen Suchtreffer liefert für Kosovo je srce Srbije und dies dann übersetzt und politisch einordnet. Danke schonmal --PerfektesChaos 12:44, 20. Sep. 2023 (CEST)

Also jetzt spezifisch mit srce oder auch der allgemeine Slogan Kosovo je Srbija? Ich schreib mir das mal als Baustelle auf. Wäre sehr wichtig, so einen Artikel zu haben.--Nik (Bewerte meine Arbeit! ^_^) 12:31, 22. Sep. 2023 (CEST)

Lemma gesucht

Bin mit dem Lemma Angriff auf Banjska nicht zufrieden. Meinungen unter Diskussion:Angriff auf Banjska willkommen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:44, 26. Dez. 2023 (CET)