Portal Diskussion:Land- und Forstwirtschaft/Archiv 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung Serikultur nach Seidenbau

Hallo, alle zusammen. Weil es kein Textilien-Portal zu geben scheint, frage ich einmal hier nach. Vielleicht fühlt sich jemand von euch berufen, sich auf Diskussion:Serikultur#Verschieben nach Seidenbau? zu Wort zu melden. Es dankt im Voraus-- Katakana-Peter 05:52, 10. Jan. 2010 (CET)

Deutz WK

Warum trägt der Deutz WK den Namen Deutz WK? Mir ist dieser Namen nirgends begegnet, außer hier in Wikipedia. gibt es dafür Quellen? -- 87.144.86.195 13:32, 16. Jan. 2010 (CET)

Rosenschere

Die Artikel Rosenschere und Baumschere sind in den interwikis zusammenhängend beschrieben. Sollte man diese hier auch, etwa unter dem Lemma Gartenschere zusammenführen?--Jkü 09:56, 4. Feb. 2010 (CET)

EG-Öko-Verordnung

Ich habe gerade an diesem Artikel etwas herumgebastelt, eigentlich nur, um das neue EU-Biosiegel einzubauen. Dabei fiel aber auf, das der Artikel immer noch unter dem Lemma Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 über den ökologischen Landbau stand. Diese Verordnung ist bereits seit 2007 aufgehoben und durch die Verordnung (EG) Nr.834/2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen ersetzt.

Alle diese Links verweisen auf denselben Artikel. Insbesondere das letzte Lemma ist nicht wirklich der Weisheit letzter Schluss. Ich verstehe inhaltlich zuwenig davon, um zu einem guten Ergebnis zu kommen, zudem wäre dringend geboten, die neue Verordnung inhaltlich zu beschreiben. Wäre toll, falls jemand Sachkundiges sich dieses durchaus zentralen Artikels mal annehmen könnte. --Hk kng 14:38, 9. Feb. 2010 (CET)

Kategoriensystem und Aktualisierung Neue Artikel

Ich finde weder das Kategoriensystem wirklich stringent, noch sehe ich eine einigermaßen vollständige Erfassung der Neuen Artikel gewährleistet. Nun bin ich zwar kein Fachmann, aber auch kein ganz Fachfremder, von daher besteht das ganze den OMA-Test IMHO nicht. - SDB 13:16, 21. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel Landwirtschaft legt eigentlich eine andere Struktur nahe:

Daher verstehe ich zum Beispiel nicht, dass die Kategorie Weinbau im Moment der Hauptkategorie und nicht der Landwirtschaft zugeordnet ist. Oder wird Wein auch im Wald angebaut? - SDB 13:32, 21. Feb. 2010 (CET)

BBG Landmaschinen 2 Artikel ?

Bodenbearbeitungsgerätewerk Leipzig und Landmaschinenfabrik Rudolph Sack können zusammengeführt werden. --blonder1984 20:51, 4. März 2010 (CET)

Erledigt. Diesen Abschnitt archivieren oder löschen.--blonder1984 21:43, 14. Sep. 2010 (CEST)

Kurzrasenweide

im Moment noch eher Noitzzettel als Artikel --Allesmüller 13:17, 25. Mär. 2010 (CET)

Artikel aus der allg. QS herverschoben, vllt. könnt ihr helfen, danke --Crazy1880 22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)

Monokultur

[1]. Benutzer:Katach hat den artikel auf ein minimum eingedampft, er bezieht sich dabei vermutlich (bin schon mit ihm zusammengerasselt und schreibe ihn bewust nicht direkt an, um den ball flach zu halten) darauf, ddass strittgie passagen ohne quellen geloescht werden koennen. soviel strittiges ist da mmn nicht drin. koennt ihr euch dessen annehmen, der jetzige zustand ist nicht hinnehmbar, da koennte man gleich alles loeschen. -- Supermartl 18:30, 5. Mai 2010 (CEST)

Der neue Artikel ist zwar knapp, aber dafür belegt. Die alte Version war auch in meinen Augen nicht haltbar. Gefüllt mit POV und fragwürdigen Aussagen. --Of 20:24, 5. Mai 2010 (CEST)

CULTAN

Der Artikel wurde angelegt, hat einen Löschantrag überstanden; inzwischen wird die Diskussionsseite mit heftiger Kritik eines Benutzers bepflastert. Vom Thema verstehe ich rein gar nichts. Es wäre nett, wenn sich Fachleute des Themas annehmen könnten. --Textkorrektur 23:23, 4. Jul. 2010 (CEST)

Der Benutzer war ich. Heftige Kritik: nunja, aber mittlerweile ist sie mit Einzelnachweisen vollständig belegt. Der ursprüngliche Artikel stammte aus der Feder eines Internetwerbekaufmanns, der offensichtlich Standpunkte von CULTAN-Dünger-Verkäufern hier verbreiten sollte. Gerne würde ich aber auch Nachbesserungen durch Fachleute sehen.--blonder1984 21:42, 14. Sep. 2010 (CEST)

industrielle Landwirtschaft

Der Artikel braucht Hilfe: Generalüberholung, Ausbau, Quellen.--Kmhkmh 10:32, 23. Jul. 2010 (CEST)

Bogballe

Bei dem Hersteller Bogballe komme ich nicht recht weiter. Wer findet Relevanz-Belege für diesen Düngerstreuerhersteller ? Der Artikel ist mir in ähnlicher Form gelöscht worden; Begründung "nicht-relevant". Reicht nicht schon "Aktiengesellschaft" aus ? --blonder1984 21:37, 24. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: blonder1984 17:52, 5. Dez. 2010 (CET)

Intensivtierhaltung

Haltet ihr den Artikel für WP:KALP-fähig? Was könnte noch verbessert werden? Gruß Matthias 22:00, 5. Dez. 2010 (CET)

Hier bist du falsch. Der Artikel hat vom Lemma her die Aussage böse böse Landwirte. Alleine die unrealistischen Bilder der Schweinekastenhaltung, der Kälber auf Spalten und der Hühner im dunklen Stall könnten aus dem letzten Greenpeace-Bericht stammen. Es bleibt ein Stimmungsmachender Artikel, für so etwas sehe ich generell keine WP-Kalp Möglichkeit.--blonder1984 18:45, 6. Dez. 2010 (CET)
Wenn du dir mal den Artikel außerhalb der Bilder und Bildunterschriften durchliest, wirst du merken, dass Benutzer:Katach (wahrscheinlich Agrarwissenschaftler oder so ähnlich) hier sehr gut mit Quellen belegt darstellt, dass Intensivtierhaltung eigentlich nur bedeutet mehr Tiere pro Raum und halt schneller, günstiger, effizienter und sogar umweltfreundlicher (in Hinblick auf globale Erwärmung, wenn man das Entsorgungsproblem außer Acht lässt). Die Probleme in der Veterinärmedizin und Lebensmittelsicherheit sind halt da, sehr gut untersucht und hier mit wissenschaftlichen/behördlichen Quellen belegt, aber durch eine gute Überwachung in Europa wohl beherrschbar. Greenpeace/PETA wird überhaupt nicht zitiert, stattdessen haben wir Eurobarometer und Co. neutral ausgewertet um die öffentliche Meinung (="böse böse Bauern") wiederzugeben. Von den Bildern hat Katach schon einige rausgeschmissen und auf Commons liegen weitaus heftigere mit blutverschmierten Eiern und verendeten Tieren, was aber wohl nur die 1% schwarzen Schafe darstellt und hoffentlich auch in D bestraft wird. Gerne kannst du von schöneren Ställen Bilder hochladen und im Artikel ersetzen. Falls ich hier wirklich falsch bin, könnt ihr archivieren und ich stelle den Artikel ins neutrale, fachfremde Wikipedia:Review. Matthias 20:01, 6. Dez. 2010 (CET)
So schlimm ist es ja tatsächlich nicht.
moderne Kükenhaltung
Bodenhaltung
Ich denke solche Bilder sind repräsentativ für deutsche Ställe, hängt natürlich von der Aussage ab die man machen will.--blonder1984 21:22, 6. Dez. 2010 (CET)
Ohne den Artikel gelesen zu haben: So ein Artikel sollte (besonders auch wenn er KALP-fähig sein will), natürlich nicht nur die repräsentative Situation in deutschen Ställen darstellen, sondern das Thema international abhanden. Dabei kann man durchaus differenzieren, was in bestimmten Ländern erlaubt ist, in Deutschland aber nicht. Dementsprechend ist auch die Bildauswahl sinnvoll. --Wkpd 22:30, 6. Dez. 2010 (CET)
Ich habe noch zwei Bilder von schöneren modernen Stallungen mit viel Tageslicht eingebaut. Bei zu viel Bildern meckert jedoch Benutzer:Katach, der schon einige wieder herausgelöscht hat. Ansonsten geht es jetzt unter WP:RVN#Intensivtierhaltung weiter. Gruß Matthias 18:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:50, 21. Dez. 2010 (CET)

Selbstfahrender Hacker

...war ein SLA. Habe zunächst abgelehnt, obwohl nicht besonders viel im Artikel steht. Redundant oder ganz unbrauchbar? --MBq Disk 20:56, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe jetzt nicht den Mehrwert zu Hackschnitzelharvester. Habe aber auch nur quergelesen. Der Artikel enthält wenig Mehrwert über Maschinen, mehr über Hackschnitzel und Umweltschutz an sich ?--blonder1984 21:39, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 23:26, 10. Okt. 2011 (CEST)

Spaltaxt

Können einige kompetenten Personen dieses Portals bei Diskussion:Spalter aushelfen. --87.144.122.48 22:27, 31. Okt. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 23:28, 10. Okt. 2011 (CEST)

Cultan-Verfahren

Hey, ich bin neu hier. Ich hab an dem Artikel Cultan gearbeitet aber da steht was von sichten. Aus der Hilfe versteh ich nur soviel, dass das User mit hohen Rechten sein müssen. Wo find ich die ? Oder geht das automatisch ? -- HW80 Besitzer 21:07, 23. Okt. 2010 (CEST)

Wie du vielleicht weißt, gibt es verschiedene Benutzergruppen in der Wikipedia. Manche Benutzer besitzen sog. Sichtrechte. Sie kontrollieren geänderte Seiten auf Richtigkeiten und melden die Leute, die Unfug (Vandalismus) treiben. Deine Änderung wird also bald gesichtet sein, falls du nichts Unanständiges geschrieben hast.
MfG epress (Diskussion) 23:28, 23. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marc-André Aßbrock 12:01, 25. Feb. 2012 (CET)

Nutztier

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS, wurde ausgebaut und müsste noch mit Quellen versorgt werden. Danke --Pittimann besuch mich 16:42, 18. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:40, 27. Jul. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien

Hier sollte eine Diskussion zu den Relevanzkriterien stattfinden. Sonst wird Euch bald jeder neu erstellte Artikel weggelöscht. Entweder allgemein mit einem Bruchteil der allgemeinen Kriterien zu Wirtschaftsunternehmen oder spezifisch mit Angabe von bspw. Produktionsmengen/Qualitäten/o.Ä. Ich hoffe für den Erhalt der Landwirtschaft (in der Wikipedia) auf rege Beteiligung. --Thomy3k 18:27, 3. Dez. 2010 (CET)

Danke Thomy für diesen Vorschlag (hätt glatt von mir sein können)! Zur Story: Es gibt tatsächlich Leute die meinen genialen Artikel Deutsche Saatveredelung (DSV) wegen zu geringer Bedeutung löschen wollten. Natürlich ist er deutlich ausbaufähig, nur ich muss mich bei meinen vielen Artikelwünschen auf das kopieren der jeweiligen Homepage beschränken.
Wo seht ihr die Grenzen der Relevanz bei landwirtschaftlichen Artikeln ?
Ich mache mal einen spontan überlegten Ansatz:
  • Saatgutunternehmen:Alle über 10 Millionen Euro Umsatz.
  • Landtechnikhersteller:Unabhängig ob motorisiert oder nicht: ab 20 Mitarbeitern
  • Institute/Forschungseinrichtungen: alle (sind auch alle schon drin oder ?)
  • Zuchtverbände/Branchenverbände: alle
  • Landmaschinenarten (Miststreuer, Ballenwickelmaschine etc.): alle in Serienfertigung
  • Kategorie:Agrarwissenschaftler: alle, da sowieso kaum mehr Lücken vorhanden ?
  • Begriffe/Techniken/Fachbegriffe (wie Abruffütterung, Unterfußdüngung, Spelze, pfluglos): alle (als Ansatz agrilexikon.de rüberkopieren)
--blonder1984 19:19, 3. Dez. 2010 (CET)
Das ist der richtige Ansatz, my 5cts zu ein paar der Kats:
  • Saatgutunternehmen:
    • 20% Marktanteil für eine Feldfrucht,
    • "innovative Vorreiterrolle": Einführung eines Merkmals, das in der Fachpresse als innovativ und bedeutsam genannt wird
  • Landtechnikhersteller: 20 Leute finde ich das zu klein
    • "innovative Vorreiterrolle": Einführung eines Produkts, das in der Fachpresse als innovativ und bedeutsam genannt wird
    • 20% Marktanteil für ein Produkt, das Kriterien für Produktartikel erreicht, d.h. das in Serie gefertigt wird **und in der Fachpresse besprochen wurde"
  • Institute/Forschungseinrichtungen: alle (sind auch alle schon drin oder ?)--Alle Uni-Institute sicher nicht
  • Landmaschinenarten (Miststreuer, Ballenwickelmaschine etc.): alle in Serienfertigung **und in der Fachpresse besprochen"
  • Kategorie:Agrarwissenschaftler: alle, da sowieso kaum mehr Lücken vorhanden ? Da sind sicher nicht alle vorhanden (ich z.B. nicht ;-). Aber ich sehe nicht, dass wir hier von den allgemeinen Personen-Prinzipien abweichen sollten.
Viele Grüße, --Trinitrix 21:22, 16. Dez. 2010 (CET)
  • M.E. fehlt unternehmenstechnisch noch die Tierzucht.
  • Es wäre auch gut, die (über die in der entspr. Kat. hinausgehenden) Fachzeitschriften zu definieren.
  • Landtechnikhersteller: m.E. Serienproduktion oder in der Fachpresse als innovativ und bedeutsam
  • Anlage eines passenden Kategorienbaumes zu lw. Unternehmen
  • Anlage einer Unterseite Portal:Land- und Forstwirtschaft/Relevanzkriterien, in dem die Relevanzkriterien erläutert werden.
--Thomy3k 07:43, 20. Dez. 2010 (CET)
Ja, das sollte auf einer Unterseite mit der gebührenden Deatilschärfe ausgebosselt werden. Viele Grüße, --Trinitrix 10:43, 20. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte ja die nette Dreisamkeit nicht zu sehr stören, aber ich finde schon die Eingangsprämisse, dass großflächige Löschungen im Bereich Land- und Forstwirtschaft drohen würden, nicht zutreffend. In den Löschdiskussionen sind dafür jedenfalls keine Anzeichen zu erkennen. Ich sehe keine Notwendigkeit für derart spezielle Relevanzkriterien. --Rosentod 10:56, 20. Dez. 2010 (CET)
Bogballe, Deutsche Saatveredelung, Ludwig Bergmann GmbH, Kverneland ASA: sind alles Artikel aus meiner Hand, alle haben gemeinsam, dass sie als nicht relevant gelöscht wurden/gelöscht werden sollten. Sie benötigten Ewigkeiten an Diskussion. 100 Millionen Umsatz nicht erreicht als Standard-Kriterium, Sackgassenartikel als QS-Grundlage. Nur: kaum ein landwirtschaftlich tätiges Unternehmen erreicht den Umsatz, zu dem: wie soll man etwas verlinken wenn die Artikel drumherum auch fehlen / Mängel aufweisen ? --blonder1984 20:11, 20. Dez. 2010 (CET)
Meiner Beobachtung nach gibt es für viele Teilbereiche spezifische RKs - und die Bereiche leben sehr gut damit. Ohne speziele RK wird der Bereich der Land- und Forstwirtschaft an den allgemeinen RKs gemessen. Da fallen wir bei dem geringen Beitrag zum BIP oft heraus. Für den Bereich der Land- und Forstwirtschafthalte ich das aber nicht für die allein seelig machende Messlatte. MaW: Auch ein Schlagersternchen braucht nicht 100 Mio Umsatz pro Jahr oder 20 Zweigstellen. Wir sollten die Möglichkeiten nutzen, die sich bieten, um hier unsere eigenen Spielregeln festzulegen. Dafür sind Portale u.a. da. Viele Grüße, --Trinitrix 23:19, 20. Dez. 2010 (CET)

Zustimmung zu Rosentod, sehe auch nicht wirklich den Bedarf für neue RKs. Wenn schon eigene RKs für diesen Bereich, dann bitte in die Allgemeinen RKs integeren - sonst wird das mit der Zeit ziemlich unübersichtlich. Zu den Vorschlägen:

  • Saatgutunternehmen und Landtechnikhersteller - Normale RKs für Unternehmen reichen aus
  • Institute/Forschungseinrichtungen: alle (sind auch alle schon drin oder ?)
  • Zuchtverbände/Branchenverbände: nicht jeder kleine Zuchtverband, der im Monat 400 GVE umschlägt, ist relevant.
  • Landmaschinenarten (Miststreuer, Ballenwickelmaschine etc.): Normale RKs analog zu PKWs
  • Kategorie:Agrarwissenschaftler: normale Personen-RKs genügen
  • Begriffe/Techniken/Fachbegriffe: Alle gebräuchlichen (sowieso außer Frage)

Grüße --Wkpd 20:31, 21. Dez. 2010 (CET)

(BK) Ich sehe nicht Schlimmes darin, wenn Unternehmen aus dem Bereich Landwirtschaft keinen Artikel haben (wobei ja wohl alle gebrachten Bsp. blau sind). Es gäbe im Bereich Landwirtschaft genug anderes zu schreiben (wenn ich mir nur Bodenbearbeitung anschaue, ist der Artikel von erstaunlicher Kürze), Unternehmensartikel bedürfen da keiner Priorität. Ich halte es für wenig erfolgversprechend, die Unternehmens-RK durch die Hintertür auszuhebeln. Dann könnte ja jeder Wirtschaftszweig die RK für "seine" Unternehmen aufweichen. Egal, was ihr euch hier ausdenkt, es muss auf der Disk zu WP:RK vorgestellt werden und mit zu weichen Kriterien kommt man da meist genauso wenig durch wie mit zu harten Kriterien (es sei denn man hat eine Hausmacht wie z.B. Biologen oder Sportler). Ich möchte das nur als gut gemeinte Anmerkung verstanden wissen und werde mich hier erstmal nicht weiter einmischen. --Rosentod 20:33, 21. Dez. 2010 (CET)

Die Trennung in Wirtschaftsministerium und Landwirtschaftsministerium auf staatlicher Ebene, indiziert für mich dass eben Wirtschaft und Landwirtschaft nicht recht viel mehr als die Buchstaben gemeinsam hat. Mich erinnert RK's für Landwirtschaft an das hier: Wikipedia:RK#Weingüter in Deutschland, wo der Umsatz irrelevant ist. Schöne Feiertage wünscht--Wiguläus 21:37, 21. Dez. 2010 (CET)

Bei Weingütern zielt das auf eine gewisse Öffentlichkeitswahrnehmung hin, die im Bereich Land- und Forstwirtschaft üblicherweise eher nicht so gegeben ist. Die Frage die ihr euch stellen sonntet ist eigentlich eine Andere. Wenn die Hersteller Produkte herstellen würden, die (als Beispiel) nicht Dünger sondern Lauge für den Winterdienst verteilen würden- würdet ihr die selbe niedrige Relvanzschwelle wollen? Und glaubt ihr, damit würdet ihr auf WD:RK durchkommen? Wenn ein, dann wird es schwierig. Die Beispiel sind im Übrigen auch hinkend, einer der vier ist über allgemeine Unternehmens-RK eh zweifelsfrei relevant, und die anderen sind wohl über die innovative Rolle relevant oder sowas. Wenns da ne LD zu gab, dann köntne die mal wer auf den Artikeldiskusionsseiten nachtragen. Dann kann man sich die ansehen. RK sollen LD vereinfachen, sie sollen nicht das Ergebnis bisheriger LDs auf den Kopf stellen. Insofern werden Spezial-RKs sich an der Linien bisherigen LDs entlang bewegen müssen. Ob dann der Aufwand noch lohnt, vermag ich nicht zu beurteilen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:13, 21. Dez. 2010 (CET)

Bei der Einleitung dachte ich eigentlich an Ironie, aber gut, dann muß das hier wirklich ausführlicher sein. Relevanzkriterien sollen einerseits die Allgemeinen RK und WP:WWNI detailiert ausgestalten, anderseits die Ergebnisse von Löschdiskussionen zusammenfassen, und nicht Löschanträge pauschal verhindern. Wenn man diese Diskussion bei WP:RK geführt hätte, wäre diese schon zu Beginn klar geworden. Aus dem Stehgreif RK zu erfinden bringt überhaupt nichts, da sie nie allgemein anerkannt werden. Das hat vieleicht 2005 noch geklappt heute nicht. Nur weil ein Benutzer von dem Ergebnis der Löschdiskussion enttäuscht ist, gibts keinen Grund für solche lächerlichen RK, die in keinem Zusammenhang zur sonstigen Praxis stehen. Also macht nen realistischen Vorschlag, und das gleich auf der Hauptseite dafür.Oliver S.Y. 22:52, 21. Dez. 2010 (CET)


Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2007/Dez#RK für deutsche Weingüter: "Vor ca. 12 Monaten wurde im Portal Wein ein Konsens gefunden, ab wann ein deutsches Weingut relevant ist. Da diversen WP Mitarbeitern dies nicht reicht und ein Verankern dieser Kriterien innerhalb dieser Seite wichtig ist, möchte ich bitten, den Vorschlag des Portals wie folgt zu übernehmen." Im Klartext: RK sollen Löschdiskussionen abkürzen, was bestimmt aber innerhalb dieser Löschdiskussionen die Relevanz, die Meinung der Fachwelt; darum findet sich die Öffentlickeitswirksamkeit nicht die Bohne bei den Weingütern sondern die Wahrnehmung in der Fachwelt. Und nochmals Wirtschaft mit Landwirtschaft zu vergleichen hat die Qualiät des Vergleichs von Äpfel und Birnen. Aber jetzt endgültig in den Urlaub;)--Wiguläus 05:48, 22. Dez. 2010 (CET)
Da ich bei den Weingütern mit dabei war. Soweit ich weiß, werden durch die Weingüter-RK nichtmal 5% der 40.000 Einzelbetriebe erfasst. Die RK beziehen sich jetzt auf Qualitätsmerkmale. Das hat also schon den Charakter einer Bestenauslese. Pauschal 20 Mitarbeiter oder 10 Millionen zu sagen, bringt nicht das gleiche Ergebnis. Ein RK sollte zumindest "überdurchschnittlich" definieren, und dazu sollte hier in der Diskussion bekannt sein, was Durchschnitt ist. Darum wären Zahlen schonmal wichtig gewesen. Für Deutschland lauten die von 2003: 420.000 Betriebe, 17 Millionen Hektar Anbaufläche, 1,3 Millionen Mitarbeiter. Überdurchschnittlich ist also ein landwirtschaftlicher Betrieb, der 40 ha hat UND 3 Angestellte. Alternativ dazu kann man die 0,1% Regel anwenden, wenn man die Zahl also auf max. 1000 Betriebe je Land beschränken will. Dann wären es 170ha und 130 Mitarbeiter - Werte, die mir wesentlich nachvollziehbarer pauschal relevante Betriebe definieren, und trotzdem unter der hohen Hürde der allgemeinen Unternehmenskat liegen. Nochmal einzelene Sparten (Ackerbau, Viehzucht, Wald und Samenhandel) zu unterscheiden, wird in der allgemeinen Diskussion sicher keine Anerkennung bringen. Blonder, wie hätten sich da Deine Artikel eingeordnet?Oliver S.Y. 08:58, 22. Dez. 2010 (CET)

Danke für eure Kaputtrederei ! Wieviel Hektar hat denn Bogballe unterm Pflug ? Keinen einzigen. Ich weiss nicht warum hier Unternehmensgrößen von Bauernhöfen rausgekramt werden. Auf WP:Rk etwas zu schreiben ist so sinnlos wie um Weihnachten nach Fliegen Ausschau zu halten.

Wie soll eine Branche beschrieben werden, wenn die relevanten Unternehmen die WP:RK (Wirtschaftsunternehmen) nicht erfüllen ?

Wenn hier nur von Monsanto, KWS und John Deere geschrieben werden darf, dann gehört das ganze hier abgeschafft. Denn die RK für Promis sind derzeit viel zu niedrig. --blonder1984 16:41, 25. Dez. 2010 (CET)

okay, ich sags mal anders Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Steht auf WP:RK.
  • Thema Deutsche Saatveredelung: Die WP:RK#U reichen nicht aus, dennoch wird man von der DSV auch Zeit überdauernd sprechen.
  • Thema Ungleichbehandlung: Braud als erloschener Nischenproduktehersteller darf einen Artikel haben (selbstfahrende, motorisierte Maschine); bei Ludwig Bergmann GmbH wars schon schwieriger, guckst du hier. in der Summe reicht es zur Relevanz, sorry da mach ich nicht mehr mit ! Ich bin enttäuscht von den Ausgängen mancher LD-ja. Nur eigene RK-Landwirtschaft bleiben notwendig-auch für Wirtschaftsunternehmen. --blonder1984 18:13, 26. Dez. 2010 (CET)
Zeitüberdauernd muss ja nun nicht auf Jahrhunderte fest gelegt werden. Wer sich die Liste der RK anschaut, kommt um den Eindruck kaum umhin, dass hier sehr unterschiedliche Maßstäbe angeöegt werden. Und das ist in Maßen in Ordnung. Wir haben im Portal die Möglichkeit, eigene Kriterien festzulegen. Die nutzen wir entweder oder nicht. Allerdings sollte das schon auch mit einem Blick auf die übergeordneten Regeln erfolgen. Viele Grüße, --Trinitrix 20:36, 27. Dez. 2010 (CET)
Nun immer mit der Ruhe. Kverneland ist ebenfalls nach RK:U relevant, zwei der anderen wurden ja in der LD behalten, weil insgesamt genug da war um Relevanz zu belegen. RK sollen (theoretisch, praktisch klappt das nicht immer - sonst gäbe es auf WD:RK nur na Handvoll bytes) die LDs widerspiegeln. Damit wäre ja durchaus eine Richtung vorgegeben.Und wars schon schwieriger ist kein Argument - es wurde trotz fehlender RK auf behalten entschieden - und daß ohne daß deswegen wer sofort zur LP gerannt ist. Über LAs aufregen ist völlig sinnlos, keine RK der Welt können einen LA verhindern, wichtig ist was hinten rauskommt. Nochmal wenn RK annähernd die LD widerspiegeln, dann weißt du jetzt, daß die untere Grenze in etwa bei Ludwig Bergmann GmbH anzusetzen ist. Das mit den ha Acker mag für dich jetzt furchtbar sein, aber so ist das halt. Landwirtschaft hat in der Außenwahrnehmung Acker, Gartenbau Gärten und Forstwirtschaft Wald. Dolmar wird nun mal ebenso wie Bergmann (BTW: korrektes Lemma wäre eigentlich Ludwig Bergmann (Unternehmen) als Maschinenhersteller wahrgenommen und von der Allgemeinheit entsprechend zwischen Fortschritt Landmaschinen und Scania kein Unterschied gemacht. Da ist nicht schön, aber das außer acht lassen führt zu Nichts..
Jetzt kannst du dich weiter über irgendwelche LA und aufräufeln und über falsche RK anderswo polemisieren, oder versuchen brauchbare RK zu entwickeln. Dann bekommst du auch landwirtschaftliche Unternehmen ohne Anbaufläche mit erfaßt. Und der erste Versucht wars definitiv nicht, der wäre auf WD:RK schneller abgelehnt als er geschrieben wurde.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:32, 28. Dez. 2010 (CET)

Aber ich klamüser es dir gern außeinander:

  • Saatgutunternehmen:Alle über 10 Millionen Euro Umsatz.
    • warum 10, warum nicht 1 oder 50? Sind 10 Mio wenigstens schon überdurchschnittlich?
  • Landtechnikhersteller:Unabhängig ob motorisiert oder nicht: ab 20 Mitarbeitern
    • Warum nur 20? Andere Unternehmen benötigen das 50 fache. Wieviele Mitarbeite haben die so üblicherweise, die ganz großen der Brange schon eingerechnet. Motorisiert (Trecker usw) fallen eh unter allgemeine RK, entsprechend PKW & LKW - bleiben im wesentlichen Anbaumaschinen, Motorsägen und solche Zeug. Nochmal, wo ist der Durchschnitt, gibt es nicht bessere Kriterien als Mitarbeiter zu zählen?
  • Institute/Forschungseinrichtungen: alle (sind auch alle schon drin oder ?)
    • RK Organisationen und Institutionen sollte ausreichen.
  • Zuchtverbände/Branchenverbände: alle
    • RK Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen sollte ausreichen.
  • Landmaschinenarten (Miststreuer, Ballenwickelmaschine etc.): alle in Serienfertigung
    • wohl unproblematisch, RK PKW gelten analog, da dürfte Konsens bestehen (gab es da überhaupt schon mal LAs?)
  • Kategorie:Agrarwissenschaftler: alle, da sowieso kaum mehr Lücken vorhanden ?
    • Es gelten die RK für Wissenschaftler, jedweder Aufweichungsversuch zieht megabyte-weise Diskussionen nach sich, ich rate davon ab das auch nur zu erwähnen
  • Begriffe/Techniken/Fachbegriffe (wie Abruffütterung, Unterfußdüngung, Spelze, pfluglos): alle (als Ansatz agrilexikon.de rüberkopieren)

Ich habe jetzt nicht alles hier gelesen. Ich will auch eigentlich nicht weiter stören. Aber das Argument "kaum ein LW-Unternehmen erfüllt die RK#U" sollte alleine nicht für niedrigere RK sprechen: Die allermeisten Metzgereien meiner Stadt verfehlen auch die RK#U, deshalb brauchen wir aber keine RK für Metzgereien, sondern wir verzichten auf die entsprechenden Artikel. Wenn es zu einem LW-Betrieb sonst spannendes zu berichten gibt wird es gem der allgemeinen RK sowieso behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:01, 28. Dez. 2010 (CET)

Und nochmal die Gegenseite - benennt doch als Fachbereich wenigstens erstmal den Umfang der Themen, die davon betroffen sind. Eines der Zauberwörter der RK ist "überdurchschnittlich", da eben nicht alle Unterthemen beschrieben werden sollen. Darum ist es wichtig, den Durchschnitt zu kennen, was Quadratmeter, Umsatz oder Mitarbeiterzahlen betrifft.Oliver S.Y. 16:05, 28. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:33, 27. Jul. 2013 (CEST)

Lechler GmbH

Hallo! Lechler GmbH (Düsenhersteller Modell IDK etc.): Erst seit heute trägt der Artikel die Kategorie Landmaschinenhersteller. Die Löschdiskussion führt wohl nicht sehr weit, trotzdem wäre schön wenn jemand was dazu schreiben kann. --blonder1984 17:50, 5. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:39, 27. Jul. 2013 (CEST)

Agrarrecht Kategorien

Die Kategorien des Agrarrechtes sind von Portal:Recht gemäß Portal:Recht/FAQ neu gegliedert worden. Es gibt nun folgende getrennte Kategorien: Kategorie:Agrarrecht + Kategorie:Agrarrecht (Deutschland). Als Reaktion auf diese rein juristisch orientierten Zuordnungen wurde nach ausführlicher Diskussion zum Jagdrecht die praxisorientierte und länderübergreifende Kategorie:Gesetz und Regelwerk zur Jagd angelegt. Analoge Problemstellung findet sich für Forstrecht und Fischereirecht. J tom 15:26, 29. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 20:40, 27. Jul. 2013 (CEST)

Portal Landwirtschaft: Design & Aufbau

Der Portalaufbau stört mich gewaltig:

  • 30 Tage Catscans nach neuen Artikeln nehmen einen gewaltigen Raum ein. Teils sind diese Artikel nich landwirtschaftlich im engeren Sinn, teils sind sie schon Monate online
  • Unter Fehlende Artikel steht beim missing-topic-tool meiner Meinung nach NICHTS was eine sofortige Anlage sinnvoll erscheinen lässt. Die Landkreise sind wohl eh nur wegen dem Wortbestandteil "Land" hineingerutscht? Wer ist Sabine Grüne ?
  • Diese Diskussionsseite ist völlig unübersichtlich, niemand archiviert hier erledigtes, Reaktionen auf die Wünsche sind mager (Cultan-Verfahren tut sich nichts, Sichtungen stehen aus, ich halte mich ab sofort zurück, meine Meinung steht mehr als klar dort geschrieben)
  • Das niederländische Portalzeigt, dass es auch ohne Listenwahn geht. Einsprüche bitte zügig hier anfügen, denn mich überkommt ansonsten die (Cat-Scan-und-missing-topic-tool-)Löschwut. --blonder1984 18:59, 4. Nov. 2010 (CET)
Eine Sabine Grüne hat ein "Handbuch zur Bestimmung der europäischen Borkenkäfer" geschrieben. ich vermute mal sie ist gemeint. --Of 20:06, 4. Nov. 2010 (CET)
Artikel schreibe ich nach dem Muster: was direkt bei google zu finden ist + Kategorie + commons-Bild = fertig. Für den Rest findet sich ein Fachidiotmann. Zur Person Sabine Grüne finde ich bislang nichts bei google :-( --blonder1984 20:32, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich hab jetzt auf der Portalseite einfach mal die cat-scans nach unten verfrachtet; sollte sich jemand mit dem Farbrahmen auskennen, kann er ihn ja nach unten erweitern --blonder1984 20:32, 4. Nov. 2010 (CET)
Hallo. Mittlerweile habe ich die textarchivierende Botaufruf-Funktion "Autoarchiv-Erledigt" in Gang setzen können, welche dafür sorgt, dass Diskussionsabschnitte, die mit einem {{Erledigt|1=~~~~}} abgeschlossen werden, automatisch in das zugehörige Archiv ausgelagert werden. Es funktioniert. Der Textbaustein im Kopf dieser Diskussionsseite, dessen Erscheinen mit der Integration der genannten Funktion in den Quellcode dieser Seite einhergeht, weist nunmehr auch auf die automatische Archivierung hin. -- A.Abdel-Rahim 13:48, 19. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:17, 5. Jan. 2014 (CET)

unbekanntes Gerät auf commons

unbekanntes Gerät

Was könnte das sein ?--Weiderinder.de.vu 21:38, 11. Okt. 2010 (CEST)

Sieht aus meiner Sicht so aus, wie ein von Pferden gezogener alter Pflug.
--ℜepress (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2010 (CEST)
In die Richtung Bodenbearbeitung dachte ich auch schon. Wobei die Verstellkurbel mich mehr in Richtung Striegel mit verstellbarer Neigung brachte ?--blonder1984 12:50, 14. Okt. 2010 (CEST)

Bitte jetzt nicht lachen, ich habe keine Ahnung. Aber im Dateinamen nennt sich das Ding "baler"; bale=Ballen. Vielleicht ein Strohballenherstell- oder transportgerät? Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:18, 28. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 00:05, 17. Nov. 2015 (CET)

Begleitwuchsregulierung

Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 20. November 2010 und müsste überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 10:05, 11. Nov. 2010 (CET)

Erledigt. Baustein entfernt. --Of (Diskussion) 08:59, 10. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: V ¿ 13:43, 11. Apr. 2018 (CEST)

Diammonphosphat

Und wieder mal habe ich einen Artikel gefunden, der uns betrifft, aber leider leider nicht entsprechend kategorisiert war. Diammoniumhydrogenphosphat ist nichts anderes als der gängige Unterfußdünger DAP. Wer mag kann ja ein paar Worte schreiben. --blonder1984 19:39, 12. Dez. 2010 (CET)

Zusätzlicher Artikel: Kainit. Seit heute mit der Kategorie:Düngemittel. --blonder1984 19:40, 19. Dez. 2010 (CET)
Kaliumsalpeter, auch als Kalisalpeter oder Potassium nitrate oder Kaliumnitrat bekannt zählt seit heute zu den Düngemitteln hier auf WP. --blonder1984 20:59, 23. Dez. 2010 (CET)
In der Hoffnung dass das hier jemand liest: Saatgutverkehrsgesetz zählte bislang nur zu den Rechtsartikeln, auch hier ist Ausbaubedarf.--blonder1984 20:02, 3. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:15, 21. Dez. 2018 (CET)