Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Dezember 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Accipiter in Abschnitt Rothschild-Sittich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz aufgefallen

Hallo,

beim Stöbern ist mir aufgefallen, dass der Brillenpinguin zwei Artikel in der WP hat:

  1. Brillenpinguin
  2. Brillenpinguine

Sollte zusammengeführt werden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:08, 2. Dez. 2007 (CET)

Der Brillenpinguin ist nur eine von vier Arten der Brillenpinguine, siehe Brillenpinguine#Arten. -- Olaf Studt 17:17, 2. Dez. 2007 (CET)

der oder die Sanikel?

Heit es „der Sanikel“ oder „die Sanikel“? Wenn „der“, dann aber auch „des Sanikels“! -- Olaf Studt 16:52, 2. Dez. 2007 (CET)

Meine Fachliteratur schweigt sich aus. Grimm zufolge ist es "der" Sanikel mit ausdrücklichem Hinweis auf den Geschlechtswechsel vom Lat. ins Deutsche. Das Genitiv-s ist dabei m.E. nicht zwingend. "des Sanikel" geht genauso wie "des Sanikels". Griensteidl 22:53, 4. Dez. 2007 (CET)

Euglossa

Bei der Orchideen-Gattung Acineta komme ich bei den bestäubenden Insekten nicht weiter. Es heißt da "are always pollinated by male euglossine bees". Die Pollinien seien so geformt, dass sie "allows it to fit onto the underside of the bee's scutellum where it joins the posterior thorax". Hilfreiche Wikilinks, anyone? --Dietzel 23:07, 3. Dez. 2007 (CET)

seems to need Prachtbienen (Euglossinae), try en:Euglossini - Greetings -- Achim Raschka 23:16, 3. Dez. 2007 (CET)
Meinem Verständnis nach muss die Unterseite des Scutellums sich in dem Bienerich befinden – ist mit underside vielleicht etwas Anderes gemeint (etwa „Rückseite“)? -- Olaf Studt 23:38, 4. Dez. 2007 (CET)
Danke! Ich hab noch eine Zeichnung gefunden, anscheinend steht das Scutellum etwas nach hinten über und die Pollinien kleben an der hinteren, dem Abdomen zugewandten Seite des Thorax. --Dietzel 18:10, 5. Dez. 2007 (CET)

Pilze

Aloha, Freunde der Viecher. In letzter Zeit beschäftige ich mich mehr und mehr mit Pilzen. Und nu meine Fragen. Nach welcher Systematik richtet sich die WP? etwa nach der auf [1]? Der Artikel Systematik_des_Pilzreiches hat keine Quelle. Werden in der Taxobox die Jahreszahlen wie bei Botanikartikel weggelassen? mfG --TP12 Ћ 11:58, 1. Dez. 2007 (CET)

Hallo TP12,
prima Idee, da dieser Bereich (vor allem abseits der Speisepilze) bei uns doch etwas sehr arg unterbesetzt ist. Meines Wissens haben wir niemanden, der sich da ernsthaft mit der Systematik befasst hat, entsprechend gilt es wohl zuallererst einmal, eine brauchbare zu finden. Bei den basalen Eucaryota haben wir uns auf Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 (Abstract und Volltext) geeinigt, die Pilsystematik sollte also basal mit dieser kompatibel sein. Ansonsten wäre es schlicht prima, du besorgst dir das Pilzstandardwerk und übernimmst die Systematik. Laut Pilze scheint die aktuelle Referenz Hibbett, D. S. et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research Mai 2007; 111(5): 509-547. Epub 2007 13. März 2007. PMID 17572334 zu sein – das sollten wir denn zum Standard bei uns machen. Gruß -- Achim Raschka 12:11, 1. Dez. 2007 (CET)
Zustimmung zu Achim. Ansonsten sprich mal mit Ericsteinert, der hat bisher als einziger regelmäßig in dem Bereich gewirkt und kann dir sicher über Systematiken und andere "Richtlinien" was sagen. Gruß, Denis Barthel 12:18, 1. Dez. 2007 (CET)
Zur Jahreszahl: Pilze fallen unter die ICBN, also keine Jahreszahl.
Zum System: keine Ahnung. Dieses Gemeinschaftswerk von 2004 (u.a. auch von Hibbett) scheint die Vorgängerversion der von Achim genannten Publikation zu sein. Bei Systematiken bevorzuge ich eine fixe Referenz, also die Veröffentlichung, nicht unbedingt Datenbanken. Die Datenbank bräuchten wir dann allerdings für die Zuordnung der Gattungen und Familien, da das Paper nur bis zu den Ordnungen runtergeht. Griensteidl 22:26, 4. Dez. 2007 (CET)
An Hibbetts Artikel komm ich nicht ran, bisher auch nicht über die Uni... ich werd mal den Prof bequatschen. Ich habe jedoch grad wenig Zeit für die WP. --TP12 Ћ 12:08, 8. Dez. 2007 (CET)

Kniffel-Kat

Heute habe ich angefangen aus der Kategorie:Rosaceae die Kategorie:Rubus auszugliedern. Als ich die parallele Kat der Rosengewächse bearbeiten wollte, stand ich dumm da. Denn ein deutscher Name für die Kategorie fällt mir partout nicht ein. Auch der beliebte Trick, einfach bloss an der Endung zu drehen (-aceae --> -aceen) haut nicht hin (Ruben? Gar Rubens?). Das auf Anhieb naheliegende "Brombeeren" verbietet sich, da der Name nur auf eine Untergruppe der Gattung zutrifft. Genau die selbe Kniffelfrage (nur in Gegenrichtung) trifft zu auf den Artikel Brombeeren, der die Untergruppe Rubus der Gattung Rubus behandelt: Wie soll er in die Wisskat? Als Rubus ? Geht ja nicht, das ist ja der Name der Gattung. Ausserdem gibt es dazu -eben deswegen- keinen Redirect vom wissenschaftlichen Namen zum deutschen, den man überhaupt kategorisieren könnte. Was tun? Denis Barthel 10:45, 10. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht Brombeergewächse? Zumindest hier wurde dieser Ausdruck verwendet, ob wirklich die Gattung gemeint ist, bleibt unklar.--IKAl 20:00, 10. Dez. 2007 (CET)
Kling verführerisch, aber die Endung -gewächse ist den Familien vorbehalten. Denis Barthel 20:41, 10. Dez. 2007 (CET)
Als wissenschaftlichen Redirect würde ich einfach "Rubus subgenus Rubus" nehmen. Ist ja eh nur zum Navigieren via Wisskat, da braucht die Bezeichnung nicht zur Eingabe ins Suchfeld taugen. Und für die Kat "Brombeeren und Himbeeren", dann weiß doch auch jeder, was gemeint ist. --Dietzel 21:14, 10. Dez. 2007 (CET)
Klingt dufte, wird gemacht. Gruß, Denis Barthel 21:31, 10. Dez. 2007 (CET)

Für dieses Problem sollte vielleicht auch eine allgemeine Lösung gefunden werden, da es früher oder später auch bei anderen Kats auftreten wird, ein Beispiel wäre Artemisia (Pflanze). Ich wollte für die Gattung eine eigene Kat anglegen, bin aber an der Namensgebung gescheitert. :-) Gruß --Muscari 05:22, 13. Dez. 2007 (CET)

Ich sehe keinen Grund, die Gattung nicht "Beifuß" zu nennen, auch wenn einige Arten diesen Ausdruck nicht im Namen führen (Wermut, Estragon, Edelraute). Griensteidl 10:25, 13. Dez. 2007 (CET)

Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe nach Autor

Hallo, ich habe mal eine neue Artikelliste angelegt: Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe nach Autor. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen beim Bequellen "seiner" Artikel. Achim hatte zudem gestern gefragt, ob es möglich ist, in alle diese Artikel {{Quellen-Biologie}} einzufügen. Was haltet ihr davon? -- Gruß, aka 13:56, 9. Dez. 2007 (CET)

ich würd sagen wir sollten uns mal alle unsere leichen vorher noch ansehen und erst nach einer gewissen zeit nen baustein reinsetzen. das was dann sozusagen bleibt, sind die schwereren fälle, die man nicht schnell erledigen kann. weil sonst sind ja 10% der artikel mit so nem baustein drin. das ist schon viel. aber ich bin ja mit meinen leichen schon fertig ;-þ --KulacFragen? 14:11, 9. Dez. 2007 (CET)
Frage: ich habe mit Chinesischer Strahlengriffel eine BKL in den Systematikbaum kategorisiert. Da wirds nie eine Quellenangabe geben. kat rausnehmen? Griensteidl 14:19, 9. Dez. 2007 (CET)
Zustimmung zu Kulac. Die noch aktiven Benutzer sollten zuerst Zeit haben, ihre alten Artikel zu bequellen. Bei den Artikeln von Bradypus oder Necrophorus wäre ein Baustein als Warnhinweis wohl kaum angebracht. Griensteidl 14:21, 9. Dez. 2007 (CET)
Hätte nie gedacht, dass 488 verschiedene Leute (noch dazu ohne IPs) Lebewesenartikel geschriben hätten. Und ich hätte nicht gedacht, dass so viele unbequellte von mir noch herumlungern, ich werd mich mal daransetzen müssen. Hat es einen Sinn, den 488 Autoren per Bot einen Hinweis auf ihre Diskussionsseite zu setzen? --Bradypus 14:51, 9. Dez. 2007 (CET)
Da sind viele rote oder mittlerweile inaktive Leute bei. Da bringt der Bot wohl erst später was, wenn die meisten Aktiven ihren Teil raus haben. Denis Barthel 15:03, 9. Dez. 2007 (CET)
Super Liste! Danke Aka. Nen Bot-Hinweis wäre doch garnicht so schlecht. Schließlich liest nicht jeder diese Seite. Und wenn wir warten bis die Aktiven ihre Artikel abgearbeitet haben werden auch nicht mehr der Inaktiven wieder aktiv geworden sein. Vielleicht werden eher ein paar weg sein. P.S. Aka denkst Du bitte noch an die Taxonautorliste? Danke. MfG--Morray noch Fragen? 15:23, 9. Dez. 2007 (CET)
hoffentlich hab ich da keinen bock geschossen - ich habe die von mir gelisteten quellenlosen beiträge mit quellen versehen und danach meinen namen aus der liste gelöscht - jetzt erst lese ich, dass man nicht selbst hand anlegen soll. tut mir leid. Scops 17:51, 9. Dez. 2007 (CET)
Das ist nicht schlimm. Nicht so sinnvoll wäre es nur gewesen, wenn du deine Einträge entfernt hättest, ohne die Quellenangaben hinzuzufügen. Dann wären die Einträge nämlich bei der nächsten Aktualisierung wieder dabei. -- Gruß, aka 17:55, 9. Dez. 2007 (CET)
na, gott sei dank - ich finde (betrifft jetzt vor allem den ornithologiebereich) die liste auch in hinblick auf qualitätssicherung interessant. Scops 18:34, 9. Dez. 2007 (CET)

Ein Hinweis: wenn der Artikel unter dem wissenschaftlichen Namen steht, und der redirect vom deutschen Namen kategorisiert ist, erscheint er natürlich in akas Listen als quellenlos und kurz. Abgesehen davon, dass es redirects in diese Richtung gar nicht geben dürfte, muss die deutsche Kat. auf jeden Fall im eigentlichen Artikel stehen. Wir fanden das grade anhand von Theropoda vs. Theropoden raus. Griensteidl 00:12, 10. Dez. 2007 (CET)

So meine Cephalopoden-Artikel sind nun auch mit Quellen versehen. Bei dem Artikel Liste der Schweinerassen, stehe ich etwas ratlos da. Ich hatte den Artikel seinerzeit aus lauter Verzweiflung über die vielen verwaisten Artikel über Schweinerassen angelegt, damit man diese Artikel einbinden kann. Soll/muss man eine derartige Liste mit Quellen versehen. Es ist ja nur eine Auslagerung aus dem Artikel Hausschwein. Ich habe auch keine Literatur zum Thema Hausschweinrassen, und einfach eine Arbeit reinhauen, die ich nicht gesehen und gelesen habe, will ich nicht. -- Engeser 14:30, 10. Dez. 2007 (CET)

Da ich gerade über ein paar Löschanträge von Denis nicht sehr glücklich bin, eine Bitte an den Ersteller der Liste (Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe nach Autor). Bitte alle quellenlosen Artikel (die werden doch per Bot ermittelt, oder?) mit einem {{Quellen}} Button versehen *und* bitte hier eintragen. Denn das wäre Voraussetzung für kommende Löschanträge. Hab ich mir sagen lassen ... --mw 12:41, 12. Dez. 2007 (CET)

Die von Denis eingestellten Artikel standen schon seit längerer Zeit in dieser Liste. Ich denke auch, dass keiner der halbwegs brauchbaren Artikel der Quellenlos-Liste sofort gelöscht werden wird, sondern dass auch weiterhin der Versuch einer QS gestartet wird. Alle 2000+ Artikel auf einmal einzustellen wird sicherlich keinem einfallen. --Carstor|?|ʘ| 12:45, 12. Dez. 2007 (CET)
Vollkommen richtig. Ziel ist ja auch nicht das Löschen an sich. Aber wenn Artikel teilweise über Monate hinweg trotz Quellenbausteins und Auflistung in der Bio-QS keine Verbesserung erfahren, muss man halt auch mal überlegen, ob das so vertretbar ist. Denis Barthel 12:52, 12. Dez. 2007 (CET)
Ich finde das Vorgehen vertretbar. Das hat zwar heute meinen Tag etwas durcheinandergebracht, aber was solls. Und jetzt habe ich Dank mws Hinweis auch noch Aloe hereroensis in der QS aufgegabelt... Um die Kakteen und Sukkulenten kann ich mich schon mit kümmern. Mich evtl. bei QS-Problemen einfach gezielt darauf hinweisen. --Succu 14:52, 12. Dez. 2007 (CET)

Nach dem gestrigen kurzen Gespräch im Chat mit Griensteidl und Kulac folgender Vorschlag für einen Zeitplan bei Vorgehen gegen Quellenlose:

  • ab heute: Bei Neueinstellungen ohne Quellen Kennzeichnung mit dem entsprechenden Baustein. Dieser sollte modifiziert werden und die Option der Löschung direkt ankündigen. Löschung der gekennzeichneten Artikel maximal 1 Monat nach Einstellen des Bausteins.
  • 7.2008: automatisierte Kennzeichnung aller bis dahin noch in der Liste befindlichen Quellenlosen mit dem entsprechenden Baustein.
  • 12.2008: Bestandsaufnahme und letzte große Rettungsaktion
  • ab 1.2009: Löschung aller Artikel, die bis dahin keine Quellen aufweisen.

Bis dahin sollten die Anstrengungen natürlich unvermindert weitergehen und auch die Löschung von Ruinen ins Auge gefasst werden, wenn notwendig. Mein Vorschlag -- Achim Raschka 08:58, 14. Dez. 2007 (CET)

Einverstanden, bleibt immerhin ein Jahr Zeit, da kann jeder seine Altsünden und das was ihm am Herzen liegt bequellen. Bleibt immer noch das Problem das es Artikel gibt deren Inhalt nicht durch die Quellen gedeckt werden. Da kann uns kein Bot helfen. --Haplochromis 09:25, 14. Dez. 2007 (CET)
Finde ich gut. Bei mir wird das zwar eine langwierige Angelegenheit, aber bis Juli ist ja auch reichlich Zeit, und ich will die Leichen bis dahin in jedem Fall durchsehen. Auf die Gefahr hin zu nerven, verweise ich aber nochmal darauf, dass die Liste nicht alle unbequellten Artikel enthält. Ich schätze mal, eine extrem große Zahl der nicht in dieser Liste stehenden Artikel ist ebenfalls nicht bequellt. Ein Beispiel ist der Mähnenspringer - ein Satz wurde nachträglich eingefügt und mit Quelle versehen, der Rest des Artikels ist unbelegt. Trotzdem reicht diese eine Quelle aus, um den Bot davon zu überzeugen, dass der Artikel nicht nachbearbeitet werden muss. Das ist nur eins von etlichen Beispielen. Aber ich schätze, kein Bot wird feststellen können, ob die Quellen den vollständigen Artikel abdecken, ob sie wirklich benutzt oder nur weiterführende Literatur sind. Ich weiß auch keine einfache Lösung, außer alle alten Artikel noch einmal durchzukauen, unabhängig von ihrem Auftauchen in der Liste - letztlich dürfen wir aber nicht vergessen, dass das Problem auch nach dem Abarbeiten der Liste fortbestehen wird. --Baldhur 09:33, 14. Dez. 2007 (CET)
Zustimmung, auch zur Problemdiagnose von Baldhur. Einzige Möglichkeit dazu wäre, den ganzen Kategorienbaum händisch durchzuarbeiten. Könnte man da nicht ein paar Zivis anfordern? Ich hab zwar keine Altlasten, da ich spät genug in die WP eingestiegen bin, aber bei den Pflanzen gibt es bei den heimischen, häufigen Arten genug zu tun, die wurden ja damals als erste angelegt... Griensteidl 09:49, 14. Dez. 2007 (CET)
Zur Behebung dieses Problems gibts für die Insekten folgende Liste Benutzer:Kulac/Insektenliste die nach und nach geleert wird. Vielleicht ließe sich dies auch bei andereen Lebewesenkategorien machen. Aber auch wenn das von Baldhur angesprochene Problem besteht schadet es definitiv nicht, Akas Liste zu leeren, denn diese Artikel brauchen größtenteils deutliche Pflege. Und wenn die Liste leer ist muss man natürlich spätestens weiterschauen. --Morray noch Fragen? 10:52, 14. Dez. 2007 (CET)
Natürlich hat Baldhur recht: Botgestützt lässt sich die Qualität eines Artikels nicht absolut beurteilen. Man kann nur hingehen und über Indizien wie vollständige Quellenlosigkeit oder extreme Kürze Artikel auflisten, die mit hoher bis höchster Wahrscheinlichkeit Müll sind und sie dann abarbeiten, wie wir es anhand der Listen bisher eben getan haben. Wenn wir damit durch sind, dann haben gut ein Viertel bis ein Drittel aller Artikel einen echten Qualitätsschub erfahren, der die Gesamtqualität des Bestandes sicher deutlich angehoben haben dürfte.
Wenn die beiden kritischen Listen (ohne Quellen & superkurze) abgearbeitet sind, dann muss man sich darauf verständigen, wie neue Listen aussehen könnten. Zum Beispiel könnte man die oben gestellte Frage mangelnder Quellendeckung dadurch zu prüfen suchen, ob ein Text, der mehr als fünf Sätze und keine Hauptquellenangabe hat, gleichzeitig weniger als drei Einzelnachweise hat. Oder man könnte mal gucken, was dabei herauskommt, wenn man eine Liste der nur durch Weblinks bequellten Artikel erstellt. Oder oder oder. Aber das ist eigentlich Zukunftsmusik. Lasst uns einfach Schritt für Schritt machen. Gruß, Denis Barthel 12:49, 14. Dez. 2007 (CET)

Höhere Autoren

Ich habe jetzt in Gnetum den Ordnungs-Autor laut Taxonomicon eingetragen, aber dort wird die Ordnung in der gleichen Extension wie die Klasse Gnetopsida verwendet. Also doch lieber wie der ITIS auf den Autor verzichten und Taxon3_LinkName = nein? -- Olaf Studt 17:15, 1. Dez. 2007 (CET)

Schwierige Frage. Die Angabe des Autors macht nicht immer viel Sinn. Beispiel ist hier, wo der Umfang der Ordnung ja mit der Zeit ein ganz anderer ist. Die Systematik der Pflanzen außerhalb der Bedecktsamer ist bei uns auch noch ein Stiefkind. Aber alles zu seiner Zeit...

Afrikanisches Rosenholz / Terminalia albida

Es wurde eine Weiterleitung Afrikanisches Rosenholz zu Guibourtia erstellt. Wie ist das mit Terminalia albida, ist das auch ein Afrikanisches Rosenholz? Gibt es ein anderen (besseren) Namen für Terminalia albida?

Tja, da kommt man wohl nicht umhin, eine Mini-Begriffsklärung „Afrikanisches Rosenholz“ daraus zu machen und die Unterscheidung auch in die Begriffserklärung Rosenholz einzubauen. -- Olaf Studt 15:44, 10. Dez. 2007 (CET)
Bestätigst du damit, dass Terminalia albida auch Afrikanisches Rosenholz ist? --Atamari 20:06, 10. Dez. 2007 (CET)
Nach Googeln eher nicht, aber mit Holzarten kenne ich mich wirklich nicht aus. -- Olaf Studt 23:43, 13. Dez. 2007 (CET)

Nach meiner Auffassung ein deutliches Nein. Die Weiterleitung ist richtig. "Afrikanisches Rosenholz" ist ein anderer Name für "Bubinga", welches das Holz verschiedener Guibourtia-Arten bezeichnet. Terminalia albida gehört nicht dazu. Wieso fragst du? --Of 20:26, 17. Dez. 2007 (CET)

Ich glaube ich habe den Grund deiner Frage gefunden: Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel. Dort wird Terminalia albida als Rosenholz bezeichnet. Vermutlich suchst du einen deutschen Namen? Leider konnte ich auch nichts finden. In Bao Bolong Wetland Reserve wird sowohl T. albida als auch Pterocarpus erinaceus Afrikanischer Palisander genannt. Das hilft also auch nicht weiter. Die deutschen Namen sind leider oft keine Hilfe. --Of 20:53, 17. Dez. 2007 (CET)

Vorlage:NPGS

Ich habe mal testweise (s. Ariocarpus retusus subsp. trigonus) eine Vorlage für eine vereinheitlichte Datenbankanbindung von GRIN NPGS entworfen. Das lässt sich auch leicht auf die drei anderen Datenbanken bei GRIN übertragen. Sehts euch mal an. --Succu 16:14, 12. Dez. 2007 (CET)

Ich finde, auf Grin sollte man nur dann verweisen, wenn man keine vernünftigen anderweitigen Quellen hat. Was bringt ein Verweis in einem Artartikel? Dass es die Art gibt? die Synonyme sind für einen normalen Leser sowieso egal. Griensteidl 10:34, 13. Dez. 2007 (CET)
Grundsätzlich nicht schlecht, macht das verlinken leichter. Ansonsten hat Giensteidl schon recht. Aber mich würde die Meinung der MA hier interessieren, wie es steht um GRIN vs. IPNI!? GRIN listet ja nicht alle Arten, manchmal auch sehr zweifelhafte Synonyme. Bei IPNI ist mir sowas noch nie passiert und bisher habe ich alle für mich interessanten Arten dort auch gefunden. Also, sollte man nicht eher auf IPNI verlinken statt auf GRIN? --mw 10:48, 13. Dez. 2007 (CET)
IPNI listet alle Synonyme gleichrangig. Man erkennt nicht, welche Namen die gültigen sind. GRIN behauptet zumindest, die gültigen von den ungültigen zu scheiden. Griensteidl 11:04, 13. Dez. 2007 (CET)
IPNI bringt bei einer Art nur noch wann und wo die Beschreibung publiziert wurde. Bei GRIN gibts neben den Synonymen auch Trivialnamen, Verbreitungsgebiet, Erstbeschreibung etc. Die Verlinkung ist ja nur zur Unterstützung bei der Suche nach zusätzlichen Informationen gedacht. --Succu 11:11, 13. Dez. 2007 (CET)
Dann sollte man der Vollständigkeit halber auch noch W3Tropicos erwähnen, wo man ggf. auch Links zu den Erstbeschreibungen bei botanicus.org und Fotos von Typus- und anderen Herbar-Exemplaren findet. --Carstor|?|ʘ| 11:40, 13. Dez. 2007 (CET)
Die Beta-Version test.tropicos.org davon ist deutlich besser und läßt sich auch ordentlich verlinken. Die haben da sogar Geodaten von Standorten. Interessant. --Succu 12:13, 13. Dez. 2007 (CET)

Die Diskussion ist ein ein wenig stecken geblieben. Ich meinte eigentlich die Formulierung "Eintrag von 'x' beim National Plant Germplasm System der USA". So richtiges Pro/Contra GRIN gab es bisher auch nicht. Für mich als Seiteneinsteiger in das Gebiet Botanik bietet GRIN meist (falls die Seite nicht gerade ausgefallen ist) einen gewissen Mehrwert. --Succu 20:01, 17. Dez. 2007 (CET)

Alpenbläuling

Kein Artikel ...ein halboffener Duschvorhang. 12:48, 16. Dez. 2007 (CET)

URV. -- Rosenzweig δ 12:53, 16. Dez. 2007 (CET)

Neue Pilzystematik und deutsche Taxonnamen

Die neue Systematik der Pilze ist ja schön und gut – aber was machen wir mit den deutsch benamsten Artikeln wie Hutpilze? Die firmieren unter Agaricomycetidae, entsprechen aber vom Umfang her eher den Agaricomycetes. Sie einfach zu befördern, wäre allerdings „Begriffs“findung. Also fürderhin nur noch neulateinische Taxonnamen wie bei den basalen Chloroplastidae und aus „Hutpilze“ so etwas wie die Grünalgen machen? -- Olaf Studt 19:01, 16. Dez. 2007 (CET)

Auflösung der deutschen Artikel nicht zwangsläufig. Nur wenn sich der Inhalt des deutschen Taxons gar nicht mit der neuen Systematik unter einen Hut bringen lässt (wie passend bei den Hutpilzen). Bis dato hatten wir ja gar keine vernünftige Systematik für die Pilze. Diese hier ist 1. brandneu, 2. auch im indexfungorum vertreten, 3. benutzt noch dazu die klassischen Rangstufen.
Die Systematik der Pilze war ja vor einiger Zeit schon mal Thema hier. Jetzt haben wir das paper ausfindig gemacht. Das Einstellen der Systematik war natürlich nur der erste Schritt.
Die Hutpilze = jetzt Basidiomycetidae werden wohl von der Anzahl der Ordnungen abgespeckt und zu Agaricomycetidae. Die Basidiomycetes = Ständerpilze ändern ebenso den Umfang und werden zu Agaricomycetes. Aber das muss man sich dann im Detail ansehen. Griensteidl 19:17, 16. Dez. 2007 (CET)
Und ich hatte schon gehofft, dass das blöde Wortpaar Basidienpilze / Ständerpilze wegkommt. -- Olaf Studt 19:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Holla, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Da würd ich sagen: es kann nur einen geben :-) Griensteidl 19:25, 16. Dez. 2007 (CET)
Zwar steck ich noch tief bei den einfachen Pilzen: Ich würde sagen, das deutsche Lemma für das höchste Taxon, das man damit bezeichnen kann: also Ständerpilze (wenn schon deutsch) für Abteilung Basidiomycota. Einverstanden? Ich würds aber erst ändern, wenn ich bei der Sippe bin. Griensteidl 20:21, 17. Dez. 2007 (CET)

Verbreitungskarten

wo finde ich die seite der kartenbastler? - vielleicht könnte man eine vorlagekarte gestalten, in der neben den staatengrenzen zur orientierungshilfe auch ein paar große flüsse und vielleicht (in großen schritten) das gradnetz eingezeichnet wäre. Scops 19:09, 16. Dez. 2007 (CET)

WP:KW -- OS 19:15, 16. Dez. 2007 (CET)
P.S. Anmelden auf WP:KWÜ, sehe ich gerade -- Olaf Studt 19:44, 16. Dez. 2007 (CET)
danke, habe meinen wunsch dort deponiert. Scops 20:22, 16. Dez. 2007 (CET)

Pilze

Nachde ich ich mit den Karnickeln durch bin, widme ich mich je nach Zeit, Lust und Wissen ein wenig den Pilzen, meiner Erachtens liegt da noch einiges brach. Meine Frage dazu: Wann klassifizieren wir einen Pilz als Speisepilz? Persönlich würde ich da eine sehr enge Definition vorzuiehen: Speisepilze sind nur die, für die keine persönlichen Unverträglichkeitsreaktion, wie bei Hallimasch und Nebelkappe diskutiert werden, über deren Essbarkeit kein Zweifel besteht, die nicht leicht mit Giftpilzen zu verwechseln sind und die nicht geschützt, bzw. auf der Roten Liste geführt werden. Letzteres Kriterium streicht zum Beispiel diverse Saftlinge und die Gruppe der Birkenpilze von der Liste. Wie seht Ihr das??

Gruß, Hagen Graebner 21:14, 16. Dez. 2007 (CET)--

Sorry, aber diese Frage um die Speisepilze bitte im Portal:Essen und Trinken klären – no offense. -- Achim Raschka 21:27, 16. Dez. 2007 (CET)
und das ist für mich genau der Punkt, ich würde Pilze hier gern als Lebewesen und nicht als Nahrungsmittel abhandeln - gleiches Recht wie für Gänse, Kartoffeln und Frösche, ob man einen Pilz essen kann, ist sekundär. Und überhaupt, denkst Du ernsthaft in dem von Dir vorgeschlagenen Portal könnte einer diese Frage beantworten? Spaßeshalber versuch ichs mal.

Hagen Graebner 21:36, 16. Dez. 2007 (CET)--

Sofern es keine EU-Definition von Speisepilz gibt, sollte die im Artikel Speisepilz verwendete angewandt werden. Verwechslungsgefahr oder Schutz ändern ja nichts am Prinzip, dass der Pilz schmeckt. Griensteidl 21:49, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Hagen, natürlich sollst du die Pilze als Lebewesen behandeln und der Beschreibung der Merkmale, Lebensweise, Ökologie etc. den Vorzug geben. Nur die ganz konkrete Frage um den Speisewert bzw. die Speisepilzklassifikation sollte nicht hier geklärt werden. Weder Rote Liste noch Unverträglichkeit schließt eine Eßbarkeit ncicht aus und die Verwechslungsgefahr kann ebenfalls kein Kriterium sein, das sind Punkte, die sollten im Text geklärt werden. Gruß -- Achim Raschka 21:50, 16. Dez. 2007 (CET)

akzeptierbare Quelle und deren Angabe im Artikel

Hallo, bei der derzeitigen Diss. zu den fehlenden Quellen bin ich beim stöbern durch die Artikel auf diverse Unterschiede gestossen. Es gibt viele Artikel ohne Quellen, fakt. Dann gibt es aber Artikel, die haben folgende Angaben (entweder einzeln oder in versch. Kombination):

  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

was davon wird als akzeptierbare Quelle angesehen? Ist ein Weblink eine gültige Quelle für einen Artikel? Und Literatur, hmm, da steht nie dabei ob die Literaturangaben geprüft oder ungeprüft sind!? Was macht man damit? Bitte um Äußerungen wie man mit diesem Sachverhalt umgeht. --mw 13:58, 15. Dez. 2007 (CET)

Wie wäre es mit Einzelfallunterscheidung? Ich denke, der optimale Fall ist ein Artikel mit Angaben der verwendeten Literatur und notwendigen Einzelnachweisen für Angaben, bei denen ein direkter Beleg sinnvoll ist (Zahlenangaben, Systematike, Zitate, von den Hauptquellen der Literatur abweichende Angaben, hinzugefügte Anteile aus anderer Literatur (etwa Paper für Systematik, Genomik) etc.). Weblinks sind im Regelfall keine guten Quellen, es gibt aber auch hier natürlich Ausnahmen (Websites renommierter wissenschaftlicher Institute und Forscher, Volltextausgaben im Internet, wissenschafliche oder semiwissenschaftliche Projekte wie Tree of Life, ADW etc.) sowie die zunehmende Tendenz, wissenschaftlich brauichbare Inhalte nur noch online verfügbar zu machen (Datenbanken, Projektseiten, wissenschaftliche Zeitschriften). Die Pauschalantwort kann es also nicht geben, ein Artikel kann über alle drei Wege erstklassig aber auch bescheiden belegt sein. Gruß -- Achim Raschka 14:05, 15. Dez. 2007 (CET)
Zitat: "ein Artikel kann über alle drei Wege erstklassig aber auch bescheiden belegt sein. Damit hast du, Achim, nicht ganz unrecht. Eine Tatsache aus meiner (nach einem halben Jahr in direkter Mitwirkung) gewonnenen Erfahrung (im wesentlichen aber jenseits von Biologie/Botanik) ist aber folgende:
  • Es wird gern abgeschieben. Vorzugsweise aus der engl. Wikipedia. Das allein gilt manchmal schon als Beleg und geprüft wird nichts.
  • Quellenangaben beruhigen zwar, sind aber häufig so allgemein, dass man sie besser wegläßt
  • Direkte Quellenzitate sind mangels PURL oder DOI meistens schwer umzusetzen (bei dem mich interessierenden alten Zeug jedenfalls)
Das ist nicht kein Problem was nur uns betrifft. Auch gern zitierte Kompendien wie von Robert Zander irren sich schon mal im Detail. --Succu 20:39, 17. Dez. 2007 (CET)

Naja, aus meiner Sicht gibt es sogar Artikel wie Gliedmaße, wo man im Grunde, keine Quellenangaben machen müßte, und wo ich (und Uwe Gille) das auch nicht getan haben, weil sie letztendlich aus wissenschaftlichen Allgemeinplätzen und Links zu untergeordneten Artikeln bestehen. Solche Artikel sind aber dennoch nötig, damit man die dort aufgeführten Inhalte auch unter ihren Fachbezeichnungen findet, wenn man kein Fachmann ist und um einen Überblick darüber zu finden.

Ich frage ich mich ob da trotzdem grundsätzlich Quellenangaben verlangt werden? Kersti 04:44, 18. Dez. 2007 (CET)

Haltung gefährlicher Tiere verboten

Hallo, könntet ihr hier mal aushelfen. Wir sind da momentan ratlos, nach welchen Kriterien die Artenliste zusammengestellt wurde. Vor allem, warum gefährliche Tiere wie Flusspferde und Nashörner nicht aufgenommen wurden, dagegen aber offensichtlich ungefährliche wie die beiden Raubwanzen-Arten drinstehen. --Toffel 12:00, 18. Dez. 2007 (CET)

... na da bin ich aber froh, dass meine Bienchen nicht dabei sind ;-) --MikePhobos 13:08, 18. Dez. 2007 (CET)

Noch mal Pilze

Die Pilzartikel finde ich gegenüber den anderen Lebewesen stark unterdurchschnitllich bis teilweise grottig. Offenbar werden einfach die Angaben aus den 50-Arten-auf-einen_Blick-Bilderbüchern abgeschrieben. Ich finde, ein Pilzartikel sollte folgende Punkte einthalten:

- xyz ist eine Art oder ein Pilz aus der Gattung .... - dann sollten Merkmale im Fließtext beschrieben werden. - wenn möglich, bringt Angaben zur Ökologie: Lebensweise, Substrate oder Mykhorizza-partner, bevorzugte Biotope, bestimmte Besonderheiten - Verbreitung/Vorkommen - möglichst Angaben, wo (geographisch) der Pilz wächst, Höhenstufen etc. , hier könnten auch Angaben zur Häufigkeit kommen. - Bedeutung: Essbar, nicht essbar, Schädling an, vollkommen bedeutungslos... - sonstiges...

Ich weiß, dass man sich bei 9000 Großpilzen in Deutschland vorkommt wie er. Wir sollten uns einzele Gattung vornehmen und die nach und nach abarbeiten. So wie man einen Elefanten isst.

Wenn ich Sätze lese wie "sehr lecker", "hervoragender Speisepilze besonders zuzubereiten mit..." - graust es mich und ich lösche.

So - und jetzt haut mich --

Hagen Graebner 20:47, 20. Dez. 2007 (CET)--

Wieso sollte Dich jemand hauen, da Du vielen aus dem Herzen sprichst. Und nun frisch ans Werk und viel Erfolg und Ausdauer ;-) Mfg --Morray noch Fragen? 20:55, 20. Dez. 2007 (CET)
Jo, es fehlen einfach die Pilzautoren. Aber wenn sich jetzt durch Dich auf "unterer Ebene" und auch in der höheren Systematik was tut, könnte es vielleicht sogar noch weitere Autoren anlocken, die sich bisher nicht getraut haben. Nur weiter so und nicht entmutigen lassen. :) --Carstor|?|ʘ| 21:04, 20. Dez. 2007 (CET)
Hi Hagen! Wie gesagt, frohes Werken! Wir sind froh, wenn sich jemand findet, der diesen Bereich mal ausmistet. EricSteinert ist leider nicht mehr häufig hier anwesend; werkelt seit geraumer Zeit wo anderst rum; sodass dort nunmal wirklich Mitarbeiter fehlen. grüße --Factumquintus 21:08, 20. Dez. 2007 (CET) Ach ja, dass sollte auch mal sein: Vielen Dank dir;-). --Factumquintus 21:11, 20. Dez. 2007 (CET)
Das sind halt oft „Pilzsammlerartikel“, daher biologisch unvollständig bzw. unzulänglich und teils in seltsamem Jargon geschrieben. Da aufzuräumen (ohne die wesentlichen Informationen zu Genießbarkeit, Verwechselbarkeit usw. zu löschen) wäre schön. Hagen, kannst du mal Beispiele nennen für Artikel, die du ok findest und solche, die dir besonders grottig erscheinen? Dann könnte man eine Art Musterartikel erstellen und die anderen nach und nach entsprechend umbauen und ergänzen. Ich würde mich dran beteiligen, komme aber auch aus der Sammler-Ecke. Vermutlich ist die Mykologen-Dichte unter Wikipedianern eher gering. Rainer Z ... 14:34, 21. Dez. 2007 (CET)
Beispiele für gute Pilzartikel sind meines Erachtens die zum Echten Hausschwamm, der Birkenpilz scheint auch ganz ok zu sein. Ohne Wertung, weil von mir selbst gemacht (natürlich nach meinen Vorstellungen), als Beispiele: Gemeiner Spaltblättling, Stielboviste.

Gruß

Hagen Graebner 16:20, 21. Dez. 2007 (CET)--

Hmmm, hinter mir ruhen 20 Zentimeter Pilzsammlerliteratur im Regal (nichts berühmtes), die ich hie und da mal gebraucht habe zum Ausbau einzelner Artikel. Ist solche Literatur denn untauglich, sprich, ihr Gebrauch unerwünscht ? Denis Barthel 17:08, 21. Dez. 2007 (CET)

Für Anatomiestub und rudimentäre Angaben sind Kosmos, BLV et al. in allen Sparten ungefähr gleich brauchbar, für mehr brauchts ensprechend mehr. Ich habe auch schonmal mit meinem Kosmos-Baumführer und dem Kosmos-Kakteenführer an Pflanzen- und regelmäßig mit dem Gruber an Schlangenartikeln gedoktert. Für die Grundsanierung o.k., ansonsten halt bei allen Taxa unbefriedigend. Problem: bei den Pilzen wird es zwischen der Pilzsammelliteratur und der absoluten Fachliteratur echt eng mit dem nutzbaren Lesestoff (von Holzschädlingen und Schimmelpilzen mal abgesehen). Gruß -- Achim Raschka 17:31, 21. Dez. 2007 (CET)
Okay, also dann bin ich auf dem richtigen Dampfer. Zum QS-en okay, aber bitte keine Neuanlagen damit. Das entspricht ungefähr dem, was ich damit vorhätte, wenn ich überhaupt mal was da mache. Denis Barthel 19:04, 21. Dez. 2007 (CET)
Ist so eine Sache. Sammlerliteratur ist natürlich zum Aspekt Pilze sammeln geeignet, da ist sie Fachliteratur. Man deckt damit aber eben nur einen Aspekt ab – vieleicht noch rudimentär was zum Biologischen. Für die „Speisepilze“ bzw. Großpilze interessieren sich vermutlich auch vornehmlich Leute, die am Sammeln interessiert sind, für Mykologen sind die doch gar nicht so interessant, nehme ich an. Wenn einer biologisches Fachwissen zu den Artikeln beisteuern kann, wäre das toll, aber es ist sicher ok, aus anständigen Pilzbüchern einen ordentlichen Stub zu basteln, der wenigstens über das Aussehen des Fruchtkörpers, Verbreitung, Genießbarkeit usw. informiert. Das geht auch mit 20 Zentimeter Pilzsammlerliteratur. Ich verstehe allerdings Hagens Bedenken, manche der Artikel sind wirklich doof. Rainer Z ... 19:53, 21. Dez. 2007 (CET)
Ach, die Großpilze sind schon sehr interessant, an den Kleinzeug beißt man sich beim Bestimmen meist die Zähne aus. Wobei Großpilz sehr reltiv ist, bei den Ascomyceten geht das durchaus runter bis Stecknadelkopfgröße. Die Pilzsammlerliteratur ist sicher nicht notwendigerweise schlecht, vor allem die mittlere Klasse (so um die 20 Euro, etwa ab 1000 Arten), kann man damit durchaus viel anfangen. Ich verwende halt die "Pilze der Schweiz " - sehr gut, nicht billig, eher was zum Bestimmen (Mikromerkmale), daneben die Großpilze Baden-Württembergs (Aus der Reihe "Mir kartieret alles im Ländle :-). Da steht schon sehr viel zur Ökologie, weltweiten Verbreitung und Gefährdung/Bestandstendenzen drin. Darüber hinaus kämen dann Gattungsmonographien - aber da wird es dann völlig abgespaced. Ich kenne Leute, die sowas Kistenweise besitzen. Mir ging es halt auch darum, den Pilzartikeln eine Grundstruktur zu geben und nicht nur auf den Aspekt Speisepilz abzuheben- und das geht auch mit guter Pilsammlerliteratur. Für einige Gruppen ist sicher gute Fachliteratur für Forstleute und Holzschützer fast besser als "echte" Pilzbücher. Sowas wie ein "Brehms Tierleben für Pilze" gibt es halt leider nicht.

Gruß Hagen Graebner 20:03, 21. Dez. 2007 (CET)--

Na dann menn los, wir warten auf die ersten Lesenswerten Speisepilze (wobei der Maisbeulenbrand da allerdings schon gelistet ist. Viel (ernstgemeinten) Spaß dabei und Gruß -- Achim Raschka 20:07, 21. Dez. 2007 (CET)
Kleine Anmerkung für Hagen: So Sätze wie „Das Hymenphor besteht aus aderig-runzeligen Leisten, die teiweise anastomosieren“ kann man doch sicher auch halbwegs allgemeinverständlich formulieren. Da helfen nicht mal Duden und Brockhaus weiter. Wir sind hier doch von pädagogischem Eros getrieben, nicht vom Dünkel des Experten ;-) Es ist unschön, wenn man für einen Satz in der Wikipedia erst außerhalb eine Fachrecherche betreiben muss, um zu ahnen, worum es überhaupt geht. Bitte so einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig. Ich schreibe das nur vorsorglich – mir liegt sehr viel an diesem Grundsatz. Rainer Z ... 21:02, 21. Dez. 2007 (CET)

Dzo

Bitte mal anschauen, ob man daraus etwas machen kann. LA läuft. Gruß, Fritz @ 14:51, 8. Dez. 2007 (CET)

Giraffe

Servus, Da ja aktuell mindestens sechs Unterarten (http://www.biomedcentral.com/1741-7007/5/57/abstract) der Giraffe bedroht sind, bin ich natürlich auch über "unseren" Artikel gestolpert. Die Frage ist nun: monotypisch oder nicht? Gattung entlinken? Gruß --Tigerente 10:22, 24. Dez. 2007 (CET)

Weiterleitung geradegebogen und entlinkt. Gruß nach Australien ... ääh, Austria ;O) -- Achim Raschka 10:38, 24. Dez. 2007 (CET)

Weihnachtsmarathon

bevor das in vergessenheit gerät mach ich hier mal werbung. man muss es ja mit den regeln nicht so eng sehen, ich denke mal, wir sind so flexibel, dass wir da noch kurzfristig das ein oder andere verbessern können. hoffentlich gibts noch interessenten. --KulacFragen? 16:57, 20. Dez. 2007 (CET)

Bleibt noch der Diskussionsbedarf über die Formalitäten. Wie kann man sicherstellen, dass hinterher die Artikel nicht nochmal den gleichen Zeitaufwand an Nacharbeit erfordern, die man schon für's Schreiben gebraucht hat? So war's zumindest bei mir beim letzten Stubbewerb in der 6-Stunden-Fassung.
Achja. Und evtl. QS-, kurze oder quellenlose und deutlich ausgebaute Artikel mit 2 Punkten bewerten, um den Anreiz zu steigern. ;-) --Carstor|?|ʘ| 18:34, 20. Dez. 2--KulacFragen? 16:26, 24. Dez. 2007 (CET)007 (CET)
naja, der längere zeitraum wird den stress wohl reduzieren, den wir beim ersten probelauf gehabt haben und deswegen werden die tippfehler, etc. wohl auch weniger werden. erspart wird es uns aber nicht bleiben, dass wir die artikel nachbessern. trotzdem denke ich, dass es kein richtiges qualitätsproblem geben wird. die einbindung von QS artikeln ist sicher eine gute sache. anreiz steigern mit doppelten punkten find ich ok, aber sollten die artikel tatsächlich auch mangelhaft sein. qualitativ gute, aber quellenlose artikel sollten da nicht drunterfallen. --KulacFragen? 19:02, 20. Dez. 2007 (CET)

Damit sich mal was tut, willküre ich mal ein paar Regeln zusammen:

  • Es werden alle Artikel gezählt, die zwischen dem 28. Dezember 0:00:00 Uhr und dem 30. Dezember 23:59:59 Uhr angelegt bzw. ausgebaut werden.
  • Pro neu angelegtem Artikel gibt es einen Punkt, für QS-Artikel mit Taxa auf Artlevel und unterhalb gibt es zwei Punkte, für Taxa zwischen einschließlich Unterfamilie und oberhalb Art gibt es 2,5 Punkte, alles oberhalb Unterfamilie gibt 3 Punkte.
  • Neue Artikel sollten "solide Stubs" sein
  • QS-Artikel zählen, wenn ehemalig kurze Artikel im Umfang verdoppelt werden UND mind. den Anspruch eines "soliden Stubs" entsprechen. Für quellenlose Artikel reicht ein reines Nachbequellen nicht, es muss gleichzeitig ein Ausbau erfolgen, der einen Umfang von mind. 2000 Byte (ohne Taxoboxen, Interwikis, Kategorien und anderen Metakram) hat.
  • Jeder Teilnehmer trägt seine nominierten Artikel selbständig auf Weihnachtsmarathon ein.
  • Artikel dürfen nicht vorgeschrieben sein, sichergestellt wird das aber auch nur durch WP:AGF. Wer beim Schummeln erwischt wird, muss beim Portalstreffen die Getränke zahlen.

Wer macht alles mit? :-) --Carstor|?|ʘ| 13:06, 23. Dez. 2007 (CET)

Mit der Grundidee hat das ja nicht mehr viel zu tun, vor allem werden jetzt alle Mitarbeiter außerhalb der Biologie ausgeschlossen bzw. es ist ziemlich konkret für unsere QS zugeschnitten. Andererseits würde sonst gar nix passieren, passt also schon. Ich habe durchgehend Besuch vom 27. bis zu 3.1., bin also etwas gehandicapt, ein paar Artikelchen werde ich aber schon ergänzen können. Also Deal -- Achim Raschka 13:15, 23. Dez. 2007 (CET)
man koennte die ganzen anderen QS seiten der jeweiligen portale auch irgendwie miteinbinden. da kenn ich mich aber zu wenig aus. wird wohl in erster linie auch auf AGF hinauslaufen, wie man da artikel bewertet. achim koennte ja auch uebrigens die werbetrommel etwas anruehren, damit sich noch paar leute finden. :-) --KulacFragen? 13:55, 23. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Regeln mal angepasst, sodass auch andere Fachbereichler einsteigen können und die QS-Wertung als Sonderwertung eingebaut. Zudem nutze ich mal den Wikipedia:Kurier als Werbeplattform (und zur Streuung eines Weihnachtsgrußes aus dem Portal in die Wikiwelt). Gruß und danke, dass ihr euch noch gekümmert habt. -- Achim Raschka 13:57, 23. Dez. 2007 (CET)
Klingt gut. --Carstor|?|ʘ| 14:10, 23. Dez. 2007 (CET)

ich würde die punkte für einen gattungsartikel auch mit 1 bewerten. ansonsten sehen die zoologen gegenüber den botanikern doch recht alt aus. oder sind die bei den pflanzen auch so schwierig zu schreiben, wie bei den insekten? --KulacFragen? 16:26, 24. Dez. 2007 (CET)

www.natur-lexikon.com

Ich kann (als Nicht-Fachmann) keinen guten Grund sehen, http://www.natur-lexikon.com zu verlinken, geschweige denn über hundertmal:

  • www.natur-lexikon.com

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=www.natur-lexikon.com

Ihr habt es aber explizit unter Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Quellen stehen (was mich etwas verwundert), deshalb werde ich jetzt keinen Kreuzzug starten.

--Pjacobi 23:31, 23. Dez. 2007 (CET)

willkürlich rausgegriffen: [2] vs. Spechttintling – hier bietet Natur-Lexikon.com ein sehr gutes Artporträt und eine exzellente Bebilderung; warum sollte das nicht verlinkt werden (zumal Alternativen mit guten Porträts vielfach nicht existent sind)? Ich denke, die Autoren, die diese Links gesetzt haben, werden sich dabei Gedanken gemacht haben. -- Achim Raschka 23:36, 23. Dez. 2007 (CET)
Naja, beim Wildschwein sieht's umgekehrt -- obwohl ich auch den Punkt mit den Fotos sehe, die scheinbar auf natur-lexikon konsistent gut sind. Aber eigentlich wollen wir eine Enzyklopädie schreiben und nicht auf eine verlinken, wie das Standardgegenargument lautet. Nur Fachenzyklopädien, deren Artikel ausführlicher sind, als unsere sein könnten, und die zudem selber Quellen nennen, sind bisher diesem Argument entkommen. Aber wie gesagt -- aus reiner Prinzipientreue werde ich jetzt nicht auf Aktionismus machen. --Pjacobi 23:48, 23. Dez. 2007 (CET)
wenn es beim Wildschwein anders aussieht spricht nichts dagegen, den Link dort (und auf weiteren Seiten) individuell zu entfernen. Schade, dass du gerade diesem Arbeitsbereich vorwirfst, sich nicht an der Erschaffung der Enzyklopädie zu beteiligen. -- Achim Raschka 00:03, 24. Dez. 2007 (CET)
So möchte ich meine Aussage nicht verstanden wissen und entschuldige mich dafür, dass sie so zu verstehen war. Aber gerade weil unsere Artikel im Lebewesen-Bereich im Schnitt zu den guten hier gehören, war ich über die Verlinkung verwundert. --Pjacobi 00:26, 24. Dez. 2007 (CET)
Deshalb war ich auch erstaunt, als ich den Artikel Spechttintling vor drei Monaten so vorfand. Ich habe ihn unter andrem mit dieser Internetseite verbessert und sie hauptsächlich wegen der Bilder als Weblink aufgenommen – wie Achim Raschka schon vermutete. --Toffel 00:43, 24. Dez. 2007 (CET)
Die Frage wurde hier schon mehrfach diskutiert. Als Hinweis auf Fotos mag der link ok sein, als Quelle jedoch nach allgemeinem Konsens nicht, da die Informationen dort nicht durch Quellen belegt sind. Ansonsten: Im Wirbeltierbereich habe ich dort fast ausnahmslos stubs oder inhaltlich grob mangelhafte Artikel gesehen. -Accipiter 15:05, 24. Dez. 2007 (CET)

Prärie-Kornnatter

Hat jemand das Buch von Kriton Kunz? Mögliche URV? --Factumquintus 18:44, 25. Dez. 2007 (CET)

ich hab das gelöscht, formulierungen die den autoren mit "Sie" direkt ansprechen schreien ja schon nach URV. --KulacFragen? 19:02, 25. Dez. 2007 (CET)
Ja, deshalb meinte ich das auch. Damit ja erledigt. --Factumquintus 21:23, 25. Dez. 2007 (CET)

Übersetzungen

Zum Artikel Bursera simaruba gibt es in der englichen Wikipedia einiges an Info. Macht es Sinn diese Daten übersetzt in die deutsche Wikipedia zu übernehmen? Falls ja, wie gehe ich mit den Quellen um? Die angebenen Quellen habe ich natürlich nicht zur Verfügung. --IKAl 22:38, 25. Dez. 2007 (CET)

Berichtigung: Die Quellen des englischen Artikel zu Bursera simaruba sind Weblinks, in diesem Fall also zugänglich. Wie ist das aber, falls die Quelle ein Buch ist?--IKAl 22:49, 25. Dez. 2007 (CET)

Allgemein gesagt: Wenn die Quellen Bücher sind, würde ich das nicht übernehmen. In Artikeln sollten nur Bücher aufgeführt werden, die man auch als Quellen verfügbar hat. Bei Übersetzungen sollte man sich nicht auf die Informationen in den Artikeln bei anderssprachigen Schwesterprojekten verlassen, sondern selbst die Informationen hinterfragen und nicht unreflektiert übernehmen. Leider wird das nicht von allen so gehandelt. Ich selbst bin keine Verfechterin von Übersetzungen ohne Hinterfragen; sprich keine Nachrecherche zu betreiben. --Factumquintus 22:58, 25. Dez. 2007 (CET

Weihnachten & Neues Jahr

ich wünsche allen mitarbeitern dieses forums eine einigermaßen stressfreie weihnachtszeit. die kürzesten tage sind vorbei, für alle nun auf ein gutes, gesundes jahr 2008. Scops 10:40, 21. Dez. 2007 (CET)

Schließe mich den Wünschen an und wünsche auch Dir eine gute Zeit. Freue mich auf die weitere Zusammenarbeit in 2008! --Cactus26 10:44, 21. Dez. 2007 (CET)
Mmm, ein wenig früh für die Grüße, aber da die ersten ja schon die Läden schließen und in den Weihnachtsurlaub düsen, hänge ich mich auch mal ran. Grüße für das neue Jahr kommen aber erst am 1.1. ;O) -- Achim Raschka 10:46, 21. Dez. 2007 (CET)
Happy Kwanzaa! --Janneman 14:38, 21. Dez. 2007 (CET)
kann ich mich nur anschließen mit den wünschen. und es soll ja nicht ohne vorteil für unsere wiki sein. ich verschenke wie letztes jahr für 3 von euch je einen insektenartikel nach wahl und machbarkeit meinerseits. denis braucht erst gar nicht ankommen mit seinen südamerikanischen wanzen ;-) lg, und frohes fest! --KulacFragen? 17:02, 21. Dez. 2007 (CET)
Jetz isser dran: Coriomeris scabricornis wünsch' ich mir, und das Foto gibt's von mir dazu. Und ansonsten ebenfalls frohe Weihnachten für alle. Grüße, -Accipiter 23:14, 21. Dez. 2007 (CET)
Der Kulac redet sich wieder um Kopf und Kragen. Also ich wünsch mir entweder Aiolopus strepens oder Rhodometra sacraria was Dir halt leichter fällt. Und natürlich auch von mir fröhliche Weihnachten an alle. Achja und Wanzen aus Südamerika sind auch hochinteressant, da muss ich dem Denis schon beipflichten ;-) --Morray noch Fragen? 09:28, 22. Dez. 2007 (CET)
Ach, ich hab mir stattdessen jetzt eine südafrikanische Käfertribus gewünscht. Frohes Fest allerseits, Denis Barthel 09:32, 22. Dez. 2007 (CET)
ich hoff ja insgeheim, dass ich andere auch dazu bring den ein oder anderen wunsch zu erfuellen, wo ich dann zuschlagen kann :-) ich hab zwar hier im urlaub keine literatur, aber accipiters wanze hatte ich eh schon mal versprochen und wenn der heuschreck von morray ums eck vorkommt, solls mir recht sein, auch wenns der 4. wunsch ist...tztz, immer zu langsam ;-) dafuer bekomm ich dann auch ne fiese libelle von dir. frohes fest! --KulacFragen? 21:07, 22. Dez. 2007 (CET)
Also gut so sei es such dir eine Großlibelle aus. --Morray noch Fragen? 22:01, 22. Dez. 2007 (CET)
91.97.30.150 18:43, 21. Dez. 2007 (CET)

Allen Lebewesenschreibern fröhliche Weihnachten und ein gutes neues Jahr von--Belladonna 19:00, 21. Dez. 2007 (CET)

Dem schließe ich mich an. Ich wünsche frohe Festtage und ein erfolgreiches neues Jahr.--JFKCom 19:36, 22. Dez. 2007 (CET)

Hatschi! Jo, isch denn schon wieder Weihnachten?. Euch allen auch alles Gute und weiter gehts ins neue Jahr. grüße --Factumquintus 21:17, 22. Dez. 2007 (CET)

Servus, Die Ente wünscht ebenfalls ein fröhliches HO-HO-HO Grüße und alles Gute, eure --Tigerente 12:19, 23. Dez. 2007 (CET)
Auch von mir ein schönes Fest, erholt euch ein bißchen, und rutscht gut ins neue Jahr. --Mbc 11:40, 24. Dez. 2007 (CET)

Schöne Weihnachten! --BotBln 14:26, 24. Dez. 2007 (CET)

Wünsche ebenfalls allen frohe Weihnachten (bzw. schöne Feiertage)!! --Kogge 20:00, 25. Dez. 2007 (CET)
Auch von mir fröhliche Weihnachten. Erholt euch alle gut! Als Geschenk gibts das Blut-Johanniskraut --Muscari 00:55, 26. Dez. 2007 (CET)

Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien

imho sollten einige Unterkategorien aus obiger Kat mal auf ihre Relevanz geprüft werden, beispielsweise Kategorie:Winterblüher, Kategorie:Kulturflüchter oder Kategorie:Kulturfolger. Die sind arg dünn besetzt, obwohl mehr möglich wäre. Auf der anderen Seite: brauchen wir diese Kats überhaupt? Gruß --Muscari 06:19, 13. Dez. 2007 (CET)

Geweiherneuerung

Kann mir jemand an dieser Stelle bitte weiterhelfen: Wikipedia:Auskunft#Damhirsch_Geweiherneuerung Vielen Dank, DocTaxon 12:55, 13. Dez. 2007 (CET)

Contributions from the United States National Herbarium

Vielleicht ist es schon bekannt, aber wenn nicht, dann eventuell für unsere Pflanzenfreunde interessant: Die Contributions from the United States National Herbarium sind online frei im Volltext verfügbar, und zwar über gescannte Dateien zurück bis zum ersten Jahrgang aus dem Jahr 1890. Und wenn ich mir Titel wie "Vines and climbing plants of Puerto Rico and the Virgin Islands" mit rund 480 Seiten Umfang ansehe, könnte sich das Stöbern für die Botaniker unter euch durchaus lohnen. -- Uwe 03:59, 28. Dez. 2007 (CET)

Servus, habs in den Quellen nachgetragen, damits nicht verloren geht ;) mfg --Tigerente 08:57, 28. Dez. 2007 (CET)

Zanonia

Hier geht es ein wenig durcheinander zu. Zanonia L. und Alsomitra (Blume) M.Roem. sind, soweit ich es verstehe, zwei eigenständige Gattungen innerhalb der Familie der Kürbisgewächse. Kann sich das bitte mal jemand ansehen. Gruß --Succu 17:02, 28. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel ist ein Durcheinander. Ich habe einen Löschantrag gestellt. In so einem Fall ist kein Artikel besser als so einer... Griensteidl 17:07, 28. Dez. 2007 (CET)
Danke. Jetzt ist es wieder hübsch übersichtlich! ;-) Gruß --Succu 07:13, 29. Dez. 2007 (CET)

Rothschild-Sittich

Der Artikel ist bei den Löschkandidaten gelandet. Kann sich jemand von Euch das mal anschauen? Vielen Dank und Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 29. Dez. 2007 (CET)

Nu isser gelöscht. Wär ja auch blöd, sich angesichts von Millionen Tierarten wegen so 'ner Promenadenmischung 'nen Wolf zu recherchieren. -- Olaf Studt 00:18, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte da kurz recherchiert, es stimmte so ziemlich nichts und de facto gab's auch keine Quellen. -Accipiter 00:22, 2. Jan. 2008 (CET)

Donaubachneunauge und Donauneunauge

Bitte Einleitung ü.a., Kats etc. ...ein halboffener Duschvorhang. 23:21, 31. Dez. 2007 (CET)

  • Es fehlen auch Quellenangaben.--Blaufisch 10:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Bitte angucken ...ein halboffener Duschvorhang. 00:21, 1. Jan. 2008 (CET)

Was soll man denn verbessern?

ähm, den Artikel? – wirf mal bsp. einen Blick auf Zweibindenbrasse, das zeigt so ungefähr, wie ein Artikel aussehen sollte. Im Fall der beiden (??) Neunaugen: Sind das jetzt zwei Arten oder nur eine? Der wissenschaftliche Name ist bei beiden the same und lt. fishbase gibt es auch nur ein "Danupian brook lamprey" – es wäre also zuallererst mal zu klären, on man nicht einen der Artikel gleich in die Donau kippt. Ein inspirierendes Neues Jahr wünscht -- Achim Raschka 01:13, 1. Jan. 2008 (CET)
Abgesehen von den inhaltlichen Mängeln (die selbst mir auffallen), sind da auch noch die technischen. So fehlt etwa eine Einleitung. Hier gibt es also noch an A- und B-Note zu werkeln. Marcus Cyron in memoriam Reinhard Heß 01:35, 1. Jan. 2008 (CET)

Sind die beiden Artikel überhaupt ernst zu nehmen? Es fehlen auch Quellenangeben. Sollte man die Artikel nicht sicherheitshalber löschen?--IKAl 02:52, 1. Jan. 2008 (CET)

nicht löschen, laut Steinbachs Naturführer (leider im Moment nicht zur Hand) und Achims Link oben gibt es die beiden Tierchen. --Muscari 06:49, 1. Jan. 2008 (CET)
So ist es. Habe besagtes Buch (Fritz Terofal: Süßwasserfische in europäischen Gewässern. – Steinbachs Naturführer, Mosaik-Verlag, München 1984. ISBN 3-570-01274-3) eben mal aus dem Regal gezogen: Beide Arten werden dort tatsächlich nebeneinander behandelt und alle genannten Fakten scheinen auch soweit zu stimmen (teilweise sind die Formulierungen sogar deckungsgleich wie im Buch; es diente ganz offensichtlich als Quelle). "Nur" am Sprachstil und anderen Formalitäten wäre demnach zu schrauben. -- Neujahrsgruß, Fice 11:42, 1. Jan. 2008 (CET)
Wisst ihr was – ich mach' das jetzt mal... Fice 11:49, 1. Jan. 2008 (CET)
Erledigt. Mehr gibt das Buch allerdings auch nicht her. -- Fice 12:42, 1. Jan. 2008 (CET)
Ihr seid ja schon wieder fleißig im neuen Jahr :). Da hat euch wohl der Donauwalzer zur sofortigen Überarbeitung inspiriert. Dank an Fice und Prosit 2008! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 1. Jan. 2008 (CET)

Dinosaurier Artikel

Welche Dinosaurier Artikel benötigen eine Verbesserung. (nicht signierter Beitrag von Ceratosaurier (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Ceratosaurier. Guck doch unter anderem mal bei Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung vorbei, dort werden Artikel aus dem Biologie-Bereich gelistet, die einer Überarbeitung bedürfen. Weiss nicht, ob da momentan Dinosaurier gelistet sind. Bitte bedenke aber, dass wir hier sehr darauf acht geben, möglichst aktuelle und wissenschaftliche Quellen heranzuziehen, wenn Du die Artikel ausbaust. Wenn Du Zweifel hast, ob eine Quelle den Anforderungen entspricht, frag am besten hier mal nach. --Carstor|?|ʘ| 14:43, 26. Dez. 2007 (CET)

Eigentliche Papageien

Könnte mal jemand den Artikel hier im Auge behalten. Da entfernt ständig jemand die Bindestriche, so dass die eigentlich blauen Links wieder rot werden, und dann haben wir plötzlich die Artikel doppelt, siehe hier: Martinique-Amazone/Martiniqueamazone. --Melly42 18:03, 26. Dez. 2007 (CET)