Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Aka in Abschnitt Spinnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwanzlurche - Triturus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ist das allgemein anerkannt, was ich unter Triturus-Systematik geschrieben habe? Kann außerdem mal ein Lurchkundiger nachsehen ob meine Bilder bei Bergmolch wirklich ein Männchen sind (sind das die Hoden, am Schwanzansatz bei dem Ventralbild?)? Danke -Chrischan 16:17, 25. Mär 2005 (CET)

Zum ersten Teil der Frage: Bisher habe ich mich zwar nie damit befasst, aber nach kurzer Recherche glaube ich, dass das so in Ordnung ist. AmphibiaWeb, das so was wie eine Referenzdatenbank für Amphibienspezies ist, hat die Erkenntnisse der von dir zitierten Publikation bereits verwertet und führt den Bergmolch nun ebenfalls als Mesotriton und die kleinen Molche als Lissotriton. Nur eine kleine Bitte: In die Taxobox sollte nicht etwas wie "früher Triturus" aufgenommen werden. Es reicht, den aktuellen Namen aufzuführen und irgendwo im Text eine Fußnote anzubringen, dass die Art bis vor kurzem als Triturus alpestris geführt wurde. -- Baldhur 21:12, 25. Mär 2005 (CET)
Chrischan, deine Änderungen der Molch-Taxonomie sind keineswegs allgemein anerkannt, sondern werden von "führenden" deutschen Herpetologen, die ich in den letzten Tagen befragt habe (M. Schlüpmann, R. Günther u. a.) als unzutreffend bzw. zumindest sehr skeptisch bewertet (vgl. auch meine Anmerkungen auf der Disk.seite von Triturus). Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Änderung der Nomenklatur in einem Lexikon wie Wikipedia mit Sicherheit nicht angemessen und sollte auf jeden Fall rückgängig gemacht werden!!!
Deine Bilder zeigen, wie ja inzwischen auch korrigiert, kein Bergmolch-Männchen in Landtracht, sondern ein Weibchen in Wassertracht. Bei Amphibien sind keine äußerlich sichtbaren Hoden vorhanden; Männchen und Weibchen haben eine Kloake, die (zumindest bei Molchen) zur Paarungszeit unterschiedlich groß aussehen kann. --Fice 18:21, 5. Apr 2005 (CEST)
"Unzutreffend" sind sie zweifelsfrei nicht, oder willst du die Existenz der Publikation Garcia-Paris 2004 bezweifeln? Und wie ich schon sagte, AmphibiaWeb hat diese Nomenklatur inzwischen übernommen.
Die Seite caudata.org ist zwar keine wissenschaftliche Seite, aber dort findet sich eine Diskussion zum Thema, bei der jemand nach dem Grund für die Umbenennung der Taxa gefragt hat. Die Frage wurde von dort an AmphibiaWeb weitergegeben, mit der folgenden Antwort: The American Museum accounts (http://research.amnh.org/herpetology/amphibia/index.html) are the authoritative ones that Amphibiaweb ultimately consults. However, these are done only every other year or so, and in the interim is tried to keep AmphibiaWeb up to date, especially with new species descriptions (note that there is a "counter" on the front page and it changes almost weekly) and major taxonomic changes. The source for the taxonomic changes noticed is a new book: M. García-París, A. Montori and P. Herrero. 2004. Amphibia Lissamphibia. Fauna Iberica Vol. 24. Madrid: Museo Nacional de Ciencias Naturales and Consejo Superior de Investigaciones Científicas. 639 pp. The Asesor de Nomenclatura for the Sauna Iberica series is Dr. Miguel A. Alonso-Zarazaga, a member of the International Commission on Zoological Nomenclature. Vol. 24 contains Apéndice 1. Nomenclatura: Lista de Sinónimos y Combinaciones, compiled by M. García-París, A. Monton and M. A. Alonso-Zarazaga. It is in this Appendix that the compilers explicitly make the taxonomic changes, stating, for example: Género Mesotriton Bolkay, 1927, and Mesotriton alpestris (Laurenti, 1768) comb. n. Everything is done in proper form, and it is for these reasons I accept the book as authoritative and I am sure that Frost at the American Museum will also accept these findings.
Ich hoffe, das bringt etwas Licht in die Angelegenheit. Momentan halte ich Mesotriton und Lissotriton für akzeptable Namen. Man wird abwarten müssen, wie die Diskussion in der Angelegenheit weiterläuft - solange es keinen ICZN-Case gibt, haben wir leider keine verbindliche Richtlinie, ich möchte aber empfehlen, die unter WikiProjekt Lebewesen genannten Referenzdatenbanken als Vorlage zu nutzen - und unter diesen ist auch AmphibiaWeb. -- Baldhur 19:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo Baldhur, natürlich bestreite ich nicht die Existenz der Publikation von Garcia-Paris et al. – ich sehe mich aber auch in deinem Zitat von AmphibiaWeb eher bestätigt in der Ansicht, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine unkritische Übernahme der vermeintlich neuen Nomenklatur erfolgen sollte. Was ist denn der Sachstand: Es ist offenbar so, dass eine einzelne Studie aufgrund bestimmter (vermutlich biochemischer) Beobachtungen/Messungen zu dem Ergebnis – besser gesagt: zu der Empfehlung – kommt, dass eine Neusortierung der Molch-Taxonomie erforderlich sei. Dies wurde aber von weiten Teilen der Fachwelt bisher offenbar noch gar nicht zur Kenntnis genommen geschweige denn akzeptiert. Es beginnt sich gerade erst herumzusprechen, dass es eventuell neue Erkenntnisse gibt, die eine Reaktivierung der seit langer Zeit in der taxonomischen Literatur eingeführten/vorgeschlagenen Gattungsnamen Lissotriton und Mesotriton notwendig machen könnte. Weiter sind wir noch nicht. Für mich ist das jetzt jedenfalls noch kein geeigneter Zeitpunkt, in ein Lexikon reinzuschreiben, dass die geänderte Nomenklatur eine Tatsache sei und die bisherigen Namen veraltet. Man sollte die Sache sicher weiter verfolgen, aber erst mal den weiteren Meinungsbildungsprozess in der Herpeto-Szene abwarten. Willst du Ficken

, Fice 23:26, 5. Apr 2005 (CEST)

An der Ausdrucksweise kann in der Tat noch gefeilt werden. Die Namen als veraltet zu bezeichnen, mag in der Tat unglücklich sein. Allerdings kann und soll im Artikel erwähnt werden, dass es Überlegungen gibt, die Nomenklatur zu ändern.
Meine etwas verärgerte Reaktion war auch im Einwurf auf Achims Diskussionsseite begründet, in der gefragt wurde, ob Chrischan ein Vandale sei oder mit bewussten Falschinformationen die Glaubwürdigkeit von Wikipedia testen wollte. Allerdings hast nicht du diese Vorwürfe geäußert, darum hat meine Verärgerung den Falschen getroffen.
Fazit: Ich bin einverstanden, die Änderungen zurückzusetzen und, wie oben angegeben, einen Absatz über die nomenklatorischen Änderungen hinzuzufügen. -- Baldhur 10:12, 6. Apr 2005 (CEST)
Die etwas impulsive Reaktion von Benutzer Michael Linnenbach, den ich durchaus auch der angesprochenen "Fachwelt" zurechne, kann man kritisieren, veranschaulicht aber andererseits schön die bisher fehlende Bekanntheit und Akzeptanz der neuen taxonomischen Vorschläge. Ich hoffe, wir haben Benutzer Chrischan jetzt nicht völlig verschreckt, das wäre nicht Sinn der Übung gewesen. Es gebührt ihm ja sogar Anerkennung für die "Entdeckung" des neuen Sachverhalts, nur muss man über die Form der enzyklopädischen Berücksichtigung und Darstellung diskutieren. Letztlich ist natürlich die ganze taxonomische Schubladensortiererei ein künstliches, mal mehr, mal weniger schlüssiges Konstrukt.--Fice 11:12, 6. Apr 2005 (CEST)

Glockenheide oder nicht Glockenheide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mit-Wikipedianer,

ich möchte zwei Fotos hochladen, bin mir aber nicht ganz sicher, was ich da eigentlich genau fotografiert habe. Es ist wohl ein Heidekrautgewächs. Laut meinem Bestimmungsbuch kommt die "gemeine Glockenheide" in Frage, aber die in diesem Buch abgebildeten Blüten sind etwas dickbauchiger als die von mir fotografierten. Der Rest stimmt, aber um ganz sicher zu gehen, möchte ich hiermit noch einmal nachfragen. Auch, weil die in dem Artikel Echte Glockenheide abgebildete Pflanze noch einmal etwas anders aussieht als die in meinem Bestimmungsbuch.

Da der Name einmal hochgeladener Bilder nicht mehr geändert werden kann, habe ich sie erst einmal extern abgelegt: [1] zeigt die ganze Pflanze und [2] eine Detailaufnahme der Blüten. Über Hilfe bei der Suche nach dem richtigen Namen würde ich mich sehr freuen. -- Gruß, aka 19:04, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo aka, die bei uns einheimische Glockenheide (Erica tetralix) ist es nicht. Es könnte eine Zuchtform der Art sein, wahrscheinlich ist es aber eine mir unbekannte Art aus dem Ausland. Und ich kenne mich nur einigermassen in der heimischen Flora aus. Es ist aber eine der ca. 800 Arten aus der Gattung Heidekraut Erica. Gruß Vic Fontaine 01:32, 31. Mär 2005 (CEST)
Besten Dank! -- aka 10:06, 3. Apr 2005 (CEST)
Das ist wohl eine von den paarhundert südafrikanischen Arten. Die leicht gebogenen Kronröhren deuten darauf hin, dass die Pflanze am natürlichen Standort von Nektarvögeln (Nectariniidae) bestäubt wird. Als Zierfplanzen in Kultur gibt's da immerhin auch ein paar Dutzend. Eine Art, die diesen Bildern ähnlich sieht, wäre z.B. Erica casta. Aber ob sie's auch wirklich ist? Grüße --Franz Xaver 19:06, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Weißensee bei Nürnberg - Erdkröten?

[Quelltext bearbeiten]

[Von Diskussion:Erdkröte verlagert.]

Im Weißensee bei Nürnberg geht es gerade hoch her; sind das die üblichen Erdkröten?

Ja. Ein netter Bestimmungsschlüssel findet sich übrigens hier. Deine Bilder passen in den Erdkröten-Artikel. -- Baldhur 21:59, 28. Mär 2005 (CEST)
Danke - ja, an dem Bestimmungsschlüssel hatte ich mich auch etwas orientiert. Farblich gibt es aber eine ganz hübsche Bandbreite (braun, grün, rosa). Die Bilder sind nun hier dabei:
Commons: Bufo bufo – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

--Keichwa 18:24, 30. Mär 2005 (CEST)

Primeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich habe zu Ostern für den Balkon das geschenkt bekommen und weiss nur, dass es wohl Primeln sind. Trotz intensiver Suche ist es mir aber nicht gelungen, die genaue Art herauszufinden, was aber vor dem Hochladen und Einbinden schon wichtig zu wissen wäre. Eine Detailaufnahme der orangen Art gibt es hier. -- Gruß, aka, in der Hoffnung auf Erleuchtung durch einen Fachmann :), 21:33, 27. Mär 2005 (CEST)

Wahrscheinlich handelt es sich hier um die Kulturgattung Primula xhortensis, welche aus zahlreichen Zuchtformen entstanden ist. Laut Bestimmungsbuch ist sie aus der Kreuzung von P. auricula und P. hirsuta entstanden. Ich bin mir aber nicht hundertprozentig sicher. Vielleicht hilft das ja weiter. fabelfroh 21:38, 27. Mär 2005 (CEST)
Besten Dank! -- aka 10:06, 3. Apr 2005 (CEST)
Dass das Hybriden aus P. auricula und P. hirsuta sein könnten, das kann ich ausschließen. Da passt die Blattstruktur überhaupt nicht dazu. Das könnte P. x polyantha sein. Das wäre dann eine Sammelbezeichnung für Hybriden, an deren Entstehung neben P. vulgaris (v.a. die rotblühende kleinasiatischen Formen) auch P. veris und P. elatior beteiligt sind. Man sieht das auf dem Foto nicht: Stehen die Blüten einzeln zwischen den Blättern oder zweigen die Blütenstiele von einem kurzen gemeinsamen Schaft ab? Im ersteren Fall wären das dann Kulturformen von P. vulgaris, im letztern eben P. x polyantha. --Franz Xaver 19:06, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zweiblättriger Blaustern

[Quelltext bearbeiten]

Könnte mal jemand folgende Bilder genauer anschauen und bestätigen, dass es sich hier wirklich um die Art Scilla bifolia handelt ? Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher. [[3]], [[4]] fabelfroh 21:43, 27. Mär 2005 (CEST)

Keine Ahnung, aber ich hätte da was zum Vergleich: Bild:Scilla_bifolia_150303.jpg und Bild:Scilla_bifolia_flowers_150303.jpg. --BerndH 22:03, 27. Mär 2005 (CEST)
Hallo Fabelfroh, Scilla bifolia ist es nicht. Alle anderen Arten, die bei uns vorkommen, konnte ich mit der Bestimmungsliteratur ausschliessen. Es scheint eine Zuchtform zu sein, die auf viele Blüten gezüchtet wurde. Damit kenne ich mich dann wiederum nicht aus. Einzig sicher ist, dass die Pflanze zur Gattung Scilla gehört und keine der vier hier vorkommenden Arten ist. Wo hast Du das Bild denn aufgenommen und in welchem Habitat? Gruß Vic Fontaine 01:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Im botanischen Garten. Da stand allerdings nichts von einer besonderen Züchtungsform. fabelfroh 13:39, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Fabelfroh, ich denke Vic Fontaine hat recht - die o.g. Bilder entsprechen nicht der Wildform - unter der Adresse [5] findest du ein Bild vom Blaustern am natürlichen Standort. Die Pflanzenart ist kalkliebend und kommt bei uns in Baden-Württemberg stellenweise noch häufig vor. Sie blüht derzeit. Falls Du Interesse am Bild hast könnte ich es Dir zuleiten - es leider nicht ganz scharf - Gruß Michael Linnenbach 09:46, 7. Apr 2005 (CEST)

Ist schon in Ordnung. Es wird sich hier wohl tatsächlich um eine spezielle Züchtung handeln. fabelfroh 09:51, 7. Apr 2005 (CEST)

Europäische Gottesanbeterin

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand den Artikel Europäische Gottesanbeterin angucken und eventuell in zwei Artikel splitten? Der Artikel scheint im ersten Abschnitt eher die Mantiden im allgemeinen zu behandeln. --::Slomox:: >< 20:28, 29. Mär 2005 (CEST)

Habe ich getan. Splitten in zwei Artikel war aber nicht notwendig, weil alles unter Fangheuschrecken schon stand. -- Baldhur 21:32, 29. Mär 2005 (CEST)
Och schade, ich hatte gehofft, es fällt noch ein Artikel über die Familie der Gottesanbeterinnen ab. --::Slomox:: >< 22:05, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich bezweifle, dass die Mantidae richtig mit "Gottesanbeterinnen" bezeichnet werden und damit eine Untergruppe der Fangheuschrecken sind. Werden die Begriffe "Fangheuschrecken" und "Gottesanbeterinnen" nicht synonym gebraucht? -- Baldhur 22:36, 29. Mär 2005 (CEST)

Wikispecies noch mal

[Quelltext bearbeiten]

Es wurde gestern offenbar eine Vorlage erstellt, mit der in Lebewesenartikel ein Link zum "Artikel" auf Wikispecies gepflanzt wird. Die Vorlagen befinden sich hier. Ich reverte das erst mal, da ich diese Links zu veralteten Systematiken einfach nur peinlich finde. Sind wir uns hier einig, dass wir diese Links nicht haben wollen? Hat ein Löschantrag eine Aussicht auf Erfolg? -- Baldhur 09:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Meine Zustimmung hast du auf jeden Fall, da es die Vorlage aber auch für Commons und Co. gibt sehe ich wenig Chancen für einen erfolgreichen Löschantrag. -- Achim Raschka 09:59, 31. Mär 2005 (CEST)
Tja, ich habe die Vorlage erst mal aus den Artikeln auf meiner Beobachtungsliste entfernt. Ich finde es problematisch, wenn wir in Wikipedia erklären, dass die Landraubtiere (Fissipedia) als paraphyletische Gruppe keinen Platz in einem modernen System haben, sie dann aber im "wissenschaftlich orientierten" (Originalzitat aus unserem Wikispecies-Artikel vor meinem Edit) Wikispecies-Projekt auftauchen. Hinzu kommt sicher, dass Wikispecies keine einzige Information liefert, die Wikipedia nicht übersichtlicher und (vor allem) zuverlässiger bietet. -- Baldhur 10:09, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich melde mich hier mal als Ersteller dieser Vorlage. Mir scheint, dass das Problem nicht bei den Links sondern eher bei Wikispecies liegt. Das heißt, wir sollten uns darum kümmern, dass Wikispecies verbessert wird, dann sind Links sicher auch sinnvoll. Da Wikispecies sogar prominent auf der Hauptseite verlinkt ist, halte ich die Löschung von Interwiki-Links für inkonsequent und einen Löschantrag dementsprechend für nicht sinnvoll. Elasto 10:16, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Bemühen um eine Verbesserung von Wikispecies hatte ich anfangs mitgetragen, inzwischen aber längst aufgegeben. Dieses Projekt ist nicht mehr wiederzubeleben, weil sämtliche Leute, die auch nur ansatzweise etwas von Biologie verstehen, von dort geflohen sind. -- Baldhur 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich sehe das etwas anders (was den Erfolg angeht). Wir hatten nämlich einen Wikispecies-Baustein bei der Erstellung der gleichartigen Schwesterprojekt-Vorlagen ganz bewusst weggelassen, weil die dünnen Inhalte dort i.W. keine Ergänzung/Erweiterung der Wikipedia-Artikel darstellen und die reine Taxonomie hier oftmals sogar besser (2 Systeme) bzw. völlig ausreichend angegeben ist. Ich kann mir - anders als Achim - durchaus vorstellen, dass ein LA erfolgreich ist. Schließlich berechtigt eine bestimmte Optik noch lange keine Massenverlinkung (die uns ja bei der Vielzahl von Lebewesen nun wohl ins Haus steht bzw. zu stehen droht). Und ich stimme dann auch für eine Löschung, da mir bei Wikispecies einfach der grundsätzliche Mehrwert fehlt, den ich bei den anderen Projekten generell habe (mehr Bilder, Grammatik, Zitate, Anleitungen ...) - auch nicht in jedem Einzelfall natürlich, wer weiß schon, wer wann und wozu so´n Kästchen irgendwo reinpappt *g*
Ach ja, und Vorlage:Wikispecies2 nicht vergessen und den Eintrag in Wikipedia:Textbausteine ... so, jetzt muss ich aber wirklich los.--:Bdk: 10:12, 31. Mär 2005 (CEST)
Schön zu hören. Ich werde zumindest mal die Verlinkung aus Wikipedia:Textbausteine entfernen, damit nicht weitere Leute auf die Idee kommen, diese Bausteine einzusetzen. Dann setze ich den Löschantrag, und dann mal sehen. -- Baldhur 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Löschantrag ist gestellt. -- Achim Raschka 10:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Ich habe mich dem inhaltlich angeschlossen. --mmr 03:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Kann dann auch mal jemand einen Löschantrag für Wikispecies stellen? Nach den Ausführungen weiter oben wäre dies ja dann konsrquent und müsste doch auch eure Zustimmung haben. Nachdem ich die (scheinbar) allgemeine Ablehnung der Biologen gegenüber dem Projekt sehe, halte ich das Projekt für völlig sinnlos und würde dem Löschantrag auch zustimmen. Elasto 10:37, 31. Mär 2005 (CEST)
So schön es wäre ist das nciht ganz so einfach. Das Projekt hat einige Befürworter, vor allem aus der englischen WP, die allerdings im Projekt nicht wirklich vorwärtskommen. Ein Antrag auf Löschung eines gesamten Projektes könnte nur über die Wikimedia Foundation laufen und würde sicher auf größeren Widerstand stossen. Gruß -- Achim Raschka 10:45, 31. Mär 2005 (CEST)
Das Projekt ist autonom, und die deutschsprachige Wikipedia hat keine Autorität, ein Projekt einstellen zu können, schon gar nicht über einen gewöhnlichen Löschantrag. Ein Antrag auf Beendung eines Projekts müsste wohl über die Mailinglisten erfolgen. Das will ich mir aber nicht geben, ich erinnere mich noch an die Anfangsdiskussion um Wikispecies, in der es ziemlich hoch herging (und in der ich noch für das Projekt war, weil ich naiverweise geglaubt hatte, dass man tatsächlich ein wissenschaftlich orientiertes Artenverzeichnis als Wiki erstellen könnte). Inzwischen schreibe ich auch nur noch für die deutschsprachige Wikipedia und stehe auf der Schiene "Lass die anderen Projekte machen, was sie wollen." Das ist vielleicht nicht die vorbildliche Art, aber so ist das nun mal. -- Baldhur 10:48, 31. Mär 2005 (CEST) PS: Bearbeitungskonflikt mit Achim, darum scheine ich manches zu wiederholen, was er schon gesagt hat.
Dass das mit dem Löschantrag für Wikispecies nicht so einfach ist, war mir eigentlich klar, sollte ein bisschen überspitzt sein. Werde demnächst "<Polemik>" dranschreiben. Aber den Wikispecies-Link von der Hauptseite zu löschen, halte ich dann für konsequent. Werde das mal auf der entsprechenden Diskussionsseite (mit Verweis hierhin) anregen. Elasto 10:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Wäre jemand mal so freundlich und würde sich um die beiden Artikel kümmern. Irgendwas muß da schiefgelaufen sein, ich blick da grad nicht durch. Tippfehler im Titel mit verschieben durch Copy/Paste oder so ähnlich. Bei den Opuntien habe ich neulich noch eine Taxobox eingefügt und gestern stolpere ich über die Optunien. --BerndH 15:29, 31. Mär 2005 (CEST)

Optunien gibt es nicht! Ich würde den Artikel zum Löschen vorschlagen, da es sich hierbei wohl tatsächlich um einen Tippfehler handelt oder um einen schlecht gemeinten Aprilscherz. Was meinen die anderen? fabelfroh 10:30, 2. Apr 2005 (CEST)
Optunien ist eindeutig ein Rechtschreibfehler, der Artikel zur Gattung Opuntia muss unter dem Lemma Opuntien stehen. Die Artikel sind auch fast 100%ig gleich. Ich hab' jetzt 'ne Schnelllöschung beantragt. Gruß Vic Fontaine 14:36, 2. Apr 2005 (CEST)

Als Laie und wegen des heutigen Datums stelle ich hier in dieser Runde einmal die Frage, ob es dieses niedliche Insekt tatsächlich geben soll? Mir kommen da so leichte Zweifel, ob die Meldung über die Entdeckung nicht ein Aprilscherz des UFZ sein könnte, aber ich bin nicht vom Fach. Viele Grüße und danke --ahz 08:44, 1. Apr 2005 (CEST)

Scheint okay zu sein. Die Entdeckung wurde (vor dem 1. April) von mehreren Medien aufgegriffen, was ich etwas merkwürdig finde - ich hätte nicht gedacht, dass die Döbelner Allgemeine die Entdeckung einer neuen Insektenart für erwähnenswert halten. Da hatte der Erstbeschreiber wohl gute Pressekontakte. -- Baldhur 09:09, 1. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Im Index to Organism Names von BIOSIS ist die Art allerdings mit dem Autor "Doczkal & Dziock 2004" angegeben, was doch wohl darauf hindeutet, dass sie nicht erst gestern entdeckt worden sein kann. -- Baldhur 09:13, 1. Apr 2005 (CEST)
Danke für deine Information. Heute ist man nur besonders misstrauisch. Viele grüße --ahz 11:45, 1. Apr 2005 (CEST)

Ich hab den Literaturhinweis auf die Erstbeschreibung eingebaut, damit dürften wohl alle Zweifel beseitigt sein. Die einzige Frage ist, inwiefern der deutsche Name "offiziell" oder nur die Erfindung von Presseleuten ist, aber ich denke, in diesem Fall kann Wikipedia, wie andere wissenschaftliche Publikationen auch, einmal namensbildend tätig sein. --Wofl 14:52, 1. Apr 2005 (CEST)

Austausch von Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir nun schon mehrmals passiert, dass meine Bilder aus meinen neu erstellten Artikeln einfach heraus gelöscht und durch andere ersetzt wurden. Das ist nicht in Ordnung! Bitte, wenn ihr eure Bilder einbringen wollt, dann fügt sie hinzu und löscht nicht einfach meine mit viel Mühe selbst fotografierten Bilder heraus. Wenn meine Fotografien verwackelt oder sonstwie schlecht wären, dann könnte ich es verstehen, aber so nicht. Ich habe jetzt erstmal eine kleine Gallery am Ende des Artikels angefügt, die jedem gerecht wird: Blausterne, Zweiblättriger Blaustern. fabelfroh 10:22, 2. Apr 2005 (CEST)

Siehe aber auch Diskussion weiter oben. --195.3.113.144 10:53, 2. Apr 2005 (CEST)
Ok. Ich hatte den Text nicht gelesen. Vielleicht nächstes Mal dann einfach dazu schreiben, dass das falsch bestimmte Bilder sind. fabelfroh 13:40, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo zusammen, weiss jemand der hier mitlesenden Fachfrauen und Fachmänner, von welchem Baum diese herunterhängenden, etwa 5 cm langen "Fäden" stammen und wie diese korrekt heissen? -- Gruß, aka 10:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Das werden Haselnuß Blüten sein, die kommen noch vor den Blättern raus , und des ganze sind dann Kätzchenblüten. --chb 12:01, 3. Apr 2005 (CEST)
Besten Dank. -- Gruß, aka 14:30, 3. Apr 2005 (CEST)

Moinsen, beim Wikipedia:Frühjahrsputz bin ich auf den etwas mageren Artikel Krokodilwächter gestoßen. Möchte sich jemand von Euch dem Artikelchen annehmen? Danke... Gruß --Gulp 21:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Etwas ausgebaut.--Bradypus 22:28, 3. Apr 2005 (CEST)
Super! Vielen Dank, wieder einer weniger :-) Gruß, --Gulp 22:31, 3. Apr 2005 (CEST)

Wahlenbergia gloriosa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusamme, Frage an die Experten, gibt es für die in Australien wachsende Blume Wahlenbergia gloriosa einen deutschen Begriff? Ich konnte leider nichts finden --Kookaburra 17:13, 4. Apr 2005 (CEST)

Hmm ich finde nur "Royal Bluebell" - und das unübersetzt in deutschen Texten, aber das wirst du wohl auch schon gesehn haben :-) --chb 19:49, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo, ich habe in dem Artikel über die Familie der Meerschweinchen einiges entfernt, da er wohl andauernd mit der Art Gemeines Meerschweinchen verwechselt wird und beide Artikel schon langsam nicht mehr zu unterscheiden waren. Außerdem habe ich, um es optisch deutlicher zu machen, das Bild augewechselt und den Großen Mara eingestellt. Mir scheint, das noch einiges entfernt werden kann, was nicht die Familie (Biologie) der Meerschweinchen sondern nur das Haustier betrifft. Da ich nicht zuviel löschen wollte, habe ich das wo ich mir nicht schlüssig war drin gelassen. Könnte sich bitte jemand der Sache annehmen, und nachschauen, was dort noch reif für den Kehraus ist. Danke --ahz 19:47, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Freunde der kriechenden Lebewesen - ich habe kürzlich einige Fotos an einem Gartenteich eines Arbeitskollegen gemacht und bin mir nun bei einigen Tieren nicht sicher, was ich da eigentlich genau fotografiert habe. Vielleicht kann mir einer hier helfen, die Bilder vor dem Hochladen und Einbinden richtig zu benennen. Fotos von Tieren unterhalb der Wasseroberfläche zu machen ist gar nicht so einfach. Leider sind sie deshalb trotz vieler Versuche nicht alle so scharf wie einige weiter oben bereits angefragten Pflanzen.

  1. [6] - ein nur etwa 2 cm großes "Tier", welches knapp unter der Wasseroberfläche dieses längliche Etwas hinter sich hergezogen hat. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Anhängsel direkt zu dem Tier gehört, aber beide hatten ständigen Kontakt und das grüne Etwas hat das Schwarz-Orange Etwas immer hinter sich hergeschleift bzw. sich erschrocken darin verkrochen.
    Das wird eine Köcherfliege sein, die bauen sich solche Röhren und verstecken sich dann drinnen. Aber welche Art kann ich net sagen. --chb 21:49, 5. Apr 2005 (CEST)
    Dito, wäre eine sehr schöne Ergänzung des Artikels Köcherfliegen, weil man den Köcher und die Tracheenkiemen (diese fädigen Anhänge) am Hinterleib) sehr schön sehen kann. Artbestimmung ist schwierig, schmeiß mal in Alkohol und legs unters Bino ;O) -- Achim Raschka 22:08, 5. Apr 2005 (CEST)
dto. Köcherfliegenlarve, aus der Familie der Limnephilidae, - tolles Bild, da die Larve gerade weit aus dem Köcher schlüpft - meist sieht man nur den Kopf und die Mundwerkzeuge- Gruß Michael Linnenbach 09:59, 7. Apr 2005 (CEST)
  1. [7] - eine etwa 3-4 cm große, in etwa 15-20 cm Tiefe am Rand auf dem Grund des Teiches langkriechende Schnecke. Das Bild ist aufgrund der Wasserbewegung und der vergleichsweise zügigen Gangart des Tieres ebenfalls nicht richtig scharf, aber vielleicht macht es ja doch in dem entsprechenden Artikel Sinn. Außerdem wollte sie trotz gutem Zureden nicht in die Kamera gucken. Wir üben weiter.
    Sorry, mein eines Auge sagt es kann gar nüscht erkennen, sorry -- Achim Raschka 22:08, 5. Apr 2005 (CEST)
    Man kann zwar leider das Gehäuse nicht richtig sehen, es spricht aber alles für eine Spitzschlammschnecke (Lymnaea stagnalis) - Artikel dazu scheint noch nicht zu existieren. --Fice 11:14, 7. Apr 2005 (CEST)
  2. [8] - ein etwa 5 cm langer Molch (?), welcher ebenfalls am Teichrand knapp unter der Wasseroberfläche flinken Fußes seine Kreise gezogen hat.
    Schöner Teichmolch afaik -- Achim Raschka 22:08, 5. Apr 2005 (CEST)
    Und zwar ein Männchen mit noch nicht voll ausgebildetem "Paarungskleid"/Rückenkamm bzw. mit bereits wieder zurückgebildetem (nach der Laichzeit im Sommer). Da es "kürzlich gemachtes" Bild heißt, wird wohl ersteres zutreffen. -- Fice 11:14, 7. Apr 2005 (CEST)
  3. [9] und [10] - eine Kröte in Totalansicht und eine Detailaufnahme des hübschen Gesichts. Das ist das einzige der genannten Tiere, welches zum Zeitpunkt des Fotografierens nicht im Wasser war sondern es sich knapp neben dem Teich in der Abendsonne gemütlich gemacht hat.
    Ein Erdkröten-Männchen zur Paarungszeit. Als männlich erkennbar an dem relativ kleinen Kopf (tja, ist leider so ...), den dicken Vorderbeinen und bei Bild 9 auch an den schwärzlichen "Brunftschwielen" auf den Innenseiten der beiden inneren Finger. -- Fice 11:14, 7. Apr 2005 (CEST)

... für jede Hilfe bei der Bestimmung dankbar, aka 21:43, 5. Apr 2005 (CEST)

Eine Köcherfliegenlarve, eine Erdkröte und ein Teichmolch. Bei der Schnecke kann ich leider nicht dienlich sein. Schöne Fotos, danke! (Bearbeitungskonflikt, darum wiederhole ich meine Vorredner.) -- Baldhur 22:09, 5. Apr 2005 (CEST)

Besten Dank an alle Helfer. Ich habe die Bilder (1, 2, 3 und 4) hochgeladen und eingebunden. -- aka 09:48, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo, nach dem Krokodilwächter von neulich, bin ich jetzt über den Artikel Drassodes aus dem Reich der Spinnen gestoßen ;-) Mag da auch noch mal jemand helfen? Vielen Dank --Gulp 16:39, 7. Apr 2005 (CEST)

Hab ich jetzt ein bißchen erweitert, auch Drassodes lapidosus --Wofl 01:26, 8. Apr 2005 (CEST)
Super, Dankeschön! Das hat übrigens auch nichts mit Arbeit abschieden zu tun.... nur wenn man dann einen Artikel schon mal an den Händen hat... Drassodes hätte ja auch ein alter Grieche sein können, oder gar ein Football-Spieler :-) In Kategorie:Wikipedia Überarbeiten ist es halt leider so unsortiert voll.... Gruß --Gulp 01:38, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich nochmal.... sagt mal... gibt es soetwas tatsächlich? Gruß --Gulp 17:06, 7. Apr 2005 (CEST)

Geben tuts die anscheinend, nur ob die Bestimmungsmerkmale die dastehen stimmen kann ich net sagen --chb 18:16, 7. Apr 2005 (CEST)
Ja, es gibt die Graptemys pseudogeographica pseudogeographica (vgl. Systematik der Schildkröten). Wir pflegen ein Exemplar in der Eichendorffschule, und man findet sie sehr häufig im Zoohandel. Die im Artikel aufgeführten Merkmale sind allerdings in der Tat verwirrend (vgl. Menüpunkt "Arten" unter http://www.schildkroeten.wolfsburg.de). Ich bin erst durch diese Diskussion auf den Artikel aufmerksam geworden. Sobald ich Zeit finde, schaue ich mir das einmal an. Das mag aber noch etwas dauern. --Martin, Eichendorffschule Wolfsburg 21:02, 7. Apr 2005 (CEST)


Rot gefärbte Knoblauchkröte

Hallo Herpetologen, ich wollt mich vergewissern, das hier wirklich eine Knoblauchkröte abgebildet ist, da die Pupille nicht senkrecht sondern kreisrund ist. Ein kleiner Stirnhöcker sowie Grabschaufeln waren ersichtlich. Ich kann auch noch mehr Ansichten liefern. Grüße --MikeKrueger 11:21, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo MikeKrueger, es handelt sich tatsächlich um eine Knoblauchkröte, allerdings ist die rote Grundfärbung schon extrem und ziemlich untypisch! Es dürfte sich um ein (ziemlich altes) Weibchen handeln. Wo wurde das Foto denn gemacht (Region, Bodenverhältnisse)? Die momentan rundliche, sprich: offene Pupille rührt wohl daher, dass das Tier bei lichtarmen Verhältnissen fotografiert wurde (die Pupillen reagieren nicht so schnell auf Lichtreize wie bei Säugetieren). -- Fice 11:58, 9. Apr 2005 (CEST)
Hi Fice, erstmal vielen Dank. Die Aufnahme ist mit Blitzlicht entstanden, daher wahrscheinlich die Pupillenform. Sie stammt aus einer sehr sandigen Region (podsolige Braunerde) 10km östlich von Senftenberg (Brandenburg). Hätte ich sie nicht in einem Eimer eines Amphibienzaunes gefunden, den ich betreue, wäre sie mir sicher mit der Tarnung nicht aufgefallen. --MikeKrueger 21:17, 10. Apr 2005 (CEST)

dto: ganz sicher Knoblauchkröte - möglicherweise gerade aus der Winterruhe erwacht. Amphibien, die für längere Zeit unter der Erde eingegraben waren, besitzen in den ersten Tagen noch keine voll ausgeprägte meist etwas blasse Körperfärbung - Gruß Michael Linnenbach 09:56, 11. Apr 2005 (CEST)

unbekannte Blüte / Sperling / Ziege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

  1. Kann mir vielleicht ein blühender-Strauch-Experte sagen, was ich hier fotografiert habe? Die Blüten befinden sich an einem etwa 2 Meter hohen Strauch, welcher sich in einem Park neben mehreren Forsythien-Sträuchern (die kenne sogar ich ;) ) befindet.
Gibt es dazu noch ein Habitus-Bild und/oder einen Zweig mit Knospen? -- Vic 13:11, 11. Apr 2005 (CEST)
Nein, aber möglicherweise kann ich das heute noch ändern. -- Gruß, aka 13:41, 11. Apr 2005 (CEST)
Was ich hiermit getan habe. Ich habe das Bild in der vollen Auflösung abgelegt, damit man etwas erkennen kann. Dadurch ist es aber etwa 2 MB groß. -- aka 22:09, 11. Apr 2005 (CEST)
Das Detailfoto der Blüten reicht ohnehin zu einer eindeutigen Bestimmung: Ribes sanguineum --195.3.113.144 23:58, 25. Apr 2005 (CEST)
Fürs Archiv (weil obige Links nur vorrübergehend funktionieren): als Bild:Ribes sanguineum (aka).jpg und Bild:Ribes sanguineum blossom (aka).jpg hochgeladen. -- aka 19:29, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  1. Kann mir vielleicht ein fliegende-Tiere-Experte sagen, ob das wirklich ein Sperling ist und vielleicht sogar, welcher genau? Meinen bisherigen Vergleichsbildern am nächsten kommt der Haussperling, aber sicher bin ich mir nicht.
    Ja, Haussperling, Männchen --Kookaburra 21:42, 10. Apr 2005 (CEST)
    Danke. Anschlussfrage, da mir heute noch ein Bild eines Vogels gelungen ist: ist das auch ein Sperling? -- aka 22:09, 11. Apr 2005 (CEST)
    Hmm, ist aus dieser Ansicht gar nicht so einfach zu sagen. Ich tippe aber auf ein Haussperling-Weibchen. Hast Du noch ein Foto von der Seite? --Kookaburra 11:24, 12. Apr 2005 (CEST)
    Leider nein. -- Gruß, aka 13:17, 12. Apr 2005 (CEST)
  2. Kann mir vielleicht ein Paarhufer-Experte sagen, welche Ziegenrasse das ist?

Für jede Hilfe dankbar, -- aka 18:31, 10. Apr 2005 (CEST)

Schmetterlinge

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Aufgabe für Schmetterlingskundige. Die Familien und Unterfamilien im Artikel Edelfalter stimmen nicht mit den Taxa in Schmetterlinge überein. Da scheint sich in letzter Zeit die Zuordnung geändert zu haben, das entnehme ich jedenfalls den Tagfaltern. Gruß Vic 13:11, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo, wäre nett wenn mir jemand den lat. Namen von dem Laufkäfer auf den Bildern ([11], [12] & [13]) sagen könnt. Gruß Darkone (¿!) 18:30, 11. Apr 2005 (CEST)

Kein Laufkäfer, sondern der Ölkäfer Meloë proscarabaeus --Wofl 21:31, 11. Apr 2005 (CEST)

Danke, kein Wunder, dass ich den nicht find. N' Artikel gibs anscheind noch nicht. Hm. Darkone (¿!) 17:04, 12. Apr 2005 (CEST)

Jetzt gibt es einen: Ölkäfer -- Achim Raschka 09:38, 15. Apr 2005 (CEST)
Und jetzt sogar mit Bild. Vielen Dank euch beiden nochmal. :) Darkone (¿!) 17:58, 15. Apr 2005 (CEST)

Hi, ich habe mich gestern mal voll Elan in die Pogonophoren gestürzt und verzweifle mittlerweile wieder vollständig an der klassischen Systematik. AFAIK ist es mittlerweile unbestritten, dass die Pogonophora in die Ringelwürmer eingeordnet werden und kladistisch systematisiert macht das ja auch kein Problem, aber welche Rangstufen der klassischen Systematik vergebe ich nun. Ich habe sie erstmal als Ordnung innerhalb der Polychaeta angelegt und die beiden Subtaxa entsprechend als Unterordnungen, eine Bestätigung dessen kann ich allerdings nirgends finden, da alle moderneren Arbeiten phylogenetisch arbeiten. Falls also jemand eine neuere Quelle mit Bestätigung oder Korrektur hat würde ich mich sehr freuen (ebenso natürlich über jegliche sonstige Mithilfe und Kritik). Gruß, -- Achim Raschka 11:14, 12. Apr 2005 (CEST)

Das war eine gute Entscheidung. Ruppert/Fox/Barnes führen sie auch als Ordnung, Subtaxa als Unterordnung ist dann auch vernünftig. Gruß --mmr 19:49, 12. Apr 2005 (CEST)

Haben wir das eventuell schon unter anderem Namen, und wenn nicht ist das ok so? Danke. ((o)) Bitte?!? 09:07, 13. Apr 2005 (CEST)

m.E. fehlt dieser Artikel, aber er sollte weitergeleitet werden zu "Zweijährige Pflanzen". Ich bin neu und weiß noch nicht, wie das geht. --GeorgScholz 09:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Servus. Erledigt. mfg --Tigerente 11:05, 13. Apr 2005 (CEST)


Was sagt ihr dazu? --MikeKrueger 20:37, 13. Apr 2005 (CEST)

Habe dort geantwortet -- Achim Raschka 20:56, 13. Apr 2005 (CEST)
Apropos ungeschriebene Artikel: ich bin mir ziemlich sicher, daß es -wie aufgeführt- kein Grünkelchen gibt. Sofern keiner irgendwelche Einwände hat, würde ich das demnächst mal entfernen. Kookaburra 13:09, 14. Apr 2005 (CEST)
Gut gesehen. Grünkehlchen kenne ich auch nicht... Gruß --mmr 01:25, 15. Apr 2005 (CEST)

Kann da eventuell mal einer von euch drüberschauen. Das hört sich nach einem tollen Thema an, aber so wie es momentan ist, ist das Müll! --Flominator 20:10, 14. Apr 2005 (CEST)

Müsste man de facto neu schreiben - der Schreiber will auf unterschiedliche evolutionäre Strategien hinaus, aber so ist das wirklich nix. --mmr 01:25, 15. Apr 2005 (CEST)
sorry, aber die Definition des o.g. Begriffs ist völlig falsch - Verwechselung mit der Definition R- und K-Strategie GrußMichael Linnenbach 10:19, 15. Apr 2005 (CEST)

Seltene und endemische Tiere Deutschlands

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir mal jemand die Zielsetzung von Seltene und endemische Tiere Deutschlands erklären? Auf der Diskussionsseite antwortet mir niemand. --::Slomox:: >< 20:33, 15. Apr 2005 (CEST)

Die Liste scheint eher ein "Who is Who im deutschen Artenschutz" zu sein als eine Liste "seltener" Arten. Wie selten ist beispielsweise ein Insekt, das vor 20 Jahren das letzte Mal gefunden wurde, aber nach übereinstimmender Überzeugung der Experten trotzdem noch über eine stabile, nicht gefährdete Population verfügt? Von dieser Sorte Arten, die in individuenarmen Populationen leben und sehr schwer nachweisbar sind, gibt es hunderte in Deutschland, ganz zu schweigen von den vielen Arten, über die kein Mensch sagen kann, ob sie überhaupt noch hier leben. Die Liste führt dagegen nur die prominentesten Arten auf, die oft als Aushängeschild für Artenschutzprogramme dienen. Wenn diese Liste Sinn machen soll, muß auf diese eingeschränkte Sichtweise hingewiesen werden. --Wofl 15:03, 16. Apr 2005 (CEST)

kleine Tiere und Pflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines richtigen Makroobjektivs. Beim Fotografieren kleiner Dinge waren auch einige möglicherweise für die Wikipedia interessante Motive dabei. Leider weiss ich nicht immer, was ich da genau fotografiert habe und konnte das bei manchen Bildern auch bisher nicht herausfinden. Vielleicht könnt ihr mir helfen.

  1. [14] und [15] - einzelne Exemplare von Käfern dieser Art krabbeln bei mir jedes Frühjahr gerne in der Nähe der Fenster herum, verschwinden aber nach einigen Wochen wieder von allein. Sie sind nur etwa 2 - 3 mm (!) groß.
    Ein Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci), der Schrecken aller Entomologen, weil seine Larven in Insektensammlungen ganz schön Unheil anrichten können. --Wofl 13:29, 17. Apr 2005 (CEST)
    Ich habe mal einen Stub als Bildheimat zu der Art angelegt. -- Achim Raschka 14:30, 17. Apr 2005 (CEST)
    Super :) Ich lade es dann sobald wie möglich hoch. -- aka 20:19, 17. Apr 2005 (CEST)
  2. [16] - diese etwa 1-1,5 cm kleine Insekt ist mir am Waldrand auf einer Pflanze begegnet.
    Eine Florfliege, die genaue Art kann ich aber nicht sagen. --Wofl 13:29, 17. Apr 2005 (CEST)
  3. [17] - genau wie dieses fliegende circa 1,5-2 cm kleine Etwas. Hier würde mich auch der Name der Pflanze interessieren, auf dem dieses sitzt...
    Bei der Biene würde ich spontan auf eine Keulhornbiene (wahrscheinlich Ceratina cucurbitina) tippen, aber die wird nur selten über 1 cm groß. Leider ist sie nicht ganz in der Schärfenebene erwischt und auch der Hinterleib nicht richtig sichtbar. Die Pflanze dürfte ein Ehrenpreis sein, ich weiß aber nicht, welche Art genau. --Wofl 13:29, 17. Apr 2005 (CEST)
    Stimmt, die Biene ist nicht so richtig 100% im Fokus. Leider war sie wieder rasch weg und ich hatte keine 2. Chance. OK, ich warte auf eine erneute Chance. -- aka 20:19, 17. Apr 2005 (CEST)
  4. [18] - das ist die gleiche Pflanze, nur ohne das Insekt. Die Blüte hat einen Durchmesser von nur etwa 1-1,5 cm.
    Dies ist eine Pflanze aus der Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae), Gattung Anchusa. Wann wurde denn das Photo gemacht und wie groß sind in etwa die Blüten ?
    Das Foto wurde gestern vormittag gemacht. Die Blüten sind etwa 1-1,5 cm groß, die Pflanze selbst ist etwa 8 cm hoch. -- Danke & Gruß, aka 11:58, 17. Apr 2005 (CEST)
    Ok. Boraginaceae sind 5-zählig... Bleiben also nur noch Veronica hederifolia oder V. arvensis übrig. Aber ohne ein Bild der Blätter ist da nicht mehr drüber auszusagen. fabelfroh 14:45, 17. Apr 2005 (CEST)
    Stimme zu, dass es eine von den kleineren Ehrenpreis-Arten (Veronica spec.) ist (obwohl die eigentlich Blüten von meist deutlich unter 1 cm Durchmesser haben?!). Das Bild ist aber dermaßen vergrößert, dass man vor lauter Details das große Ganze nicht mehr richtig erkennt! Am besten bei solchen Anfragen neben Makroaufnahmen auch Foto von der Gesamtpflanze sowie Angaben zu Standort, Größe und Zeitpunkt des Bildes immer gleich mitliefern, damit es kein Ratespiel wird! -- Fice 16:55, 17. Apr 2005 (CEST)
    Wie gesagt - die Größe ist nach bestem Wissen und Gewissen geschätzt, ich werde mir für die Zukunft aber ein kleines Lineal einstecken. Und eine Übersichtsaufnahme machen. Für die konkrete Pflanze kann ich das vielleicht bei besserem Wetter noch nachholen. -- aka 20:19, 17. Apr 2005 (CEST)
    Das ist sicher Veronica hederifolia im engeren Sinn. Die zweite Art mit so herzförmigen Kelchzipfeln, V. sublobata (= V. hederifolia subsp. lucorum), hat hellere Blüten, in Relation zur Blütengröße längere Blütenstiele und wächst in Auwäldern. Die unterschiedleichen Chromosomenzahlen kann man am Foto leider nicht erkennen. Wenn die Pflanze im Freien gewachsen ist, ist das dann doppelt abgesichert. --Franz Xaver 19:52, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    Für das Archiv: als Bild:Veronica hederifolia blossom (aka).jpg hochgeladen. -- aka 20:40, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  5. [19] - von diesen Pflanzen mit einer Blütengröße von etwa 1 cm standen an einem Waldrand gleich eine ganze Gruppe.
    Das dürfte eine Vogelmiere sein. --Wofl 13:29, 17. Apr 2005 (CEST)
    Ist tatsächlich Vogelmiere. fabelfroh 14:45, 17. Apr 2005 (CEST)
  6. [20] - zum Schluss noch etwas bestimmt ganz einfaches, zumindestens sieht man derart blühende Sträucher momentan recht häufig. Ich habe aber trotzdem keine Ahnung, was das genau ist ;)
    Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Wahrscheinlich irgendein Obst.
    Du meinst, abwarten und beobachten, was daraus wird? :) -- aka 11:58, 17. Apr 2005 (CEST)
    Sieht wie Kirschblüten aus, war es denn in einer Obstkultur oder einem Garten? --Wofl 13:29, 17. Apr 2005 (CEST)
    Die Pflanze stand in einer grünen Ecke eines kleinen Wohngebietes. -- aka 20:19, 17. Apr 2005 (CEST)
    Schaut aus, als ob die Blütenstiele kahl wären. Das wäre dann eine Kirschpflaume (Prunus cerasifera). Das solltest du aber nochmals überprüfen, falls du dort nochmals vorbeikommst. Es kommen ohnehin nur Kirschpflaume und Zwetschke/Pflaume (Prunus domestica) in Frage. --Franz Xaver 19:52, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für eure Hilfe, -- aka 22:38, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Bilder des Käfers und der Florfliege hochgeladen (1, 2, 3) und eingebunden. Die Vogelmiere mache ich morgen und bei dem Rest hoffe ich auf weitere Erkenntnisse. -- Danke für die Hilfe & gute Nacht aka 23:55, 17. Apr 2005 (CEST) - Die Vogelmiere habe ich jetzt auch hochgeladen. -- aka 21:22, 21. Apr 2005 (CEST)

Maniok hat noch einen Überararbeitungs-baustein und dazu offene Fragen auf der Diskussion-Seite. Die meisten Fragen gehen in Richtung Klassifizierung, wenn das mal abgearbeitet werden könnte wäre gut. --Atamari 22:38, 16. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel Pistazie behandelt mehr schlecht als recht Gattung, Art und Frucht. Ist das so gedacht, oder kann jeder der frohen Mutes ist, das Ding dreiteilen? --Pjacobi 01:25, 17. Apr 2005 (CEST)

unbekanntes Insekt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Habe gerade ein Foto eines mir unbekannten Hautflügel-Insekts gemacht, welches ich tot im Garten gefunden habe: [21] Kennt sich ein Entomologe hier zufällig genauer aus? Das Tier ist 1 cm groß. fabelfroh 15:31, 17. Apr 2005 (CEST)

Das ist ein Weibchen der Sandbiene Andrena vaga. --Wofl 16:35, 17. Apr 2005 (CEST)
Tatsächlich. Ich habe bereits einen Artikel dazu angelegt: Weidensandbiene bzw. Sandbienen. fabelfroh 18:12, 17. Apr 2005 (CEST)
Sollte man beim Foto nicht hinschreiben, dass es sich um ein totes Exemplar handelt? Immerhin sieht es nicht gerade lebendig aus;-). thx übrigens für den Artikel fabelfroh. gruß von --Factumquintus 21:08, 17. Apr 2005 (CEST)

Gebiss vom Maulwurf/Insektenfresser

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
zur Wahl zu den exzellenten Bildern steht gerade ein Foto eines verwesenden Maulwurfes. Das Bild hat eine recht heftige Diskussion ausgelöst. Mich persönlich stört ein solches Bild nicht sonderlich. Ich finde es eher interessant und aufschlussreich. Dennoch hat mich die Diskussion veranlasst wieder ein Schädelfoto anzufertigen. Ich habe die Auflösung etwa auf ein Drittel reduziert, damit die einzelnen Teilbilder jeweils komplett auf einen Bildschirm passen. Hierzu habe ich nun mal wieder paar Fragen.

  • Reichen die erkennbaren Details so aus?
  • Sollte ich eine höhere Auflösung wählen?
  • Sollte ich eine Detailaufnahme vom Gebiss in der größtmöglichen Auflösung hochladen? Etwa zur Illustration des Artikels Insektenfresser?

Vielen Dank für Eure Unterstützung -- soebe (?!*) 01:24, 19. Apr 2005 (CEST)

Die Auflösung reicht meiner Meinung nach aus, da die Bildschärfe sowieso nicht übermäßig hoch ist. Im Rahmen der exzellenten Bilder würde ich mir einige andere Änderungen (Details auf Anfrage) wünschen, aber zur Illustration des Artikels ist es so bestimmt ausreichend. Informativ ist es sowieso - Danke! -- Gruß, aka 08:19, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich hab mal auf Deiner Diskussionseite nach den anzufragenden Details gefragt. Als Kandidat für die Exzellenten ist das Bild nicht gedacht. Dafür ist der Schädel selbst nicht geeignet. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:40, 19. Apr 2005 (CEST)

So nun ein paar andere Versionen:

  • unverkleinerte Version - ich denke es ist besser die Größe zu reduzieren, da man sonst nur einen Teil des Schädels auf dem Bildschirm sehen kann und der Gesamteindruck verloren geht. Beim Verkleinern gehen auch nicht soviele Details verloren.
  • Verkleinerte Version - Bei dieser Version passen die einzelnen Perspektiven jeweils auf einen Bildschirm.

Ich bitte um Kritik zu den obigen Bildern, damit ich mich etwas weiter an das Optimum herantasten kann. Thx @aka für einige Tipps bezüglich Ausrichtung etc. ich hab einiges davon berherzigt. Leider fallen die einzelnen Fotos farblich etwas unterschiedlich aus, was beim Zusammenfügen auffällt. Viele Grüße -- soebe (?!*) 21:11, 21. Apr 2005 (CEST)

    • Der Blaustich stammt höchstwahrscheinlich vom falschen Weissabgleich der Kamera. So etwas ist nicht weiter dramatisch, da man das im Nachhinein ganz gut korrigieren kann. Ich habe in aller Kürze das mal bei deinem dritten Bild erledigt und dies als verkleinerte Version hier abgelegt. Wenn Du möchtest, kann ich mich daran auch noch einmal richtig (dann aber erst morgen) und ausgehend vom Originalbild versuchen. -- Gruß, aka 21:30, 21. Apr 2005 (CEST)
  • Hei cool, danke. Verrätst Du mir wie und mit welchem Programm ich das machen kann? Wenn Du diese Version so behandeln und dann auf 2200x1379 pix verkleinern könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. Noch lieber wär mir allerdings, wenn ich selbst wüsste, wie ich den Weißabgleich hinbekomme. Vielen Dank -- soebe (?!*) 22:27, 21. Apr 2005 (CEST)
    • Ich habe mal mein möglichstes getan und das Ergebnis hier abgelegt. Das Ergebnis unterscheidet sich etwas von dem anderen Bild, da ich ja nicht bei deiner vorbearbeiteten Version, sondern beim Ursprungsbild angefangen habe. Den Blaustich selbst habe ich entfernt, indem ich einfach die Sättigung der hellblauen Bereiche verringert habe. In Photoshop: Bild->Anpassen->Farbton/Sättigung->Auswahl auf entsprechenden Blauton einschränken und Sättigung verringern. Ein richtiger Weissabgleich geht mit dem Tonwertkorrekturwerkzeug, hat aber bei diesem Bild nicht so gute Ergebnisse geliefert. Ich habe noch die Fusseln auf dem Papier entfernt und die Helligkeit soweit möglich vereinheitlicht. -- Gruß, aka 09:44, 22. Apr 2005 (CEST)
  • Vielen Dank für Deine Mühe. Dann können die anderen Versionen ja gelöscht werden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 19:18, 23. Apr 2005 (CEST)

Spinne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe heute diese insgesamt (mit Beinen) etwa 2 cm große Spinne fotografiert und würde mich sehr freuen, wenn hier jemand die Artenbezeichnung kennt. -- Danke & Gruß, aka 21:35, 21. Apr 2005 (CEST)

Das ist ein außergewöhnlich gutes Foto für so eine gefährliche Bestie ;-) und ich werde mal gucken, kann aber etwas dauern. Wo hast du sie denn gefunden, im Schilf vielleicht? Feuchtes Gebiet? Gruß --Brutus Brummfuß 00:18, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Brummfuss, die Spinne befand sich an einem kleinen Busch an einem Waldweg, etwa einem Meter über dem Boden. Das Foto entstand Mitte April in der Nähe von Zwickau. Es befanden sich in direkter Nähe die Reste eines Spinnennetzes, aber ob diese Spinne zu dem Netz gehört, kann ich nicht sagen. Ich habe mittlerweile den Hinweis bekommen, dass es sich wahrscheinlich um Metellina Mengei handelt, aber (gute) Vergleichsfotos und Beschreibungen habe ich (zumindestens im Internet) bisher nicht finden können. -- Gruß, aka 12:21, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das mit dem Netz kann schon sein, weil das Tier ja gerade an den Hinterbeinen einen Faden führt. Das machen nur netzbauende Arten. Es sind auch nicht gerade Laufspinnenbeine. Ich hab leider kein Foto von Metellinas. Aber die Beschreibung im Bestimmungsbuch ist so ähnlich. M. segmentata wäre auch möglich (sehr häufig), aber die adulten kommen wahrscheinlich nur im Sommer/Herbst vor. M. mengei ist seltener, aber meist in Nadelwäldern (adulte Mai bis Juli). Ich denke, unter dem Internetbestimmungsschlüssel (bei Arachnologie und einigen Spinnen ist der Link) müsste es Links zu Datenbanken mit Fotos geben. --Brutus Brummfuß 13:18, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe. Nach weiterem Suchen weiss ich jetzt, dass M. segmentata und M. mengei optisch fast nicht zu unterscheiden sind, aber zu verschiedenen Jahreszeiten vorkommen. Sehr hilfreich bei der Bestimmung war [22]. Es handelt sich demnach um Metellina Mengei, einen Stub habe ich schonmal angelegt: Herbstspinnen. -- aka 17:20, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mh, hast du das Tier denn noch? Für den Schlüssel braucht man genau genommen ein Mikroskop... Ich würde sonst empfehlen, Bilder zu vergleichen... --Brutus Brummfuß 13:09, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bilder habe ich natürlich verglichen, auch wenn die Anzahl der auffindbaren guten Bilder sehr gering ist, jedenfalls im Internet. In einer Buchhandlung war ich deswegen auch schon, aber Bücher über Spinnen sind sehr rar und keines der vorhandenen ging über die 100 wichtigsten europäischen Arten hinaus. Das Tier habe ich nicht mehr und auch nie gehabt, da das Bild in freier Wildbahn entstand. Die Spinne hat dabei, soviel ich weiss, keinen Schaden genommen ;) -- Gruß, aka 13:19, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wow! Damit habe ich nicht gerechnet (sorry wegen des rumgemosers)! Fachbücher sind im Handel fast nicht zu bekommen. --Brutus Brummfuß 13:42, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi ihr, evtl. habt ihr bereits gesehen, dass Benutzer:Vlado gestern mit dem Artikel Wikipedia:Wiki Press eine reale Möglichkeit vorgeschlagen hat, Wikipedia-Content in Form von Taschenbüchern zu vermarkten. Für die Themenauswahl habe ich mal den Titel "Eulen und Greifvögel" vorgeschlagen, weil ich denke, dass wir an der Stelle (besonders durch die Arbeit von BS Thurner Hof, Franz Xaver und Scops) schon sehr weit sind. Vielleicht habt ihr ja Lust, euch zu beteiligen, auf Wikipedia Diskussion:Wiki Press habe ich mal die Bandenbildung initiiert und ich kann mir kaum ein besseres Memorial für Franz Xaver - lost in WP-battle - vorstellen. Natürlich sind auch andere Themen gefragt, bsp. habe ich die "Fliegen und Mücken" ebenfalls als Vorschlag eingesetzt. Die Wale stehen aktuell nicht zur Diskussion, weil harko das Projekt gern tatsächlich als Reader realisieren möchte und eine parallele Contentverwertung durch directmedia nicht sinnvoll ist. Gruß, -- Achim Raschka 11:41, 22. Apr 2005 (CEST)

Mittlerweile sind Readerseiten angelegt: Wikipedia:WikiReader/Greifvögel und Wikipedia:WikiReader/Diptera. Für die erste Staffel könnte ich mir noch Wikipedia:WikiReader/Anatarktis vorstellen. Gruß -- Achim Raschka 19:52, 23. Apr 2005 (CEST)
Moin,
ich hab mal angefangen die Zweiflüglerfotos, die von mir stammen zu überarbeiten und in den Commons hochzuladen. Ich hoffe das kommt der Qualität des WikiReaders "Diptera" entgegen. (siehe zum Beispiel: Schmeißfliegen - Aasfliege - Zweiflügler etc.) Liebe Grüße -- soebe (?!*) 01:10, 26. Apr 2005 (CEST)
Da ich mich in den letzten Monaten durch die Paar- und Unpaarhufer gekämpft habe, ist dieser Bereich eigentlich abgeschlossen, das heißt, zu jedem wichtigen Vieh aus dem Bereich existiert ein einigermaßen vernünftiger Artikel. Was haltet ihr von einem Wiki-Handbuch Huftiere, das auch Elefanten, Seekühe, Schliefer und Erdferkel beinhaltet? (Ich weiß, dass die Zusammenstellung einen eher veralteten systematischen Ansatz wiederspiegelt, aber wo sonst sollte man die Erdferkel unterbringen?) -- Baldhur 00:20, 29. Apr 2005 (CEST)
Da spricht überhaupt nichts gegen, die Huftiere (und auch die Raubtiere) hatte ich eh schon im Auge. Da die Eulen sicher nicht bis zum Sommer zu schaffen sind wären die Huftiere eine sehr gute Alternative für die Buchreihe. Im Prinzip ist jede Tier- und Pflanzengruppe geeignet für ein Buch wenn sie gut abgedeckt ist. Im Hinterkopf habe ich bsp. noch ein Buch "Parasiten" (des Menschen?) und eines zu Pilzen. Für die Huftiere: Ich werde mal schauen, was die Brehm-CD da noch an Bildern bietet, laut Vlado (directmedia) können wir die alle nutzen. Eine Readerseite habe ich angelegt unter Wikipedia:WikiReader/Huftiere -- Achim Raschka 07:10, 29. Apr 2005 (CEST)
Oh, Mann, da hast du mir ja die ganze Arbeit abgenommen, die Artikel zusammenzustellen ;-) Zwei Bedenken noch: 1. Die Artikel Huftiere und Urhuftiere bedürfen wohl noch einer Überarbeitung, da sie veraltete Forschungsstände wiedergeben - zumindest unsere in Wikipedia (etwas voreilig, wie ich manchmal denke) übernommene Afrotheria-Laurasiatheria-Aufteilung steht in klarem Widerspruch zu einem Taxon Ungulata. 2. In deiner Auflistung fehlen Hausrind, Hausschaf, Hausziege, enthalten sind aber Hauspferd und Hausschwein; sollen die Haustiere raus oder rein? Meinetwegen können wir sie draußen lassen, da zur Domestikation auch in den entsprechenden Wildtierartikeln etwas gesagt ist. -- Baldhur 11:44, 29. Apr 2005 (CEST)

Name eines Fisch gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie der Name des Fisch lautet? Bild:Unidentified fish.jpg--Factumquintus 07:55, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich habe mal etwas in meinen Büchern geschaut. Kann es sein, dass es sich um einen Leopard-Drückerfisch handelt?--Factumquintus 08:03, 24. Apr 2005 (CEST)
Hat sich erledigt. Er ist es.--Factumquintus 08:19, 24. Apr 2005 (CEST)

Zwei Insekten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiss jemand, was das (alternative Ansicht) für eine Biene ist? Und was das für eine blaue Fliege ist? -- Danke & Gruß, aka 18:04, 24. Apr 2005 (CEST)

Zu der Biene sag ich lieber nichts. Die Fliege ist eine Aas- oder Schmeißfliege (Fam. Calliphoridae); bei der Art kann ich nur mutmaßen: Calliphora vomitoria (? - die ist zumindest gerade in meinem Insektenbuch abgebildet). Mit was für einem Monster-Makro knipst du eigentlich? -- Fice 18:40, 24. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Antwort, aber das ist doch kein Monster-Makro! :) -- aka 19:30, 24. Apr 2005 (CEST)
Hmm... bei der Fliege könnte es sich auch um einen Vertreter aus der Gattung Lucilia (Goldfliegen) handeln. Die gehören auch zu den Schmeißfliegen. Sorry bei der Biene habe ich keine Idee. -- soebe (?!*) 02:03, 25. Apr 2005 (CEST)
Die Biene ist jedenfalls eine weibliche Sandbiene (Gattung Andrena), die Frage nach der Art ist aber schwieriger. Hier würde eine Größenangabe helfen, ich vermute nämlich, daß es sich um einen Vertreter der minutula-Gruppe handelt, die sich durch eine Körpergröße von höchstens 7 mm auszeichnen. Aus dieser Gruppe kommen bei uns über zehn Arten in Frage (Andrena minutula dürfte die häufigste sein), die sich nur schwer und nach Fotos eigentlich gar nicht unterscheiden lassen. -- Wofl 15:43, 25. Apr 2005 (CEST)
Danke für deine Antwort. Du hast Recht - die 7 mm kommen gut hin. -- aka 16:19, 25. Apr 2005 (CEST)
Sieht tatsächlich nach einer Sandbiene aus. Auch die Jahreszeit passt für den typischen Ausflug dieser Hautflügler. fabelfroh 18:35, 25. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Mein Bestimmungsbuch erlaubt leider nur die Aufschlüsselung bis auf die Gattung. Wo bekommt ihr die nötigen Infos, um auf die Art zu schließen, her ? Gibts da was im Internet ? fabelfroh 18:39, 25. Apr 2005 (CEST)
Was die Bienen angeht, so findest du eine Liste der von Fachleuten aktuell verwendeten Bestimmungsliteratur hier. Ob es außerdem noch so etwas wie einen "Feldführer" gibt, der bei der Bestimmung nicht überall so weit in die Tiefe geht, aber einfacher zu benutzen ist, ist mir nicht bekannt. Wünschenswert wäre es wohl, zumal die Fachliteratur auch nicht immer so einfach zu besorgen ist. -- Wofl 21:00, 26. Apr 2005 (CEST)

Zwei Wespenköniginnen

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
da hab ich mal wieder etwas Zeit mich im Freien mit meiner Kamera rumzutreiben und schwups... lassen sich doch gleich zwei verschiedene Wespenköniginnen mit Nahlinse knipsen. Also so aus 7 bis 10 cm Abstand. Nun hab ich die auch gleich bestimmt und denen je einen stub angelegt, um die Bilder unterbringen zu können. Ich bitte Euch darum, mal zu schaun, ob ich mich nicht doch vertan hab. Ich weiß eindeutiges kann man nur sagen, wenn man die Kopfplatte deutlich erkennen kann. Könnte die Rote Wespe auch eine Norwegische sein? Oder kommt die an der Ostseeküste nicht in Gebäudenähe vor? Also die neuen Fotos findet Ihr bei: Rote Wespe und Gemeine Wespe. Achja, die schuftenden Arbeiterinnen im Artikel "Gemeine Wespe" find ich einfach cool ;) Ist schön zu sehen, wie die Erde/Sand aus dem Loch tragen und so Ihre Höhle erweitern. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 02:03, 25. Apr 2005 (CEST)

Bei den Arten kann ich dir leider nicht helfen, dafür habe ich dein cooles Bild mal bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen. Es war mir gestern bereits (gemeinam mit den beiden sehr schönen Artikel und weiteren Bildern) aufgefallen und hat im Chat für Begeisterung gesorgt. Danke, -- Achim Raschka 02:24, 25. Apr 2005 (CEST)
Ja soebe, das, was Achim schreibt, kann ich nur bestätigen, ganze Arbeit (*lob*), bitte weiter so :-) meint :Bdk: 04:54, 25. Apr 2005 (CEST)
Die Norwegische Wespe lebt eher in bergigen Gegenden, wäre an der Ostseeküste also sehr unwahrscheinlich. Unsicher bin ich mir aber bei dem anderen Bild, eine so ausgedehnte Gelbzeichnung ist eigentlich typisch für die Deutsche Wespe. -- Wofl 16:11, 25. Apr 2005 (CEST)
Moin,
inzwischen bin ich auch davon überzeugt, dass es sich um eine Königin der Deutschen Wespe handelt. Allerdings bin ich nun nicht mehr so sicher, dass die Wespe, die in der Taxobox im Artikel "Deutsche Wespe" abgebildet ist, auch wirklich eine Deutsche Wespe ist. Es könnte eher eine Gemeine Wespe sein. Aber in Anbetracht der Quelle woher die Aufnahem stammt, kann es auch noch eine ganz andere Art sein. Ich werde das Bild der Königin unter neuem Namen hochladen und das andere in den Commons löschen lassen. Welchen tag muss ich dazu in den Commons eingeben? -- Liebe Grüße -- soebe (?!*) 01:18, 26. Apr 2005 (CEST)
Einen in dem Fall sinnvollen Schnelllöschungsantrag kannst du mit "{{delete}}" stellen. -- Gruß, aka 08:47, 26. Apr 2005 (CEST)

Servus, ich bin gerade beim Aufräumen in Kategorie:Landwirtschaft über dieses putzige Tierchen gestolpert und würde es gerne loswerden bzw. richtig einsortiert wissen. Vielleicht kann sich das ja mal einer von euch anschauen! DiV, Flominator 20:03, 25. Apr 2005 (CEST)

Zeckennymphe oder adultes Tier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, durch den heldenhaften Einsatz eines Arbeitskollegen habe ich heute eine lebende Zeckennymphe (oder - das ist die Frage - ein erwachsenes, dann wahrscheinlich männliches Tier) bekommen. Fotos waren aufgrund der geringen Körpergröße von nur 2 mm (+ 0,5 mm Beine) wieder eine Herausforderung. Hier ist ein Größenvergleich. Nach allem, was ich bisher herausgefunden haben, ist eine Nymphe etwa 1,5 mm groß, ein erwachsenes Tier jedoch 3,5 - 4,5 mm. Mein Exemplar liegt leider genau dazwischen.

Von den im Laufe vieler Stunden und mit verschiedenen Mitteln entstandenen 470 Fotos, von denen aber nur wenige brauchbar sind, habe ich erstmal eins aufbereitet. Möglicherweise finde ich bei genauer Suche morgen noch ein besseres, fürs erste kann ich mich aber nicht mehr konzentrieren ;) Das Tier lebt nach wie vor, momentan aber in einer gut gesicherten Behausung. -- Gruß & N8, aka 23:19, 26. Apr 2005 (CEST)

Moin Aka,
ich tippe auf ein adultes Männchen. Schau mal hier. Die Angabe für ein erwachsenes Tier von 3,5 bis 4,5 mm bezieht sich wohl auf ein Weibchen. Die Männchen fallen etwas kleiner aus. Auch vollgesogen ist es nicht viel größer und wenn ich Dein Foto mit einigen Abbildungen im Internet vergleiche, würde ich sagen, dass es sich sogar um ein vollgesogenes Männchen handelt. Ein Foto von vorn wäre noch ganz spannend und verglichen mit dem Streichholzkopf, sind die echt klein, da ist so ein Makro schon eine feine Sache. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 01:05, 27. Apr 2005 (CEST)

Mein Tipp ist nach Sichten einiger Bilder der gleiche, allerdings bar jeder Sachkenntnis. Ein Superfoto übrigens, und pass auf, dass sie dir nicht aus der "gesicherten Behausung" entwischt ;-) -- Baldhur 01:07, 27. Apr 2005 (CEST)

  • Danke für die ganzen Hinweise ;) Das Foto war übrigens eine ganz schöne Herausforderung, da auch das Makroobjektiv an seine Grenzen gestossen ist. Mit diesem allein wäre ein so großes Foto nicht möglich gewesen, deshalb habe ich das Makroobjektiv, ein verkehrt herum betriebenes lichtstarkes 50mm-Objektiv und etwas Klebeband kombiniert. Damit erhält man eine noch stärkere Vergrößerung, handelt sich aber auch eine Menge Nachteile ein. Zum Beispiel mussste ich bis auf knapp einen Zentimeter mit dem Objektiv an das Tier heran. Wenn ein im Durchmesser 6 cm großes Objektiv weniger als 1 cm über dem Objekt schwebt, ist es sehr schwierig, dieses hell genug zu erleuchten - eine Aufnahmen von vorn ist aus dem gleichen Grund leider sehr schwer. Dazu kommt, dass die Tiefenschärfe bei dieser Entfernung extrem gering ist. Um überhaupt etwas zu erkennen, kommt man nicht um eine kleine Blende (> 16) herum, welche aber eigentlich wieder mehr Licht benötigen würde. Das man nicht hat. Der Autofokus arbeitet nicht aufgrund der Dunkelheit, also muss man händisch fokusieren - im Bereich von Millimeterbruchteilen. Und nebenbei bewegt sich das Tier noch ständig und im Vergleich zu seiner Körpergröße zügig. So richtig glücklich bin ich mit dem Foto oben noch nicht, aber es ist dicht am Rande meiner technischen Möglichkeiten und eigenen Fähigkeiten entstanden. Ich bleibe am Ball ;) -- aka 13:33, 27. Apr 2005 (CEST)
  • Moin Aka, ich kann es Dir nachfühlen ;) Ich bin auch Perfektionist und eigentlich fast nie zufrieden mit den Ergebnissen. Und gebastelt wird auch oft. Als ich noch keine Nahlinse hatte, habe ich zum Beispiel versucht durch eine starke Lupe hindurch zu knipsen und die Besonderheiten der Brennhaare von Brennnesseln hervorzuheben - Verdickung am Brennhaaransatz, die das Nesselgift enthält - aber damit bin ich nicht wirklich zufrieden. Naja, solange es nichts besseres gibt, ist das besser als nichts. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 20:29, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
    • Ein etwas besseres Bild gibt es jetzt hier. Wenn keine Gegenstimmen mehr kommen, dass das ein erwachsenes Männchen ist, lade ich das Bild morgen hoch. -- Gruß, aka 21:43, 27. Apr 2005 (CEST)

ness

Deutsche Nagetiernamen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir heute die Nagetiere vorgenommen, die mich nun erst mal einige Zeit beschäftigen werden. Dabei gibt es ein Problem, das mir bei den Hörnchen klar wurde. Ich habe zwar genug (englischsprachige) Literatur, um zu jeder dieser Gattungen etwas zu schreiben - aber mir fehlen die deutschen Namen. Manche dieser Gattungen scheinen so abwegig zu sein, dass man selbst über eine Google-Suche nix dazu findet - um so wichtiger finde ich es, im deutschsprachigen Netz Informationen zu hinterlegen. Hat jemand irgendwo Zugriff auf eine Liste deutscher Namen von Nagetiergattungen und -arten? Bisher habe ich alles aus dem englischen einfach übersetzt, aber Namen wie "Komplexzahn-Gleithörnchen" gefallen mir eigentlich nicht wirklich. Vorschläge? -- Baldhur 00:53, 27. Apr 2005 (CEST)

Großzügige Löschungen im Artikel Nymphensittich

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wenn sich jmd. im Bereich Nymphensittiche bzw. affinen Bereichen auskennt, würd ich mich freuen, wenn er/sie sich mal die letzten Änderungen der IP 84.172.21.252 bzw. 84.172.15.237 angucken würde. Nachdem ich große, unbegründete Löschungen als Vandalismus markiert und wiederhergestellt habe, wurde sich jetzt beschwert (siehe Diskussion:Nymphensittich).

Danke. Gruß, norro 17:24, 27. Apr 2005 (CEST)

Kryptophytologie

[Quelltext bearbeiten]

Möchte sich vielleicht jemand dieses Stübchens annehmen? Kryptozoologie ist ziemlich interessant, könnte man aus diesem nicht auch noch was rausholen? Danke! --elya 22:45, 27. Apr 2005 (CEST)

Wäre wohl im Portal:Biologie besser aufgehoben.--Factumquintus 20:52, 28. Apr 2005 (CEST)
Ja, danke, ich hab's rübergeschoben. --elya 18:51, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Hallo, dies habe ich heute morgen auf meinem Balkon beobachtet. Beide Bienen hingen über Minuten hinweg aufeinander, umklammerten sich und liessen sich durch nichts stören. "Das mit den Drohnen" passiert ja im Flug und nur mit der Königin, also - was machen diese beiden? Sind das am Ende vielleicht gar keine "normalen" Bienen fragt sich aka 21:13, 30. Apr 2005 (CEST)

Moin Aka,
"Das mit den Drohnen und den Königinnen im Flug" gilt wohl nicht für alle Bienenarten. Schau Dir mal den Artikel "Große Wollbiene" und die Bilder darin an. Ich denke Du hast da eine Solitärbienenart erwischt beim... na Du weist schon wobei. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 00:00, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
NeeNee, die obere Biene ist krank und wird von der unteren getragen, ganz sicher -- Achim Raschka 00:04, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ihr solltet Achim glauben, er kennt sich in diesen Dingen gut aus. Wenn man genau hinsieht, kann man auch erkennen, dass sich die obere Biene den rechten mittleren Fuß verstaucht hat. -- Baldhur 00:20, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Jetzt wo Ihr es sagt... aber eine gewisse Übelkeit kann man in dem Gesicht auch erkennen. Ich würde sagen Ihr wurde schlecht, ist gestürzt und hat sich den Fuß verstaucht. -- soebe (?!*) 00:21, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das muss dann aber für das Pärchen nebenan, was leider nicht aus dem Schatten heraus wollte, auch gelten. Ich glaube da eher Soebe, da sein Wollbienenpärchen meinem schon ziemlich gleicht. Allerdings stimmt die im Artikel große Wollbiene angegebene Flugzeit ab Mitte Juni nicht überein - das Foto entstand aber am 1. Mai. Auch die Dauer der Aktion hat Soebe in der Beschreibung der Fotos mit wenigen Sekunden angegeben, bei "meinem" Pärchen auf dem Balkon hat das aber bestimmt 15 Minuten gedauert. Auch ist bei mir die größere Biene (Männchen?) unten. -- aka 08:30, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt ausgehend von den obigen Hinweisen und weiteren Beobachtungen weitergeforscht und herausgefunden, dass es höchstwahrscheinlich zwei Mauerbienen sind - genauer Osmia cornuta (gehörnte Mauerbiene). -- sich dann mal an einem Bio-Stub versuchend, aka 18:32, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich wollte damit auch nicht sagen, dass es Wollbienen sind. Dazu ist der Kopf zu grünmetallisch usw. Ich wollte mit meinem Beitrag nur darstellen, das es nicht alle Bienenarten im Flug treiben.
Deiner Bestimmung folge ich nicht ganz. Die Hinterleibsenden bei Osmia cornuta sind rot gefärbt. Bei den Tieren auf Deinem Foto sind die schwarz. Schau mal hier. Vielleicht sind es ja Rote Mauerbienen (Osmia rufa). Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:20, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
P.S.: Auch mal hier gucken.
Mir war recht schnell klar, dass es eine der beiden Arten ist. Nach vielen Beschreibungen war ich überzeugt, sie richtig bestimmt zu haben. Jetzt wo du das mit dem Hinterleib sagst, fällt mir dies aber auch auf. Hmm. Und das, wo ich heute abend einen Stub für das Bild geschrieben habe (Gehörnte Mauerbiene, ich habe für den Artikel auch noch ein anderes, etwas besseres Bild bei den an dem Tag gemachten gefunden).
Wie sicher bist du dir? Sollte ich morgen gleich mit Rote Mauerbiene weitermachen? ;) -- Gruß, aka 21:50, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nach weiterem Googlen: ich glaube, ich sollte und war wohl am Ende doch zu sehr auf O. cornuta fixiert. Asche über mein Haupt. -- aka 21:58, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Langsam, langsam! Von Osmia gibt es 25 Arten in Deutschland (vgl. [23]). Vielleicht ist es doch auch noch eine andere von diesen. Nach dieser Liste soll übrigens O. rufa eigentlich O. bicornis heißen. Fragt vielleicht auch noch Wofl, was er zu den Bildern meint. --195.3.113.144 22:12, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Moin, wieso Asche auf Dein Haupt? Die Gattung passt wahrscheinlich schon. Das ist doch schonmal was und stubs sind uns auch immer willkommen. Auch wenn sie dann doch noch eine Weile unbebildert bleiben. Ich bin mir nicht sicher bei der Bestimmung dieser Art. Da fehlt mir einfach die Erfahrung. Ich wollte lediglich meine Zweifel anmelden. Sicher könnte es noch eine andere Art sein. Da sind dann mal unsere Hautflügler-Experten gefragt. Aber es ist in jedem Fall schonmal nah dran. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 22:24, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo, wenn ich offenbar schon als Hautflügler-Experte gelte, muß ich mich wohl auch einmischen. Also, es handelt sich eindeutig um Osmia rufa (bzw. Osmia bicornis, wenn man den neuesten Umbenennungen folgen will), die Brustbehaarung von Osmia cornuta ist immer tiefschwarz, außerdem wäre es jetzt schon ein bißchen spät für diese Art, die immer zu den allerersten des Jahres gehört. Außer diesen beiden kommt übrigens, wegen der langen, dünnen Fühler des Männchens und den Hörnern auf dem Kopfschild des Weibchens, keine andere Art in Frage. -- Wofl 21:42, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Wofl, besten Dank ;) Ich habe die Biene jetzt noch einmal unter dem richtigen Namen hochgeladen und einen Stub erstellt: Rote Mauerbiene. -- Gruß, aka 18:08, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lebewesenchat

[Quelltext bearbeiten]

Hi, bei einem (supernetten) Reallife-Gespräch meiner Person mit Baldhur, Bradypus und southpark entstand die Idee, ein regelmäßig stattfindendes Treffen von Interessierten des Bereichs Biologie/Lebewesen im Wikipedia:Chat zu etablieren, um sich einfach mal über die Projekte und Ideen im Bereich Lebewesen und Biologie auszutauschen und einige konkrete Ideen in Angriff zu nehmen. Ich finde die Idee prima und schlage sie entsprechend einfach mal hier vor. Ein konkreter Terminvorschlag von mir wäre Dienstags 20.30 MEZ wöchentlich in einem eigenen Channel #bio.wikipedia. Wäre schön, wenn sich darauf ein paar Kommentare hier einfinden. Gruß -- Achim Raschka 20:20, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jo gute Idee. Ich bin sowieso fast immer im IRC unterwegs, und könnte ganz nützlich sein ein paar Sachen darüber zu koordinieren. Nur Dienstags 20.30 iss schon sehr in der Wochenmitte meiner Meinung --chb 21:14, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dienstag ist nur ein Vorschlag. Alternativwünsche sind willkommen. Am Wochenende fürchte ich Überschneidungen mit anderen Freitzeitbeschäftigungen (gerade im Frühjahr / Sommer). Gruß -- Achim Raschka 21:17, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja Wochenende find ich auch schlecht, aber ich würde Montag oder Donnerstag vorschlagen. --chb 21:28, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich kann nicht garantieren, dass ich immer Zeit habe (berufsbedingt), aber das ist an den anderen Wochentagen auch so. Von mir aus also pro für Dienstag. (P.S. War wirklich äußerst nett. Ich bin wohlbehalten nach Wien zurückgekehrt und habe genau eine Minute auf die Straßenbahn gewartet :-) Liebe Grüße--Bradypus 22:30, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Wochentag ist mir egal, immer werde ich sowieso nicht können - und vor allem wird in der Woche meine Zeit nicht endlos sein, das heißt, ich würde mich deutlich vor vier Uhr nachts aus dem Chat verabschieden ;-) Von mir aus pro Dienstag, Montag oder Donnerstag sollen auch recht sein. Und übrigens, das Treffen war wirklich sehr nett. Mit dem ICE hat man nun auch schon fast das Gefühl, Berlin läge im Nahverkehrsbereich von Hamburg - ging ratzefatz. -- Baldhur 23:09, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wäre schön, wenn der Channel ständig existieren würde und im Namen wiki hätte. Es müssten sich halt nur 1 oder 2 Operator finden, die den Channel gegen Bots oder ähnliches absichern. Sollte sich ein ständiger Channel etablieren, so werde ich dort sicherlich öfters vorbei schauen. Wäre toll. fabelfroh 16:41, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Einen ständigen Channel halte ich für übertrieben, da es ja bereits den allgemeinen Wikipedia-Chat und die Dialogmöglichkeit gibt. Selbst bei einem Channel, bei dem alle Biointeressierten auflaufen werden wir wahrscheinlich nie mehr als 5-8 Leute sein. Ich würde morgen einfach mal #bio.wikipedia um 20.30 Uhr eröffnen, dann kann man ja immer noch weiter sehen, wie wir das mit Terminen machen. Gruß -- Achim Raschka 18:13, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Leider kann ich doch keinen Chat aufmachen morgen, da ich gerade morgen abend zu einem Radiointerview über Wikipedia eingeladen bin. Vielleicht kommt ihr aber auch ohne mich klar ;O). Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 21:29, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, bei der ersten grundlegenden Diskussion über Neugestaltung der Taxoboxen etc. hätte ich dich schon ganz gern dabei. Passt dir und den anderen vielleicht der Donnerstag? Oder wollen wir am Dienstag nächster Woche beginnen? -- Komplexzahn-Gleithörnchen-Experte 00:23, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Donnerstag ist ein Feiertag bei uns, da wird es wahrscheinlich etwas später (21.00 oder so), nächster Dienstag müsste auch gehen. mfg--Bradypus 08:07, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dieser Donnerstag ist bei mir schlecht, da muss ich böse Dunkelelfen töten. Nächsten Montag (Vorschlag ch-b) oder Dienstag wäre o.k. -- Achim Raschka 08:33, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Erfahrungsgemäß haben Sonntag Abend die meisten Leute Zeit. Sei es wie es sei, es können ja doch nie alle Leute. fabelfroh 17:25, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dann lass uns doch Montag festhalten. Das gibt auch etwas Zeit, auf den Diskussionsseiten potenziell Interessierter Nachrichten zu hinterlassen. Aglarech, Denisoliver und Vic Fontaine fallen mir noch spontan als Leute ein, die auch dabei sein sollten. (Die nicht Genannten mögen mir verzeihen.) Wenn ich in den nächsten Stunden keinen Widerspruch höre, werde ich mal beginnen, ein wenig Werbung zu machen. -- Baldhur 17:27, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS: Bearbeitungskonflikt mit Fabelfroh, daher habe ich seine Anregung hier scheinbar ignoriert.

Nach links rückIch kann Montag erst ab ca. 22.00 (Termin in der Arbeit). Aber alle werden eh nie können. mfg--Bradypus 21:23, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Grrrrr, dann am Dienstag, 10. Mai, 20:30 Uhr. Ist das allen hier recht? Ich fände es halt gut, wenn zumindest beim ersten Chat (fast) alle dabei sind, und vor allem die Initiatoren. -- Baldhur 21:31, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kalendercheck. So wies ausschaut, gehts.--Bradypus 22:07, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Bei mir siehts Dienstags echt schlecht aus. Ich bin für Montag. Man könnte auch immer z.b. den ersten Dienstag und den letzten Donnerstag des Monats für einen Chat ansetzen. (Ist nur ein Vorschlag.) Ich halte mich jetzt aber weitgehend raus. Jemand soll jetzt einen festen Termin ansetzen. fabelfroh 13:37, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Montag kollidiert bei mir mit Wikipedia:Archiv/Projekt P, wo sich der Montag abzeichnet, Dienstag wäre für mich in Ordnung. -- Achim Raschka 14:23, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der ständige freenode-IRC-Kanal #bio.wikipedia ist eingerichtet, sind sogar schon ein paar Leutchen ab und zu mal anwesend ;-) und erreichen lässt sich den Chat (sogar für Newbies ganz einfach) durch Klicken dieses Java-Applets - bitte aber zuvor die allgemeinen Hinweise zum Wikipedia:Chat lesen. Anschließend muss in dem dann geöffneten Fenster für den allgemeinen dt. Wikipedia-Chat noch /join #bio.wikipedia eingegeben werden und schon kann es losgehen. Ich freu mich schon auf guten und angeregten Austausch. --:Bdk: 01:44, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Und wir treffen uns dann dort im größeren Kreis am DIENSTAG, 10. MAI 2005 UM 20:30 UHR. Ich habe einige Leute auf ihre Diskussionsseiten angeschrieben, vorzugsweise die, die hier in den letzten Tagen nicht aktiv waren. Wenn ich jemand Wichtigen vergessen haben sollte, bitte nicht böse sein. -- Baldhur 16:47, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kiebitz auf einem Feld bei Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Eine Elster scheint mir das nicht zu sein - was aber dann (sorry, ich habe kein richtiges Tele); die Viecher waren sehr scheu:

?
?

Der Kerl hat mich ärgerlich schreiend einmal umpflogen, im Abstand von ca. 30-40m. --Keichwa

Hallo, ich bin stolz, dass ich neben den ganzen Fragen, welche ich hier stelle, auch mal eine Antwort geben kann. Seit kurzem bin ich nämlich stolzer Besitzer eines Vogelbestimmungsbuches, einfach, um die Anzahl meiner Fragen hier nicht ausufern zu lassen ;) Also - laut den Abbildungen und Beschreibungen in diesem Buch ist das sehr wahrscheinlich ein Kiebitz. Auch die restlichen Angaben wie das Feld und die Jahreszeit passen.
Das Geschlecht ist aufgrund der Bildgröße schwer zu sagen. Laut dem Buch sind aber die Kopffedern des Weibchens kürzer als die des Männchens. Da die erkennbaren Federn auf deinem Bild kürzer sind als die der Abbildung im Buch, würde ich - ganz vorsichtig - auf ein Weibchen tippen. -- Gruß, aka 22:03, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Für deine erste Bildbestimmung klasse - du hast den Job -- Achim Raschka 22:06, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, ja das paßt. Von diesem Balzflug habe ich auch noch ein paar Bilder. Zeitweilig waren mehrer Paare auf einem Feld (3-4). Westlich von Buch (Nürnberg) an einem Feldweg nach Boxdorf, falls noch jemand richtige Bilder machen will. --Keichwa 16:28, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Flugbild ist ziemlich klasse geworden! Von einem Balzflug würde ich allerdings nicht sprechen - wie du schon sagtest, war das Tier ziemlich ärgerlich. Vermutlich brütet dieser Kiebitz irgendwo in dem Acker (Bodenbrüter) und du bist dem Nest für seinen Geschmack zu nahe gekommen! -- Fice 17:20, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Loa Loa

[Quelltext bearbeiten]

ziemlich wenig in diesem Artikel --Atamari 23:29, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Insekt des Jahres 2005

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Steinhummel. Der Artikel ist noch recht kurz. Ausserdem steht drin, das die Art von Aussterben bedroht sei. Andere Quellen geben an, dass die Steinhummel eine der häufigsten Hummelarten sei. Liegt da nur eine Verwechselung mit dem Schutzstatus vor, der für Hummeln im allgemeinen gilt, da diese eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Frühblühern spielen. Ohne Hummeln gibt es weniger Obst zu ernten etc. Naja, schaut Euch den Artikeln bitte mal an. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 00:08, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nilwaran

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den Artikel dazu angelegt. Nätürlich ist er noch etwas mickrig, ändert sich aber. Nun bräuchte ich einen Anstoss. Der Artikel beschreibt ja eigentlich die Grundstruktur des Nilwarans. Jetzt gibt es aber die beiden Unterarten. Beim "Gefleckten Nilwaran" ist es kein Problem, wie aber den "Nilwaran" abgrenzen, den Carl von Linné beschrieben hat? Da bin ich mir noch nicht im Klaren.--Factumquintus 21:21, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verstehe ich die Frage richtig? Du meinst, wie der deutsche Name der Unterart lauten soll? Da 99,9 % der Unterarten verschiedenster Tiere keine deutschen Namen haben, kann man den IMO auch hier weglassen. Angebracht wäre vielleicht eine Umschreibung wie "Nominatform des Nilwarans". -- Baldhur 21:37, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mir war schon klar, dass es keine deutsche Bezeichnung für die Unterart "Nilwaran" gibt, da es eigentlich ja der Nilwaran ist. Nur war ich etwas irritiert wegen der Aufführung der zwei Arten in Warane. Auch wird es einen Leser irritieren. Die beiden Unterarten unterscheiden sich auch nur in der Färbung und im Verbreitungsgebiet. Ich werde mal die Links zu Gefleckter Nilwaran entlinken und bei dem Artikel Warane etwas für Ordnung sorgen. Trotzdem danke für deine Hilfe.--Factumquintus 22:20, 3. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pflanzen ID

[Quelltext bearbeiten]

Servus,

Sodala jetzt brauch auch ich mal eure Hilfe bei der Bestimmung.

  • [24] bei weißen Kreuzblütlern tu ich mir immer schwer.
Ich halte das für das Kleeblättrige Schaumkraut, Cardamine trifolia -- Fice 12:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, eindeutig das Kleeblatt-Schaumkraut. Eins von den Grundblättern ist unscharf zu sehen. --Franz Xaver 15:49, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • [25] auch Hahnenfüße sind nicht meine Spezialität. Etwa 5 cm hoch an sonnigen Plätzen im Buchenwald. Ggf. Ranunculus acris?
Ich tippe hier auf Anemone ranunculoides, aber sicher bin ich nicht? --chb 11:35, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Gelbes Windröschen ist das mit Sicherheit nicht, sondern schon eine der vielen gelben Ranunculus-Arten. Welche genau, ist allerdings schwierig - mein Tipp: Ranunculus nemorosus, Gewöhnlicher Hain-Hahnenfuß (wg. der Form der Grundblätter und des Standortes) -- Fice 12:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Stimmt. R. nemorosus past perfekt zur Flora-Beschreibung. Muss ich total übersehen haben. Danke. --Tigerente 12:45, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein typisches Exemplar von R. nemorosus ist das nicht - dafür ist das Dings etwas zu klein. Ich hab zuerst an Ranunculus montanus denken müssen, für den das allerdings einer der tiefstgelegenen Wuchsorte wäre. Man sieht aber bei der hintersten Blüte, dass es da schon auch gut entwickelte Stengelblätter gibt - sowas hat R. montanus nicht. Und bei der Blüte ganz rechts kann man erahnen, dass die Blütenstiele längsfurchig sind. Also doch R. nemorosus. --Franz Xaver 15:49, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In meinem Bestimmungsbuch (Schmeil-Fitschen) steht R. polyanthemos ssp. nemorosus. Inwiefern ist denn da die Verwandtschaftsbeziehung zu erklären? Hatten wir schon im Chat ein wenig diskutiert. fabelfroh 16:08, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die frühere Art Hain-Hahnenfuß (R. polyanthemos) mit den diversen Unterarten wurde lt. Haeupler & Muer (Fotoatlas) inzwischen in fünf eigene Arten R. nemorosus, R. serpens, R. polyanthemos, R. polyanthemophyllus und R. polyanthemoides getrennt. Gruß, -- Fice 17:18, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • [26] wird wohl ein Berg-Baldrian sein oder?
Hier würde ich eher auf den Kleinen Baldrian, Valeriana dioica oder evtl. den Dreiblättrigen Baldrian, V. tripteris tippen. Waren denn die Grundblätter ungeteilt oder geteilt? -- Fice 12:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Grundblätter wieder mal vergessen zu schaun. Lt. Standort sollte aber V. tripertis passen, da weniger feucht sondern Felsblöcke im Wald. Auch die leichte Behaarung passt. V. dioica mags dann doch feuchter. --Tigerente 12:45, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ganz sicher der Dreischnittige Baldrian (Valeriana tripteris). Man sieht doch eh die dreischnittigen Blätter. --Franz Xaver 15:49, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
  • [27] starker tip auf Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus)
Könnte sein. -- Fice 12:23, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Schwer zu sagen. Die Blütenstände von Petasites paradoxus und P. hybridus sind kaum zu unterscheiden. Für P. paradoxus fehlen mir die Steine am Boden. Das schaut doch eher gatschig aus, wo die Pflanzen wachsen. Das würde dann für P. hybridus sprechen. Allerdings gibt's doch auch Steine im Hintergrund. Und die recht kleinen Blütenstände weisen eher auf P. paradoxus. Ziemlich unentschieden. Ich hätte dann nach Resten von vorjährigen Blättern gesucht, um das vor Ort sicher bestimmen zu können. --Franz Xaver 15:49, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Also der Wuchsort ist hier eine Lawinenrinne, also recht feucht auch im Sommer. Scheinbar doch P. hybridus. Bin aber eh in zwei Wochen wieder oben. Dann blüht da brutal viel Petergstamm. mfg --Tigerente 16:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke Leute! Wenn die Pics korrekt identifiziert sind werd ich's in einer höheren Auflösung uppen. mfg --Tigerente 10:16, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Kastanien (Castanea)

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die mal zu den noch ungeschriebenen Artikeln gepackt - bisher gibt es da nur eine Weiterleitung auf die Begriffsklärung Kastanie, wenn ich das richtig sehe, ist das eine eigene Gattung? In der en-WP habe ich erstmal den Link auf die deutsche Begriffsklärung gelöscht. (Und ist dann nicht eigentlich der Gattungsname Castaneae? Aber das mit meinem Latein ist lange her und Biologe bin ich auch nicht, sonst würde ich mich trauen :-) -- 217.231.36.61 12:05, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Gattungsname Castanea für die Esskastanie ist schon richtig. Die Endung -eae gehört normalerweise zu taxonomischen FAMILIENnamen. Was ist jetzt eigentlich das Problem? Es gibt einen Weiterleitungsartikel Kastanie, der den Begriff aufdröselt nach Esskastanie und Rosskastanie und zu den entsprechenden Arten-Artikeln weiterleitet. Ist doch alles okay so. -- Fice 12:34, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
nö, ist es nicht - es gibt noch keinen Artikel zur Gattung Castanea ... das wäre wohl auf deutsch dann Kastanien, Kastanien müsste also entweder ein Gattungsartikel oder die Weiterleitung auf Castanea sein, alternativ bleibt Kastanien die Weiterleitung auf Kastanie und von dort wird dann noch der Gattungsartikel Castanea verlinkt. Die Esskastanie ist ja nur eine Art (?) der Gattung Castanea, oder? Ich hoffe, jetzt ist es verständlich. (PS: siehe en:Chestnut) -- 217.231.0.33 13:01, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Verstehe, du willst quasi eine deutsche Übersetzung des englischen Artikels Chestnut machen und diesen sinngemäß "Kastanien (Gattung Castanea)" nennen? Nur zu! Nach meiner Literatur gibt es übrigens 10 Arten der Gattung weltweit (aber wohl nur eine europäische Art, eben die Esskastanie). Die Besonderheit im Deutschen, dass die zu einer vollkommen anderen Pflanzenfamilie gehörende Rosskastanie auch als Kastanie bezeichnet wird, solltest du aber entsprechend deutlich erwähnen und verlinken, sonst wundern sich Benutzer, die auf der Suche nach dieser Art unter "Kastanien" dann nicht fündig werden. -- Fice 14:52, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ok :-) gehe zurück zu meinem ersten Text, lies noch mal und du weißt, was ich mir nicht zutraue! -- 217.231.20.112 15:03, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mutterkraut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade meine erste Systematikbox eingefügt und wollte nur mal nachfragen, ob das so alles richtig war? --Flominator 21:57, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Taxobox ist wunderbar. Aber muss die Gattung nicht, wie auch die dazugehörige Art, Rainfarn heißen? -- Der Meister 22:55, 5. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel mal komplett überarbeitet und dabei auch in der Taxobox die deutsche Gattungsbezeichnung gelöscht: Rainfarn (mit "a") ist nur die Artbezeichnung von Tanacetum vulgare; für die Gattung Tanacetum gibt es m.W. keinen deutschen Namen. -- Fice 00:07, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Habe die Löschung des deutschen Gattungsnamen auch bei der Art Rainfarn vogenommen. -- Der Meister 10:57, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zwergohreulen vs. Kreischeulen

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich bin gerade dabei, eine Komplettliste der Eulenarten für den WikiPress-Band Eulen zu erstellen, stosse dabei aber auf eine systematische Unstimmigkeit, die ich mit der mir aktuell verfügbaren Literatur nicht klären kann. Laut dem Artikel Eigentliche Eulen enthalten die Zwergohreulen ca. 60 Arten, darin enthalten etwa 30 Arten, die ich regelmäßig als eigene Gattung Kreischeulen (Megascops) finde. Weiß da zufällig jemand was genaueres? Gruß -- Achim Raschka 11:12, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi Achim, siehe [28] und dort 15. Dezember 2003, S. 166-168: All New World owls in the genus Otus are changed to the genus Megascops. Die Avibase hat diese Änderung auch übernommen, scheint mir also eine anerkannte Änderung zu sein. Wenn du es ganz ausführlich haben willst, siehe [29]. -- Baldhur 11:26, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Prima, danke ;O) -- Achim Raschka 11:45, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unbekannter Zünsler

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich habe das Bild einer Zünsler-Art hochgeladen, ohne die geringste Ahnung welche Art das sein könnte. Könnte sich irgendein Schmetterlingsprofi das Bild ([30]) vielleicht mal ankucken? -- Der Meister 11:40, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Im Augenblick habe ich keine Lust darauf, das selbst zu machen, aber wer möchte, kann das Bild ja mal mit diesen vergleichen und sehen, ob der fotografierte Falter dabei ist. -- Baldhur 15:00, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Es könnte eine Art aus der Gattung Chrysoteuchia sein (4. Reihe, 3. v. links). Oder? -- Der Meister 15:40, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mir würde am besten Agriphila tristella gefallen - 2. Reihe, 1. v. links. Da gibt's hier noch ein paar Bilder mehr. --Franz Xaver 17:15, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Du könntest Recht haben. Allerdings sieht die Kopfform doch recht verschieden aus. Möglicherweise gleiche Gattung, verschiedene Arten? -- Der Meister 18:39, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Okay, versuche ich es auch mal:

  • Crambus pascuella, [31], "This species has a distinct whitish streak against a yellow-brown ground colour. This pattern is similar to several other species, and they can be rather difficult to separate." --> hört sich gut an für mich
  • Crambus lathoniellus, [32], "The whitish streaks on this moth are narrower than other similar species, and the males are darker than the females." --> ebenso
  • Agriphila tristella, [33], "fairly distinctive with its pale yellowish or creamy longitudinal streak which branches into 'fingers' towards the wing tip." --> Foto sieht unähnlich aus, Textbeschreibung stimmt aber haargenau
  • Chrysoteuchia culmella, [34], "One of our commonest 'grass moths', this species flies in June and July and is easily distinguished with its one or two angled cross-lines and metallic golden fringe to the forewings." --> eher nicht

Ich wage es nicht, mich festzulegen. Sicher scheint nur zu sein, dass das Vieh zur Unterfamilie Crambinae gehört, aber das ist auch nicht all zu schwierig. -- Baldhur 19:05, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke dann lasse ich das Bild unter "Zünsler unbekannte Art". Trotzdem vielen Dank. -- Der Meister 19:20, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Was mich bei den beiden genannten Crambus-Arten und bei der Chrysoteuchia stört, ist, dass die alle eine zusätzliche, etwa parallel zum hinteren Flügelrand verlaufende Zeichnung haben. Die oben von mir verlinkten Fotos auf der einen dänischen Seite passen IMO recht gut, besonders die beiden unteren. Was da an der Kopfform nicht stimmen soll, seh ich einfach nicht. Grüße --Franz Xaver 20:07, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast du Recht. Mich hat bei UK Moths etwas irritiert, dass das Bild dort so gar keine Ähnlichkeit hatte, da hatte ich die Fotos von der dänischen Seite ganz aus dem Auge verloren. Der weiße Streifen, der sich zur Flügelspitze hin in mehrere "Finger" aufteilt, ist auf dem Foto gut zu sehen. Ich schätze, man kann vorsichtig ein "vermutlich Agriphila tristella" zum Bild dazuschreiben. Danke schön, Franz. -- Baldhur 20:32, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Übersetzung von "scale" (Botanik) ?

[Quelltext bearbeiten]

hallo allerseits, vor mir liegt eine englischsprachige monographie über eine pflanzengattung. dort taucht der begriff "scale" für einen besonderen typ von hochblättern auf, es geht also nicht etwa um schildläuse, um das mal vorwegzunehmen. leider finde ich für diesen begriff nirgends eine übersetzung ins deutsche, aber vielleicht weiss jemand von den experten bescheid. zitat wg. kontext: Scales are bracts situated on the peduncle below the lowermost flower of the raceme and do not normally subtend flowers. für hilfe wäre ich dankbar, Denisoliver 12:00, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Damit ist wohl Schuppe gemeint. Obgleich ich jetzt nicht den Zusammenhang im Text kenne. fabelfroh 13:03, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Blauzungenskink

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

Der Artikel Blauzungenskink wird mit der Art Tiliqua scincoides gleichgesetzt. Nun bin ich kein Reptilien-Experte, aber meines Wissens könnte Blauzungenskink ein Gattungsbegriff sein, unter dem auch andere Arten wie z.B. Tiliqua multifasciata fallen (von letzterm hätte ich auch ein brauchbares Foto). Wer weiß genaueres? Gruß Kookaburra 13:35, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist "Blauzungenskink" nicht die Bezeichnung für eine bestimmte Art, sondern für die Gattung allgemein. Allerdings handelt es sich bei "Tiliqua scincoides" um die häufigste und bekannteste Art der Gattung, weshalb sie häufig einfach nur Blauzungenskink genannt wird. Vielleicht sollte man eine Begriffserklärung mit den beiden Artikeln Blauzungenskink (Art) und Bl. (Gattung) erstellen und den jetzigen Artikel entsprechend verschieben. -- Der Meister 14:29, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
P.S.: Eine andere Möglichkeit wäre die Gattung Tiliqua als Blauzungenskinke zu bezeichnen und die Art Tiliqua scincoides Gewöhnliche Blauzunge zu nennen. -- Der Meister 18:33, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Vielleicht könnte man sich ja bezüglich Taxonomie und deutscher Bezeichnung hier orientieren. Kannst Du beurteilen, ob das stimmt was dort steht? (Habe leider keine Fachliteratur zu Reptilien)--Kookaburra 10:16, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das sieht so weit alles sehr gut aus. Ich denke schon, dass man sich daran orientieren kann. Zwar sind insgesamt nicht alle Arten aufgelistet, aber zumindest bei den Blauzungen scheint die Liste recht vollständig zu sein. Die Einordnung innerhalb der Reptilien stimmt auf jeden Fall. -- Der Meister 15:33, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wir handhaben diese Sachen bei Säugetieren und Vögeln unterschiedlich - nicht weil es sinnvoll ist, das so zu machen, sondern weil das irgendwie so entstanden ist. Die Säugetiermethode wäre, einen Artikel Blauzungenskinke und einen Artikel Blauzungenskink zu haben. Die Vogelmethode wäre, einen Artikel Blauzungenskink als Begriffsklärung zu haben, der auf Blauzungenskinke (Gattung) und Blauzungenskink (Art) verlinkt. Einer dieser beiden Ansätze sollte auch für die Reptilien genommen werden, schätze ich. -- Baldhur 20:11, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich für meinen Teil würde es für sinnvoll halten die Art Tiliqua scincoides als Gewöhnliche Blauzunge zu bezeichnen, da der Name durchaus gebräuchlich ist. Man sollte dann aber einen Redirect vom wissenschaftlichen Namen aus anlegen. Die Gattung Tiliqua könnte man meiner Meinung nach Blauzungen oder Blauzungenskinke nennen. -- Der Meister 20:29, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke euch, habe jetzt einen Artikel Blauzungenskinke für die Gattung Tiliqua angelegt.--Kookaburra 09:15, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Unbekannter Käfer

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand um welche Art es sich bei dem Käfer handelt?-->Image:Kaefer gelbgestreift.jpg. gruß von --Factumquintus 21:35, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das ist ein Widderbock, Clytus arietis. Der ist bei uns auch schon mit einem Foto vertreten - trotzdem ein schönes Bild! -- Baldhur 21:50, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Bild ist von Ericsteinert. Es stand verwaist bei den commons und ich dachte ich frage hier mal nach. Jetzt kann ich ja Dank deiner Hilfe die Informationen dazuschreiben und ihn einordnen;-). gruß--Factumquintus 22:30, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Danke, ihr seid ja superschnell. Ich hatte das Bild erst hochgeladen und bin noch gar nicht dazu gekommen zu fragen. --EricSteinert 23:45, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Spinnen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde mich über Hilfe bei der Bestimmung der folgenden drei Achtbeiner freuen. Alle Aufnahmen enstanden innerhalb der letzten Tage.

  • Diese Spinne habe ich in der Wohnung gefunden und ich nehme an, dass sie ihre Chance auf ein warmes Zuhause beim kurz vorher stattgefundenen Lüften wahrgenommen hat. Sie ist etwa 1 cm (mit Beinen) groß. Nach dem Fotografieren habe ich sie wieder an die frische Luft gesetzt. Sie war gerade dabei, sich von der Decke abzuseilen und ich wollte verhindern, dass sie sich noch häuslich einrichtet. Irgendwann hätte sie wohl sonst noch auf dem Sofa gesessen und fernsehguckend die Beine hochgelegt.
  • Diese etwa 5 mm große Spinne habe ich in einer Hecke in einem Garten fotografiert, also sie in der Mitte eines etwa 10 cm großen Radnetzes saß. Sie hat Anzeichen eines Kreuzes auf dem Rücken, aber da es nicht sehr deutlich ist, bin ich mir nicht sicher.
  • Diese nur etwa 2 mm große Milbe (?) war gerade dabei, die Aussenseite einer Gartenlaube zu erklimmen.

-- Danke für alle zweckdienlichen Hinweise & Gruß, aka 19:52, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tag, aka. Zu dem ersten Tier kann ich leider keine genauere Bestimmung abgeben. Möglicherweise ist es ein Tier aus der Familie Amaurobiidae (Fensterspinnen). Nummer zwei ist auf jeden Fall eine Spinne aus der Gattung Araneus (Kreuzspinnen), vermutlich Araneus diadematus. Die Milbe (!) ist meiner Ansicht nach eine Samtmilbe der Gattung Eutrombidium. -- Der Meister 20:54, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Tier 1 würde ich auch für ein Männchen von Amaurobius ferox halten, aber ich habe wieder nur doofe Bilder zum vergleichen ... Spinne 2 ist mit Sicherheit schon mal eine Araneidae - könnte sogar eine Araneus diadematus sein (Kreuzspinnen) (sehr variabel) wahrscheinlicher aber Aculepeira ceropegia (Beschreibung, Verbreitung, Jahreszeit). Auch hier kein (richtiges vertrauenswürdiges)Bild gefunden. Gruß --Brutus Brummfuß 22:57, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nun hab ich Fotos gefunden (frithjof kohls fotos), die A. ceropegia sieht doch gnaz anders aus. Araniella ist ja auch noch ne Option? --Brutus Brummfuß 23:13, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Nochmal zu Tier 1: Ich habe hier ein Bild von Amaurobius ferox gefunden. Ich schätze, das Tier sieht doch etwas anders aus. Ich werde mal weiter kucken. -- Der Meister 22:01, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob ich mich jetzt irre, doch es scheint nur vier Arten in der Familie Amaurobiidae zu geben (kommt mir allerdings unwahrscheinlich vor und sollte noch mal nachgeprüft werden). Bei den Arten, die ich gefunden habe, handelt es sich um Amaurobius fenestralis, Amaurobius ferox, Coelotes terrestris und Titanoeca quadriguttata. Die Viecher sehen alle nicht so aus wie die Spinne auf dem Foto. Wenn es nicht noch andere Arten in der Familie gibt, muss es sich wohl um eine andere Familie handeln. -- Der Meister 22:24, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich wieder bei Tier 2: Ich würde die Gattung Araniella ausschließen. Auf keinem Foto, das ich gefunden habe, hat die Spinne eine derartige Rückenzeichnung gezeigt. Ich bin mir inzwischen wirklich ziemlich sicher, dass es sich um eine Araneus-Art handeln muss, einfach schon wegen besagtem Rückenmuster. -- Der Meister 15:00, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Je mehr Bilder verschiedener Araneus-Arten ich mir ankucke, desto sicherer bin ich, dass es sich um eine Araneus diadematus handelt. Interessant wäre zu wissen, ob der Hinterleib 5 mm lang war oder das ganze Tier mit Beinen. Bei einem jungen Tier ist möglicherweise die eher schlecht ausgebildete Kreuzzeichnung zu erklären. Doch auch ansonsten plädiere ich für A. diadematus, da die Färbung durchaus sehr varriieren kann. (siehe hier und hier) -- Der Meister 18:54, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ganze Tier war etwa 5 mm lang, also mit Beinen. Das erste von dir oben genannte Bild sieht meiner Aufnahme in der Tat sehr ähnlich, aber ob das für die Bestimmung einer Spinne ähnlich genug ist, mag ich nicht zu sagen. Danke auf jeden Fall für deine Arbeit! ;) -- Gruß, aka 19:27, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Die oben aufgeführten Bilder waren als Beispiel gedacht, wie variabel die Färbung von Araneus diadematus sein kann. Ein weit ähnlicheres Bild der Art findet sich hier. -- Der Meister 21:28, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Jetzt noch was zur Milbe. Ich habe dieses Bild einer Trombidium holosericeum gefunden. Ich denke, das haut in etwa hin. -- Der Meister 21:46, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Für die Akten: Bilder 2 und 3 als Bild:Araneus diadematus (aka).jpg und Bild:Trombidium holosericeum (aka).jpg hochgeladen. -- aka 22:32, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Geisthai

[Quelltext bearbeiten]

Dieser neue Artikel braucht ein bisschen Aufmerksamkeit, im Moment ist er noch verwaist. Hydrolagus scheint es zu geben, aber nicht im Zusammenhang mit dem Namen "Geisthai"- könnte sich jemand das mal ansehen? Gruß, Nina 13:57, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hydrolagus gehört zu den Seekatzen (Chimaeridae), aber Fishbase kennt 25 Arten. "Geisthai" habe ich noch nicht gehört, aber H. novaezealandiae, den der Artikel wohl meint, wird dort als "Dark Ghost shark" bezeichnet. Ich kenne "Gefleckter Rattenfisch" für H. colliei, aber ob "Rattenfisch" als deutsche Übersetzung von Hydrolagus taugt, dazu kenn ich mich bei Fischen zuwenig aus.--Bradypus 14:27, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Google kennt überhaupt keinen Geisthai. Möglicherweise handelt es sich um einen improvisierten deutschen Namen, der vom englischen oder lateinischen abgeleitet wurde. -- Der Meister 17:51, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wird wohl improvisiert sein. Obwohl ich das auch manchmal tue (Komplexzahn-Gleithörnchen), ist es in diesem Fall nicht so glücklich. Angesichts der Uneinheitlichkeit englischer Artnamen dürfte es auch schwer sein, da einen gemeinsamen deutschen Gattungsnamen zu finden. Die Fishbase kennt auch den Rattenfisch für Hydrolagus colliei, das könnte aber auch eine Trivialbezeichnung für alle Chimären sein. Die Lösung ist zwar nicht schön, aber in diesem Fall muss der Artikel wohl nach Hydrolagus verschoben werden. -- Baldhur 20:05, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wenn schon improvisieren, dann richtig: "Geisterhai" gibts, ist aber laut unserem Seekatzen-Artikel ein Begriff für die ganze Unterklasse. In diesem Fall bin ich auch für Hydrolagus. P.S. Habe in der Artliste gerade Hydrolagus trolli gefunden :-). P.P.S. Baldhur, fünf Euro bitte. mfg--Bradypus 17:54, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Scheiße, habe ich vergessen. Ich spendiere dir beim nächsten Mal ein Bier :-) -- Baldhur 22:57, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Braunbrustigel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bessere gerade den Braunbrustigel etwas auf. Der Punkt "Hilfe für Igel und Überwinterung" war schon drin und ist eine How-to-Anleitung für die Pflege. Ich weiß nicht, was ich damit machen soll, drinlassen, kürzen oder rausschmeißen (auf Diskussion verschieben)? Über Meinungen bin ich dankbar. mfg--Bradypus 12:00, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde richtiggehende Pflegeanleitungen entfernen. Meist kann man einige Angaben aber "retten", in dem man sie etwas umformuliert. Bei einem Nicht-Haustier sollte es aber nicht zu ausführlich sein und den Rest des Texts erdrücken. Gruß --mmr 00:35, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist das ja das gleiche Problem wie bei den Reptilien, die alle potentielle Haustiere sind. Ich habe etwa bei der Kurzhorn-Krötenechse den Terraristikteil zwar erwähnt, das ganze dort aber so knapp wie möglich gehalten und auf Fachlitearatur zur Haltung verwiesen, würde ich beim Igel auch tun.
Andererseits kann man ja wenn genug Informationen da sind einen eigene Artikel anlegen über die Haltung?! --chb 12:35, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten