Portal Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ペーター in Abschnitt OMA-Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maerzofen

Hat einen LA. Eventuell kann wer von euch etwas beitragen. Hier geht's zur Diskussion. Grüße. --Geri 14:16, 9. Jan. 2010 (CET)

Gehört nach Portal:Werkstoffe oder Portal:Physik. --Kharon WP:WpDE 14:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Versteh' ich zwar nicht ganz, ein Industrieofen ist doch etwas Maschinenbauliches, aber wenn Du es sagst. Danke jedenfalls für die Info. --Geri 14:35, 9. Jan. 2010 (CET)
Fachlich genau genommen ist es Ofenbau. Technisch genau genommen ist es Verfahrenstechnik. Gerne, dafür sind ja wir Portale da :) Gruß --Kharon WP:WpDE 14:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon WP:WpDE 10:42, 20. Apr. 2010 (CEST)

Isolierkanalwerkzeug

Den Artikel bitte einmal unter Eure Fittiche nehmen. Soweit ich das beurteilen kann ist er inhaltlich OK. Er sollte noch mal von einem Maschinenbauer überprüft werden. Gruß --Pittimann besuch mich 12:35, 17. Apr. 2010 (CEST)

Funktionsweise ergänzend beschrieben so das der Zweck auch für nicht superspezialisierten Fachleuten erkennbar wird. --Kharon WP:WpDE 14:48, 17. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon WP:WpDE 10:42, 20. Apr. 2010 (CEST)

Funktionsprinzip im Artikel Kohlekraftwerk

Der Abschnitt Funktionsprinzip im Artikel Kohlekraftwerk scheint mir etwas verstaubt. Er spiegelt meiner Meinung nach nicht mehr den Stand der Technik wieder. Außerdem beinhaltet er meiner Meinung nach auch einen Fehler. Ich füge hier mal den Diskussionsbeitrag zum Thema ein.

Habt ihr Maschinenbauer eigentlich keinen QS-Maschinenbau-link, den ich im Artikel einfügen kann? Ist das hier überhaupt die richtige Stelle für diese Diskussion?

Hier die Kopie der Diskussion:

Ich störe mich an der Beschreibung der Ableitung der Rauchgase. Hier wird beschrieben, dass die Rauchgase nach der Reinigung durch Schornsteine abgegeben werden. Keine Ahnung, in wie vielen Kraftwerken das noch gemacht wird, aber eigentlich kann ich mir gar nicht mehr vorstellen, dass das in Deutschland noch praktiziert wird. Modernen Kraftwerksblöcken schließt sich eine Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) an und ältere Kraftwerke wurden Anfang bis Mitte der 90er damit ausgestattet. Soweit ich weiß, geschah das unter Druck neuer Gesetze. Ich kann mir natürlich vorstellen, dass man in China noch Rauchgase durch hohe Schornsteine in die Umwelt bläst, aber da das nicht mehr Stand der modernen Kraftwerkstechnik ist, sollte man die Beschreibung der Ableitung der Rauchgase aufpolieren. Das Stelle ich mir grob in folgender Reihenfolge vor: E-Filter -> REA -> Kühltürme (denn dort werden die gereinigten Rauchgase abgegeben)

Dann noch ein zweiter Punkt, der mich arg stört. Im Abschnitt wird beschrieben, dass Dampf aus dem Speisewasserkreis zum Betrieb des Luftvorwärmers genutzt wird. Kann schon sein, dass das irgendwo gemacht wird, aber mir ist das völlig neu. Und selbst auf dem Bild "Vereinfachtes Diagramm eines Kohlekraftwerkes" ist unter Punkt 24 zu sehen, dass die den Kessel verlassenden Rauchgase genutzt werden, um Verbrennungsluft vorzuwärmen. Das Bild entspricht auch nicht mehr dem neusten Stand. Das muss auch neu.

Ich würde den Artikel gern in die Qualitätssicherung geben, um dort Änderungen zu diskutieren. Welches Portal ist dafür zuständig? Elektrotechnik? --Scientia potentia est 11:20, 30. Mai 2010 (CEST)

Das Lemma lautet nicht Kohlekraftwerke in Deutschland sondern Kohlekraftwerk. Und die aufwendige Rauchgasreinigung ist weder in Indien noch in Südafrika noch in China zwangsläufig Standard. Und der Artikel hier hat nicht den Stand der Technik zu beschrieben, sondern den Aufbau eines typischen Kohlekraftwerkes - und das hat auch heutzutage noch einen Schornstein. Denn selbst bei einer nassen REA fällt der nicht zwangsläufig weg, folgt hinterher bspw. eine SCR, dann werden die Rauchgase wieder aufgeheizt.
Zur Qualitätssicherung: E-Technik ganz sicher nicht, was hat ein Kohlekraftwerk bitte mit E-Technik zu tun. Korrekt wäre Verfahrenstechnik, aber da gibt es glaube ich kein Portal. Würde Maschinenbau nehmen, ist am nächsten dran. --Jogy sprich mit mir 12:31, 30. Mai 2010 (CEST)
Andere Länder sind eben rückständiger. Es tun sich doch auch Parallelen in anderen Bereichen auf. Ein Katalysator am Auto ist sicher auch noch nicht in allen Ländern Standard und trotzdem würde er heute in der Beschreibung eines "normalen" Autos nicht fehlen. Ob die REA nun zum normalen Stand der Technik gehört, müssen wir aber nicht hier diskutieren. Außerdem wäre da noch der Teil mit dem Speisewasser und dem LUVO. Als ich über das QS-Portal E-Technik nachgedacht habe, dachte ich auch an Energieerzeugung. Und was macht man so im Kraftwerk? ;-) Ich schau mir trotzdem mal das QS-Portal Maschinenbau an. --Scientia potentia est 13:07, 30. Mai 2010 (CEST)

--Scientia potentia est 13:15, 30. Mai 2010 (CEST)

In KKW-Rekuperatoren wird IMHO nur Luftwärme umgewechselt..solltet ihr mal den Autoren ermitteln und ansprechen. Ist aber unklar da praktisch jedes Kraftwerk ein Einzelstück darstellt. Hier seid ihr damit trotz meiner Kenntnisse aber definitiv im falschen Portal. Rauchgasreinigung is Chemie und wäre Wikipedia:Redaktion_Chemie und Wärmeaustausch ist Thermodynamik und damit Wikipedia:Redaktion_Physik. Die Portale sind auch weit besser besetzt, ich bin ja hier praktisch immer allene..(schluchz)...--Kharon WP:RP 16:58, 30. Mai 2010 (CEST)
Wie JogyB schon meinte, würde es in die (hier) nicht vorhandene Verfahrenstechnik passen. Wenn ich da im Portal Chemie oder Physik ankomme, kann bestimmt auch keiner was mit anfangen, weil die sich zwar mit den physikalischen und chemischen Vorgängen befassen, aber doch keine Verfahrenstechnik in Kraftwerken behandeln. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
Es gibt sogar einen extra Studiengang Verfahrenstechnik, der sich mit so was befasst. Ich stelle es einfach mal bei E-Technik rein. Vielleicht ist das ja einer vom schweren Eisen. --Scientia potentia est 21:34, 1. Jun. 2010 (CEST)

Änderungen wurden vorgenommen. Ich sehe somit den Teil hier als erledigt an. --Scientia potentia est 22:10, 21. Jun. 2010 (CEST)

Nah siehste...ging doch mit den Kollegen aus Chemie und Physik. Onkel Kharon hatte wohl doch recht :p --Kharon WP:RP 03:32, 22. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scientia potentia est 22:10, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ermeto Original

Moin - laufende LD. Würde sich bitte einer von euch um eine Qualitätsauffrichtung bemühen? Ich bin BWLer und meine Bücher sagen nicht viel über die Bielefelder. Merci. Yotwen 17:42, 17. Jun. 2010 (CEST)

Mir wird nicht klar was da erwartet wird. Offenbar ein typisch deutscher relevanter und marktführender Mittelständler der sich auf Hydraulik- und Pneumatikkomponenten spezialisiert hat und das steht ja alles soweit korrekt drinn. LA scheint auch nicht auf viel Zuspruch zu stoßen. Werde mal hier eure konkretere Angaben abwarten was ihr euch denn an Ergänzungen von Seiten des Maschinenbaus vorstellt. Ich empfehle mal den QS-/LA-Antragsteller ansprechen was der Unsinn soll sich in der QS auf den Hinweiß "wikifizieren" zu begrenzen. IMHO ist das höchstens akzeptabel wenn die Defizite offensichtlich und markant sind. Fragt ihn doch mal was ihm konkret fehlt...wird ja nicht mal im LA deutlich. --Kharon WP:RP 18:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Kat+Links ergänzt und korrigiert. Dazu Schneidringverschraubung leicht überarbeitet. Quellen gesucht und gefunden aber nicht eingetragen weil sie die Anforderungen an Quellen nicht erfüllen. Das ganze im LA dargestellt und belegt sowie für behalten gestimmt. Sollte erstmal genügen. --Kharon WP:RP 15:14, 18. Jun. 2010 (CEST)
LA abgelehnt. --Kharon WP:RP 13:28, 28. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kharon WP:RP 13:28, 28. Jun. 2010 (CEST)

Schrägkugellager 2nd run

LA? Siehe Archiv Kategorie_Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2009#Schr.C3.A4gkugellager --Kharon 00:00, 2. Jul. 2010 (CEST)

Die Grundfrage ist, ob wir zu jedem Wälzagertyp einen einzelnen Artikel haben wollen. Es gibt bereits Schrägkugellager und Nadellager, wobei der letztgenannte Artikel ganz gut ist. Schrägkugellager würde ich dagegen löschen, solange niemand den Artikel signifikant verbessert. Philipp Krebs 06:46, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin hin und her gerissen zwischen Ausbau und LA :p
B.T.W. kuck mal Portal:Maschinenbau/Wartungsseite! Schick ne? --Kharon 09:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
Redirect eingerichtet nach Wälzlager#Schr.C3.A4gkugellager_.28DIN.C2.A0628.29. Inhalt gelöscht da teils falsch (nur paarige Verwendung), Redundanzen (Hybridlager, Werkstoffe für Kugeln) und wertloses (Paarungsvariationen ohne jegliche Erklärung) enthält. Gruß --Kharon 09:15, 3. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 09:16, 3. Jul. 2010 (CEST)

Polizeifilter

Der Link als Einzelnachweis war defekt, habe so auf die schnelle keinen besseren gefunden. Vielleicht hat jemand von Euch einen besseren Einzelnachweis. Danke --Pittimann besuch mich 11:26, 10. Mär. 2010 (CET)

Ist nachvollziehbar und ausreichend bis wir einen Experten finden der das ausbaut. Bei Bedarf besser im Portal:Technik anfragen da es essenziell Verfahrenstechnik ist, die zwar thematische Überschneidung mit Maschinenbau hat aber ganz andere Schwerpunkte legt. --Kharon 01:13, 18. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 01:13, 18. Jul. 2010 (CEST)

Beim U-Doppelkolbenmotor

... hat in Doppelkolbenmotor jeder Kolben seinen eigenen Zylinder, nach Puch-Zweitakt-Doppelkolbenmotor laufen aber je zwei Kolben in einem gemeinsamen Zylinder. Welche Terminologie ist richtig? --888344

Handelt es sich dabei um ein und den selben Motor, oder sind das tatsächlich zwei Paar Stiefel? Abhängig davon wären die beiden Artikel u.U. zu verschmelzen. --WikipediaMaster 14:01, 25. Jul. 2010 (CEST)
Gibt verschiedene Varianten(Bauformen) und verschiedene Bereiche. Entweder teilen sie sich einen gemeinsame Brennkammer oder ein gemeinsames Kurbelwellenlager bzw. eine gemeinsame Ebene oder gar beides (siehe z.B. Stirlingmotor#Stirling_Beta). In allen Fällen gibt es Doppelkolbenmotoren. Der Puch-Zweitakt-Doppelkolbenmotor ist etwas eigenartig da sich der Sinn der Konstruktion, abweichend von anderen Doppelkolbenmotoren, überwiegend in der Optimierung des Wirkungsgrades (da keine Entleerungs-/Füllungstakte wie beim 4-Takt-Motor) bei der Kraftstoff-Abgas-Trennung liegt (der erste Kolben verbrennt relativ reine Kraftstoffmischung, der zweite die bei Zweitaktmotoren typische, suboptimale Kraftstoff-Abgas-Mischung). (Siehe Schaubild [1]. Gruß --Kharon 21:06, 25. Jul. 2010 (CEST)

Und wieviele Zylinder pro Doppelkolben haben wir nun? --888344

Einen (Doppelzylinder mit zwei Laufbuchsen). --Kharon 17:02, 6. Aug. 2010 (CEST)

Wenn das amtlich ist, haben wir einen fehler in Doppelkolbenmotor. --888344 19:58, 6. Aug. 2010 (CEST)

Da ist diesbezüglich nichts amtlich weil Zylinder in dem Sinn von Ein- oder Doppelkolben bei Motoren keine eindeutige Bezeichnung ist sondern eine allgemeine Baugruppenbezeichnung. Korrekter wäre wohl Doppelzylinder aber ein typischer Zylinderkopf oder Motorblock z.B. bleibt beim Einzylinder- wie auch beim Vierzylindermotor ein einziger, weil es eben ein Bauteil ist. Von mir aus kannst du am besten, da du das so genau wissen möchtest, selber mal nach Literatur suchen und es entsprechend lassen oder ändern und dann bequellen. --Kharon 20:22, 6. Aug. 2010 (CEST)

Die NOCH BESSERERE§ Lösung wäre aber, in beiden Artikel mit dem divergi8erenden Sprachgebrauch darauf hinzuweisen, dass der Zylinderbegriff nicht eindeutig klar gelegt ist. --21:03, 8. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 08:01, 7. Aug. 2010 (CEST)

OMA-Artikel

Hallo alle zusammen! Ich bin mir nicht sicher, ob ich bei euch richtig bin, aber vielleicht könnt ihr euch einmal die Artikel Werkzeugverwaltung, Stammdaten der Werkzeugverwaltung, Logistik der Werkzeugverwaltung und Integration der Werkzeugdaten anschauen, die alle vom gleichen, neuen Benutzer angelegt wurden. Das scheint etwas mit Maschinen zu tun zu haben und der neue Benutzer versteht ganz sicher viel mehr davon als ich. Gruß--Katakana-Peter 10:56, 14. Dez. 2010 (CET)