Portal Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Yellowcard in Abschnitt Leistungszahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe DN Maschinen

Ist das relevant? - wenn ja, muss es wohl erst in den BNR zurück (wenn es nicht in der Löschdiskussion verbessert wird). Dem Hauptautor habe ich Bescheid gesagt. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:57, 9. Apr. 2012 (CEST)

Der Hauptautor hat die Wikipedia bereits verlassen. Ich weiß nicht, ob der einzelne Maschinentyp relevanz hat. Wir haben nichts vergleichbares. Sinnvoller wäre ein Artikel über den herstellenden Betrieb, denn der fehlt uns hier wirklich noch. Hatte den autor darum gebeten, aber wurde leider nichts. -- Lord van Tasm «₪» 12:04, 9. Apr. 2012 (CEST)
da hätte ich besser hinsehen sollen. Schade, und das Mentorenprogramm scheint da auch wenig zu bringen. Vielleicht auch ein Opfer der alten Wikipedia-Legende "Jeder kann was mit seinem Wissen beitragen" - aber ich schweife ab. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lord van Tasm «₪» 15:37, 12. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Maschinenbauschule

zk., damit in der infrastruktur etwas weitergeht: mir gings mal ums sammeln des bestandes (berufsbildende schule nach branche), umbauten sind möglich --W!B: 21:29, 26. Feb. 2012 (CET)

Passender wäre Kategorie:Technische Fachschule. Siehe Fachschule (Deutschland) --Kharon 02:08, 27. Feb. 2012 (CET)
eine wirklich kaum zielführende Kategorie

Wenn ja, dann sollte mal wenigstens das Ausbildungsnivieau festlegen:

  • Berufschule
  • Meisterschule
  • Technikerschule
  • Fachschule
  • Ingenieurschule
  • Hochschule
  • Universität
  • überbetriebliche Weiterbildungseinrichtung

usw... (nicht signierter Beitrag von 109.43.179.28 (Diskussion) 18:34, 27. Feb. 2012 (CET))

Die Herren Inschenöre, mal hergehört.

Speziell die mit DDR-Hintergrund. Momentan werden die Listen der Nationalpreisträger erstellt. DArunter wurden auch eine Menge Technologien und Erfindungen prämiert. Es wäre schön, wenn vielleicht jemand kundiges unter Anmerkungen etwas zum Stellenwert dieser Entwicklungen erklärt. Manches kommt banal vor, bei anderen Prämierungen hat man schon den Eindruck, das da herausragendes geleistet wurde. Bei Interesse mehr.--scif 12:57, 10. Feb. 2012 (CET)

Ist kein Geheimniss das auch im Osten Deutschlands eine lange Tradition von bestem deutschen Maschinenbau vorhanden ist. Ich kenne aber leider niemanden hier der sich speziell mit den Entwicklungen des Maschinenbau`s in der DDR-Phase auskennt. Es gibt aber ein Portal:DDR. --Kharon 07:11, 22. Mai 2012 (CEST)

Bricscad

Dieser Artikel ist leider in der Qualitätssicherung Informatik gelandet, betrifft aber als CAD-Programm nur den Bereich Maschinenbau. Vielleicht könnte sich jemand von hier dem Artikel annehmen und was zur Verbreitung, Funktion, etc. sagen, was nach WP:RSW darzustellen wäre. Danke. --Trac3R 16:14, 7. Jan. 2012 (CET)

Leider noch nie davon gehört, und auch in meinem Umfeld kennt es niemand. Da drängt sich mir in erster Linie die Relevanzfrage auf. Wäre auf jeden Fall gut, wenn noch was zur Verbreitung geschrieben würde. Der Artikel ist ja von der Firma selbst angelegt worden, scheinbar als reiner Werbeartikel gedacht. Wenn Relevanz vorhanden, gerne behaltbar, aber stark ausbaufähig. -- Lord van Tasm «₪» 15:46, 12. Jun. 2012 (CEST)

Kontinuumsmechanik

Kommt aus der allgemeinen QS und hat mit Maschinenbau zu tun. Bitte schaut mal was ihr an der Kritik Es fehlen elementare Beziehungen, lediglich die Dehnung ist vorhanden. Es fehlen Kontinuitätsgleichung, etc... . Schlechter nicht enzyklopädie-würdiger unwissenschaftlicher Stil (z.B. Teilgebiet der Mechanik, keine Auflistung von Disziplinen, die die Resultate der Mechanik aufgreifen, wiederholenden Phrasen, etc... erledigen könnt. Noch im Dezember war der Artikel auch ausführlicher. Danke. --nfu-peng Diskuss 17:19, 20. Feb. 2012 (CET)

Nö, ist Kategorie:Festkörperphysik --Kharon 18:35, 20. Feb. 2012 (CET)
War falsch, ist Höhere Technische Mechanik. Ich werde diesen Bereich aber nicht bearbeiten. Sorry. --Kharon 04:13, 4. Mär. 2012 (CET)
NÖNÖ ist eigentlich Physik, mit Anwendung im Bauwesen und auch im Maschinenbau, dort z.B. auch in der höheren Festigkeitslehre ....--2.200.60.104 08:19, 4. Mär. 2012 (CET)
Mal bei den Physikern nachfragen, hier scheinbar keine entsprechende Kompetenz vorhanden. -- Lord van Tasm «₪» 15:48, 12. Jun. 2012 (CEST) P.S.: Hab es bei den Physikern und den Werkstofftechnikern angefragt, vielleicht gibt es dort jemanden mit entsprechender Kompetenz. -- Lord van Tasm «₪» 15:56, 12. Jun. 2012 (CEST)

Kategorie:Schraubverbindung

Ich habe die Kategorie einmal aufgeräumt und mit Unterkategorien versehen. Vielleicht umbenennen in Kategorie:Verschrauben? Die Kategorie:Verbindungselement sollte eine Objektkategorie bleiben, sonst ist sie nicht klar genug definiert. Problematisch ist die Kategorie:Kette. Da ist alles drin von der Gebetskette über die Kettenkirche bis zur Kettenbrücke. Ganz aus dem Maschinenbau herausnehmen? --Summ (Diskussion) 20:10, 22. Apr. 2012 (CEST)

"Schraubverbindung" ist eine Kategoriebezeichnung nach DIN die auch zugehörige technische Begriffe einschließt. "Kette" ist Technik pur und gehört so allgemein ebenfalls klar in den Zweig Maschinenbau. Warum die Gebetskette, Schmuckkette und Kettenschifffahrt da unbedingt hineingehört weiß ich nicht. Summ der KAT-Ast der Maschinenbauer ist von echten Fachleuten erstellt und (deswegen schon naturgemäß) soweit mir bekannt fehlerlos, vollkommen durchdacht von allen relevanten Perspektiven sowie "deswegen heilig". Das einzig problematische ist wenn irgendwelche Experten auf die Idee kommen das für Schmuckketten die Kategorie:Schmuckstück nicht reicht und mit Kategorie:Kette ergänzt werden muss. Der Kategoriezweig Maschinenbau ansich ist nicht vollständig, braucht aber definitiv keine Renovierung. Das gilt ganz besonders für Renovierungen von Wikipedianern die vom Fachbereich gerade so viel Ahnung haben das sie (glauben) den Unterschied zwischen Schraube und Mutter (zu) kennen und deswegen Schraubenkupplung totsicher richtig unter Kategorie:Schraubverbindung einordnen. Ich habe wenig Lust mich für den Bereich in Vollzeit als Wachhund zu betätigen weil du nicht einsehen willst die Finger von Bereichen zu lassen von denen du offensichtlich nicht genug verstehst um es besser zu machen als es ist. --Kharon 00:48, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Schraubverbindung hat PM3 einst gemacht, der hat auch nicht mehr oder weniger Ahnung auf diesem Gebiet als ich, aber hat ebenfalls gesehen, dass etwas fehlt. Neben Löten, Nähen, Kleben wäre Verschrauben logische in der Kategorie:Fügen, so finde ich, aber das ist nur ein Vorschlag. Dass die Kategorie:Kette ein Problem ist, sagst du ja auch. Also fehlerlos und vollkommen durchdacht ist leider gar nichts. Besser, wir sind vernünftig und geben uns gemeinsam Mühe, das zu verbessern. --Summ (Diskussion) 01:03, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich hab keine Lust dir durch den ganzen Kategoriezweig hinterherzurenovieren nur weil du dir einbildest das deine Tätigkeit dort Sinn macht. Ich hab auch keine Lust mit dir nun zum zweiten Mal darüber zu diskutieren. Lass es bitte. --Kharon 01:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
Es spielt keine Rolle, wozu du Lust hast. Du musst argumentieren, wenn du mitreden willst. Anders geht's nicht. Also bitte, etwas freundlicher. --Summ (Diskussion) 01:17, 23. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe agrumentiert: DU HAST KEINE AHNUNG VOM FACHBEREICH. Sachma gehts noch? Was soll denn z.B. deine Erfindung Kategorie:Schraubenkopfprofil? Denkst du dir sowas selber aus? Glaubst du du weisst mehr über Schrauben als die Altwikipedianer hier im Portal die das schlicht unter Kategorie:Schraube gesetzt haben [1]? Was soll das? Warum stiehlst du mir hier die Zeit mit Unfug? --Kharon 01:26, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Kategorie:Schraube und die Kategorie:Schraubverbindung waren beide Themenkategorien mit sehr ähnlichem Inhalt. Das war nicht sinnvoll. Daher ist die Kategorie Schraube jetzt eine Objektkategorie in der Kategorie:Normteil und die Kategorie:Schraubverbindung die übergeordnete Themenkategorie. Das liegt nahe. Die Schraubenkopfprofile passen dagegen weniger in die Oberkategorie Normteil und die Kategorie:Verbindungslelement als in die Kategorie:Standard. Die Kategorie:Kette ist eine sehr umfangreiche Themenkategorie, die in der Kategorie:Verbindungselement mehr versteckt als richtig am Platz war. Für sie müsste man eine neue Lösung finden. Ich schlage vor, den beiden Hauptartikeln gemäß auch zwei Kategorien zu machen und eine speziellere Kategorie:Kette (Technik) zu ergänzen, die dann als einzige in der Kategorie:Fügen steht. --Summ (Diskussion) 10:55, 23. Apr. 2012 (CEST)
Nein Danke. Deine Umgestaltungen sind nicht sinnvoll; mehr noch schlicht falsch weil sie nicht der professionellen in der realen Wirtschaft/Technik etablierten Ordnung entsprechen. Unterlasse daher deine Veränderungen in der Maschinenbaukat bitte. --Kharon 13:11, 23. Apr. 2012 (CEST)
Das behauptest du. Ich habe auch ein Berufsdiplom in einem technischen Beruf; wollen wir jetzt streiten, wer das bessere Diplom hat oder länger mit dabei ist? Das hat keinen Sinn und ist auch nicht üblich in Wikipedia. Wir können nur Argumente für die konkreten Fragen austauschen, nur das bringt uns weiter. Und dazu müsstest du etwas guten Willen aufbringen. --Summ (Diskussion) 15:41, 23. Apr. 2012 (CEST)

Kinder, Kinder, *kopfschüttel*. Hier wird doch wohl nicht über die Wertigkeit von Diplomen gestritten? Die usrprüngliche Einteilung halte ich durchaus für sinnvoll. Kategorie:Schraubenkopfprofil muss man nicht haben, das kann alles unter Kategorie:Schraube einsortiert werden, wo es besser aufgehoben ist. Die Kategorie:Kette ist durchaus vermurkst, Kategorie:Kette (Technik) wäre falsch, weil die Klammerlemmas stets die nicht Vorragnigen Bedeutungen abdecken sollen. Kette ist aber Vorrangig ein Technisches Element, daher muss das auch Kategorie:Kette bleiben, den ganzen untechnischen Murks sollte man auslagern in Kategorie:Kette (Schmuck) etc. Einwas stört mich noch: Warum ist Kategorie:Kette nur in Kategorie:Fügen? Ketten sind meist auch Übertragungselemente. aber in Kategorie:Getriebe kann man es nicht einordnen, da Kategorie:Kettengetriebe in Kategorie:Kette einsortiert ist. Aber wie will man sich denn von oben zur Kategorie Kette durchklickern? Wer würde sie denn unter Kategorie:Fügen unter Kategorie:Fertigungsverfahren oder Kategorie:Montagetechnik vermuten?? -- Lord van Tasm «₪» 14:19, 12. Jun. 2012 (CEST)

Wenn wir hier "Mein Haus, mein Auto, mein Diplom" spielen, kann ich auch mitreden: Ich kann ein TU-Diplom Maschinenbau "mit Auszeichnung" vorweisen, und in Konstruktionselemente hatte ich im Vordiplom, wenn ich mich recht erinnere, ne Eins. Außerdem habe ich im Keller eine gutsortierte Werkstatt mit diversen Schrauben, Muttern und den dazugehörigen Werkzeugen. Reicht das an Fachkenntnis? ;)
Im Ernst: Fachkenntnis ist hier sekundär, den bei den hier anstehenden Fragen zur Kategoriesystematik geht es relativ wenig um fachliche, sondern mehr um die formale Aspekte. Da kann im Prinzip jeder mitreden, der schon mal im Baumarkt vor'm Regal mit den Eisenwaren gestanden hat. Mindestens ebenso wichtig ist, dass man mit den Prinzipien des Wikipedia-Kategoriensystems halbwegs vertraut ist. Und davon hat Summ mit Verlaub mehr Ahnung als Du, Kharon. Also komm mal von Deinem hohen Ross runter und diskutiere sachlich, dann kommen wir eher vorwärts.
Mein Senf zur Kategorie:Schraubverbindung: Die Kategorie:Schraube müßte gemäß Namenskonventionen für Kategorien analog zum Hauptartikel Schraube (Verbindungselement) eigentlich Kategorie:Schraube (Verbindungselement) heißen. Die Kategorie:Schraubenkopfprofil würde ich umbenennen in Kategorie:Schraube nach Kopf (alternativ Kopftyp, Kopfform oder Kopfprofil) und zu einer Unterkategorie von Kategorie:Schraube (Verbindungselement) machen. Analog sind weitere Unterkategorien denkbar, beispielsweise Kategorie:Schraube nach Verwendung.
Und noch was zur Kategorie:Kette, um die es hier gemäß Überschrift ja gar nicht geht: Die Kategorie ist, wie von Summ schon völlig richtig festgestellt, deshalb vermurkst, weil hier sehr unterschiedliche Arten von Ketten in eine gemeinsame Themenkategorie geworfen werden. Da ist es immer schwierig, eine passende Oberkategorie zu finden. Die Schwierigkeit in der Abgrenzung zeigt sich schon bei den beiden weitgehend redundanten Hauptartikeln Kette und Kette (Technik) in Kombination mit Kette (Begriffsklärung). Die Vorrangigkeit der Technik ist eine einseitige Sichtweise der Techniker; die anderen Fachbereiche würden das vermutlich anders sehen. Die Kategorien können nicht klar sein, solange die Artikel nicht klar sind. Da muss zuerst bei den Artikeln aufgeräumt werden, dann können die Kategorien folgen. --TETRIS L 17:33, 12. Jun. 2012 (CEST)
Der Katbaum Maschinenbau ist einer der beststrukturiertesten in der ganzen Wikipedia. Warum müsst ihr ausgerechnet darin ständig irgendetwas neuordnen? Überigens gibt es auch Schrauben und Konstruktionen mit Schrauben die garnichts mit Verbindungselement zu tun haben. Z.B. Feststellschraube, Stellschraube, Abstandsschrauben, Justierschrauben, Passschraube, Befestigungsschraube, Abdrückschraube, Düsenschraube oder Spannschrauben. Die passen alle prima in eine Kategorie:Schraube aber nicht in eine Kategorie:Schraube (Verbindungselement). Aber ihr wisste es offensichtlich besser, weil das ja im Grunde jeder kann.. --21:22, 12. Jun. 2012 (CEST)
Nichts in der Wikipedia ist je so perfekt, dass man aufhören könnte oder sollte, es zu verbessern. Da die Inhalte der Wikipedia ständig wächsen, wächst auch ständig der Bedarf, die Inhalte genauer und feiner zu ordnen. Ob die Kategorie:Maschinenbau gut strukturiert, geschweige denn "eine der beststrukturiertesten in der ganzen Wikipedia" ist, darüber kann man geteiler Meinung sein. Ich persönlich sehe noch an vielen Stellen Verbesserungspotential, um es positiv auszudrücken, aber das ist natürlich Ansichtssache.
Was die Namen von Artikeln und Kategorien zu Schrauben angeht: Hier gilt prinzipiell das gleiche, was ich zu den Ketten gesagt habe. Die Kategorien bilden nur das nach, was die Artikel vorgeben. Führend sind die Artikel. Wir haben bei den Kategorien die klare Grundregel, dass jede Kategorie ihre Definition aus einem Hauptartikel übernimmt, von dem sie dann möglichst auch den Namen exakt übernimmt. Wenn also die von Dir genannten Schrauben nicht in die Definition des Artikels Schraube (Verbindungselement) passen, dann haben sie auch nichts in der Kategorie zu suchen. Oder umgekehrt: Wenn Du sie in der Kategorie haben möchtest, dann rege an, dass der Hauptartikel entsprechend umformuliert und -benannt wird. Unter dem jetzigen Namen gehören nämlich auch alle anderen in der BKS Schraube aufgeführten Schrauben in die Kategorie:Schraube. Wenn Du auch Gewindespindeln, Stell-, Klemm- und sonstige Schrauben mit dabei haben möchtest, dann sollte der Artikel vielleicht umbenannt werden in Schraube (Maschinenelement) oder Schraube (Konstruktionselement). Dann kann auch die dazugehörige Kategorie erweitert werden. --TETRIS L 21:55, 12. Jun. 2012 (CEST)
Nee, es braucht einfach nichts verändert werden. Über den Katbaum Maschinenbau kann man nicht geteilter Meinung sein, es sei denn man will aus reinem Trotz einfach etwas Gegenteiliges Behaupten. Ähnlich mit deinen weiteren dollen "Ideen" wie Schraube (Maschinenelement), Schraube (Spannelement), Schraube (Werkzeug) Schraube (Befestigungselement) und was dir noch so alles zum Fragmentieren der Kat:Schrauben in den Sinn kommt. Entsprechend halte ich eine weitere Diskussion mit dir für sinnfrei. --Kharon 22:16, 12. Jun. 2012 (CEST)

ist Innenbackenbremse gleich Innenbacken-Trommelbremse?

hallo, vielleicht kann ja hier jemand bei der frage in Diskussion:Trommelbremse#ist Innenbackenbremse gleich Innenbacken-Trommelbremse? weiterhelfen?:

  • "Die Innenbacken-Trommelbremse erfand Louis Renault im Jahre 1903. Sie wurde erstmals 1907 von der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft im Nutzfahrzeugbau verwendet." vergleiche dazu Emil Nacke: "Im Jahr 1902 erfand Nacke das Prinzip der Innenbackenbremse."[1]
  • Frieder Schmidt: Nacke, Emil. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 686 f. (Digitalisat).
  • --Jbergner (Diskussion) 21:45, 22. Nov. 2012 (CET)

    Ich habe dort geantwortet -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:26, 30. Nov. 2012 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 10:46, 10. Dez. 2012 (CET)

    Rocker-Bogie Suspension - auf Deutsch?

    Ich will einen Artikel über die Rocker-Bogie-Suspension schreiben, aber leider finde ich dazu nirgends einen deutschen Begriff. Kennt jemand einen deutschen Begriff dafür oder kann mir sagen, wie ich den Artikel oder dieses Radaufhängungssystem nennen soll? Gruss niemand --feudiable 16:08, 13. Aug. 2012 (CEST)

    Zwar noch nie gehört, aber Wippenfahrwerk wäre die wortwörtliche Übersetzung und das passt auch zu dem was ich auf dem Bild sehe. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:17, 13. Aug. 2012 (CEST) P.S.: das Suspension würd ich weglassen
    Ich bin im Zusammenhang mit den Marsrovern darauf gestossen, und da wurde dieses System schon einigie Male erfolgreich verwendet. Suspension bedeutet ja Aufhängung, aber wenn man den Begriff Fahrwerk verwendet, ist dieser überflüssig. --feudiable 16:34, 13. Aug. 2012 (CEST)
    Rocker bedeutet im technischen Sinne Wippe und Bogie steht für Fahrwerk, Fahrgestell oder Achsaggregat. Der englische Artikel sagt ja auch: „The Rocker-Bogie system is the suspension arrangement used in the Mars rovers.“„Das Wippenfahrwerk ist die bei den Mars Rovern verwendete Aufhängungsanordnung.“ Da Wippenfahrwerk eigentlich ein halbwegs selbsterklärendes Wort ist, kann auf die nennung der Überkategorie (Aufhängung) im Lemma verzichtet werden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:44, 13. Aug. 2012 (CEST) P.S.: Viel Spaß beim Artikel
    Vielen Dank für die Links, diese Erklärung hat mir sehr geholfen. Dann werde ich mich mal an den Entwurf machen=)--feudiable 16:57, 13. Aug. 2012 (CEST)
    Was immer bei der Übersetzung von Fachtexten hilft ist linguee.de, aber gerade für Rocker-Bogie haben die nichts passendes. Aber da kannst du immer sehen, wie es inhaltlich und sprachlich gebraucht wird in beiden Sprachen, vorallem auch in welchen Zudammenhängen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:48, 13. Aug. 2012 (CEST)
    Danke, diese Seite kenne ich. Zusammen mit leo.org ein unschlagbares Team=) Ich hätte nochmals eine Frage betreffend Artikel: Wippenfahrwerk ist meinem Verständnis nach ja ein eher allgemeinerer Begriff, der ja nicht unbeding nur für dieses spezielle Rover-Fahrwerk verwendet werden kann. Gibt es noch andere ähnliche Fahrwerke die auch in diesen Artikel gehören? (...und entsprechend bekannt sind oder oft Verwendung finden?) Gruss --feudiable 21:40, 14. Aug. 2012 (CEST)
    Das kann ich dir leider nicht sagen, ist nicht mein Fachgebiet. Vielleicht mal die en:Category:Automotive suspension technologies und die Kategorie:Fahrwerkstechnik durchstöbern. Der Deutsche Curiosity Artikel übersetzt Bogie übrigens mit Rohrgestell, was ich in diesem Zusammenhang für arg suboptimal halte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:48, 15. Aug. 2012 (CEST)
    Wenn ich mir fr:Mars_Science_Laboratory#Le_rover_Curiosity durchsehe kommt mir spontan Doppelwippenfahrwerk in den Sinn weil ich gerade sehe, dass die Vorderräder und die Wippe hinten ja auch nochmal über eine Wippe gelagert sind. Man bräuchte mal eine deutsche Veröffentlichung um zu wissen welche Begriff hierzulande etabliert ist. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:58, 15. Aug. 2012 (CEST)
    Hier spricht man von einer Bogie-Achse, was ich aber für ausgemachten Käse halte. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:04, 15. Aug. 2012 (CEST)
    Scheinbar wird es meist nicht übersetzt, weder im deutschen noch in anderen Sprachen. Dieses Buch schreibt auch nur Rocker-Bogie-Aufhängung und übersetzt Rocker mit Wippe und Bogie mit Wippe/Drehgestell. Doppelwippenfahrwerk oder Wippen-Drehgestell-Fahrwerk wären also plausibel. Langsam tendiere ich aber fast dazu es nicht zu übersetzen und vielleicht unter Wippenfahrwerk nur einen Redirect zu machen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
    Ich denke das ist demfall klar, dass das so als Begriff aufgefasst werden kann. Nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe!!! Hier ist eine erste Version zu finden. Ich hoffe, dass ich sie bald noch ein wenig ausbauen kann. Gruss --feudiable 14:45, 27. Aug. 2012 (CEST)
    Kleiner Tipp: Wikipedia:Fremdwortformatierung -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:05, 27. Aug. 2012 (CEST)

    Pferdestärke

    Es fällt negativ auf das in der WP über dreißig Jahre nach Abschaffung dieser Einheit immer noch hier und da die Leistung in PS angegeben wird. Wäre es nicht an der, diese Einheit auch heir mal abzuschaffen?--Antemister (Diskussion) 23:02, 9. Dez. 2012 (CET)

    Alleinstehend ist diese Maßeinheit sehr fraglich. Für einen Laien, der mit kW nicht viel anfangen kann, ist eine PS Angabe in Klammern hinter einem kW Wert sehr hilfreich. Inwieweit möchtest du dieses Maß denn ausmerzen? --Malte89N (Diskussion) 00:28, 10. Dez. 2012 (CET)
    Solange noch immer jeder PKW in kW und PS im Katalog angepriesen wird, sehe ich keinen Grund für diesen Schritt. Gerade wenn es um historische Technik geht, die zu ihrer Zeit sowieso nur in PS gehandelt wurde, gehört m.E. sogar der kW-WErt in Klammern. Oder willst du bei Fabrikdampfmaschinen jetzt schreiben, sie hätten 7.354,99 kW gehabt anstatt 10.000 PS? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:37, 10. Dez. 2012 (CET)

    Produktionsinformatik

    Vielleicht kann hier jemand, der schon mal mit diesem Thema in Berührung gekommen ist, sich dieses Artikels annehmen. Die letzte Bearbeitung stammt aus dem Jahre 2006. Ist wohl nicht zu viel verlangt, wenn der mal aktualisiert und ergänzt wird ... --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:11, 22. Dez. 2012 (CET)

    Im Dezember 2013 habe ich mal eine kleine Ergänzung hinzugefügt. Der Artikel ist bislang jedoch nach wie vor nicht mehr als ein Stub geblieben. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:46, 29. Nov. 2014 (CET)

    Bitte mal erklären - Drehmoment und Biegemoment

    Moin, leider scheint es einige Unstimmigkeit zu geben, was das Thema Biegemoment und Drehmoment, deren Gleichheit bzw. Ungleichheit angeht. Da ich die Diskussion nicht mal mit Quellen,... naja, ich habe ehrlichgesagt keine Lust mehr, vielleicht hat ja jemand anders Interesse an (und Ahnung von) diesem technischen Thema... Diskussion ist hier. Beste Grüße, --Justsail (Diskussion) 16:46, 4. Okt. 2012 (CEST)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 22:20, 5. Okt. 2015 (CEST)

    Drosselung

    Hallo, wird irgendwo das Drosseln eines Verbrennungsmotors beschrieben? Da gibt es ja wohl verschiedene Möglichkeiten vor oder hinter dem Motor oder elektrisch oder elektronisch. Drossel muss derzeit auf mehrere Artikel verweisen, die das aber wohl alle nicht beschreiben: im Maschinenbau eine Vorrichtung zur Beschränkung oder Beschleunigung des Durchflusses, siehe: Armatur, Drosselklappe, Düse, Expansionsventil, Messblende Vielleicht könnte jemand einen Überblick und eine Beschreibung in einem Artikel unter Drosselung oder Drossel mit einem Klammerzusatz wie (Maschinenbau), (Motor), (Verbrennungsmotor) oder (Wärmekraftmaschine) erstellen. Ob der auch elektrisches enthalten oder nur darauf verweisen sollte , weiß ich aber nicht. Ich bin zufällig darauf gestoßen, weil ich mir in Zip (Roller)#Piaggio Zip 2 Cat II nichts genaues unter der Variomatik-Drossel und den anderen erwähnten Drosselungen vorstellen konnte. Grüße --Diwas (Diskussion) 12:56, 11. Aug. 2012 (CEST)

    Hallo zusammen, gerade bei Verbrennungsmotoren (oder besser: Verbrennungskraftmaschinen - Kürzel: VKM) kann Drosselung verschiedene Aspekte betreffen. Weil im Text die Fa. Piaggio erwähnt ist, beginnen wir damit: Bei einfachen VKM wird - meist wegen der Gesetze bzw. Versicherungsregeln - die Leistung gedrosselt. Das geschieht in herkömmlicher Technik dadurch, dass der Querschnitt der Luftzufuhr durch Einbau einer Scheibe (zwischen Luftfilter und Vergaser) mit gegenüber dem Ansaugrohr reduziertem Querschnitt verringert wird. Damit wird das theoretische Leistungspotentual des Motors begrenzt. Bei Motoren mit modernen elektronischen Steuerorganen kann die Drosselung durch Grenzwert-Vorgaben entweder für die Kraftstoffmenge oder die Drehzahl (Zeitpunkt der Zündung o.a.) bewirkt werden. Die meisten VKM für Ottokraftstoffe (fossile oder Biokraftstoffe, die einer Fremdzündung bedürfen, z.B. Benzin) haben in traditioneller Bauart eine Drosselklappe, die den Luftstrom zum Vergaser reguliert. Bei modernen VKM mit Benzineinspritzung kann diese Funktion der Drosselklappe durch die elektronische Motorsteuerung ergänzt werden oder gänzlich entfallen, wie es bei Dieselmotoren der Fall ist, die ausschließlich durch Beeinflussung der KRaftstoffmenge geregelt werden. Anmerkung: Das Gegenteil der Drosselung ist die sogenannte "Aufladung" durch mechanische Verdichter (Kompressor-Motoren) oder Abgas-Turbolader. Mit dem so erhöhten Luftdurchsatz kann die Leistung des Motors deutlich gesteigert werden. Gruß - Machix

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 14:17, 9. Mär. 2016 (CET)

    Leistungszahl

    Kann jemand den auf der Diskussionsseite angesprochenen Problemen des Artikels helfen? U.a. geht es um das gebräuchliche Formelzeichen und den etwas verwirrenden Vergleich mit den Konventionen in der USA. --Pjacobi (Diskussion) 08:27, 20. Dez. 2012 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 14:17, 9. Mär. 2016 (CET)