Portal Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Holmium in Abschnitt Stirnradgetriebe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spinndüse: Offizielle seriöse Wiederbelebung erforderlich

Ich finde es beschämend, daß es hierfür keinen Artikel mehr gibt. Das ist seriöser Maschinenbau (oder so scheint es mir; hoffe ich habe den richtigen Fachbereich getroffen) mit 24 Verwendungen des Begriffs in anderen seriösen Artikeln (Beleg).

Der Artikel an der Stelle, wo einer sein sollte, wurde zweimal gelöscht, einmal weil jemand verdächtigt wurde URV-Inhalte verwendet zu haben und einmal, weil ein Admin den damaligen Inhalt (den man leider wegen der Löschung nicht mehr nachprüfen kann?) für Unsinn befand und beseitigt hat. Bei der Gelegenheit oder danach wurde kurzerhand gleich das ganze Lemma gegen Neuanlage des Artikels gesperrt. (Der Admin, der den Artikel gelöscht hat, ist erstaunlicherweise nicht 17, sondern ein Fachmann im Ruhestand, aber das Ganze ist auch schon länger als zwei Jahre her.)

Man kann sich also nun gar nicht mehr über das Lemma informieren, was man aufgrund der Nennungen in den anderen Artikeln sicherlich tun möchte (ich bin nur ein einzelnes Beispiel dafür).

Bei der Vorgeschichte scheint es angebracht, daß jemand mit Gewicht (also eine Redaktion) sich für die korrekte Wiedererrichtung des Artikels einsetzt.

Als Vorarbeit stelle ich hier mal eine grob annotierte Rohübersetzung des en:WP Artikels, der allerdings leider ein stub sein soll, zur Verfügung. Bei der neuerdings existierenden Abneigung in der de:WP gegen Stubs wage ich es aber nicht, für eine Wiedererrichtung des Artikels mit nur diesem Inhalt zu stimmen. Er würde vermutlich schnell von einem siebzehnjährigen (oder sich so benehmenden) Administrator schon wieder erledigt.

Es ist auch (offensichtlich) erforderlich, daß jemand den Artikel sprachlich durchsieht und korrigiert, ich bin nicht vom Fach und kann nur versuchen, eine "verständige" Übertragung des Inhalts zu liefern.

Eine Spinndüse ist eine technische Vorrichtung mit mehreren(vielen?) Öffnungen, durch die flüssige Polymermasse(?) extrudiert wird, um Polymerfaser(n?, Polymer in Faserform, Fasern aus Polymer, polymere Textilfasern, Kunstfaser?) zu erzeugen. Dabei tritt viskoses(?) Polymer gewöhnlich in eine Kaltluftumgebung aus, in der sie sich verfestigt(wie?). [1] Die einzelnen Polymerketten(?) ordnen sich dabei(?) meist aufgrund des viskosen(?) Flusses(?) im Extrudat(?) an (in welcher Formation und in welcher Weise?). Der Prozess ähnelt der Produktion von Zuckerwatte. Er wird auch als Gelverspinnung(?) oder Polymerverspinnung(?) (im Original leider keine Links, sondern nur "fett") bezeichnet.
Die Anordnung(?), die den Fasern(?) bei der Extrusion aufgezwungen(?) wird, ist wichtig für die Festlegung(? das Erzwingen, das Herstellen - der gewünschten Eigenschaften) der zu erzeugenden Faser, und zwar sowohl bei der Kunstfaserherstellung als auch bei der natürlichen Spinnseide von Insekten und Spinnen.
See also
References
  1. Fibersource.com

en:Category:Plastics industry

Für Ergänzungen wird man vielleicht hier (nur Gerüst) fündig. Verwendbare Bilder gibt es leider auch dort keine. Aus dem Spinnenbereich gibt es schöne Bilder hier und hier, aus dem technischen Bereich leider auch hier keine. In der de:WP hab ich nicht geschaut, genug gearbeitet.

Fühlt sich jemand angesprochen, sich um den Artikel als solchen zu kümmern und dafür zu sorgen, daß er nicht schon wieder von jemand beseitigt wird?

P.S.: Ups, da hat "etwas Automatisches" die Links und Referenzen dieser Disk als Ganzes zugeordnet statt diesem Eintrag. Ich lass sie mal stehen...

Grüße, 217.81.179.159 01:18, 18. Jan. 2015 (CET)

Ich werde folgendes machen: 1. Werde ich versuchen, mir die beiden gelöschen Versionen in meinen Beutzernamensraum wiederherstellen zu lassen. 2. Werde ich eine Entfernung des Seitenschutzes beantragen. Danke für die Übersetzung! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:33, 19. Jan. 2015 (CET)
Habe den Artikel angelegt: Spinndüse. Was hälst du davon? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 19:22, 19. Jan. 2015 (CET) P.S.: Der erste Artikelversuch (der mit URV Verdacht) erklärte rein garnichts zur Spinndüse sondern beschrieb nur alle möglichen Chemischen Verfahren zur Herstellung der Spinnmasse und der zweite war einer Unfug.
Hallo Lord van Tasm,
vielen Dank für deinen Artikel. Dieses Portal ist ziemlich tot, daher wirst du nicht viel Resonanz bekommen.--kopiersperre (Diskussion) 15:52, 20. Jan. 2015 (CET)
Ich weiß, das hier nichts mehr los ist. Aber da die Anfrage vorgestern hier landete, habe ich auch hier geantwortet. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:35, 20. Jan. 2015 (CET)
Ein paar Leute lesen ja noch mit. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:34, 12. Feb. 2015 (CET)
@kopiersperre: Das Portal war schon mal "toter". In der letzten Zeit wirkt es ziemlich lebendig. --Kharon 22:49, 12. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel wird in seiner jetzigen Form sicher nicht mehr gelöscht. Dank Lord van Tasm. --Kharon 22:53, 12. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:20, 3. Apr. 2015 (CEST)

Hinweis: Löschantrag auf Kerbschlagfestigkeit

Weitere Meinungen wären gut. Zur Löschdiskussion --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:17, 3. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:14, 27. Mai 2015 (CEST)

Hinweis: Review von Werkzeugmaschine

Konstruktive Kritik zum Artikel Werkzeugmaschine ist hier willkommen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:00, 29. Mai 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 20:43, 5. Okt. 2015 (CEST)

Sperrklinke

Ich würde gern im Artikel Sperrklinke erwähnen dass in der Knarre (Werkzeug) Sperrklinken sind. Hat jemand einen Beleg dafür? --Distelfinck (Diskussion) 01:52, 2. Jul. 2015 (CEST)

Schau mal unter Freilauf (Mechanik) oder vielleicht hier: [1] --Summ (Diskussion) 12:16, 2. Aug. 2015 (CEST)
Bedankt: --Distelfinck (Diskussion) 17:21, 3. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 17:48, 3. Mär. 2016 (CET)

Kategorien Drehmaschine, Fräsmaschine, Stationäres Werkzeug

Ich bin mit Benutzer:Summ in einer Diskussion, wie wir die von ihm erstellten Kategorien Kategorie:Drehmaschine, Kategorie:Fräsmaschine und Kategorie:Stationäres Werkzeug einsortieren. Konkret gibt es etwa folgende Fragen:

  • Die Artikel Drehmaschine und Fräsmaschine sind nach Kategorie:Spanende Werkzeugmaschine einsortiert, aber die entsprechenden Kategorien nicht. Das leuchtet mir nicht recht ein. Ich sehe wohl, dass einfache Drehbänke keine Werkzeugmaschinen sind, dennoch sind heutige Maschinen dieser Typen eigentlich immer Werkzeugmaschinen, ja geradezu typische Vertreter der Werkzeugmaschinen.
  • In der Kategorie:Stationäres Werkzeug ist die Drehmaschine drin, da stört mich der Kategoriename: Eine Drehmaschine ist m.E. kein Werkzeug, also auch kein stationäres.
  • Die Kategorie Stationäres Werkzeug enthält ein Gemisch von Maschinen und Werkzeugen. Brauchen wir solch eine Mischkategorie ?

-- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:04, 30. Sep. 2015 (CEST)

Wo wird diskutiert? --DWI (Diskussion) 20:30, 30. Sep. 2015 (CEST)
Hm. vielleicht Kategorie Diskussion:Stationäres Werkzeug dort, und die Dreh- und Fräsmaschinen hier ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 20:52, 30. Sep. 2015 (CEST)
In der Kategorie:Maschine befinden sich auch die "einfachen Maschinen" wie der Flaschenzug. Natürlich ist auch der Drillbohrer eine einfache Maschine und ist als Maschine einzuordnen. Wenn man die Maschinen mit Bearbeitungswerkzeugen als Werkzeugmaschinen bezeichnn will wäre auch der Drillbohrer eine Werkzeugmaschine in diesem ganz weiten Sinn, also eine einfache Maschine mit Bohrern. Maschine oder Nichtmaschine ist eine komplizierte Unterscheidung. Klarer ist die Unterscheidung zwischen Antrieb und Führung. Daher kam der Einteilungsvorschlag. Etwas unschön ist es, dass in den Kategorienamen stationäres Werkzeug und Werkzeugmaschine die Führung als Hauptkriterium dieser Einteilung nicht vorkommt. --Summ (Diskussion) 12:25, 2. Okt. 2015 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher ob es eine wirklich perfekte Einteilung bei den WZMs gibt: die Übergänge sind irgendwie fließend und wie bei der Bohrmaschine gibt es einzelne Exemplare die WZMs sind (Ständerbohrmaschine) und welche die keine sind (Handbohrmaschine). Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Die Kat Maschine verstehe ich übrigens nicht so wirklich, vermutlich weil kaum jemand so recht weis was eine Maschine nun sein soll. Sie ist jedenfalls in der Kat. Gerät enthalten obwohl für mich jedenfalls Maschine und Gerät gleichrangigt sind und nicht das eine dem anderen untergeordnet. Ich kann mich auch an eine Unterscheidung erinnern nach der Maschinen hauptsächlich Energie umsetzen (erzeugen bei Kraftmaschinen und nutzen bei Arbeitsmaschinen), während Geräte hauptsächlich Informationen verarbeiten (Telefon, Fax, Fernseher,...) und Apparate Stoff-Flüsse umsetzten (Rohrleitungen, Behälter, etc.) Nach dieser Definiton ist also ein Telefonapparat und eine Büromaschine ein Gerät. Vielleicht könnten wir mal Ordnung ins Chaos bringen. Eine "einfache Maschine", eine Krafmaschine und eine Büromaschine in der selben Kat versammelt nur weil sie im teilweise als Maschine bezeichnet werden? Sie haben ja eher wenig gemein. Ein Anfang wäre vielleicht eine Kategorie:Arbeitsmaschine analog zur Kategorie:Kraftmaschine --DWI (Diskussion) 22:04, 2. Okt. 2015 (CEST)
Wir müssen eben Gegenstände aller Art und aus allen Zeiten und Kulturen irgendwie sinnvoll einordnen, daher können wir nicht immer die intuitiven Begriffe der Gegenwart nehmen. – Gerät ist hier der weiteste Begriff, Werkzeug ist enger gefasst und Maschine noch enger. Ein Stück Holz ist noch kein Gerät, aber ein Spazierstock ist ein Gerät, weil er speziell zum Spazieren dient. Auch ein Korb ist ein Gerät, weil er zur Aufbewahrung oder zum Transport dient. Spazierstock oder Korb sind aber keine Werkzeuge. Es gibt allerdings besondere Stäbe und Behälter, die Werkzeuge sind. zu Maschinen werden die Stäbe oder Behälter dann, wenn sie in eine Mechanik integriert sind. --Summ (Diskussion) 04:12, 3. Okt. 2015 (CEST)
Bei den Maschinen, denke ich, müssen wir wirklich von der Mechanik ausgehen, sonst haben wir auch die virtuellen Maschinen drin. Hardware gehört dagegen zu den Geräten (Gegenstände mit technischem Zweck). Die Idee mit einer Kategorie:Arbeitsmaschine finde ich gut. --Summ (Diskussion) 04:17, 3. Okt. 2015 (CEST)
Die kat Arbeitsmaschine habe ich jetzt angelegt und sparsam gefüllt. Bitte mal drüberschauen. --DWI (Diskussion) 20:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 17:48, 3. Mär. 2016 (CET)

Maschinenbau-Admins?

Haben wir da jemanden? Bitte mal melden. Es gibt noch LAs von Oktober die noch nicht abgearbeitet sind. (Portal:Maschinenbau/Wartungsseite#Qualit.C3.A4tssicherung) --DWI (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2015 (CET)

Davon fällt wenig in den technischen Bereich, es sind über die Kategorien Unternehmen drin, die ohne technischen Hintergrund bewertet werden können. Dennoch, danke für den Hinweis - schaden kann er nicht. --Holmium (d) 19:27, 8. Dez. 2015 (CET)
Auf der Wartungsseite ist tatsächlich viel "Beifang" dabei, aber ich hatte schon öfter den Eindruck, dass (meine) LAs auf Fach-Artikel sehr lange liegenbleiben. Übrigens nicht nur Maschinenbau sondern ganz allgemein Technik (außer Informatik). --DWI (Diskussion) 19:36, 8. Dez. 2015 (CET)
Bekanntlich ist der Technikbereich ein in der WP unterrepräsentierter Bereich; wenige Autoren, wenige Artikel. Bedauerlich: entspricht nicht der Bedeutung. --Holmium (d) 19:46, 8. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI (Diskussion) 17:49, 3. Mär. 2016 (CET)

Zweizylindermotoren

Da man in einer Enzyklopädie auch immer an Spitzfindigkeiten denken muss, wäre beim Zweizylindermotor zu bedenken, ob es auch Doppelkolbenmotoren mit 4 Kolben und zwei Brennräumen gibt/gegeben hat. (Ich denke: ja.) Dann müsste die Definition überarbeitet werden. --888344 (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2015 (CET)

Besser auf der Diskussionsseite des Artikels aufgehoben. Yellowcard (D.) 14:17, 9. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 14:17, 9. Mär. 2016 (CET)

kat Maschinenbau

Die Kategorie:Maschinenbau enthält momentan 23 unterkats. Ich finde man sollte die zahlreichen technischen Fachgebiete in eine eigene Kat packen dann kommen andere Kats wie Maschine, Maschinen- und Gerätehersteller, Maschinenbauingenieur, Organisation (Maschinenbau), Maschinenbauschule besser zur Geltung und verschwinden nicht zwischen den zahllosen Fachgebieten. Ich weis bloß noch nicht wie man die nennen sollte. Kategorie:Fachgebiet (Maschinenbau)?--DWI (Diskussion) 19:25, 20. Okt. 2015 (CEST)

Für Themenkategorien müsste die richtige Oberkategorie Kategorie:Maschinenbau nach Fachgebiet heißen. --Summ (Diskussion) 22:34, 20. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht die Maschinenelemente eine Kategorie darüber unter die Maschinen stellen? --Summ (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2015 (CEST)
Ist jetzt zusätzlich zum Fachgebiet auch bei den Maschinen zu finden. --DWI (Diskussion) 13:57, 22. Okt. 2015 (CEST)

Sollte man vielleicht Kategorie:Raumfahrttechnik und Kategorie:Luftfahrttechnik unter kat.Maschinenbau einsortieren? Anlass ist der "schöne" Artikel Raketentest. --DWI (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe es einmal aus der Kategorie Maschine herausgenommen, weil wir auch sonst die Bauteile getrennt von den ganzen Geräten kategorisieren. Maschinenelemente, die selbst Maschinen sind, müssten dann doppelt kategorisiert werden. --Summ (Diskussion) 10:42, 30. Okt. 2015 (CET)
@Summ: Irgendwie sind in der Kat Maschinenbau viel weniger Artikel. Da ich die nicht alle auf der Beo hatte, sehe ich nicht wo die hin sind (doch nciht etwa gelöscht?) Kannst du mal kurz erläutern was anders ist? --DWI (Diskussion) 15:06, 30. Okt. 2015 (CET)
Die sind jetzt in den passenden Unterkategorien. Das nennt man Kategoriewartung, sollte man ab und zu machen. Die mit dem Kategoriesystem unvertrauten Autoren setzen idealerweise eine sehr allgemeine Kategorie unter ihre Artikel, und wir ordnen dann alles in eine der spezielleren Unterkategorien ein. --Summ (Diskussion) 21:38, 30. Okt. 2015 (CET)
keine Neuen Kats? Ich hab die letzten Wochen öfter mal versucht die Kat übersichtlicher zu gestallten hab aber für viele keine passendere Kat auf die schnelle gefunden. Ich muss wohl noch dazulernen. --DWI (Diskussion) 21:49, 30. Okt. 2015 (CET)
Das meiste ist m.E. in der Kategorie:Fertigungstechnik besser am Platz. Ich habe allerdings die Kategorie:Qualitätsmanagement (Maschinenbau) neu gemacht. --Summ (Diskussion) 07:49, 31. Okt. 2015 (CET)

Kategorien zur Technikgeschichte?

Hallo, beim Lesen bin ich hier darüber gestolpert, dass die Technikgeschichte bei der Beschreibung von Basistechniken nicht durch eine [ Kategorie . …] erfasst wird. Das wundert mich. Aber vielleicht habe ich nicht richtig nachgesehen. Gibt es für Patente, hier 1964 erteilt, noch keine Kategorie - Patente nach Jahren o.ä.? Die Zuordnung einfach zum Jahrgang, also etwa so [ Kategorie : 1964 ], erscheint mir doch zu wenig differenziert. Kann mir oder der WP jemand weiterhelfen?

Am nächsten kommen diese:

  • Technikgeschichte der Frühen Neuzeit‎ (2 K, 17 S)
  • Technikgeschichte (19. Jahrhundert)‎ (5 K, 21 S)
  • Technikgeschichte (20. Jahrhundert)‎
  • Bei Militärtechnik (Antike)‎ - (Mittelalter)‎ -- (Neuzeit)‎

Im Zweifelsfall könnten die Kategorie:Technikgeschichte (19. Jahrhundert)‎ und (20. Jahrhundert)‎ so lange gefüttert werden, bis jemand ein Erbarmen zeigt. Ich denke, dass die beiden Jahrhunderte aber Einzeljahrgänge rechtfertigen. -- seh_und, 10:51, 2. Okt. 2015 (CEST)

Nach welchem Jahrgang geht man denn dann aber? Entwicklung? Patenteinreichung? Patenterteilung? Produktionsbeginn? Das müsste man dann definieren, wobei man auch nicht immer alle Daten vorliegen hat. Die Patentdaten findet man ja meist noch. Dann weiß man aber trotzdem nicht, wann es entwickelt wurde. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:35, 2. Okt. 2015 (CEST)
Hallo, ich hatte an Patenterteilung gedacht. Wenn sowas zwischen verschiedenen Leuten strittig ist, muss die jeweilige Artikel-AutorIn evtl. begründen, was sie tut. Geht man nur nach Jahrhundert vor, dürfte meiner Schätzung nach die Schnittmenge um 1799 oder 1899 und damit die Ungenauigkeit der Kat-Aussage eher größer sein, wenn man nicht nur das Patenterteilungsdatum (o.ä.) gelten lässt. Andrerseits wollen viele Lesenden vielleicht doch nur eine grobe Orientierung, für die ein Jahrzehnt als Kategorisierungsrahmen ausreicht (zB welche Patente gab es zwi. 1910 und 1920?). -- seh_und, 12:33, 2. Okt. 2015 (CEST)
Du wünscht dir eine Kategorie:Patent erteilt 1964? Analog zu geboren 1964? Wie viele Artikel wären denn in dieser Kategorie, also wieviele enzyklopädisch relevante Erfindungen gab es wohl pro Jahr? Und was macht man bei Erfindungnen die so alt sind dass es kein Patent gibt? --DWI (Diskussion) 21:47, 2. Okt. 2015 (CEST)

Wo wir grad beim Thema sind: Warum ist die [[:Kategorie:Verbrennungsmotor|| in den Kats Technikgeschichte (19./20. Jahrhundert). Dort werden explizit historische Artikel gelistet, währen beim Verbrennungsmotor der Stand der Technik im Vordergrund steht? --DWI (Diskussion) 21:50, 2. Okt. 2015 (CEST)

Die Einordnung der Kategorie:Verbrennungsmotor unter Technikgeschichte verstehe ich auch nicht recht. Geht es nur darum, dass beides Themenkategorien sind? Eigentlich müsste man diese Kategorie in eine Themenkategorie "Verbrennungsmotorentechnik" oder ähnlich und eine Objektkategorie "Verbrennungsmotor" für Verbrennungsmotoren teilen. --Summ (Diskussion) 11:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
Die Verbrennungsmotoren habe ich aus der Technikgeschichte entfernt. Da waren sie auch erst seit Januar. Bei den Vebrennungsmotoren gibt es die [[:Kategorie:Motorenmodell] als Objektkat. Du meinst das allgemeiner sodass man den Otto- und Dieselmotor einsortieren kann, nehme ich an. Kling jedenfalls sinnvoll: Bei über 200 Artikeln blickt ja keiner mehr durch. --DWI (Diskussion) 18:28, 6. Okt. 2015 (CEST)
Noch zu den Jahren/Jahrzehnten oder -hunderten: auf die Frage von DWI: die dt. WP kennt ca. 10- bis 15.000 Artikel mit dem Stichwort Patent. Da sind auch ein paar Offiziers- und Adelspatente dabei. Aber bei der überwiegenden Zahl geht es um nationale Patente. Diese Antwort auf die Suche spricht für die Jahres-Kategorien im 19. und 20. Jhdt. Denn für eine Kategorie sollen ja mindestens 10 Artikel vorhanden sein. Trotzdem bin ich nach der ursprünglichen Ideee mit Jahren jetzt doch eher bei der Befürwortung von Jahrzehnten (1.1.xxx0 bis 31.12.xxx9; ja ich kenne die reine Jahrzehnten-Lehre, aber trotzdem). Weitere Meinungen? LG -- seh und, 16:17 Uhr, 3. Okt. 2015 (CEST)
Mittlerweile habe ich eine Themenkategorie:Verbrennungsmotorentechnik von einer Objektkategorie Verbrennungsmotor unterschieden. Nun könnte man in der letzteren eine Kategorie:Historischer Verbrennungsmotor o.ä. machen und in die Technikgeschichte einordnen, wenn das Bedürfnis besteht. – Mit einer zeitlichen Unterteilung der Kategorie würde ich persönlich noch warten, bis die Artikelanzahl es nahelegt. --Summ (Diskussion) 11:00, 6. Nov. 2015 (CET)

Größen

Bei der Einordnung von Größen, Kennzahlen etc. in passende Kategorien habe ich nicht selten Schwierigkeiten. Vielleicht liegt das nur an mir? Es gibt eine Kategorie:Messgröße, eine Kategorie:Maßeinheit, aber zum Beispiel keine Kategorie:Rechengröße. Die Kennzahlen sind an sehr unterschiedlichen Stellen eingeordnet. Mit der Zeit müsste man wohl eine klarere Kategorisierung für diese numerischen Artikelgegenstände entwickeln. --Summ (Diskussion) 08:41, 22. Okt. 2015 (CEST)

Hast du mal ein paar Beispiele, bevor wir hier aneinander vorbeireden? --DWI (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2015 (CEST)
Na gut: Wohin z.B. mit: Indizierte Leistung, Polpaarzahl, Lochzahl? --Summ (Diskussion) 14:13, 22. Okt. 2015 (CEST)
Du suchst etwas analog zu Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl? Für Dinge die man weder direkt messen kann noch eine Maßeiheit sind. Ich kann mir eine Kat. Rechengröße (Fachgebiet) schon vorstellen. Aber wo kommt dann die Kat Rechengröße rein? --DWI (Diskussion) 14:33, 22. Okt. 2015 (CEST)
Man kann die Werte in diesen Beispielen ja nachzählen oder nachmessen. Trotzdem sind es keine Messgrößen, sondern zähl- oder messbare Eigenschaften dieser Maschinen. Den Begriff Kennzahl verstehe ich dagegen eher als Verhältniszahl, also wieder etwas anderes. – Ja, du vermutest richtig, was ich am liebsten hätte: Eine Einteilung nach Begriffen, die nicht fachspezifisch sind wie Messgröße, Kennzahl, Rechengröße. Ein anderer Ansatz zu einer Einteilung wäre fachspezifisch Eine Kategorie:Größe (Maschinenbau) in einer Kategorie:Größe (Technik). --Summ (Diskussion) 18:11, 22. Okt. 2015 (CEST)
Mir ist heute noch Nennleistung aufgefallen; da sollte es schon was genaueres geben als einfach "Maschinenbau" --DWI (Diskussion) 20:39, 22. Okt. 2015 (CEST)
Vielleicht "spezifizierte Größe" für Größen, die zur Spezifikation gehören? "Rechengröße" für Größen, die nicht direkt gemessen, sondern errechnet werden? Cetanzahl oder Oktanzahl wären dann ebenso wie Nennleistung spezifizierte Größen, Lochzahl wäre eine Rechengröße. Ich finde aber keine Norm oder Publikation, in der das zusammenfassend dargestellt wäre. --Summ (Diskussion) 07:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
Danke, Summ, für die Einladung, hier mitzudiskutieren. Leider konnte ich Dir noch nicht folgen. Ich kenne physikalische Größen, die kann man messen. Manchmal muss man auch erst rechnen, wenn man nur indirekt messen kann. Die zu messende Größe wäre dann in diesem Kontext die "Messgröße". Aber was wäre denn eine "Rechengröße"? (Google findet das "nur" 30000 Mal, mir scheint das kein etablierter Begriff zu sein.) Aber Dir ging es ja nicht darum, die Kategorie "Rechengröße" zu definieren, sondern Du hattest das Problem, real existierende Größen zu kategorisieren. Hilft Dir meine Idee, dass eine "Größe" IMHO nur in einem speziellen Kontext zur "Mess-Größe" wird? --Cms metrology (Diskussion) 21:10, 23. Okt. 2015 (CEST)
'Hilfsgröße' kommt häufiger mal vor. --DWI (Diskussion) 21:15, 23. Okt. 2015 (CEST)

CMS hat es bereits gesagt, es gibt ja die Bezeichnung direkte (auch fundamentale) Messung und indirekte (auch abgeleitete ) Messung.[2][3] Bei der abgeleiteten wird gerechnet. Dann gibt es ja noch die extensiven und intensiven Größen und was ich nicht wusste konservative und nich-konservative.[4] Hilft da was weiter? Eigentlich macht eine Kategorie vor allem dann Sinn, wenn eine Lesergruppe alle Artikel aus der Kategorie sucht. Von dem her ist die Trennung nach Fachbereichen natürlich nützlich. Ich fände eine Infobox für Größen wie bei Pflanzen auch nützlich. Diese könnte beispielsweise auch das Skalenniveau und den Wertebereich enthalten. Ich she jetzt erst die Infobox physikalische Einheit gibt es schon. Schöne Grüße --Christian Stroppel (Wünsche) 07:48, 24. Okt. 2015 (CEST)

Danke für die guten Anregungen! Es ging mir eigentlich darum, dass alle Größen, die man irgendwie messen oder zählen kann, bisher in Kategorie:Messgröße versammelt sind, was unter den Artikeln aber nicht in jedem Fall gut aussieht. Die Polpaarzahl ist eine Größe, die man nachzählen kann, indem man prüft, wieviele Wicklungen eine Spule hat. Aber handelt es sich deshalb um eine Messgröße? Auch die Oktanzahl kann man nachprüfen, aber handelt es sich deshalb um eine Messgröße? Eine Kategorie, die Größen als Eigenschaften von Werkstoffen oder Maschinen enthielte, würde mir angemessener erscheinen. – Es gibt dagegen auch den Ansatz, fachspezifisch einzuordnen wie mit Kategorie:Größe (Logistik). In der letzteren ist der Unterschied zwischen Messgröße, Bezugsgröße und Kennzahl (also eine "Rechengröße") aufgehoben. --Summ (Diskussion) 08:47, 27. Okt. 2015 (CET)
Eine Abgrenzung zwischen Mess- und Rechengrößen wäre zu unklar, wie ich einsehe. Ein anderer Vorschlag: Als Gegenstück zur Kategorie:Messgröße eine Kategorie:Referenzgröße. Die würde Maßeinheiten enthalten und alle weiteren vorgegebenen Größen, von denen ein Vielfaches festgestellt oder zu denen eine Differenz gemessen wird. Darin könnte man auch spezifizierte Produkteigenschaften einordnen, die eher nachgeprüft als gemessen werden. In der Kategorie:Größe (Logistik) wären z.B. Streckenkilometer, Gebinde, Nutzlast, Handgepäck Referenzgrößen und dagegen Überlänge (Eisenbahn), Volumengewicht, Transportkosten Messgrößen. --Summ (Diskussion) 12:42, 27. Okt. 2015 (CET)
Als Kategoriedefinition könnte eine Kategorie:Referenzgröße den folgenden Satz haben: "Größen, deren Werte festgelegt werden, um Vergleiche zu ermöglichen." In eine solche Kategorie könnte ich persönlich die Artikel Polpaarzahl, Nennleistung, Regelgröße, Oktanzahl (und auch Handgepäck) einordnen, ohne logische Probleme damit zu haben. --Summ (Diskussion) 09:43, 28. Okt. 2015 (CET)
Da es bisher keinen Widerspruch gibt, versuche ich es einmal mit einer solchen Kategorie. --Summ (Diskussion) 12:20, 5. Nov. 2015 (CET)

Sach' mal, meinst Du nicht eigentlich das Wort Kennzahl oder Kenngröße (ich muss zugeben, dass ich Deinen Gedankengang immer noch nicht ganz verstanden habe).--Cms metrology (Diskussion) 08:42, 8. Nov. 2015 (CET)

Bei den Kennzahlen gibt es ja solche, die normalerweise gemessen (bzw. aus Messungen errechnet) werden und solche, die normalerweise vorausgesetzt sind. Die wären hier also nicht entweder auf der einen oder auf der anderen Seite. – Das Problem, das ich habe (vielleicht ist es nur meins), dass ich Mühe habe, eine messbare Größe in jedem Fall als "Messgröße" zu bezeichnen. Eine Maßeinheit ist auch eine messbare Größe, aber man rechnet sie normalerweise nicht zu den Messgrößen. Eine Führungsgröße würde ich auch nicht zu den Messgrößen rechnen, weil sie festgelegt wird. So ist nach der vorgeschlagenen Einteilung die Maßeinheit oder die Führungsgröße eine Referenzgröße und die Regelgröße eine Messgröße. Wenn eine Unterscheidung keinen Sinn hat, kann man es bei der allgemeineneren Bezeichnung "Größe" belassen. --Summ (Diskussion) 10:08, 8. Nov. 2015 (CET)
"Keinen Sinn" wollte ich nicht gesagt haben! - ich versuche noch, Dich zu verstehen. Die Anleihe aus der Regelungstechnik Führungsgröße finde ich sehr interessant, wobei man selbst im WP-Artikel "Größen" und "Werte" vermischt hat. Das mit der Messgröße würde ich nicht so eng sehen. Alles was gemessen oder gezählt wird, sehe ich da problemlos. Viel Erfolg weiterhin beim Konzepte basteln!--Cms metrology (Diskussion) 20:06, 8. Nov. 2015 (CET)
In der Kategorie:Referenzgröße habe ich Beispiele versammelt für das, was aus meiner Sicht messbare Größen, aber keine Messgrößen sind, weil man sie normalerweise für Vergleiche braucht. --Summ (Diskussion) 20:16, 8. Nov. 2015 (CET)

Stirnradgetriebe

Ich bitte um fachkundige Stimmen unter Diskussion:Stirnradgetriebe#Stirnradgetriebe im Pkw --Suricata (Diskussion) 13:57, 15. Nov. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 17:07, 31. Mai 2016 (CEST)

Manipulator

Der Artikel Manipulator weiß nicht so recht, was er will. Vermutlich gibt es manuell gesteuerte Manipulatoren und Manipulatoren als Teil von Robotern. Die Einleitung scheint beides in widersprüchlicher Form zu vermischen. Könnt ihr das lösen? Grüße --Diwas (Diskussion) 23:46, 26. Mai 2015 (CEST)