Portal Diskussion:Orgel/Archiv/2011
... wird am 4.2.2011 ganze 200 Jahre alt und hat es dann als Artikel des Tages auf die Hauptseite geschafft. Glückwunsch! Wikiwal 19:33, 3. Feb. 2011 (CET)
Orgellandschaften
Hinweis auf diese Diskussion und diese Wartungsliste. --UHT 14:07, 11. Feb. 2011 (CET)
- Hallo UHT, danke. Aber unter den Baden-Württembergischen und Bayerischen Schwabenlandschaft der Orgel gibt es m. W. nach keinen Unterschied. Sie werden meist in der Literatur nur wegen der Landesgrenze unterschiedlich behandelt. Klanglich bzw. baulich sind sie jedoch identisch, da meist die Handwerker hier wie dort gearbeitet haben. Dies steht m. E. nach in der Liste falsch bzw. will suggerieren, zwei Artikel seien besser als der eine... -- Grüße aus Memmingen 17:47, 17. Feb. 2011 (CET)
Neue Beiträge bitte wikifizieren Freedom Wizard 12:30, 2. Jan. 2011 (CET)
- Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:25, 19. Jan. 2011 (CET)
- Es liegen URV von vor allem hier und hier vor, wobei die Autoren möglicherweise identisch sind. Zudem ist alles voller POV. In diesem Zustand gehe ich nicht an den Artikel, bevor die rechtlichen Fragen geklärt sind. Der/die Autor(en) der Website müsste(n) zunächst die Freigabe erteilen. Ansonsten müsste der Artikel völlig umgeschrieben, an die Formatvorlage angepasst und wikifiziert werden. Derzeit bin ich eher für einen LA. Wikiwal 09:06, 19. Jan. 2011 (CET)
- Habe den Autoren angeschrieben. Wikiwal 19:33, 3. Feb. 2011 (CET)
- Es liegen URV von vor allem hier und hier vor, wobei die Autoren möglicherweise identisch sind. Zudem ist alles voller POV. In diesem Zustand gehe ich nicht an den Artikel, bevor die rechtlichen Fragen geklärt sind. Der/die Autor(en) der Website müsste(n) zunächst die Freigabe erteilen. Ansonsten müsste der Artikel völlig umgeschrieben, an die Formatvorlage angepasst und wikifiziert werden. Derzeit bin ich eher für einen LA. Wikiwal 09:06, 19. Jan. 2011 (CET)
Ich bin der Autor. Was muss noch genau korrigiert werden, um den Artikel frei zu geben? Miyako69 09:51, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Miyako69, die Autoren, von denen der Artikel geGuttenbergt wurde, müssen eine Freigabe gemäße WP:OTRS erteilen. D. H. sie müssen eine E-Mail mit den Namen des/r betreffenden Artikel(n) an unser OTRS-Team senden (siehe den Link dort), damit der Text gemeinfrei wird. Dies hat zur Folge, daß jeder diesen Text unter der üblichen Wikipedia-Lizenzbestimmungen weiterverwenden darf und kann. Bevor eine solche Freigabe nicht erfolgt ist, würde auch ich die Finger von dem Text lassen. -- Grüße aus Memmingen 17:44, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich ihm auch schon erklärt ([1]) - bislang ist aber noch keine Freigabe eingetroffen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:19, 17. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: War übrigen vor seinen letzten Edits [2], sodaß er es gesehen hat.
Mittlerweile ist was gekommen - zwar in der Weise nicht verwertbar, aber ein Hinweis drauf, daß Benutzer:Miyako69 es ernst meint und sich bemüht, die Sache zu klären (ich gehe davon aus/hoffe, daß das im Laufe der nächsten Woche alles in trockenen Tüchern ist). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:49, 25. Feb. 2011 (CET)- Mittlerweile ist das Ticket da + eingetragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Schön, dass alles Bemühen jetzt Erfolg gezeitigt hat! Vielen Dank Euch! Das ist jetzt eine saubere Lösung (unabhängig davon, ob man den Artikel toll findet). Gruß, Wikiwal 23:04, 28. Feb. 2011 (CET)
- Mittlerweile ist das Ticket da + eingetragen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Hab ich ihm auch schon erklärt ([1]) - bislang ist aber noch keine Freigabe eingetroffen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:19, 17. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: War übrigen vor seinen letzten Edits [2], sodaß er es gesehen hat.
- Hallo Miyako69, die Autoren, von denen der Artikel geGuttenbergt wurde, müssen eine Freigabe gemäße WP:OTRS erteilen. D. H. sie müssen eine E-Mail mit den Namen des/r betreffenden Artikel(n) an unser OTRS-Team senden (siehe den Link dort), damit der Text gemeinfrei wird. Dies hat zur Folge, daß jeder diesen Text unter der üblichen Wikipedia-Lizenzbestimmungen weiterverwenden darf und kann. Bevor eine solche Freigabe nicht erfolgt ist, würde auch ich die Finger von dem Text lassen. -- Grüße aus Memmingen 17:44, 17. Feb. 2011 (CET)
Hinweis auf Löschdiskussion Orgelbau Fasen
Derzeit gibt es hier eine Löschdiskussion zu Orgelbau Fasen. --92.226.197.114 22:13, 2. Mär. 2011 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Hab ich mal völlig umgeschrieben, erweitert und bequellt. Gruß, Wikiwal 23:46, 2. Mär. 2011 (CET)
Rubrik Neue Artikel
In den meisten Portalen vertreten, wäre doch auch hier angebracht. Vor allem zur Überprüfung durch die Spezialisten. Mein Neuer ist seit heute Hugo Mayer Orgelbau, und der hat noch Erg. nötig. --G-Michel-Hürth 21:02, 20. Mär. 2011 (CET)
- Gibt es hier selbstverständlich ebenfalls: Portal:Orgel/Neue Artikel (wird täglich vom Bot aktualisiert: Morgen wird dein Artikel dort aufgeführt) oder auf der Portalseite unter Mitarbeit, wo dein Artikel bereits gescannt wurde. Bei den wenigen aktiven Mitarbeitern können wir allerdings nicht jeden Artikelwunsch erfüllen. Ist doch schon ein schöner Anfang! Wünschenwert wäre noch eine Auswahl wichtiger Werke wie bei anderen Orgelbauern. Dank und Gruß, Wikiwal 22:22, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für Antwort. Ich war es als immer noch Anfänger bisher bei meinen wenigen beobachteten Portalen gewohnt, die aufgelisteten neuen Artikel in einem Portalabschnitt zu finden. Unterhalb "Mitarbeit" wäre noch Platz. JETZT habe ich die Liste natürlich unter Beobachtung. Ich sehe, dass auch bei den Neuen gelegentlich einer eingreift und per Hand einträgt. Welche Werke wichtig sind, kann ich natürlich nicht entscheiden. Es kommt da wohl eher darauf an, ob sie in Wiki irgendwo beschrieben oder gar abgebildet sind. Ich suche mal. Ich grüße --G-Michel-Hürth 10:55, 21. Mär. 2011 (CET)
Hallo,
als Benutzer aus Friedrichsdorf habe ich schonmal von der Ratzmann-Orgel (1865) im Ortsteil Seulberg gehört (siehe hier). Als ich gerade zufällig auf die Liste stieß, fragte ich mich, ob diese Orgel in der Liste nicht erwähnenswert ist, oder einfach bisher keiner von euch davon gehört hat :-)
Grüße --MdE ✉ 18:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall! Ist ja ein hist. Instrument. Hab es mal ergänzt. Hast du die Schrift "Die Ratzmann-Orgel in der evangelischen Kirche Seulberg 1865–1987" oder weißt du, wie viele Register noch original sind? Schön wäre auch ein Foto von dieser oder von anderen hist. Orgeln aus dem Taunus. Ein Artikel über die Orgelbaufamilie Ratzmann folgt übrigens noch. Gruß, Wikiwal 19:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, nein, leider habe ich weder die Schrift, noch weiß ich Genaueres über die Orgel. Bin nur hier darüber gestolpert. Aber sollte ich etwas erfahren oder Fotos machen können, werde ich mich wieder hier melden. Grüße --MdE ✉ 14:00, 3. Apr. 2011 (CEST)
Typografie
Hi,
in der Leitfaden-Disku des Musik-Projektes rätseln wir gerade über der Bedeutung von 1 2/3 bei Orgeln. Hier auf den Portal-Seiten und auf Orgelbau habe ich nichts dazu gefunden. Vielleicht mögt ihr uns aufklären, ob das einfach Einzweidrittel heißt oder ob die Notation für etwas anderes steht – bei Asterix etwa die 1. Centurie der 2. Kohorte der 3. Legion?
Viele Grüße --Gräfin Typo 12:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ebenso hi! Bei Orgeln wird die Länge der Pfeifen traditionell in "Fuß" berechnet (ca. 30 cm), wobei man von der tieften Pfeife eines Registers ausgeht. Das tiefe C eines Acht-Fuß (8′) ist also bei offenen Pfeifen ca. 2,40 m lang. Ein Vier-Fuß (4′) erklingt bei halber Pfeifenlänge eine Oktave höher, ein Zwei-Fuß (2′) zwei Oktaven. Ein 22/3′ erklingt als Quinte anderthalb Oktaven über dem Acht-Fuß. Anhand der Register und Fuß-Angaben lassen sich wesentliche Charakteristika einer Orgel erkennen. Wenn auf Register verlinkt wird, kann man dort die nötige Info finden. Docbritzel hat ja schon etwas geschrieben. Beim Leitfaden wäre es am sinnvollsten, ihr verweist auf die Formatvorlage Disposition einer Orgel. Das erleichtert uns viel Arbeit, wenn man nachher nicht alles nacharbeiten muss (bspw. die Art, wie Brüche dargestellt werden, oder welches Apostroph man nimmt usw.). Gruß, Wikiwal 14:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal sachdienliche Hinweise zusammengestellt, die näher auf Zeichenkodierung usw. eingehen.
- Ihr müsstet dann gelegentlich selbst entscheiden, was ihr davon vorgeben wollt und was ihr ausdrücklich nicht haben wollt; möglicherweise sind euch die Bruchzahlen zu klein.
- Weiterhin wäre es an euch, den geeigneten Ort für das Resultat auszuwählen; Projekt Musik/Leitfaden habe ich als Außenstehender finden können, das Portal:Orgel kannte ich nicht.
- Es wäre ein Punkt, wohin man gutwillige Autoren verweisen kann. Ihr als Insider wisst das auswendig. Wenn jemand einen Artikel über sein Heimatdorf schreibt und die Beschreibung der Orgel in der Dorfkirche dem mit Schreibmaschine getippten Gemeindekirchenblatt von 1965 entnimmt, dann sieht das halt weniger professionell aus.
- Ich darf hiermit einen Schlussakkord anschlagen --Gräfin Typo 18:36, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal sachdienliche Hinweise zusammengestellt, die näher auf Zeichenkodierung usw. eingehen.
- Vielen Dank für die Initiative und die Mühe! Bisher reichte unsere Formatvorlage aus. Erfahrungsgemäß wird bei neuen Dispositionen geschaut, wie es in anderen Orgel- oder Kirchenartikeln gehandhabt wird. Auch wenn nicht jeder gleich auf die Formatvorlage kommt, sind doch die mittlerweile weitgehend vereinheitlichten Dispositionen eine gute Vorlage, an die sich die meisten anlehnen. Hier hat sich gelohnt, dass die Hunderte von Dispositionen mühselig nachgearbeitet wurden. Dass du noch auf einige Unregelmäßigkeiten gestoßen bist, ist dem Umstand geschuldet, dass hier (wie überall) nur wenige Mitarbeiter aktiv sind und auch noch neue Artikel zu schreiben und alte auszubauen sind usw.
- Die Bruchzahlen und die hochgestellten Zahlen der Superskripte wären mir persönlich in der Tat zu klein. Auch sollten m.E. die Brüche leicht darstellbar sein, ohne auf schwer zugängliche Sonderzeichen zurückgreifen zu müssen, auch wenn die Sonderzeichen gegenüber 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub> sicher die etwas elegantere Methode wären. Eine Umstellung wäre allerdings ein Riesenakt, der nicht im Verhältnis zum Aufwand steht. Zugegebenermaßen alles pragmatische Gründe ;-).
- Nochmals merci und alles Gute, Wikiwal 19:00, 13. Apr. 2011 (CEST)
IP - Orgeldispositionen
Hallo, wir haben derzeit ein massives IP-Problem. Derzeit editiert eine IP viele Orgeldispositionen in Tabellen mit Bildschirmbreite. Dies verschiebt die zum großen Teil mit Bildern versehenen Orgelabschnitte massivst zum negativen. Ich habe die heutigen Änderungen der IP allesamt zurückgesetzt. Beobachtet das mal bitte ein wenig mit. Danke! -- Grüße aus Memmingen 17:25, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe nun auch die gestrigen Änderungen nun zurückgesetzt. Teilweise wurde auch die Gliederung aufgehoben - wenn z. b. zwei Orgeln in der Kirche sind. Dies ist auch ungünstig, da sich die Gliederung als durchaus sinnvoll erwiesen hat. -- Grüße aus Memmingen 17:38, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Merci! Die Intention war sicher gut, aber es ist immer ungünstig, derart eingreifend in die Formatierung einzugreifen, ohne vorher Rücksprache zu halten oder von technisch Versierten fachlichen Rat einzuholen. LG, Wikiwal 17:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Thema, aber jeder von uns hat andere Orgeln auf der Beo. Vielleicht ist das nächste mal jemand grad online um ihn/sie anzusprechen?! -- Grüße aus Memmingen 17:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist unsere Orgel-IP aus Münster, der wir mehrere hundert Dispositionen verdanken. Leider zeigt sie sich im Kontakt mit anderen Benutzern eher problematisch und wenig diskussionsbereit. Ich hab's mal wohl eni wenig zu grob versucht und trau mich da nicht mehr ran. Beste Grüße. --UHT 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die Idee mit der Einkappbarkeit des Abschnittes Orgel kam damals von mir. Ich hatte sie derzeit hier vorgeschlagen und die IP hatte dies teilweise übernommen. Ich halte es noch immer für den richtigen Weg, da die Disposition der Orgel sonst einen zu starken Anteil am Artikel hat und ihn zu sehr auseindander reißt. Bitte auch Diskussion Kategorie_Diskussion:Disposition einer Orgel beachten. Und nicht vergesen, dass die Texte jetzt wohl auch von dem bearbetet wurden, der sie geschreiben hat. --Trigonomie - ☎ 08:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich sind wir alle für die einklappbare Darstellung und haben das auch zunächst so umgesetzt. Das ist eine hervorragende Möglichkeit. Das Problem aber ist, dass beim PDF-Export und in der Druckversion die Sachen dann nicht erscheinen. Aufgrund des Protestes haben wir deshalb die Einklappfunktion erst mal auf Eis gelegt, bis das Problem von technischer Seite gelöst wird. Verschiedene Experten wurden bereits um Hilfe gebeten. LG, Wikiwal 10:17, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Die Idee mit der Einkappbarkeit des Abschnittes Orgel kam damals von mir. Ich hatte sie derzeit hier vorgeschlagen und die IP hatte dies teilweise übernommen. Ich halte es noch immer für den richtigen Weg, da die Disposition der Orgel sonst einen zu starken Anteil am Artikel hat und ihn zu sehr auseindander reißt. Bitte auch Diskussion Kategorie_Diskussion:Disposition einer Orgel beachten. Und nicht vergesen, dass die Texte jetzt wohl auch von dem bearbetet wurden, der sie geschreiben hat. --Trigonomie - ☎ 08:50, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist unsere Orgel-IP aus Münster, der wir mehrere hundert Dispositionen verdanken. Leider zeigt sie sich im Kontakt mit anderen Benutzern eher problematisch und wenig diskussionsbereit. Ich hab's mal wohl eni wenig zu grob versucht und trau mich da nicht mehr ran. Beste Grüße. --UHT 18:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Thema, aber jeder von uns hat andere Orgeln auf der Beo. Vielleicht ist das nächste mal jemand grad online um ihn/sie anzusprechen?! -- Grüße aus Memmingen 17:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Merci! Die Intention war sicher gut, aber es ist immer ungünstig, derart eingreifend in die Formatierung einzugreifen, ohne vorher Rücksprache zu halten oder von technisch Versierten fachlichen Rat einzuholen. LG, Wikiwal 17:45, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch, ich bin grundsätzlich dagegen. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, Grundsätzlich sollte es jedoch nicht gemacht werden. So hat man einerseits Platz, Bilder der Orgel sinnvoll unterzubringen, zweitens ist es druckbar, drittens schauts einfach besser aus und viertens gehts nicht unter (wie derzeit). Da bisher kein Konsens gefunden ist, werde ich die Änderungen der IP von heute morgen wieder zurücksetzen. Wenn die IP dies nochmals zurücksetzt, werde ich jeden einzelnen Artikel auf VM für eine Sperre melden, bis wir uns geeinigt haben. Dank und -- Grüße aus Memmingen 17:16, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin auch "grundsätzlich" dagegen. Eine Orgeldisposition ist grunsätzlich nicht so lang, dass sie eingeklappt werden müsste. Dieser ganze technische Schnickschnack erschwert Lesen, Drucken und Bearbeiten (und wie es mit der Barrierefreiheit aussieht, will ich gar nicht erst wissen). --AndreasPraefcke 17:40, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin für das Einklappen, da in vielen Kirchenartikeln die Diposition mehr als den halben Artikel ausmacht und viel zu lang ist. Dabei ist die Disposition der Orgel ein Teil des Unterabschnitt Orgel des Abschnitts Ausstattung, manche Orgelliebhaber scheinen die Bedeutung eines Unterunterabschnitt aber zu missverstehen. Ansonsten sind technische Probleme zum Lösen da, Gruß --Jkü 19:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Falsch, dann ist nicht die Dispo das Problem, sondern der Kirchenartikel an sich. Den sollte man dann lieber mal ausbauen, anstatt die Dispo zu verstecken. -- Grüße aus Memmingen 19:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn die Dispo wie üblich 10x so lang ist wie die Beschreibung der Orgel, müssen erstmal die Orgler ihren Teil leisten.--Jkü 19:37, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Falsch, dann ist nicht die Dispo das Problem, sondern der Kirchenartikel an sich. Den sollte man dann lieber mal ausbauen, anstatt die Dispo zu verstecken. -- Grüße aus Memmingen 19:20, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin für das Einklappen, da in vielen Kirchenartikeln die Diposition mehr als den halben Artikel ausmacht und viel zu lang ist. Dabei ist die Disposition der Orgel ein Teil des Unterabschnitt Orgel des Abschnitts Ausstattung, manche Orgelliebhaber scheinen die Bedeutung eines Unterunterabschnitt aber zu missverstehen. Ansonsten sind technische Probleme zum Lösen da, Gruß --Jkü 19:04, 19. Apr. 2011 (CEST)
Ist die Orgel-IP möglicherweise identisch mit dem Betreiber/Autor dieser Seite: http://www.orgelmagazin.de/ ? Viele Grüße --JWBE 19:42, 19. Apr. 2011 (CEST)
Mich würde freuen, wenn eine für jeden Artikel angepasste Lösung gefunden wird und finde es gut, wie es z.B. hier gelöst war.
Technische Möglichkeiten das Problem zu lösen gibt es, hier ein Beispiel:
Tröte
etc.
Nachlesen kann man das ganze hier. Wenn ich mir einen Kirchenartikel ansehe, dann geht es mir primär um die KIRCHE. Die Orgeldispostionen sind sicherlich sehr interessant für denjenigen, der sich damit auskennt. Die Mehrzahl der Leser ist das jedoch nicht! Das Problem mit dem Ausdrucken wird auch lösbar sein, sehe dieses Problem jedoch nicht als Ausschlusskriterium an. --Trigonomie - ☎ 06:58, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Dass es ein Problem gibt, Dispositionen auszudrucken, war mir nicht bekannt.
- Abgesehen davon löst der Vorschlag von Trigonomie m.E. nicht das "Problem" mit den Fotos.
- Denn das Ausklappfenster erscheint jedenfalls unterhalb des Fotos, erlaubt damit keinen "lückenlosen" Anschluss der Disposition an einen Text, der kürzer ist als das seitliche Foto.
- Ich habe leider noch nicht herausgefunden, wie sich dieses Problem lösen ließe.
- Abgesehen von diesen technischen Problemen (Ausdruckbarkeit, Anordnung von Fotos):
- Ich gebe zu überlegen, dass jede Beschreibung und Disposition und ggf. sogar eine ausführliche Auflistung technischer Daten einer Orgel in einem Artikel über eine Kirche ein "untergeordneter" Teil ist. Bei etlichen Kirchenartikeln dominiert aber - ohne die eingeklappte Version - allein die Darstellung der Orgel.
- Sicherlich müsste der Artikel über die Kirche selbst ausgebaut werden, um das "rechte" Verhältnis herzustellen. Das wird jemand, der sich mit Kirchenbau etc. wenig auskennt, kaum leisten können, sondern wird abzuwarten bleiben. Der Hinweis auf die verhältnismäßig sparsame Darstellung der Kirche sollte m.E. kein Argument sein, dass Dispositionen nicht einklappbar gestaltet werden sollten.
- Aber auch unabhängig von den Proportionen:
- Für den "Kenner" ist eine Disposition sicherlich sehr interessant. Daher ist es m.E. auch sinnvoll, die Disposition darzustellen, und nicht mit weblinks zu arbeiten. Viele solche links sind nach einiger Zeit oftmals überholt und lassen sich nicht mehr öffnen.
- Aus Sicht eines "normalen" Users, der sich für die Kirche interessiert, sind sicherlich auch die Informationen über die Orgel interessant, was die Geschichte, bzw. das Gehäuse anbetrifft. Die Disposition hingegen wird für den "normalen" User wohl eher uninteressant sein. Bei Interesse könnte er dann die Disposition und technischen Daten "aufklappen".
- Die Aufklapp-Version finde ich gerade dort angebracht, wo es um ein Instrument geht, das keinerlei "historischen" Hintergrund hat, sondern ein neueres Instrument ist, und sich der Informationstext im Wesentlichen in der Angabe von Baujahr, Erbauer, Manuale, Register etc. erschöpfen kann, und die Disposition selbst "unspektakulär" ist in dem Sinne, dass es sich um ein "normales" Instrument handelt, das mit ähnlicher Disposition in vielen anderen Kirchen auch steht.
-- 92.231.13.61 06:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist komplett unerheblich, ob das Instrument ein historisch "wichtiges" Instrument ist, oder Massenware. Die Disposition ist nunmal die Orgel. Der Prospekt hingegen ist ja nur schmückendes Beiwerk. Wenn es jemanden nicht interessiert, kann er ja weiter"blättern" - oder machst Du (WP:DU) das in einem Buch anders? -- Grüße aus Memmingen 14:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Schon wieder dieser aggressive Umgangston. es ist komplett unerheblich... ja? ist das so? Ihre Beiträge - auch an anderer Stelle - wirken ein Stück trotzig.... rechthaberisch... so, als seien Sie das Maß der Dinge... Sind Sie in der Lage, auf Überlegungen anderer einfach mal freundlich und vor allem: differenziert zu antworten? -- 92.231.12.12 16:57, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Wo liest Du oben Aggressivität raus? *kopfschüttel* -- Grüße aus Memmingen 17:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Schon wieder dieser aggressive Umgangston. es ist komplett unerheblich... ja? ist das so? Ihre Beiträge - auch an anderer Stelle - wirken ein Stück trotzig.... rechthaberisch... so, als seien Sie das Maß der Dinge... Sind Sie in der Lage, auf Überlegungen anderer einfach mal freundlich und vor allem: differenziert zu antworten? -- 92.231.12.12 16:57, 22. Apr. 2011 (CEST)
An die IP! Wenn Du argumentierst, Die Disposition hingegen wird für den "normalen" User wohl eher uninteressant sein. Bei Interesse könnte er dann die Disposition und technischen Daten "aufklappen", dann kann ich das nachvollziehen. In der Praxis dagegen läuft es aber genau umgekehrt. Klicke ich z.B. St. Anna (Neuenkirchen) oder Christuskirche (Sulzbach-Rosenberg) an, habe ich die ausführliche Form vor mir und kann nur den umgekehrten Weg gehen, nämlich die Disposition einklappen. Das widerspricht aber Deiner Argumentation. Wenn man sich schon der Technik des Einklappens bedient, müsste es in umgekehrter Reihenfolge ablaufen: Der Text müsste versteckt sein und ausklappbar für den, der es wünscht! Grüße --Pagat ultimo 09:30, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Pagat Ultimo, ich weiß, was Sie meinen. nur.... habe ich den "Trick" nicht raus, dass eine Disposition "automatisch" eingeklappt erscheint . -- 85.181.227.166 17:42, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo IP, wenn Du den Artikel "Dresden" anklickst und unter "Stadtgliederung" nachsiehst, findest du nach der Bildergalerie die Zeile "Dresdner Ortsämter, Ortschaften und Stadtteile im Detail". Da ist der Text versteckt und kann ausgeklappt werden. Vielleicht kannst Du dort sehen, wie das gemacht wird. --Pagat ultimo 18:23, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Oder hier: Frauenkirche (Dresden)#Orgel. Der Artikel wäre durch die drei angeführten Dispositionen sonst völlig entstellt. An dieser Stelle der IP auch nochmals vielen Dank für die unzähligen Dispositionen, was wir im Orgel-Portal sehr zu schätzen wissen. Frohe Ostern, Wikiwal 20:11, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Gerade durch die Bildverschiebung am Anfang ein äußerst ungutes Beispiel für eine eher schlechte Umsetzung. -- Grüße aus Memmingen 20:22, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Aufgrund der doppelten Negation fasse ich das als Zustimmung auf ;-). Scherz beiseite: Das ist eher das Problem der unsäglich Bebilderung, die sich nicht bemessen kann und auch schon auf der Disk. moniert wurde. Die sollen mal schön die Bilderflut beseitigen. Und falls doch hässliche Lücken entstehen, sind derartige technische Probleme zum Lösen da. Eine Lücke ist für die meisten wahrscheinlich leichter zu verschmerzen als drei nervige Dispos (sagt derjenige, der die Dispos selbst in den Artikel eingefügt hat und sicher nicht als Orgelfeind gilt ;-). So lange bin ich ja auch dafür, zunächst von der Klappfunktion abzusehen. Gruß, Wikiwal 20:52, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Gerade durch die Bildverschiebung am Anfang ein äußerst ungutes Beispiel für eine eher schlechte Umsetzung. -- Grüße aus Memmingen 20:22, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Oder hier: Frauenkirche (Dresden)#Orgel. Der Artikel wäre durch die drei angeführten Dispositionen sonst völlig entstellt. An dieser Stelle der IP auch nochmals vielen Dank für die unzähligen Dispositionen, was wir im Orgel-Portal sehr zu schätzen wissen. Frohe Ostern, Wikiwal 20:11, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Mit einem kleinen "Trick" konnte ich die Bildverschiebung bei der Frauenkirche Dresden ausgleichen... :-) Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung, Wikiwal... Hatte fast schon den Eindruck, hier nur von "maulenden Myrten" umgeben zu sein... :-)
- Wie ist denn der Stand der Diskussion zum Einklappen, abgesehen von den technischen Problemen (Ausdruckbarkeit, Anordnung von Einklappfenstern im Verhältnis zu seitlichen Fotos)? Vielleicht lassen sich ja gewisse Kriterien entwickeln, in welchen Fällen nicht eingeklappt werden sollte, bzw. in welchen Fällen es sinnvoll ist. Ich persönlich fände es gut, wenn bei Dom-oder sonstigen Großkirchen mit großen Orgel(anlage)n ein solcher Artikel ausgelagert wird, wie das ja bei einigen Kirchen schon der Fall ist. Meine Einklapp-Korrektur von Dresden finde ich im Nachhinein übrigens doch etwas unnötig. Denn die Orgel in Dresden ist gerade ein bedeutsames bzw. vergleichsweise "spektakuläres" Instrument. Anders würde ich das bei Orgeln sehen, die eher "gewöhnliche" Instrumente sind, z.B. auch bei Propsteikirche St. Ludgerus (Billerbeck). Schwierig aber, da klare Kriterien festzulegen. Das sehe ich schon. -- 85.181.232.167 15:23, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde eine Aus-/Einklappfunktion für die Disposition unschön und unnötig. Ich drucke mir zwar an sich keine WP-Seiten aus (höchstens in der KALP befindliche Artikel), daher stört mich der technische Aspekt hier weniger. Aber, wie bereits festgestellt, die Disposition ist nun mal (natürlich nebst Traktur, Laden, Bälge usw.) die Orgel. Diese gehört damit zur Beschreibung zwingend dazu, stellt gar einen der wichtigsten Punkte dar. Daß große Orgeln viel Platz im Artikel für die Disposition beanspruchen, ist normal. Aber im Verhältnis zum Restartikel sollte das eigentlich kein Problem darstellen (große Orgeln stehen meist in großen Kirchen, zu denen viel geschrieben werden kann). Wenn niemand etwas über die restliche Kirche schreibt, kann die Orgel ja nichts dafür. Im Gegenteil kann es vielleicht eher ein Ansporn sein, zusätzlich auch die anderen Aspekte des Artikels entsprechend auszubauen. --Ambross 09:59, 23. Apr. 2011 (CEST)
- @IP: Auch UHT hat deine fleißigen Beiträge schon mehrmals gelobt. Ohne dich und die zahlreichen Dispos wären wir lange nicht da, wo wir jetzt stehen. Aber ohne BNR ist es schwierig, einer IP mit wechselnden Nummern habhaft zu werden. Vielleicht überlegst du doch dich anzumelden? Wir können Verstärkung gebrauchen. Und anhand deiner Beiträge "erkennen" wir dich ohnehin ;-).
- Zu den Tabellen: Wir sind ja noch mitten in der Diskussion und noch von einem Konsens entfernt. Von daher ist sehr sinnvoll, dass Memmingen die Diskussion hierher verlegt hat. Und er hat recht, dass grundlegende Fragen (wie die Formatierung) erst besprochen werden und nicht im Alleingang durchgezogen werden sollten. Bevor also (1) die Grundsatzfrage nicht geklärt ist, ob die Einklappfunktion überhaupt verwendet werden sollte, und (2) bevor die technischen Probleme nicht gelöst werden (können), hat es wohl keinen Sinn über Kriterien zu sprechen. Es kann aber nicht sein, dass das jedes Mal eine Ermessensfrage ist. Dann lieber eine prinzipielle Lösung. Auch die Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel wurde lange diskutiert, was sich aber gelohnt hat: Die Vorlasge hat sich bewährt und allgemeine Akzeptanz erfahren. LG, Wikiwal 20:13, 24. Apr. 2011 (CEST)
- @ Wikiwa das mit den wechselnden IPs... das beeinflusse ich nicht... ich habe von Computern wenig Ahnung. Aber ich überlege mal, ob ich mich anmelde.... bestimmte Erfahrungen in der Vergangenheit, gerade auch mit dem von dir genannten User, lassen mich doch etwas davor zurückschrecken. Als ich begann, Artikel zu bearbeiten, habe zunächst gar nicht gewusst, dass es so etwas wie Formatvorlagen gab. Daher habe ich mich daran orientiert, was ich sonst so gesehen habe. Auch diese Einklapp-Funktion ist überhaupt nicht auf meinem Mist gewachsen. Vielmehr habe ich das mal in verschiedenen Artikeln entdeckt, wo Dispositionen eingeklappt gestaltet waren. Ich weiß halt nicht so genau, was jeweils Konsens bzw. Nicht-Konsens in Eurem Portal ist. Ich bin mir oft auch nicht so sicher, wo genau bestimmte Diskussionen geführt werden - ich wurde zwar oft auf das Portal Orgel verwiesen, fand dort allerdings nichts, wo ich hätte anknüpfen können. Daher habe ich manchmal sicherlich bestimmte Vorgehensweisen unbeachtet gelassen, die ich aber nicht kannte. Vor diesem Hinergrund war ich doch oft überrascht, in welcher Form teilweise reagiert worde, was mir unterstellt wurde. Etliches empfand ich schlichtweg als böswillige Mutmaßungen. Teilweise hat mich der Umgang doch eher erschreckt, u.a. von Memmingen. Ich werde mich mit der Einklapp-Funktion vorerst mal zurückhalten - von mir aus auch vollkommen. Denn ich lege die Einklappbarkeit keineswegs an, um irgend jemanden hier zu ärgern, bzw. zu provozieren, bzw. um "mich selbst zu verwirklichen" - im Gegenteil. Vielleicht liegt der Grund dafür, dass ich mir bislang noch keine "Identität" hier zu gelegt habe, darin, dass ich "an sich" gerne im Hintergrund bleibe. -- 92.231.14.249 21:23, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Sei mir nicht böse, aber derzeit erschreckst eher Du mich, als ich Dich erschrecken kann. Wie soll man mit Dir kommunizieren? Man kann Dich praktisch nicht ansprechen, da Du immer wechselnde IPs hast. Melde Dich an, such Dir einen nichtssagenden Benutzernamen raus, aber wir können dann mit Dir reden. Bisher ging das immer nur über die kurze Zusammenfassungszeile, da kommt oft viel falsch dabei rüber. Wenn Du eine Disk haben würdest, hätte ich Dir das mit dem Konsens auch vorher erklären können, da war aber schon zu viel gelaufen, als Du mich angeschrieben hast. Wenn man bei mir auf der Disk pöbelnd ankommt und die Reverts wieder revertiert, dann bin ich nicht unbedingt freundlich gestimmt. Meine Kommentare waren trotz alledem immer sachlich und korrekt. Ein böses Wort viel nicht und kam evtl. bei Dir einfach nur falsch rüber? Also - start, von neuem. Ich würde mich freuen, einen neuen Usernamen zu lesen :-) -- Grüße aus Memmingen 21:31, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Der Username "Orgel-IP" wäre schon naheliegend und passend ... --JWBE 23:46, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Sei mir nicht böse, aber derzeit erschreckst eher Du mich, als ich Dich erschrecken kann. Wie soll man mit Dir kommunizieren? Man kann Dich praktisch nicht ansprechen, da Du immer wechselnde IPs hast. Melde Dich an, such Dir einen nichtssagenden Benutzernamen raus, aber wir können dann mit Dir reden. Bisher ging das immer nur über die kurze Zusammenfassungszeile, da kommt oft viel falsch dabei rüber. Wenn Du eine Disk haben würdest, hätte ich Dir das mit dem Konsens auch vorher erklären können, da war aber schon zu viel gelaufen, als Du mich angeschrieben hast. Wenn man bei mir auf der Disk pöbelnd ankommt und die Reverts wieder revertiert, dann bin ich nicht unbedingt freundlich gestimmt. Meine Kommentare waren trotz alledem immer sachlich und korrekt. Ein böses Wort viel nicht und kam evtl. bei Dir einfach nur falsch rüber? Also - start, von neuem. Ich würde mich freuen, einen neuen Usernamen zu lesen :-) -- Grüße aus Memmingen 21:31, 24. Apr. 2011 (CEST)
- @ Wikiwa das mit den wechselnden IPs... das beeinflusse ich nicht... ich habe von Computern wenig Ahnung. Aber ich überlege mal, ob ich mich anmelde.... bestimmte Erfahrungen in der Vergangenheit, gerade auch mit dem von dir genannten User, lassen mich doch etwas davor zurückschrecken. Als ich begann, Artikel zu bearbeiten, habe zunächst gar nicht gewusst, dass es so etwas wie Formatvorlagen gab. Daher habe ich mich daran orientiert, was ich sonst so gesehen habe. Auch diese Einklapp-Funktion ist überhaupt nicht auf meinem Mist gewachsen. Vielmehr habe ich das mal in verschiedenen Artikeln entdeckt, wo Dispositionen eingeklappt gestaltet waren. Ich weiß halt nicht so genau, was jeweils Konsens bzw. Nicht-Konsens in Eurem Portal ist. Ich bin mir oft auch nicht so sicher, wo genau bestimmte Diskussionen geführt werden - ich wurde zwar oft auf das Portal Orgel verwiesen, fand dort allerdings nichts, wo ich hätte anknüpfen können. Daher habe ich manchmal sicherlich bestimmte Vorgehensweisen unbeachtet gelassen, die ich aber nicht kannte. Vor diesem Hinergrund war ich doch oft überrascht, in welcher Form teilweise reagiert worde, was mir unterstellt wurde. Etliches empfand ich schlichtweg als böswillige Mutmaßungen. Teilweise hat mich der Umgang doch eher erschreckt, u.a. von Memmingen. Ich werde mich mit der Einklapp-Funktion vorerst mal zurückhalten - von mir aus auch vollkommen. Denn ich lege die Einklappbarkeit keineswegs an, um irgend jemanden hier zu ärgern, bzw. zu provozieren, bzw. um "mich selbst zu verwirklichen" - im Gegenteil. Vielleicht liegt der Grund dafür, dass ich mir bislang noch keine "Identität" hier zu gelegt habe, darin, dass ich "an sich" gerne im Hintergrund bleibe. -- 92.231.14.249 21:23, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Angemeldet-- CvP 08:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo CvP, freut mich sehr! ("Orgel-IP" wäre auch ein genialer Name gewesen ;-). Auf deiner Disk. findest du ein kurzes Willkommen. Es steht dir ja in Zukunft immer noch frei, unangemeldet Beiträge zu liefern, falls du mal wieder "im Hintergrund" arbeiten willst. Aber wozu? Viele werden aufgrund deiner wechselnden IP-Nummern dein bisheriges Engagement gar nicht wahrgenommen haben. Du musst auch bedenken, dass durch IPs ständig vandaliert wird, was enorm viel Kräfte bindet, wo wir alle nur hobbymäßig hier mitmachen und unsere freie Zeit einsetzen. Angemeldeten Benutzern wird erfahrungsgemäß ein größeres Vertrauen entgegengebracht. Du wirst feststellen, dass alle Mitarbeiter hier nett und hilfsbereit sind. Gruß, Wikiwal 10:13, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Angemeldet-- CvP 08:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Wikiwal, vielen Dank! :-) Orgel-IP... na, Mein Interesse an Orgeln ist im Vergleich zu anderen Interessen doch eher ein "Randinteresse"... daher die etwas neutralere IP. Unangemeldete Beiträge - da sehe ich an sich keinen Grund, wenn ich mir schon eine IP zugelegt habe. Das mit dem Vandalismus leuchtet mir ein - ist aber definitv (!) nicht mein Anliegen, auch wenn gewisse meiner Korrekturen, gerade zu Anfang, so ausgesehen haben mögen. Für "Vandalismus" nutze ich meinen Box-Sack... ;-) -- CvP 11:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
fehlende Beschreibungen....
Vielleicht ist es sinnvoll, hier mal eine Liste anzulegen, mit Hinweisen auf Orgeln, die noch nicht beschrieben sind.... ?
Kirche/Ort | Link |
---|---|
St. Martinus (Kerpen) | Orgel von Schulte, http://www.orgelbau-schulte.de/opusliste.htm?uebergabe=orgeln/hebborn.htm |
St.-Gallus-Kirche_(Ladenburg)#Orgel | Anpassung an Formatvorlage |
[[]] | |
[[]] |
-- CvP 06:41, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo CvP, wie wäre es denn, wenn du in deinem BNR eine eigene Unterseite anlegst? z.B. Benutzer:CvP/Baustelle (kannst du durch Anklicken einfach einrichten). Denn hier verschwindet das nach einiger Zeit im Archiv und ist dann nicht mehr aktualisierbar. Und du bist derzeit der einzige, der so fleißig Dispositionen eingibt. Gruß, Wikiwal 14:03, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Wikiwal, na ganz bewusst hier, und nicht auf meiner Seite.... Ich dachte an eine Art "Sammelstelle".... wo jeder, der mal Lust hat... Ich bin der Einzige? Das sollte definitiv nicht so sein. -- CvP 06:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Das "einzige" bezog sich auf das "fleißig". Die anderen aktiven Mitarbeiter geben auch ab und an Dispositionen ein. Aber dein Ausmaß ist natürlich unerreichbar ;-). Du kannst es ja mal hier eine Zeit ausprobieren, ob sich das bewährt oder nicht. Unabhängig davon steht es dir aber frei, für deine Projekte Unterseiten in deinem BNR einzurichten. Alles Gute, Wikiwal 13:58, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Wikiwal, na ganz bewusst hier, und nicht auf meiner Seite.... Ich dachte an eine Art "Sammelstelle".... wo jeder, der mal Lust hat... Ich bin der Einzige? Das sollte definitiv nicht so sein. -- CvP 06:35, 29. Apr. 2011 (CEST)
Leider gibt es nirgendwo im Netz eine Seite über die (drei?) Orgeln im Dom Unserer Lieben Frau (Augsburg), außer auf der kommerziellen Orgelseite[1].
An der Nordwand des Querhauses befindet sich ebenerdig eine der Orgeln des Augsburger Doms.[2]
Die Disposition unten ist nicht vollständig, sondern übernommen aus einem Foto[3], wobei die Zuordnung zu Werken sich nur erahnen lässt. Auf dem Bild[4] ist erkennbar, dass auf der rechten Seite noch ca. 20 weitere Registerzüge sind, vermutlich Pedal und ein weiteres klein dimensioniertes Werk?
|
|
|
|
Vielleicht lässt sich dies schon mal im Artikel "anlegen", wenn auch verborgen, als "Grundstein" für einen weiteren Ausbau??? Habe so etwas mal in einem anderen Artikel gesehen...
Gruß -- CvP 08:42, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo CvP, vielen Dank für deine Vorarbeiten. Du kannst ja mal mit der Kirchengemeinde oder dem Kantoren/Organisten Kontakt aufnehmen, um die Angaben zu vervollständigen. Ich selbst würde den Torso jetzt noch nicht in den ANR einbauen. Das wird womöglich auf wenig Vertsändnis stoßen. Hier ist ja sicher und wandert ansonsten ins Archiv, von wo es jederzeit wiederbelebt werden kann. Gruß, Wikiwal 12:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wer hat die Orgel denn gebaut? Benutzer:Mrilabs wohnt zuweilen in Augsburg und könnte evtl. Bilder nachliefern bzw. auch mal den Organisten ansprechen. Wär ein Versuch wert. Auch hatte er bereits Kontakt mit einem Augsburger Orgelbauunternehmen, welches für die ehemalige Jesuitenkirche Mariä Verkündigung in Mindelheim (Vorbereitet in meinem BNR) die Orgel erbaut hat. -- Grüße aus Memmingen 12:53, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Die Langhausorgel hat Kubak 1989 mit III/P/58 gebaut, die Chororgel von Maerz (1904) hat Kubak 1984 auf II/P/36 erweitert (laut [3]). Gruß, Wikiwal 17:37, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Na, das passt doch. Den guten Herrn aus Augsburg kennt Mrilabs bereits. Habe ihn auch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. -- Grüße aus Memmingen 18:41, 25. Apr. 2011 (CEST)
- So, hey. Lieber spät als nie eine Antwort (habs verschusselt, sorry ;-)) Wie Memmingen schon angesprochen hat war ich schon einmal bei Robert Knöpfler (Inhaber von Kuback Orgelbau). Ist ein sehr netter Mensch der von der Idee der Wikipedia begeistert ist und sich auch gerne Zeit für mich genommen hat. (War glaube ich damals fast zwei Stunden bei ihm und wir haben über Orgeln und Gott und die Welt geplauert ;-)) Sollte ich mal wieder dort vorbei kommen kann ich sehr gerne nach weiteren Infos fragen. Irgendwann muss ich so oder so mal vorbei um ihm das ausgeliehene Heft für Memmingens Projekt zurück zu geben. Grüße --Mrilabs 11:50, 2. Mai 2011 (CEST)
- Achja und ich werde natürlich sehr gerne diese oder spätestens nächste Woche mal kurz vorbei fahren und ein paar gute neue Fotos machen, auf denen die meisten Fragen auch beantwortet werden könnten ;-) Grüße --Mrilabs 11:54, 2. Mai 2011 (CEST)
- Na, das passt doch. Den guten Herrn aus Augsburg kennt Mrilabs bereits. Habe ihn auch mal auf die Disk hier aufmerksam gemacht. -- Grüße aus Memmingen 18:41, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Die Langhausorgel hat Kubak 1989 mit III/P/58 gebaut, die Chororgel von Maerz (1904) hat Kubak 1984 auf II/P/36 erweitert (laut [3]). Gruß, Wikiwal 17:37, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Wer hat die Orgel denn gebaut? Benutzer:Mrilabs wohnt zuweilen in Augsburg und könnte evtl. Bilder nachliefern bzw. auch mal den Organisten ansprechen. Wär ein Versuch wert. Auch hatte er bereits Kontakt mit einem Augsburger Orgelbauunternehmen, welches für die ehemalige Jesuitenkirche Mariä Verkündigung in Mindelheim (Vorbereitet in meinem BNR) die Orgel erbaut hat. -- Grüße aus Memmingen 12:53, 25. Apr. 2011 (CEST)
Formatvorlage
Ein User, vgl. Benutzer_Diskussion:Frank-m#Orgel-Dispositionen, meint, dass die derzeitige Formatvorlage für Orgel-Dispositionen nicht sinnvoll sei....
Beispiel:
- Version entsprechend Formatvorlage: Erlöserkirche_(Mannheim-Seckenheim)#Orgel
- Abweichende Abänderung durch User: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erlöserkirche_(Mannheim-Seckenheim)&oldid=84894662#Orgel
CvP 08:37, 16. Mai 2011 (CEST)
- Änderungen können jederzeit vorgeschlagen werden, aber sie sollten dann bitte auch vorher diskutiert werden. Das Problem bei der pdf-Ausgabe ist seit längerem bekannt. In meinen Augen überwiegen die Vorteil bei der Eingabe ("werkweise") die Nachteil bei der pdf-Ausgabe um Längen. Genau deshalb wurde vor zwei Jahren in einer riesigen Aktion auf verschachtelte Tabellen umgestellt. Sehe beim besten Willen keinen Grund die Formatvorlage zu ändern und alles wieder rückgängig zu machen. Beste Grüße --UHT 10:58, 16. Mai 2011 (CEST)
- O.g. User argumentiert, dass seine jeweiligen Änderungen sinnvoll seien, um ein absolut verunstaltetes Layout zu korrigieren. Bei Revert habe ich die jeweiligen "Vorgänger-Versionen" mit den von o.g. User vorgeschlagenen Versionen verglichen, und sah keinerlei "Verunstaltung" - im Gegenteil - die jeweils vorherigen Versionen waren gestalterisch wesentlich besser als die von o.g. User vorgeschlagene Version. Insofern hilft auch nicht die "Erwartung", "dass Sie ein akzeptables Layout herstellen, ob dabei eine Formatvorlage eingehalten wird oder nicht, ist mir egal. Lesetipp: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln.CvP 12:55, 16. Mai 2011 (CEST)
FYI: Löschdikussion Viktor Schlatter
In dieser Löschdiskussion geht es um einen Schweizer Organisten und Orgelexperten.--Wiguläus 18:21, 22. Mai 2011 (CEST)
- Hat sich erledigt (LAE), --Wikiwal 16:49, 26. Mai 2011 (CEST)
Zur geneigten Kenntnisnahme und ggf. Stellungnahme. --Alabasterstein 13:26, 26. Mai 2011 (CEST)
- UHT und ich haben Stellung genommen. --Wikiwal 16:49, 26. Mai 2011 (CEST)
Rinckenbach
Bevor ich als absoluter Laie einen Alibi-substub anlege: Könnte jemand mit den entsprechenden Kenntnissen einen Artikel über die Orgelbauerfamilie anlegen? Das Lemma Rinkenbach (der ursprüngliche Name) ist in dewiki bisher nur in einer Begriffsklärung abgelegt. Die Brüder Martin und Joseph schrieben sich aber in ihrem Hauptwirkungsgebiet Elsass (Manufaktur Ammerschwihr) Rinckenbach. Grund für den Artikelwunsch: in den elsässischen Gemeinde- und Kirchenartikeln werden zu den schon bestehenden zukünftig weitere links zu Valentin Rinckenbach, Martin Rinckenbach, Joseph Rinckenbach oder allgemein zu Rinckenbach-Orgeln auftauchen. Vielleicht könnte ein Artikel über die Rinckenbachs ähnlich wie Callinet aufgebaut werden - als Hauptquelle im web wäre http://decouverte.orgue.free.fr/rinkenbach.htm zu nennen. gruss Rauenstein 12:32, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Das kann ich im Prinzip schon machen. Allerdings war ich bislang nicht fähig, die Werklisten auf der von dir genannten Homepage in bequem handhabbare Excel-Dateien umzuwandeln (Abschreiben per Hand wäre mir ehrlicherweise doch zu viel Aufwand). Falls Du erfolgreicher bist, könntest du mir vielleicht eine Mail schreiben. Beste Grüße --UHT 19:03, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Email ist unterwegs. Rauenstein 21:51, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hauptseite
Am 1. Juli steht der neue Artikel Orgellandschaft Südniedersachsen unter "Schon gewusst?" auf der Hauptseite. Und an seinem Tauftag (9. Juli) wird Arp Schnitger voraussichtlich Artikel des Tages werden. Gruß, --Wikiwal 20:13, 29. Jun. 2011 (CEST)
2 kl. erg. in Art.
Hallo, in den beiden Artikeln
heißt es jeweils: g<sup></sup> – hier steht sonst immer 1 oder 3. Die Weblinks zur Orgel geben nichts her. Möglicherweise läßt sich per Ferndiagnose darauf schließen, was dort stehen muss. Leider bin ich völlig unmusikalisch und habe nicht die leiseste Ahnung, was das bedeuten mag, das ich im Rahmen der Zeichenkodierung und Typografie dort bearbeitet habe. Schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:38, 11. Sep. 2011 (CEST)
Infobox / Orgellandschaft
Siehe hier. --92.107.111.78 21:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, wie hier die Angabe "Orgellandschaft Schweiz" zu löschen, um sich anschließend zu beschweren, dass das leere Feld (wenn auch in einem anderen Artikel über eine Schweizer Orgel) stört... Das verstehe ich nicht ganz. In deinem noch recht fragmentarischen Artikel ist eigentlich keine Information verzichtbar. Gruß, --Wikiwal 22:41, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt keine Orgellandschaft Schweiz, glaube ich. --92.107.111.78 22:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Immerhin gibt es etliche Treffer in Google für "Schweizer Orgellandschaft" und "Orgellandschaft Schweiz", darunter auch Fachpublikationen. Falls du demgegenüber darlegen kannst, dass sich kleinere Regionen als eigenständige Orgellandschaften entwickelt haben, kannst du das auch gerne als Alternative eintragen. Aber einfach nur aufgrund einer Vermutung löschen, wo es doch etliche Belege gibt? Gruß, --Wikiwal 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht kleinere Regionen, sondern eher das Gegenteil. Einflüsse aus dem Ausland, je nach Landesgegend Süddeutschland, F, I. --92.107.111.78 23:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
- ich vermute mal, du hast gar nicht genau den Abschnitt Orgellandschaft durchgelesen, der gar nicht behauptet, dass es ohne Einflüsse von außen auskommt - ganz im Gegenteil; das gibt es wohl keiner Orgelregion. Immer ist der jeweilige Kulturraum eine Mischung aus unterschiedlichen Einflüssen, die regional und im Laufe der Zeit wieder unterschiedlich sein können. Aber die spezfische Mischung macht eben auch die "Schweizer Orgellandschaft" aus. Ist unsere Diskussion nicht ein typisch schweizerisches Phänomen? ;-) --Wikiwal 00:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht auch ein ostfriesisches. Es geht hier nicht um deine Ansicht zur ungestellten Frage, ob ich einen bestimmten Begriff nachgeschlagen und/oder verstanden habe. Sondern ich habe oben darauf hingewiesen, dass eine Änderung einer Infobox im Gange war. Bitte, gerne geschehen. --92.107.111.78 17:54, 12. Okt. 2011 (CEST)
- ich vermute mal, du hast gar nicht genau den Abschnitt Orgellandschaft durchgelesen, der gar nicht behauptet, dass es ohne Einflüsse von außen auskommt - ganz im Gegenteil; das gibt es wohl keiner Orgelregion. Immer ist der jeweilige Kulturraum eine Mischung aus unterschiedlichen Einflüssen, die regional und im Laufe der Zeit wieder unterschiedlich sein können. Aber die spezfische Mischung macht eben auch die "Schweizer Orgellandschaft" aus. Ist unsere Diskussion nicht ein typisch schweizerisches Phänomen? ;-) --Wikiwal 00:43, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Nicht kleinere Regionen, sondern eher das Gegenteil. Einflüsse aus dem Ausland, je nach Landesgegend Süddeutschland, F, I. --92.107.111.78 23:25, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Immerhin gibt es etliche Treffer in Google für "Schweizer Orgellandschaft" und "Orgellandschaft Schweiz", darunter auch Fachpublikationen. Falls du demgegenüber darlegen kannst, dass sich kleinere Regionen als eigenständige Orgellandschaften entwickelt haben, kannst du das auch gerne als Alternative eintragen. Aber einfach nur aufgrund einer Vermutung löschen, wo es doch etliche Belege gibt? Gruß, --Wikiwal 23:16, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Es gibt keine Orgellandschaft Schweiz, glaube ich. --92.107.111.78 22:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Natürlich ist es legitime Frage, warum du wie hier ohne Angabe von Gründen Einträge aus Infoboxen löscht und das trotz Gegenargumenten und Belegen nicht wiederherstellst.
- Deinen Revert verstehe ich jetzt nicht:
- teilweise doppelt: Monierst du, dass einige Angaben aus der Infobox bereits im Fließtext stehen? Aber das ist doch der Sinn von infoboxen, dass das Wesentliche zusammengefasst wird. So hat der geneigte Leser auf einen Blick grundlegende Infos zusammen, insbesondere wenn die Artikel länger und unübersichtlicher werden. Wozu hast Du denn sonst die Infobox eingefügt?
- teilweise unvollständig: Was ist denn unvollständig? Die ganze Geschichte der einzelnen Umbauten? Das gehört nicht in die Infobox, wo es nur um Kerndaten geht.
- teilweise falsch: Was ist denn nicht korrekt? Dann korrigiere doch die Angaben und gib ggf. Belege an, statt einfach zu revertieren. Ich kann folgende Belege anführen: [6] und [7] und [8] (Engelberg eingeben).
- Gruß, --Wikiwal 15:51, 13. Okt. 2011 (CEST)
- Dafür versteht meine Oma deinen Satz "Ein Prinzipal 8′ wurde später ergänzt." nun gar nicht. --92.107.111.78 12:49, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Habe mal auf Prinzipal verlinkt. Eine Quelle war ja bereits angegeben. Ansonsten stehen dir natürlich Verbesserungen frei. --Wikiwal 12:55, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Dafür versteht meine Oma deinen Satz "Ein Prinzipal 8′ wurde später ergänzt." nun gar nicht. --92.107.111.78 12:49, 14. Okt. 2011 (CEST)
Weiß jemand mehr über Rose Kirn? Vielleicht ihr Geburtsdatum? --Seeteufel 17:18, 29. Nov. 2011 (CET)
- Das allgemeine Künstlerlexikon Online kennt die Dame leider nicht. -- Grüße aus Memmingen 17:23, 29. Nov. 2011 (CET)
- Habe etwas ergänzt, kann aber auch nicht mehr herausfinden. Gruß, --Wikiwal 19:24, 29. Nov. 2011 (CET)
- Prima Wikiwal! Ich hab den halben Abend erfolglos nach ihrem Geburtsdatum gesucht.. --Lindt 20:30, 29. Nov. 2011 (CET)
- Ich habe auch nur gegoogelt ;-). In drei unterschiedlichen Quellen stand dann das Geburtsjahr. Einige Damen machen freilich aus ihrem Alter gerne ein Geheimnis. LG, --Wikiwal 20:53, 29. Nov. 2011 (CET)
- Prima Wikiwal! Ich hab den halben Abend erfolglos nach ihrem Geburtsdatum gesucht.. --Lindt 20:30, 29. Nov. 2011 (CET)
- Habe etwas ergänzt, kann aber auch nicht mehr herausfinden. Gruß, --Wikiwal 19:24, 29. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank. Ich habe lange nach dem Geburtsjahr gegoogelt und überhaupt nichts gefunden. Prima. --Seeteufel 21:11, 29. Nov. 2011 (CET)