Portal Diskussion:Preußen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:CA:DBC5:2A38:796D:FF05:A7C7:B6A in Abschnitt Vornamen gesucht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ehemals preußische Städte

Sind hier alle Städte gemeint, die auf ehemals preußischem Territorium liegen ? Das wären ja ziemlich viele. Oder sind hier eher die Städte gemeint, die sich jetzt nicht mehr in der Bundesrepublik Deutschland befinden ? OLECTOR 10:30, 7. Apr 2004 (CEST)

Das hatte ich bei der Anlage bewusst offen gelassen - je nach dem, was sich daraus entwickelt. Horst

Da das Königreich / der Freistaat Preußen fast ganz Norddeutschland umfasste, wäre eine Liste aller preußischen Städte ziemlich lang. -- Schewek 17:14, 7. Apr 2004 (CEST)

Habe jetzt "wichtige" Städte geschrieben. Ist zwar auch Ermessenssache, aber vielleicht lässt es sich so ein wenig eingrenzen. Horst

Ausbau

Das Portal ist in den letzten Tagen sehr gewachsen, und wird langsam zu groß. Vor weiterem Wachstum bitte speziell die beiden Hinweise von Wikipedia:Portale beachten:

  • Halte das Portal kurz - mehr als zwei Bildschirmseiten will niemand scrollen.
  • Ein Portal ist keine Sammelseite für alle Artikel zum Thema, sondern sollte eine gut strukturierte Übersicht bieten.

Danke. -- Cherubino 19:31, 30. Mai 2006 (CEST)

... ich dachte dabei an nichts bestimmtes, wollte das nur gesagt haben, bevor das portal zur linkwüste mutiert. mir fällt auf anhieb kein portal mit mehr links ein (selbst das Portal:China hat weniger). portale sollen als einstieg dienen, nicht als inhaltsverzeichnis. jeweils die wichtigsten personen oder ereignisse pro thema sollten reichen. ich denke tatsächlich, dass man das portal wieder etwas eindampfen könnte (wobei die auswahl wirklich manchmal schwerfällt). -- Gruß Cherubino 23:09, 2. Jun 2006 (CEST)

... hab mal die wenigen ausgezeichneten Artikel markiert. CatScan: [1], [2]: -- Cherubino 18:03, 3. Jun 2006 (CEST)

Aus gegebenem Anlass bitte nochmals diesen Beitrag lesen und Meinungen abgeben. Danke -- Cherubino 03:19, 22. Mai 2007 (CEST)

Die Janusköpfigkeit, auf die auch Frau de Staël auf der Porteilseite hinweisst, liegt u.a. auch daran, dass Preußen ziemlich viel hervorgebracht hat. Ich finde es deshalb nicht erstaunenswert, wenn sich dies auch im Portalumfang wiederspiegelt. Preußen war zwar arm, aber auch reich. Und Wikis leiden nicht unter Platzmangel. Die leichte Kraftanstrengung zur Bewegung des Mausrades mit dem Zeigefinger steht m.E. in keinem Verhältnis zur Menge Kulturgut, die Preußen produzierte. Da kann man auch ruhig zwei Seiten scrollen, solange alles gut und übersichtlich sortiert ist. Oder? ManfredBrackner 11:17, 22. Mai 2007 (CEST)
Das Zitat hatte mir auch so gut gefallen, dass ich es hier einstellte, die Auswahl der beiden Bilder im Kopf passt ganz gut dazu, Aufklärung <-> Militarismus. Es geht micht um Platzmangel sondern um Usability. Portale sind für eben für Laien gedacht und sollen einen Einstieg verschaffen, vielleicht auch mal einen Artikelanriss und nicht nur blaue Links. Von den vielen Links wird ein Neuling schlicht erschlagen. Was hälst du davon eine Portal:Preußen/Themenliste zu erstellen? -- Gruß Cherubino 13:49, 22. Mai 2007 (CEST)
Die Idee von Cherubio find ich gut - so was haben wir etwa beim Portal/Projekt 19. Jahrhundert auch. Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert. Mit einer solchen Themenliste kann man systematisch sammeln, auch Artikel die vielleicht nicht ganz so wichtig sind. (Aber dennoch freue ich mich, das sich in letzter Zeit einige Leute an der Portalarbeit beteiligen!) Machahn 13:55, 22. Mai 2007 (CEST)
Könnte ich mir auch gut vorstellen. ManfredBrackner 19:34, 22. Mai 2007 (CEST)
das portal wird ja immer noch mit allem unmöglichen erweitert. ich werde eine halbsperrung beantragen. -- Cherubino 23:18, 24. Mai 2007 (CEST)
Done für sieben Tage - vielleicht findet IP ja so auf Diskseite. Machahn 23:54, 24. Mai 2007 (CEST)
Wenn die IP die Tage verstreichen lässt und dann munter weitermacht, wird die Sperrung nicht viel gebracht haben. Was denkst du sollte im Portal stehen, was nicht? -- Cherubino 10:59, 25. Mai 2007 (CEST)
Erstmal Doppelungen raus - allgemeines Landrecht, preußische Armee, Marine und Deutscher Bund, Führindustrialisierung, Hochindustrialisierung z.B. mindestens zweimal vertreten. Auch bei allgemeinen Begriffen wie Aufklärung, Militarismus überlegen ob für Portal wichtig - wenn es Artikel preußischer Militarismus gäbe okay aber so? Sachen wie Berliner Kongress können auch raus, war ja mehr ne Reichsgeschichte. Aus Chronologie alles raus was besser in systematische Abschnitte gehört, Militärwaisenhaus, Oberverwaltungsgericht usw.. Liste der Städte kürzen, ich weiß nicht genau wie - vielleicht Hauptstädte Territorien, Provinzen Regierungsbezirke usw. darüberhinaus nur Großstädte über sagen wir um 1900 mehr als 1 Millon Einwohner. Der Bereich nach 1945 sollte ebenfalls aufgeräumt werden, ist jetzt länger als meisten übrigen Zeitabschnitte. Rote Links außer im Bereich fehlende Artikel entfernen. Grundsätzlich alle Einträge mal kritisch prüfen - zB. Georg Keith war wenn ichs richtig sehen, kein preußischer Militär. Nur mal als erste Gedanken, ach so ja die Könige sollten nicht bei ihrem Spitznamen sondern nach offiziellen Namen aufgeführt werden. Nichteingeweihte wissen sonst nicht um wen es geht. Machahn 12:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Also ... dann möchte die IP sich gerne zu Wort melden. In der Tat habe ich mich an dem Portal vergriffen, ohne regelmäßig hier auf die Diskussionsseite zu schauen. Soll nicht wieder vorkommen. Die Änderungen und Ergänzungen waren ein Versuch, mir wichtige, aber bisher noch nicht berücksichtigte Aspekte zur Geschichte Preußens einzubringen und eine etwas andere Ordnung der Inhalte zu schaffen, womit ich allerdings noch nicht zu Ende gekommen war. Von mir aus kann aber die Version vom 15. April 2007 oder 19. Mai 2007, 20.48, wieder hergestellt werden. An Machahn: Die Sperre kann, was mich betrifft, direkt aufgehoben werden. -- 77.181.204.153 21:18, 25. Mai 2007 (CEST)
Hallo IP, noch einmal wie schon oben gesagt. Schön das sich jemand an diesem Portal beteiligt. Die Sperre sollte dich auch nicht wirklich ausschließen, sondern auf Diskussionsseite locken, was ja auch geklappt hat. Wenn Du Ideen zur Neugestaltung hast, wäre es schön wenn du sie hier kurz vorstellen könntest, damit man zusammen überlegen kann, ob sinnvoll oder nicht. Dies ist bei allen größeren Änderungen eingentlich immer wünschenwert. (Ich heb die Sperre den mal auf). Grüße Machahn 21:52, 25. Mai 2007 (CEST)
Naja, an Ideen fehlt es nicht. Es gibt einen bemerkenswerten Satz von Otto Braun, den er am 8. April 1947, wenige Wochen nach dem Kontrollratsgesetz Nr. 46, aus seinem schweizerischen Exil geschrieben hat: "Man kann lediglich für eine gerechte, durch Tatsachen belebte historische Beurteilung Preußens werben". Die erste Idee wäre, diesen Satz des letzten demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Preußens unter das Zitat von Germaine de Staël zu setzen. Grüße -- 77.181.215.119 00:06, 26. Mai 2007 (CEST)
Die meisten Deiner Ergänzungen fand ich sinnvoll, wenn man mal von Hochindustrialisierung etc. absieht. Anders als z.B. Militarismus ist Hochindustrialisierung wohl nicht typisch nur für Preußen. Mit der Entfernung der Salons bin ich nicht einverstanden. Sie waren Ausgangspunkt vieler Innovationen, die später Preußen anderen voraus hatte. Ich verstehe auch nicht, warum hier immer mit Platz gegeizt wird. Es stört überhaupt nicht, wenn sich in der Größe eines Portals auch wiederspiegelt, dass da mal Elefanten durchgepasst haben und nicht nur Panzer. Militaria-Artikel gibts m.E. in der deutschen Wikipedia zu viel, dort sollten die Platzsparer mal wegsparen. ManfredBrackner 15:23, 29. Mai 2007 (CEST)

Hallo,

unter o. g. Lemma ist ein Artikel erstellt worden, der jetzt in der QS schwebt. Vielleicht nimmt sich mal jemand von den Sach-/Fachkundigen dieser Arbeit an? MfG Rettet den Binde Strich! 14:56, 17. Jul 2006 (CEST)

der Artikel wurde inzwischen von Benutzer:Fornax schön erweitert. -- Cherubino 11:27, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo!! Kann jemand einen Beitrag über den „Preußenbund“ (1913-1919?) schreiben? Es gibt nur wenige Erwähnungen über den Preußischen Bund (15. Jh. und folgende), aber keine Erklärung im Internet (Google) oder Meyers über diesen „Preußenbund“, der sich u.a. ab 1918 um die Wiederherstellung der Monarchie bemühte. Der letzte Vorsitzende (1918-1919) war (wohl) Georg von Kleist. Wer weiß was?? --Dobschütz 21:44, 19. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz in einem Literaturbericht über nationale bzw. konservative Verbände im Kaiserreich finden sich nur dürftige Hinweise auf den Bund erstmals gegründet 1913, wiedergegründet 1917. Scheint im Umfeld der (protofaschistischen) Vaterlandspartei gestanden zu haben. Für einen Artikel zu dürftig!--Machahn 23:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Dank! Diese „Dürftigkeit“ scheint ja eben das Problem zu sein. Ein paar Mitglieder muss dieser geheimnisvolle Club aber doch gehabt haben. Aber vielleicht gibt es ja hier unter den „Preußen“ doch einen Wissenden? Wäre doch eine echte Herausforderung! Würde mich freuen. --Dobschütz 13:15, 20. Aug 2006 (CEST)
Jetzt habe ich mal einen „Versuchsballon“ Preußenbund gestartet. Hoffentlich weiß jemand anderer mehr. --Dobschütz 23:27, 23. Aug 2006 (CEST)

GEO (Zeitschrift)

Das aktuele GEO EPOCHE hat zum Titel "Preussen 1701-1871". € 8,50 ist aber auch nicht gerade wenig. Beim Link zu Heft gibt es aber ne Menge Buchtipps -- Cherubino 22:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Ein "Spiegel Special Geschichte Preußen" gibts jtzt auch, siehe http://www.spiegel.de/spiegelspecialgeschichte/0,1518,ausg-4180,00.html -- Cherubino 21:30, 23. Aug. 2007 (CEST)

Salonière

Mit der Löschung bin ich nicht einverstanden. Die Salons gehören zu den Besonderheiten Preußens, viel stärker, als die meisten anderen Überschriften auf der Portalseite. Z.B. verknüpfen die ideengeschichtlichen Entwicklungslinien von Rahel Varnhagen bis zu Königsbergerin Hannah Arendt viel mehr Enzyklopädisches, als die ganze stumpfsinnige datenbankartige Auflistung bestimmt nicht unwichtiger Örtlichkeiten in Preußen oder datenbankartige Auflistungen irgendwelcher bestimmt nicht unwichtiger Militaria. Wieso Salonière löschen? ManfredBrackner 18:29, 29. Mai 2007 (CEST)

Mal ganz lapidar formuliert: die genannten Saloniere haben mehr in Preußen bewegt, als die Hohenzollern, die ja auch ganz prominent im Portal stehen. ManfredBrackner 23:49, 11. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es für dieses Lapidare auch Quellen? -- 172.174.19.100 21:00, 12. Jun. 2007 (CEST)

Seitensperre

Wegen Editwar hat Kollege AT die Seite halbgesperrt. Das nur zur Info. Ich war jetzt gerade auf anderer Baustelle beschäftigt und hab das hier nicht so recht mitgekriegt. Wenn ich es recht rekonstruiere, geht Streit darum, ob man jede Dame die einen Salon geführt hat namentlich aufführen soll. Ich bin eher der Meinung nein. Wenn es Überblicksartikel, der sich mit der Salonkultur in Preußen beschäftigt, gibt, gehört er selbstverständlich rein, aber wo soll das hinführen, als nächstes kommt die Militärfraktion und will hier jeden General ins Portal stellen. Bitte den Sinn eines Portal als Einstieg nicht aus den Augen verlieren, hier gehört Imo nur zentrales rein und nicht jeder Artikel der mit Preußen zu tun hat. Machahn 21:56, 29. Mai 2007 (CEST)

ack. Nur was machen wir jetzt mit dem rießigen Loch unten links, so bleiben kann das auch nicht. -- Cherubino 10:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo Cherubino, ich wollte fragen ob man nicht erstmal alle doppelungen herausnehmen sollte. Eventuell die eine oder andere "Kategorie" zusammenlegen. Vielleicht ergibt sich das mit dem momentanen "Loch" von alleine nach einer Säuberungsaktion?
Na ja weiss nicht ob du das auch so siehst. Ich bemängel den Teil "Ereignisse". Ich würde den ganz neu gestalten wollen. Wie bei [www.preußenchronik.de] also bedeutende Ereignisse auflisten und wenn möglich mit dem entsprechenden Artikel verlinken/bzw. den betreffenden Teilartikel.
Also:
1701 Krönung Friedrich I. in Königsberg
1763 Friedensschluss zu..
1806 Besetzung Berlins (dann: Geschichte Berlins#Das Preußische Königreich)
Ich würde das gerne machen. Was haltet ihr von dem Vorschlag? --Elbarto2323 16:56, 30. Mai 2007 (CEST)
Dopplungen raus ist gut. Eine Chronologie wichtiger Begebenheiten sollte ja eigentlich unter "Historische Ereignisse" stehen. Du willst zB die Überschrift "Kriege" rausnehmen und die Artikel unter "Historische Ereignisse" einordnen? OK, die Friedensabkommen haben auch keine eigene Überschrift. Oder schwebt dir etwas vor wie Zeittafel zur Philosophiegeschichte? Kann man die vielen Poral-Links nicht auf drei-vier wichtige reduzieren? -- Cherubino 00:39, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, Cehrubino ich habe meinen Benutzeraccount löschen lassen. wegen Konflikt und Beleidigung von Aka im Artikel Preußen (letztendlich nur wegen einer sinnlosen Karte), das war mir dann einfach zu viel des guten gewesen, stehe für die Wiki nicht mehr zur Verfügung. (Du hast recht die Kriege sollten wirklich bei histor. Ereignisse eingeordnet werden, genau wie die Friedensschlüsse).--88.72.201.214 09:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
wegen Portalverweise-ich denke auch das die kerngebiete die preußen ausmachten als Portal-links auf dieser Seite ausreichen. PortalSaarland?macht doch nur wenig sinn meiner Meinung nach. Frage: Wirst du das machen, wollen? -- ex-elbarto2323 14:10, 02. Juni 2007 (CEST)
Hallo Ex-Elbart2323. Nur Berlin, Brandenburg, Kaliningrader Gebiet, Ostpreußen, Polen, Pommern, Schlesien find ich schon fast zuviel. Schade, dass du deinen Account aufgegeben hast, hoffentlich hast du nach einer Wikipedia:Wikipause wieder Lust mitzumachen. Der Ton ist oft rauh aber da muss man halt durch ;) Es wäre natürlich schön gewesen wenn ein Kundiger das Portal auf das Relevante reduziert hätte. Ich werds mal versuchen, das Loch wird dadurch aber nicht kleiner :( -- Cherubino 18:35, 2. Jun. 2007 (CEST)

...Der Ton ist oft rauh aber da muss man halt durch ;)...

Meinst du das es legitim ist beleidigt (wie bei mir im Artikel Preußen - als unzuverlässiger user) zu werden? Ich meine wir machen das doch freiwillig, aber bei Beleidigungen denkt man sich doch schon warum man sich das hier antun soll, wenn das das einzige ist was man zurückbekommt. Ich habs im Gespräch mit Aka versucht, aber ich glaube der ist "Beratungsresistent", hätte ich mir gleich sparen können.gruß -- ex-elbarto2323 15:05, 03. Juni 2007 (CEST)
Hab bei Aka und Preußen was kurzes geschrieben. Cherubino 21:12, 3. Jun. 2007 (CEST)

Struktur

Ich hab erstmal einige Doppelungen die in Chronik wie in Sachabschnitten waren entfernt. Auch ein paar Sachen die nur indirekt was mit Preußen zu tun haben, sind raus. Einige Kleinabschnitte wurden zusammengelegt oder ganz aufgelöst. (zB. Schiff Preußen etwa bei Verkehrswesen eingeordnet, wenn noch mehr Kähne kommen, kann man ja Abschnitt wieder neu anlegen. Abschnitt Profanbauten gelöscht enthielt nur Herrenhaus, da Artikel überwiegend die Insitution behandelt, bei Parlamenten eingebaut.) Aber so richtig viel geholfen hat es Lochmäßig auch nichts. Machahn 19:30, 3. Jun. 2007 (CEST)

Hab "Staat" aus "Gesellschaft, Soziales und Kultur" ausgegliedert und nach links verschoben, ok? -- Cherubino 21:11, 3. Jun. 2007 (CEST) PS Sollte man den Titel ändern in Portal:Preußen statt Preußen in der Wikipedia (das klingt so als ob Preußen in der WP liegt)?
Gute Lösung - das mit Staat und so, sieht doch gleich viel kompakter aus. Das mit Namen stimmt. Die meisten anderen Portale haben als Überschrift Portal:xy. Machahn 21:25, 3. Jun. 2007 (CEST)

Friedrichschlösschen Großsedlitz

Ich bastel grad ein wenig an dem Artikel über den Barockgarten Großsedlitz rum. In einem Buch heißt es dazu: "1754 hausten preußische Truppen im Barockgarten und nahmen wertvolle Skulpturen mit nach Sanssouci. Von den einstmals 360 Plastiken blieben dem Barockgarten Großsedlitz nur 52. Meine Frage dazu: Hat sich da bei der Jahreszahl evtl. ein Zahlendreher eingeschlichen oder was machen preußische Truppen 1754 bei Dresden? Is ja quasi zwischen dem Zweiten Schlesischen Krieg und dem Siebenjährigen Krieg. Deswegen verwundert es mich. Und was erdreisten die sich eigentlich?;-) Bin dankbar für Hinweise und Ideen! Gruß, --X-'Weinzar 00:38, 15. Jun. 2007 (CEST)

update: hat sich mehr oder weniger erledigt... --X-'Weinzar 22:03, 24. Jun. 2007 (CEST)

grad gefunden Benutzer:Effdrei/Preußen Übersicht -- Cherubino 13:34, 10. Aug. 2007 (CEST)

ist mir schon ein paar Mal untergekommen. Mir ist nur nicht ganz klar, wozu das gut sein soll? Soll das ein Neuentwurf für das Portal werden oder einfach eine Sammlung aller Artikel zu Preußen? (Wenn letzteres wäre es hier als Unterseite des Portals sinnvoller, wo man alle Artikel reinpacken kann, die auf Portalseite keinen Platz haben)? Machahn 15:56, 10. Aug. 2007 (CEST)

Evtl. hat Effdrei als IP auf der Disk hier schon geschrieben, aber egal. Eine (alfabetische) Themenliste aus den Kategorien wäre etwas mühsam (einige tausend [3]), die Liste von Effdrei überschneidet sich da eher mit dem Portal.

Die Zeitleiste könnte ich mir gut auf Portal:Preußen/Zeitleiste vorstellen, wenn der Benutzer einverstanden ist. Die Benutzerbeiträge beschränken sich allein auf Juni 2007, werd ihn aber mal ansprechen. -- Cherubino 11:52, 12. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du es als sinnvoll und nützlich erachtest, kannst du die Zeitleiste, die weiter vervollständigt werden müsste, gerne verwenden. -- Effdrei 00:24, 18. Aug. 2007 (CEST)

Frieden von Basel

Hallo, vor einiger Zeit wurde die BKL Frieden von Basel vollgeschrieben. Eigentlich gehörte der Text jedoch zu Friede von Basel. Kann jemand den Text überprüfen und evtl. übertragen?--80.145.111.44 00:05, 14. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt gehörte da absolut nicht hin. Habe den Text dort entfernt und auf Diskussionsseite zum "richtigen" Baseler Frieden erstmal zwischengeparkt. Machahn 09:18, 14. Aug. 2007 (CEST)

Parallelartikel und grundsätzliche Darstellungsmängel

  • Über die Geschichte des Preußischen Lande außerhalb des HRR gibt es mehrere Parallelartikel, vgl.: Preußen (historische Landschaft), Ordensstaat (geht auch bis zur Verschmelzung mit Brandenburg), Herzogtum Preußen, Preußen.
  • Einige diesew ARTikel haben immer noch oder gar neu grundsätzliche Darstellungsmängel:
    • Der 180°-Schwenk Albrechts wird z.B. im Artikel Herzogtum Preußen immer noch heruntergespielt:
      • Zuerst strebte er in Anlehnung an das HRR die Lösung aus der polnischen Lehenshoheit an,
      • dann machte er in Anlehnung an Polen (unter Bekräftigung der polnischen Lehenshoheit) mit der Säkularisierung des Ordensstaates Front gegen den Kaiser (Das HRR erkannte ja auch die Säkularisierung nicht an und ernannte weiterhin Administratoren für Preußen.)
    • Das Lemma Preußen ist in der gegenwärtigen Form irreführend, da die Kontonuität des Machtzentrums und der politischen Kultur ja zwischen dem Kurfürstentum Brandenburg und dem Königreich Preußen bestand, während der spätere Friedrich I. (Preußen) ja nur deswegen die Königswürde für das bisherige Herzogtum Preußen (und nicht für das Kurfürstentum brandenburg) erwarb, weil (Ost-)Preußen als einziges seiner Länder außerhalb des HRR lag.--Ulamm 20:31, 15. Dez. 2007 (CET)
Kurz: Grundsätzlich - rein vom Menschenverstand her- korrekt. Staatsrechtlich aber falsch. Man müsste deinen Einwand in den Artikel Preußen allerdings deutlich machen (politische Kultur, Machtzentrum usw. ...) gruß --Elbarto2323 15:42, 16. Dez. 2007 (CET)

Generals/Prinzenquiz

1?, 2?, 3 Moltke, 4?, 5 Bismarck

Wer ist denn der Typ (4) zwischen Moltke und Bismarck in Sedan, 1871 ? Lässt sich auch die zweite Reihe identifizieren?

Ah ja, dankeschön. Laut Artikel wäre Pape noch wichtiger - speziell für Sedan - gewesen (und auch noch für die herausgehobene Position in der Ruhmeshalle). Gruss Mutter Erde 78.52.57.44 13:19, 7. Okt. 2008 (CEST)

Frage zur Kategorie Ehemaliger Landkreis in Preußen bzw. deren Unterkategorien

Sollen hier alle seinerzeit in Preußen existierenden Kreise rein, also auch die noch heute existierenden wie Kreis Herford, Kreis Borken, Kreis Euskirchen, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Pinneberg usf usf ODER sollen hier nur ehemalige Kreise rein, die es einst in Preußen gab, aber heute nicht mehr existieren. Grund für die Frage siehe Diskussion zum Kreis Herford. Grüße-- Definitiv 18:37, 30. Jun. 2009 (CEST)

Diese Frage sollte vor allem auf der Diskussionsseite der Kategorie gestellt werden – dazu ist sie da. -- Turpit 00:07, 2. Jul. 2009 (CEST)

Kategorien

Wäre schön wenn jemand nochmal über die Kategorie:Preußen und Unterkategorien gucken könnte, ob die Artikel richtig einsortiert sind und/oder kategoriehierarchische Doppelzuordnungen bestehen usw. Gruß --C.Löser Diskussion 17:46, 29. Apr 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 12:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Preußen im Review

Hallo zusammen,

ich wollte nur darauf aufmerksam machen dass ich den Hauptartikel dieses Portals ins Review gestellt habe, da ich denke, dass er den heutigen Ansprüchen eines lesenswerten nicht mehr gerecht wird. Vielleicht kann sich irgendjemand, der hier mitliest mal dort melden. Danke, Taxman¿Disk?¡Rate! 11:22, 20. Nov. 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Kategorie Landtagsabgeordnete (Preußen)

Zur Info: Ich hab eine Kategorie Landtagsabgeordnete (Preußen) angelegt, weil wir zwar Parlamentarier des Königreichs bislang aber nicht des Freistaates abgedeckt haben. Machahn 22:08, 8. Jun. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

DDR

Ich hatte mal angesprochen, dass das Portal zu umfangreich geworden sei. Ein ähnliches Problem gibt es nun auch im Portal:DDR Portal_Diskussion:DDR#Müllhalde ff -- Cherubino 23:32, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Meinungsbild

Hallo, ich möchte Euch auf dieses aktuell laufende Wikipedia:Meinungsbilder/Ortsname in zweisprachigen Gebieten hinweisen, denn gerade im Bereich Geschichte sind deutsche Ortsnamen üblich. Gruß --thomasxb 10:59, 7. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Archivmaterial als zulässiger Beleg?

Derzeit wird auf hier auf WP:Q gestritten ob Archive als Quelle für Belege immer unzulässig sind.--78.52.121.72 23:35, 8. Feb. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 19:26, 3. Dez. 2014 (CET)

Elisabeth_Christine_von_Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Schaut euch den Artikel mal an. Benutzer:Gloser revertiert regelmäßig Verbesserungen am Artikel, ist fachlich inkompetent bei der Quellenauswertung und zeigt sich völlig beratungsresistent. Weiteres auf der dortigen Diskussionsseite und auch hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_Koenraad_und_84.163.64.232

--79.197.101.70 17:11, 29. Dez. 2014 (CET)

Hier ist jetzt zu lesen:

...entfiel in Deutschland mit dem Tod der verwitweten Königin für die lebende Königin in der Regel das Adjektiv regierend

Gleichzeitig stammen fünf von Glosers eigenen Quellen, in denen die Bezeichnung "regierend" für Luise vorkommt, von 1809/1810, als die vorherige Königinwitwe schon vier bis fünf Jahre verstorben war.

Das paßt alles nicht zusammen, hier werden fehlerhafte Hypothesen zu wissenschaftlichen Fakten zusammengeklittert, um den eigenen Standpunkt zu stützen. Weiteres zu dieser Problematik auch hier. --84.163.82.79 07:01, 9. Jan. 2015 (CET)

Vornamen gesucht

Es folgen einige Porträts von Leuten, die Ende des 19. Jahrhunderts im bürgerlichen/adligen Preußen offenbar so bekannt waren, dass man auf die Vornamen verzichten konnte. Gemalt hat sie Max Koner. Wem fallen die Vornamen wieder ein? Zu wem gehören die Frauen und wie hießen sie später?. Die Quelle - eine Monographie zu Max Koner - gibt übrigens keinerlei Hinweise dazu. Grüße 2003:CA:DBC5:2A26:D40A:FF14:9C40:467C 13:58, 6. Nov. 2017 (CET)