Portal Diskussion:Südtirol/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Holiday in Abschnitt Historische Südtirol-Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kollmann und der Kuntersweg

Eher ein Wunschartikel. Benutzer:H.-L.Meyer oder ich würden gerne auf diese alte Zollstation an der Handels- und Poststraße in der Eisackschlucht verlinken, aber es gibt noch keinen Artikel. Mit der Bitte an euch, diese historische und wahrscheinlich auch landschaftlich reizvolle Straße aufzuarbeiten, Grüße von --Gudrun Meyer 16:58, 30. Jan. 2008 (CET)

werde sie in in die to-do liste aufnehmen--Martin Se !? 15:32, 1. Feb. 2008 (CET)
Danke. --Gudrun Meyer 21:06, 5. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnellbehalter Fragen 17:19, 20. Jan. 2011 (CET)

Südtiroler Etschland

hallo, was haben wir uns unter diesem begriff vorzustellen, ist das werbe-geplappere, oder ein ausdruck mit inhalt - und wenn ja, brauchts einen artikel, oder wird das schon wo anders unter anderem namen beschrieben? gruß -- W!B: 22:59, 17. Feb. 2008 (CET)

Schon gelöscht (nie existiert?), kann es also nicht beurteilen, kenne den Begriff aber nicht, Tiroler Etschland ist ein früherer offizieller Name Südtirols und daher korrekterweise redirect! ST Etschland ist sicher kein topografischer Begriff (Google kennt zumindest vordergründig nur eine touristische Nutzung: [1])--Martin Se !? 18:39, 18. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnellbehalter Fragen 17:19, 20. Jan. 2011 (CET)

Lokalisierungskarten

In Diskussion:Laas (Südtirol) wurde folgende Anfrage gestellt:

Die Karte ist leider ohne jede Ortsangabe vollkommen aussagelos. Ich weiss nichtmal, was ich da eigentlich sehe, den Umriss von Südtirol ??? Was bedeuten die Unterteilungen, Landkreise ??? Letztendlich weiss ich jetzt immer noch nicht, wo Laas eigentlich liegt, das wollte ich nämlich nachsehen, hatte so an eine Karte gedacht mit Beschriftungen, grossen Orten (Meran, Bozen) etc. damit man sich orientieren kann. --91.12.117.2 16:07, 9. Mär. 2008 (CET)

Die Kritikpunkte sind ja nicht ganz von der Hand zu weisen, daher stelle ich hier mal die Alternative von der ital. Wikipedia zur Auswahl: --Fedi 11:59, 24. Mär. 2008 (CET)

de it


Hallo, ich hab' die ursprüngliche Anfrage von 91.12.117.2 auf Diskussion:Laas (Südtirol) zu Benutzer:Fedi weitergeleitet, der sie dann hierher kopiert hat. Ich kann den Frust von 91.12.117.2 eigentlich auch recht gut nachvollziehen. Die Variante der italienischen Wikipedia finde ich auch nur minimal besser, da nicht klar ist, ob die laienhaft geführten blauen Zickzack-Linien Straßen, Täler oder Flüsse darstellen sollen ;-). Und die Lage des Hauptortes wäre auch primär mal relevanter als die Fläche des Gemeindegebiets. Der Hit wäre natürlich so ein Koordinatensystem mit automatischem Pünktchensetzen, wie es bei Staatenkarten hier oft der Fall ist. Ich habe aber keine Ahnung, wie kompliziert sowas zu programmieren ist. Andererseits könnte man auch die Karte Südtirol.png jeweils händisch mit einem zusätzlichen Pünktchen versehen, das sollte dann aber besser abgesprochen sein. Gruß, -- Hans Urian (d) 11:39, 26. Mär. 2008 (CET)

Die blauen Linien sind die Flüsse und ich habe auch keine Ahnung, wie die automatischen Karten entstehen, frage mal nach--Martin Se !? 15:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die automatischen Karten sind auf Vorlage:Positionskarte genauestens beschrieben. Was uns fehlt, ist "lediglich" eine tolle, ausagekräftige (SVG?)-Karte von Südtirol. --Andreas B. 10:55, 10. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnellbehalter Fragen 17:19, 20. Jan. 2011 (CET)

Historische Südtirol-Fotos

Auf der bibliothekarischen Mailingliste "biblio-list" wurde vor kurzem der Hinweis auf ein Fotoarchiv gepostet. Es enthält 30.000 Bilder aus Südtirol aus der Zeit von 1920 bis 1970 zu den Themen "Gebäudearchitektur in Dörfern und Städten, auf den Arbeitsalltag, auf Bräuche, Feste und unverwechselbare Landschaften". Eine gewerbliche Nutzung, wie sie für WP erforderlich ist, ist mit Genehmigung des Volkskundemuseums Dietenheim möglich. Könnte diese Fotosammlung für WP interessant sein? --Andreas B. 13:51, 26. Nov. 2008 (CET)

Also, wenn ich dich recht verstehe, wäre das Volkskundemuseum Dietenheim bereit, die Bilder Commons zu überlassen, obgleich sie sie gleichzeitig gewerblich vertreiben (für 49 Euro)? Gibt es Beispielfotos? In jedem Fall kann - abgesehen von der rechtlichen Absicherung - so ein riesiger Bildersatz nur nach vorher festgelegten Beschriftungs- und Kategorisierungskonventionen sowie graphischen Richtlinien (Auflösung, etc.) hochgeladen werden. Holiday 13:48, 4. Feb. 2009 (CET)
Streng genommen handelt es sich eigentlich um zwei Archive. Wie die Bilder von Hugo Atzwanger zum Volkskundemuseum Dietenheim gelangten, ist auf der Website nicht ersichtlich. Helga Groth-Schmachtenberger vermachte die Bilder dem Museum. Ich gehe also davon aus, dass das Museum die Urheberrechte besitzt. Vertrieben werden die Bilder auf einer DVD inkl. Datenbanksoftware hingegen durch ein Software-Studio. Thumbnails aller 30.000 Bilder sind über ein grottenschlechtes Interface verfügbar.
Weiters ist der Hinweis zu finden, dass eine gewerbliche Nutzung mit Genehmigung des Museums möglich ist. Ich kenne den Inhalt der Vereinbarung zwischen dem Museum und dem Software-Studio nicht, aber ich könnte mir schon vorstellen, dass die Freigabe unter einer entsprechenden Lizenz zumindest im Bereich des Möglichen ist. Noclador scheint sich bereits darum zu kümmern. --Andreas B. 17:00, 5. Feb. 2009 (CET)
Hat sich aus der Initiative etwas ergeben? Holiday 11:12, 10. Feb. 2012 (CET)

Weitere historische Fotos

Hier sind weitere historische Tiroler Fotos zu finden: http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/receive/DocPortal_document_00040724 MfG--ManfredK 15:53, 28. Jan. 2012 (CET)

und hier auch, Meran und Umgebung http://chestofbooks.com/travel/italy/south-tyrol/John-Stoddard-Lectures/index.html --ManfredK 16:37, 28. Jan. 2012 (CET)

Dolomiten und Gardasee: http://chestofbooks.com/travel/italy/the-dolomites/John-Stoddard-Lectures/index.html MfG --ManfredK 23:00, 30. Jan. 2012 (CET)