Portal Diskussion:Südtirol/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikidata

Logo

Hallo, Laut blog.wikimedia.de werden ab nun global von allen Wikipedias die Interwikis von Wikidata bezogen. Daher können für neue Artikel die Interwikis direkrt von Wikidata geholt werden, dess weiteren ist ein großer Botlauf zur Entfernung der Interwikilinks von Artikeln geplant. Wietere informationen zu Wikidata giebts hier. Viele Grüße--Steinsplitter (Disk) 14:30, 9. Mär. 2013 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 17:14, 4. Apr. 2013 (CEST)

Eduard Demetz

Hallo, ich möchte in nächster Zeit den Artikel über den Komponisten Eduard Demetz schreiben (Baustelle). Er erfüllt doch die Relevanzkriterien?--XanonymusX (Diskussion) 22:41, 25. Jan. 2013 (CET)

Kenne ich nicht, aber wenn ich das hier lese, dann denke ich eigentlich schon. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:08, 26. Jan. 2013 (CET)
Okay.--XanonymusX (Diskussion) 19:45, 28. Jan. 2013 (CET)
So, der Artikel ist komplett!--XanonymusX (Diskussion) 22:37, 8. Feb. 2013 (CET)

Änderungen durch IP

Hallo, Mir ist eine IP aufgefallen die änderungen wie hier vornimmt. Dabei wird der Italiensiche namen auch Fett geschrieben. Die edits der IP wurden schon tweilweise gesichtet. Ich kenne keinen Artikel bei dem der Italienische Namen auch fett geschrieben ist?--Steinsplitter (Disk) 23:41, 25. Jan. 2013 (CET)

Nun, das Sichten an sich ist nicht zu beanstanden, gesichtet heißt ja nur frei von Vandalismus und in die Kategorie fallen die Edits der IP nun wahrlich nicht. Trotzdem ist Fettschreibung für fremdsprachliche Namen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht üblich, siehe etwa Moskau, Mailand, usw. Insofern sollte man die Edits zurücksetzen. Ich habe die IP angesprochen. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:08, 26. Jan. 2013 (CET)
Kleine Nachfrage, da es sich im Fall der Südtiroler Ortsnamen doch um einen Sonderfall handelt und der Vergleich mit Mailand oder Moskau hinkt. Im Artikel Südtirol kann man z. B. lesen: „Sämtliche Orts- und Straßenschilder sowie ein Großteil aller öffentlichen Beschilderungen haben zweisprachige Aufschriften, wobei die deutschen Aufschriften – mit Ausnahme von Bozen, Leifers und Salurn – zumeist vor oder über den italienischen Aufschriften stehen (auch bei neuen Straßenschildern an (ehemaligen) Staatsstraßen).“ Müsste man also die Frage im Falle von Südtirol nicht anders diskutieren? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2013 (CET)
Hm, verstehe nicht, worauf du hinauswillst. Nicht-deutsche Namen werden in de.wikipedia prinzipiell (außer sie sind das Lemma) nie fett geschrieben. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:57, 27. Jan. 2013 (CET)
Normalerweise hat ein Ort einen Namen in der Sprache, in dessen Land er liegt. Das Lemma ist der Name in der Landessprache, es sei denn, das Exonym ist gebräuchlicher. In Südtirol haben die Ortschaften aber zumeist zwei (manchmal drei) Namen: den deutschen, den italienischen und u. U. einen ladinischen. Die Ortsnamen sind in allen Sprachen offizielle Namen und sollten als solche meiner Meinung nach auch erkennbar sein, also fettgeschrieben. Im Bereich der Schweizer Ortsartikel gibt es Beispiele für die mehrfache Fettschreibung, siehe z. B. Bern und Freiburg im Üechtland. Oder anderes Beispiel Peking. Ich habe bei dieser Frage nicht wirklich Aktien und wollte es einfach mal angesprochen haben, da die Regelung bzw. der Gebrauch in der WP nicht einheitlich ist. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:18, 27. Jan. 2013 (CET)
PS¨: Triest. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:26, 27. Jan. 2013 (CET)
Hm ja, das ist korrekt, offensichtlich wird das nicht ganz so einheitlich gehandhabt, wie ich bisher dachte. Scheinbar gibt es in der Schweiz Ausnahmen. Peking ist aber kein gutes Beispiel, dort müsste 北京 gefettet sein, ist es aber nicht. Und die Offizialitätssache habe ich trotzdem nicht so ganz verstanden. Москва́ und Milano sind selbstverständlich die offiziellen Namen der Städte und dernnoch sind sie nicht gefettet. Mai-Sachme (Diskussion) 13:05, 27. Jan. 2013 (CET)
Das ist Quatsch, in der Einleitung wird das Lemma fett geschrieben und sonst nix. -- Gödeke 11:44, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich liebe solche „Beiträge“: Quatsch. Sie sind sehr diskussionsförderlich. Es gibt Beispiele, und es gibt manchmal Ausnahmen von Regeln (noch eine Ausnahme Region Brüssel-Hauptstadt), wenn es dafür Gründe gibt. Hast du noch ein anderes Argument? --Horst Gräbner (Diskussion) 11:55, 27. Jan. 2013 (CET)
ich stimme Mai-Sachme zu. Finde es so schön übersichtlich--Steinsplitter (Disk) 12:59, 27. Jan. 2013 (CET)
Moskau und Milano sind im Deutschen halt die gängigen Exonyme für diese Städte, da muss man nicht Москва́ und Milano „einfetten“, bei Warschau ist aber zur Abwechslung Warszawa fett. Beking und Beijing sind gleichwertige Bezeichnungen für „北京“, es sind nur unterschiedliche Umschriften der beiden Schriftzeichen, daher beide meiner Meinung nach zurecht fett. Bern und Berne, ebenso wie Freiburg und Fribourg sind gleichrangig, da in der mehrsprachigen Schweiz so anerkannt und so benannt. Bozen und Bolcano sowie Brixen und Bressanone sind in Italien gleichrangig. Bozen und Brixen sind die deutschen Ortsnamen, sie sind nicht eingedeutscht; Bolcano und Bressanone sind die italienischen Ortsnamen. Nett ist auch Liste der Städte in Ostpreußen, dort polnische und deutsche Namen in einigen Artikeln fett (habe nur ein paar angeklickt). Ich vermute, dass es in ähnlich gelagerten Fällen (Elsass, Lothrigen, Schlesien, Westpreußen usw.) ähnliche Unterschiede gibt. Für mich sieht es so aus, als gäbe es kein einheitliche Schreibung. Mal schau’n, da ich im Portal „Geographie“ diese Frage angesprochen habe, ob sich noch jemand meldet. Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:44, 27. Jan. 2013 (CET)
Also wenn es nur einen amtlichen Namen gibt und ein Exonym, dann soll man den amtlichen Namen kursiv setzen, wenn es dagegen zwei amtlich verwendete Namen gibt, dann sind beide zu fetten? Ich gestehe, ich durchschau die Logik des Vorschlags nicht so ganz.
Mal unabhängig von konkreten Beispielen: Ich finde die englische Regelung, die historisch wahrscheinlich auch unser Vorbild hier war, durchaus nachvollziehbar: Do not boldface foreign names not normally used in English. Sprich: Gefettet werden Namen, die im Deutschen gebräuchlich sind, der Rest wird kursiv gesetzt. Das halte ich für eine angemessene Regelung. Die Fettung eines Textes soll ja semantisch keine hervorgehobene Stellung vermitteln, sondern das Auge des Lesers darauf hinweisen: Dies ist das Thema des Artikels. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:55, 27. Jan. 2013 (CET)
"Bozen" und "Bolzano" sind in Italien gleichrangig (daher sind auf it.wiki beide Versionen fett), aber auf der deutschen Wikipedia ist nur der deutsche Name fett (erst recht sollte dies so sein, wenn der der deutsche Name zudem noch amtlich ist, wie in Südtirol). Zudem handelt es sich bei den südtiroler Ortsnamen nicht um Exonyme. Ich sehe daher keinen Grund die italienischen Versionen der Südtiroler Ortsnamen fett zu schreiben.--Sajoch (Diskussion) 16:25, 27. Jan. 2013 (CET)
immer wieder edits im bezug auf das Fettschreiben durch verschiedene IPs (wobei es auch möglich kein sein das das dies immer die Selbe Person ist). Hab dei Beiträge erstmals revertiert. Ich hoffe das endet nicht in einer Edit-War--Steinsplitter (Disk) 16:36, 27. Jan. 2013 (CET)
Zunächst ging es nur um die Frage der Schreibung der Südtiroler Ortsnamen. Da es in diesem Fall zwei bzw. drei offizielle Schreibungen gibt, fände ich es besser, diese zu fetten, bzw. hatte ich in einigen Fällen so gesichtet.
Durch das Anklicken verschiedener Ortsnamen aus unterschiedlichen Ländern und der ersichtlichen unterschiedlichen Praxen der Bearbeiter ist tatsächlich die Frage entstanden, wie diese Frage grundsätzlich in der WP gehandhabt wird oder werden soll (so weitreichend hatte ich mir das nicht vorgestellt).
Korrekt erschiene mir, das Exonym und die amtliche/n Schreibung/en in deutscher Umschrift (im Falle anderer Schriftsysteme) zu fetten. Gibt es kein gebräuchliches Exonym (siehe Richtlinien des Portals Geographie), dann wird die amtliche Schreibung bzw. werden die amtlichen Schreibungen (im Falle mehrerer Landessprachen) in deutscher Umschrift gefettet, die Namen in anderen Sprachen, soweit sie nicht amtlich in den jeweiligen Ländern sind, nur kursiv gesetzt (beträfe wohl Ost- und Westpreußen). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:40, 27. Jan. 2013 (CET)
Was du schreibst, ist eine mögliche und prinzipiell nachvollziehbare Herangehensweise: Fettung drückt typographisch entweder Gebräuchlichkeit im Deutschen oder offiziellen Charakter des Namens aus.
Eine andere, von mir und anscheinend auch von anderen hier favorisierte Herangehensweise ist eben: Fettung drückt Gebräuchlichkeit im Deustchen aus. Aus optischen und semantischen Gründen halte ich das auch für die bevorzugungswürdigere Variante: Fettung wirkt bei übermäßigem Gebrauch überladen (kannst du dir ja gedanklich bei St. Christina in Gröden, wo es vier amtliche Schreibungen gibt, vorstellen), Fettung sollte stets sparsam eingesetzt werden (diverse style manuals empfehlen das so), und Fettung kann und sollte daher auch keine inhaltliche Aussage transportieren, sondern lediglich als optischer Marker und Wegweiser zum schnellen Verständnis für den Leser eingesetzt werden (dem Durchschnittsleser wird nicht unmittelbar einleuchtend sein, dass ein fettes Urtijëi inhaltlich Offizialität ausdrücken soll und somit im Gegensatz zu einem ungefetteten Pruca steht. --Mai-Sachme (Diskussion) 16:51, 27. Jan. 2013 (CET)
Lieber Horst, du scheinst hier einiges durcheinander zu bringen: die deutschen Ortsnamen in Südtirol sind keine Exonyme, sondern Endonyme und zudem amtlich. Für Orte ausserhalb Südtirols ist dies hingegen die falsche Diskussionsseite.--Sajoch (Diskussion) 17:04, 27. Jan. 2013 (CET)
Das war zunächst nicht die Frage (endo- oder exonym). Zunächst ging es um die Schreibung Südtiroler Ortsnamen, für die es zwei/drei amtliche Schreibungen gibt. Aus dieser Frage ist die andere Frage entstanden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2013 (CET)
Du hattest hier oben vorgeschlagen das Exonym und die amtliche/n Schreibung/en in deutscher Umschrift zu fetten, und dabei übersehen, dass es sich in Südtirol nicht um Exonyme sondern um Endonyme handelt, die zugleich auch amtlich sind. Zudem gibt es nicht zwei/drei amtliche Schreibungen desselben Namens, sondern es handelt sich um Namen in verschiedenen Sprachen, wobei beide Sprachen amtlich sind: Bolzano ist nicht eine andere Schreibung von Bozen, sondern dessen italienischer Name (wobei wir auf de.wiki natürlich den deutschen Namen verwenden und fetten).--Sajoch (Diskussion) 16:15, 28. Jan. 2013 (CET)

Wer etwas generell in der de.WP ändern mochte, der bespreche diese Änderungswünsche bitte an geeigneter Stelle und nicht in der Südtiroler Stube. Vor allem ist die Durchsetzung einer persönlichen Meinung durch Artikeländerungen zu unterlassen. -- Gödeke 16:58, 27. Jan. 2013 (CET)

Ich editiere nicht unangemeldet! Lass deine Unterstellung und deine Belehrung. Die Frage ist im Übrigen auch hier aufgeworfen. Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2013 (CET)
Ich habe hier niemandem irgendetwas unterstellt. Und meine Hinweise bringe ich dort an, wo ich diese für notwendig halte. Ich habe eine Diskussionsseite, auch für deine unsachlichen Probleme mit mir. EOD -- Gödeke 17:31, 27. Jan. 2013 (CET)
@Gödecke: Nett, dir und deinen tiefgründigen Argumenten begegnet zu sein. EOD.
Ansonsten ist die Frage der amtlichen Schreibungen der Südtiroler Ortsnamen meiner Meinung nach nicht grundsäztlich geklärt. Mangels Aktien in dem Geschäft ist diese Diskussion nach ihrem erfreulichem Verlauf für mich ebenfalls beendet. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:42, 27. Jan. 2013 (CET)

@Gödeke: Könnten Euer Gnaden vielleicht wieder herunterkommen? Wär echt nett. Horst Gräbner setzt hier nix durch, sondern macht Vorschläge. @Sajoch: Dito. Gracias. @Horst Gräbner: Cool bleiben. Da scheint es ein Mißverständnis zu geben.

@All: Für gewöhnlich werden die deutschen Ortsnamen gefettet und die fremdländischen Schreibweisen kursiv gesetzt. Beispiel aus unserem Portal: Abydos. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:01, 28. Jan. 2013 (CET)

Ich weiss nicht, was Du hier jetzt nachkarten willst. Ich hatte nie etwas mit diesem Benutzer zu tun und habe ihn auch nur einmal angesprochen (hier 17:31, 27. Jan. 2013). -- Gödeke 18:23, 28. Jan. 2013 (CET)
Es geht um Dein aggressives Verhalten. Das ist hier fehl am Platz. Besonders, WENN man noch nie mit bestimmten Benutzern zu tun hatte. Das zu "nachkarten". LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:39, 28. Jan. 2013 (CET)

Konsens im Bereich Lausitz ist: Bei allen Orte, die sich im amtlichen sorbischen Siedlungsgebiet befinden, stehen beide amtlichen Ortsnamen fett gedruckt in der Einleitung. Beispiele aus unserem Portal: diese 377 Artikel. Diese Variante fahren wir konsequent seit etwa sechs Jahren und ich denke, sie ist mit dem hiesigen Fall durchaus vergleichbar. -- j.budissin+/- 14:10, 6. Feb. 2013 (CET)

Danke für deinen Input! Wenn ein Fachportal einen Konsens erzielt, dann ist der nicht in Frage zu stellen. Ich halte die Situation allerdings für nur mäßig vergleichbar. Zum einen ist die rechtliche Lage verworren (ich weiß aber auch nicht, wie das in der Lausitz ausschaut), zum anderen ist für viele amtlich verwendete Namen besonders kleiner Orte auch die reale Gebräuchlichkeit anzuzweifeln (etwa deutsche Namen im oberen Gadertal, wo möglicherweise die ladinische der obsoleten deutschen Variante vorzuziehen ist, die dann imho als wirklich veraltet auch nicht mal gefettet werden sollte; ansonsten auch zahlreiche "italienische" Namen, die im Zweifelsfall nicht mal von der lokalen italienischen Bevölkerung benutzt werden). Weiters hielte ich es nach wie vor für seltsam, wenn das offizielle Roma nicht gefettet werden sollte und das auch nicht in höherem Maße offizielle Bolzano dagegen schon. Dann gibt es noch einige ladinische Exonyme für Südtiroler Orte, die keinen amtlichen Charakter haben (also ungefettet bleiben müssten), was wiederum eine asymmetrische Situation herstellt: Manche ladinische Namen wären gefettet, andere nicht. Und abschließend ist eben festzuhalten, dass seit vielen Jahren in Artikeln zu Südtiroler Ortschaften und Gemeinden anderssprachige Namen mehr oder weniger konsequent kursiv gesetzt werden, insofern also bereits ein impliziter Konsens bestand. --Mai-Sachme (Diskussion) 15:06, 6. Feb. 2013 (CET)
Es wäre ungünstig, die bisherige Praxis zu ändern, ohne dies mit anderen Fällen zu vereinheitlichen, und so wie es hier bei Südtirol ist, kann es auch bleiben. Ich halte es beispielsweise für völlig ausreichend, sorbische Namen kursiv zu setzen (so wie das etwa bei Doberlug-Kirchhain immer noch so ist). Auch Москва oder Moskwa steht nicht fett. Eine einheitliche Lösung müsste aber bei WP:NK diskutiert werden. -- PhJ . 19:46, 6. Feb. 2013 (CET)
Das entspricht bei Doberlug-Kirchhain übrigens völlig der oben beschriebenen Praxis, da der Ort nicht zum amtlichen Sorbischen Siedlungsgebiet zählt. Ich bin nicht für einheitliche Lösungen, da sich die Situation (auch rechtlich) in den verschiedenen mehrsprachigen Gebieten, die wir allein in Europa haben, teilweise grundlegend unterscheidet. Ich habe nur die Lausitzer Variante beschrieben, die wir in absehbarer Zukunft auch nicht abändern werden. -- j.budissin+/- 22:55, 6. Feb. 2013 (CET)

Gotthard Bonell: Nicht objektiv

Hallo, beim Artikel über Gotthard Bonell ist mir unter Aktuelles aufgefallen, dass der (nicht objektive) erste Abschnitt vermutlich irgendwo herkopiert wurde, oder irre ich mich?--XanonymusX (Diskussion) 20:35, 1. Feb. 2013 (CET)

weist du auch von wo ungefähr (Buch?)? ... konnte im Internet nichts dazu finden.--Steinsplitter (Disk) 22:56, 1. Feb. 2013 (CET)
Nein, ich könnte mir vorstellen, aus einer Zeitung. Aber die Formulierung scheint mir auf jeden Fall nicht enzyklopädisch.--XanonymusX (Diskussion) 19:30, 3. Feb. 2013 (CET)
Der Abschnitt ist eine URV von Bonells Website. Die Seite ist derzeit nicht zu erreichen, hier eine Version im Google-Cache. --Abaumg (Diskussion) 23:18, 3. Feb. 2013 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe den Abschnitt geändert und referenziert!--XanonymusX (Diskussion) 19:54, 6. Feb. 2013 (CET)

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in Bozen‎

Bin ich hier richtig? Bei uns in der Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Qualitätssicherung befindet sich schon seit Dezember ein Artikel: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bozen‎ der massenhaft Probleme (unvollständig + keine Quellen) hat. Ich habe versucht ihn etwas zu verbessern aber leider ohne großen Erfolg. Vielleicht hat ja von euch jemand Zeit und Muße dafür. Gaschir (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis, wir haben diesen Artikel einfach übersehen--Martin Se aka Emes Fragen? 07:31, 25. Jun. 2013 (CEST)
Der Artikel ist immer noch sehr dürftig, hat jemand Zeit, ihn zu ergänzen?--Martin Se aka Emes Fragen? 10:48, 18. Jan. 2014 (CET)

WLM 2013

Wiki Loves Monuments 2013 hat begonnen. Bilder aus Südtirol für WLM können hier hochbeladen werden: https://commons.wikimedia.org/wiki/special:uploadWizard?campaign=wlm-it-bz LG--Steinsplitter (Disk) 11:59, 5. Sep. 2013 (CEST)

Eigenverwaltung

Die öffentliche Körperschaft der "Eigenverwaltung", siehe [1] ist bisher in der Wikipedia nicht beschrieben. Unter Eigenverwaltung steht ein bundesdeutscher Rechtsbegriff, ohne jeden Hinweis auf das Synonym mit Südtirol-Bezug. Hat jemand Grundkenntnisse dieser Thematik?--Plantek (Diskussion) 21:24, 29. Dez. 2013 (CET)

Unsere Eigenverwaltung wird kurz in Fraktion (Italien)#Comunelli und Vermögen der Fraktion beschrieben--Martin Se aka Emes Fragen? 10:45, 18. Jan. 2014 (CET)