Portal Diskussion:Südtirol/Archiv/Projektarchiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Emes in Abschnitt wieder ärger in en.wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte für die Orts-Artikel nicht besser die Wikipedia:Formatvorlage Stadt (natürlich in angepasster Form) verwendet werden!? --Reinhard 21:17, 3. Mai 2004 (CEST)

Komisch, dieser Eintrag taucht auf meiner Beobachtungsliste nicht auf, deshalb erst jetzt meine Antwort:
Die aktuelle Formatvorlage gefiel mir nicht besonders, deshalb habe ich eine Kombination aus der italienischen Wikipedia (it:Wikipedia-Schede/Comuni) und der deutschen entwickelt. Das neue Format, wie im Artikel Prag gefällt mir schon besser, allerdings würde ich die "Benachbarten Gemeinden" auf jeden Fall integrieren. --Fedi 21:45, 7. Mai 2004 (CEST)
Hmm - das "neue Format" ist aber noch keineswegs akzeptiert (m.E. kann man sehr viele Worte zu den Formatvorlagen und ihrer Verwendung im Wiki verlieren, speziell, was die Software dahinter - und: was die Vermischung von Layout/Formaten und Inhalten ganz allgemein angeht...) Trotzdem finde ich, dass es ein einheitliches Layout für alle Orts-/Gemeinde-/Stadt-Artikel geben sollte, nicht ein spezielles für "deutsche Städte", ein anderes für "Schweizer Gemeinden" usw. usw.... - sicherlich gibt es da inhaltliche Unterschiede, die man berücksichtigen sollte bzw. muss. Was das Layout angeht, sollte aber Einheitlichkeit angestrebt werden (und wenn das über Stylesheets usw. geht, umso besser - nur was geschieht mit den Alt-Artikeln!? Vielleicht sollte man noch ein bisschen mehr Überlegung in die Gesamtthematik investieren. Das "neue Layout" von Prag usw. scheint mir da genau so ein Schnellschuss wie alles vorherige zu sein... ) --Reinhard 15:07, 9. Mai 2004 (CEST)
Du hast sicher recht, dass ein einheitliches Layout wünschenswert wäre. Allerdings sind eben schon sehr viele Artikel mit meinem speziellen Layout erstellt und diese nun in ein anderes zu konvertieren, halte ich zur Zeit nicht für sinnvoll. Wichtiger, denke ich, ist es das Aussehen der Artikel innerhalb eines Bereiches konsistent zu halten. Fedi 22:43, 24. Mai 2004 (CEST)

Hallo Südtirolexperten, könnt ihr bitte mal auf Diskussion:Luis_Zuegg schauen und die dortige Frage beantworten. Danke --Robert 09:58, 24. Aug 2004 (CEST)

Luftaufnahmen

Wen's intressiert:
Hier gibt es Luftaufnahmen von ganz Südtirol ohne Copyright bzw. Der Dienst des Geobrowsers dient dem reinen Zweck der Informationsbereitstellung. Ein Ausdruck desselben ersetzt in keinem Fall ein von Rechtswegen vorgesehenes Dokument. -- Much89 19:09, 8. Sep 2004 (CEST)


Wie zensieren und verbieten die Italienischen Behörden eigentlich Bücher und andere Medien und insbesondere deutschsprachige Bücher und Medien?

Hallo , vielleicht ist Euch schon die possierliche kleine Liste verbotener Bücher aufgefallen. Diese ist momentan sehr BRD-lastig. Weiß jemand unter euch, wie in Südtirol Medien- insbesondere deutschsprachige - verboten bzw. indiziert werden? Wer zuständig ist und welche Abstufungen (indiziert, verboten, beschlagnahmt etc.) es gibt? Lehnen sich die Etschtaler Behörden an Bundesrepublikanische Entscheidungen an? Oder macht das zentral Rom? ((z.B. Sind beispielsweise die (Mach-)Werke Jan van Helsings in Meraner Buchhandlungen legal erwerbbar? Falls nicht: aufgrund welcher Regelung nicht?)) Wenn Ihr dazu nichts wissen solltet: wer könnte es dann wissen? Es wäre sehr hilfreich, wenn einer von euch vielleicht sogar ein paar Titel einpflegen und ein paar Worte dazu sagen könnte.

Kleiner Deal gefällig? Falls jemand sich die Mühe macht, werde ich 5 weitere Südtiroler Burgen anlegen ;-) Gruß --Bertram 11:20, 19. Jan 2005 (CET)

Kann mit der Liste nichts anfangen. Der einzige Fall von Zensur war der Versuch die Ausstrahlung einer Dokumentation über die Bombenjahre in Südtirol zu verhindern (2004) Dann gab es auch den Versuch konservativer Kreise, Aufklährungsschriften zu verhindern. Emes 18:53, 19. Jan 2005 (CET)
Wenn Zensur kein Thema in Südtirol ist, dann freut mich das. 5 Burgen mach ich in ein paar Wochen trotzdem. Gruß --Bertram 11:35, 20. Jan 2005 (CET)

Hi, hätte jemand Lust, den knappen Eintrag (2 Sätze) vor dem beantragten Löschen zu retten? AN 09:39, 1. Mär 2005 (CET)

Schon passiert! --presse03 11:43, 1. Mär 2005 (CET)

Marling droht der (Lösch)-Untergang. Mag da mal einer drüber schauen ? Grüße --diba ✉! 02:06, 28. Apr 2005 (CEST)

Mitmachen

Hallo - Würde gerne mitmachen, ist da jemand so einen Art Admin? Didde 14:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Hallo Didde, herzlich willkommen! Ich glaube nicht dass, wir einen Admin haben. --ManfredK 15:20, 2. Aug 2005 (CEST)


Dann reicht es wohl, sich vorne in die Liste einzutragen? Didde 16:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Bei mir hat es seinerzeit gereicht ;-) --ManfredK 18:38, 2. Aug 2005 (CEST)
Auf Deiner Benutzerseite habe ich deine geplanten Artikel gesehen. Die überschneiden sich teilweise mit denen von Benutzer:Emes. Vielleicht sprecht Ihr Euch ab ? --ManfredK 18:51, 2. Aug 2005 (CEST)
Ja klar - es geht um die Dolomiten - mal sehen, ob wir es mit vereinten Kräften schaffen... ;-) Didde 08:22, 3. Aug 2005 (CEST)

Südtiroler vs. Deutsche/Österreicher

Hallo! Der Artikel Deutsche enthält einen Abschnitt zu Gruppen, die sich heute nicht mehr als "deutsch" (im Sinne von "Deutschland" bzw. "deutsches Volk", nicht "deutscher Sprache") bezeichnen. Nachdem die Österreicher dort schon standen, habe ich einen Abschnitt über die Südtiroler hinzugefügt. Es wäre schön, wenn den jemand korrekturlesen könnte, der sich auskennt. Vielen Dank! Langec 13:27, 13. Sep 2005 (CEST)

Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:


http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß Uuu 08:50, 8. Okt 2005 (CEST)

Englisches Trentino-South Tyrol → Trentino-Alto Adige

Das leidige Thema der Namensbezeichung ist auf der Englischsprachigen Wikipedia aufgetreten. Soweit ich weiss, ist die englische Bezeichung "South Tyrol", stimmt das? Es gibt Bestrebungen diverser italienischer User den jetzigen Eintrag "Trentino-South Tyrol" ins "Trentino-Alto Adige" zu übertragen, obwohl die anderen Regionen ebenfalls auf Englisch verzeichnet werden (z.B. Tuscany, Sicily, etc..). Vielleicht möchte jemand mal vorbeischaun und seine Meinung dazu geben? [1] und [2]. mfg 62.180.165.152 17:38, 6. Nov 2005 (CET)

Olympia naht: Artikel über Südtiroler Wintersportler?

Hallo Landsleute, auf it.wiki arbeiten wir gerade an einem Projekt zu den kommenden Olympischen Winterspielen. Unter anderem möchten wir eine Reihe von Artikeln zu erfolgreichen Sportlern von Vergangenheit und Gegenwart schreiben. Das wäre doch wohl auch für de.wiki interessant, oder? Ich würde eventuelle neue Artikel natürlich gern übersetzen, aber dasselbe geht ja auch in die andere Richtung. Von den Südtirolern fehlen uns noch:

Ski alpin:

  1. Herbert Plank

Biathlon:

  1. Werner Kiem
  2. Wilfried Pallhuber
  3. Johann Passler
  4. Gottlieb Taschler
  5. Andreas Zingerle

Bob:

  1. Günther Huber

Short Track:

  1. Hugo Herrnhof

Rodeln:

  1. Walter Aussendorfer
  2. Kurt Brugger
  3. Karl Brunner
  4. Peter Gschnitzer
  5. Paul Hildgartner
  6. Norbert Huber
  7. Wilfried Huber
  8. Erika Lechner
  9. Siegfried Mair
  10. Walter Plaikner
  11. Hansjörg Raffl

Alle anderen findet Ihr auf der italienischen Projektseite (s. o.). Servus, Manutius 01:28, 24. Dez 2005 (CET)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 23:04, 28. Apr 2006 (CEST)

Redaktion Geographie

Hi Mitkämpfer,

Eine Gruppe von Wikipedianern hat die Wikipedia:Redaktion Geographie ins Leben gerufen, sie wollen uns einerseits als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und wollen wohl eine Qualitätsoffensive für geographische Artikel starten.--Martin Se !? 19:18, 5. Sep 2006 (CEST)

Wir könnten aber tatsächlich über ein Ende des Projekts nachdenken, mittlerweile gibt es ja Kategorie:Benutzer aus Südtirol und verschiedene Unterseiten zu Portal:Südtirol--Martin Se !? 19:41, 5. Sep 2006 (CEST)
"Jedenfalls diskutieren wir jetzt das Ende des Projektes", lese ich zerknirscht drüben auf meiner Diskussionsseite. Ist gar nicht mein Ziel, Initiativen zu zerstören. Die Redaktionen sind mehr als größeres Dach für verstreute und vom Tod bedrohte Projekte gedacht. Überlegt doch, ob Ihr Euch nicht in der Redaktion als Ansprechpartner in Sachen Südtirol aufschreibt (seht bei den Redaktionen der Mediziner und den Geisteswissenschaftler nach, wie die das machen) und dann eröffnet ihr einfach auf der Redaktionsseite einen Punkt Südtirol und plant von da aus gemeinsame Arbeiten. Da kann jeder zuschauen und Interessierte könen dort mitspielen, mit geringerer Hürde (trete ich jetzt dem Projekt bei?) als hier... --Olaf Simons 19:56, 5. Sep 2006 (CEST)
was sollen die uns helfen, wie entwicklungshilfe schiefgehen kann, sieht man an der Hauptstädteraktion (ich meine natürlich die) zur Umbenennnung unseres Ötzis--Martin Se !? 20:16, 5. Sep 2006 (CEST)
Naja, so einfach beenden würde ich das Projekt noch nicht, besser wäre wir würden es zum Abschluss bringen. Damit meine ich z.B. die Artikel über die Gemeinden zu vervollständigen. --Fedi 21:44, 10. Sep 2006 (CEST)

Bozen auf Englisch?

Grüezi miteinand,

auf der Englischsprachigen Wikipedia ist eine Diskussion entbrannt, wie Bozen auf Englisch zu übersetzen sei. Manche meinen es ist "Bozen", andere bestehen auf das italienische "Bolzano" als die Englische Version. Im Augenblick ist das Format, daß zuerst der deutschsprachige Name und dann der italienische Name verwendet wird, da die Sprachen alphabetisch geordnet werden, und nicht nach der Einwohnerzahl, sprich "Bozen-Bolzano". Laut neuem Vorschlag soll dieses bisherige Format komplett gestrichen werden und sich der Name nach der Einwohnerzahl richten, also wäre Bozen auf Englisch als "Bolzano" aufzuführen, da die Mehrheit italienisch spricht. Und Meran als "Merano", etc... vielleicht möchtet Ihr Eure Meinung zu diesem Thema kundtun Talk:Communes of South Tyrol? liebe Grüße Marzahn 00:09, 15. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. MfG --ManfredK 06:00, 15. Sep 2006 (CEST)
In Meran spricht doch die Mehrzahl deutsch, also "Meran"? --Alex1011 14:28, 24. Nov. 2006 (CET)
Habe ich auch gedacht, und mich mit dieser Forderung in ein Wespennest gesetzt, siehe: en:Talk:Merano#the magority of Meran is german speeking--Martin Se !? 14:40, 24. Nov. 2006 (CET)

Eppan

Hallo, ich arbeite im Tourimsusverein Eppan. Wie ich gerade sehe seit ihr ziemlich fleißig dabei Artikel über dieses Thema auf einem einer Encarta gerechten Niveau zu halten --> Kompliment! Da habe ich auch gleich die Vorlage für die Tourismusvereine angeschaut. Wir haben zwar keine Anfrage bekommen, ich würde aber gerne bei Fragen zur Verfügung stehen und vor allem Bilder zur Verfügung stellen. Diese sind von einem professionellen Betrieb (Tappeiner AG) angefertigt worden. Die Bilder dürfen wir kostenlos verwenden, einzige Bedingung: Wir müssen angeben, dass der Urheber die "Tappeiner AG" ist. Ich habe schon versucht ein paar Sachen zu ändern, bin aber noch nicht sonderlich geschickt im Umgang mit Wikipedia und den Auflagen die ein Artikel erfüllen soll. Deshalb möchte ich anfangs nur mehr Daten ändern die nicht mehr aktuell sind. Ich möchte noch festhalten, dass ich Wikipedia nicht als Werbemittel betrachte. Ich möchte diesen Artikel ausbauen, damit ein interessierter Gast die Möglichkeit hat sich über diese Gemeinde sachlich zu informieren. Informationen über Hotels und Veranstaltungen soll er irgendwo anders suchen, im besten Falle auf der offiziellen Seite.

Wie gesagt; bei Fragen zur Gemeinde Eppan und der Südtiroler Weinstrasse würde ich mich freuen weiterhelfen zu können!

Viele Grüße Markus

Ps.: Ihr könnt mich bei Dringlichkeit auch unter meiner e-mail Adresse markus@eppan.net erreichen!

Ich hab's dir auch schon auf deiner Benutzerseite geschrieben: "Kostenlos verwenden" reicht nicht aus, die Bilder müssen ausdrücklich unter der GNU-FDL oder besser noch: der CC-by-SA-Lizenz freigegeben werden. D.h. unter anderem: Veränderungen und die (auch kommerzielle!) Weiternutzung muss ausdrücklich eingeräumt werden. (Darauf lassen sich professionelle Fotografen in aller Regel nicht ein - aber vielleicht ist es ja in diesem Fall anders). Auf jeden Fall muss die Lizenz ausdrücklich aufgeführt werden - und da du ja nicht der Rechteinhaber bist, muss der Rechteinhaber ausdrücklich per E-Mail zustimmen. Siehe auch in WP:FAQB:
Was ist eine Erlaubnis (Permission) / Freigabe?
Fremde Bilder dürfen nur verwendet werden, wenn der Rechteinhaber einer der in Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aufgelisteten (also auf WP erlaubten) Lizenzen zugestimmt hat. Zustimmung zu „Verwendung nur für Wikipedia“ wäre nicht ausreichend.
Um eine derartige Lizenzierung nachvollziehen zu können, schreibe bitte stets bei fremden Bildern eine Begründung der Lizenz in die Zeile „Permission“ („Genehmigung“) der Bildbeschreibung. Außerdem muss eine schriftliche Genehmigung des Urhebers an mailto:permissions-de@wikimedia.org geschickt werden, um sie im OTRS zu archivieren. Prinzipiell darf empfohlen werden, dies vor dem Upload des betreffenden Bildes zu tun.
Wenn du vorher bei jemandem anfragen möchtest, solltest du möglichst Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung für Bild/Foto-Freigaben benutzen.
Leider sind die Prozeduren so umständlich und abschreckend - aber anders können wir nicht sicherstellen, das Wikipedia wirklich nur freies Material enthält. Gruß --Reinhard Kraasch 16:35, 2. Feb. 2007 (CET)

Ich habe zeitgleich beim Hochladen der Bilder auch eine e-mail an diese Adresse geschickt. Allerdings ohne der kompletten Einverständniserklärung! Du hast Recht, das ist schon ein bisschen abschreckend aber es ist klar, dass mir niemand 100% Vertrauen kann nur weil ich dies hier angebe.... Ist es auch rechtlich in Ordnung für Wikipedia wenn ich eine allgemeine Einverständniserklärung zur Verwendung aller Bilder bekomme? Sonst müsste ich für jedes einzelne Bild unseren Partnerbetrieb bei dem wir besondere Konditionen bekommen, anschreiben und dessen Arbeitszeit in Anspruch nehmen... Wie es mit der kommerziellen Weiternutzung aussieht ist noch fraglich. Es ist nur möglich Bilder raufzuladen die dann auch von jedem kommerziell genutzt werden können?--Markus

Ja, weniger als eine Freigabe unter GNU-FDL- bzw. CC-by-SA-Lizenz geht nicht - es ist ausdrückliches Ziel von Wikipedia, eine praktisch uneingeschränkte Weiternutzung zu ermöglichen. Die Freigabe kann natürlich auch für mehrere Bilder geschehen - eine pauschale Freigabe der Art "Ich erlaube, dass alle meine Bilder unter der freien Lizenz xyz veröffentlicht werden" ist seitens Wikipedia sicherlich auch OK, aber ich glaube kaum, dass sich ein Fotograf darauf einlässt. Wichtig sind halt die Punkte:
      • Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
      • Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Kompliziert wird's dann, wenn die Bilder nicht frei von Rechten Dritter sind. Also wenn z.B. diese Bilder im Auftrag und ausschließlich für den Tourismusverein entstanden sind, oder wenn ein Fotograf für eine Bildagentur arbeitet, die mit ihm eine Exklusivklausel vereinbart hat. Dann kann die Agentur die Bilder nicht freigeben, ohne in die Rechte des Fotografen einzugreifen, der Fotograf nicht, ohne Probleme mit der Agentur zu bekommen - zumindest nach deutschem Recht. Wie's in Italien aussieht, ist die nächste Frage, und: welches Recht anzuwenden ist, die dritte. Alles in allem derart komplex, dass in aller Regel das einfachste ist, selber zur Kamera zu greifen... Gruß --Reinhard Kraasch 17:34, 2. Feb. 2007 (CET)

ein ziel erreicht!

Mit diesem Lemma: Ritten hat jede Gemeinde ein Lemma, wir haben also ein Ziel erreicht, habe die Liste der Gemeinden in Südtirol also entsprechend überarbeitet--Martin Se !? 16:45, 28. Feb. 2007 (CET)

wieder ärger in en.wikipedia

Diesmal soll en:Trentino-South Tyrol umbenannt werden, bitte beteiligt euch an der Abstimmung--Martin Se !? 12:34, 5. Mär. 2007 (CET)