Portal Diskussion:Schach/Archiv-2006-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

K.K.Sukharev

Wie würdet ihr Konstantin Konstantinovich Sukharev transliterieren? Die Originalform ist Константин Константинович Сухарев und er war ein großer Förderer des Schachs in Novosibirsk. Er brachte unter anderem D.Petrov, Vladimir Vinichenko und A.Bakharev hervor, also denke ich, dass er wichtig genug fü die Wikipedia ist. Eure Meinung? Ich kenne mich leider nicht mit den Transliterationskriterien hier aus, fürchte aber, daß so etwas wie Konstantin Konstantinowitsch Sucharew herauskommt, deshalb frage ich lieber vorher... --Gruß, Constructor 07:16, 1. Okt 2006 (CEST)

Schau dieses Tool. Detail-Hinweise, Weblinks auch bei Kyrillisches Alphabet und Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Konstantin Konstantinowitsch Sucharew scheint ok zu sein. Gruß, rorkhete 11:19, 1. Okt 2006 (CEST)

Neue Artikel ausgelagert

Hi, ich habe das Kapitel "Neue Schachartikel" nach Portal:Schach/Neue Artikel ausgelagert. U.a. damit auch Schach in Wikipedia:Neue Artikel aufgenommen werden kann. Viele andere Portale benutzen dieses Prinzip für recht viele Kapitel. Dabei bin iach auf eine kleine Schwierigkeit gestoßen. Da "wir" kein __NOEDITSECTION__ verwenden, blieb der "Bearbeiten" Butten für das Kapitel natürlich vorhanden. Man benötigt aber nun einen "extra" Bearbeiten Link, der die Unter-Seite bearbeitet. Diesen habe ich als erste "normale" Zeile mit dem Text "Neue Artikel eintragen" aufgenommen. so 100%ig bin ich damit noch nicht glücklich. Evtl. wäre es eine Idee alle Kapitel in Unterseiten zu verwandeln und dann kann man das __NOEDITSECTION__ auch hier verwenden. Das wären aber zu viel der Änderungen ohne es vorher abzusprechen. Also: a) was haltet Ihr von meiner jetzigen Änderung und b) macht ein genereller Umbau in Euren Augen Sinn? --JuTa Talk 00:58, 7. Okt 2006 (CEST)

zu a) Nichts daran auszusetzen, im Gegenteil: zu b) Macht in meinen Augen Sinn, da man größere (visuelle) Umbauten am Portal einfacher bewältigen könnte, ohne den ganzen Text umschichten zu müssen. Z.B. bei Umstellung von drei auf zwei Spalten. rorkhete 23:40, 9. Okt. 2006 (CEST)

Kategorien Schacheröffnung und Gambit

Die Kategorie:Gambit ist Unterkategorie von Kategorie:Schacheröffnung, trotzdem sind in den Gambits (fast) immer beide Kategorien angegeben. Hat das einen Grund!? Gruß, rorkhete 23:58, 15. Okt. 2006 (CEST)

Brauchen wir wirklich die Kategorie Gambit??? Wenn ja, dann sollten diese Einträge nicht noch in "Schacheröffnungen" stehen. -- tsor 11:19, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ist das denn untersagt, dass eine Kategorie eine Untermenge zu einer anderen ist? --KnightMove 13:49, 16. Okt. 2006 (CEST)

SG Heidelberg-Kirchheim

Neuer Artikel über den dortigen Fußballklub, habe die Gelegenheit genutzt, mal kurz die Schachabteilung zu erwähnen. Vielleicht hat noch jemand ein paar mehr Daten. Gruß, rorkhete 21:51, 30. Okt. 2006 (CET)

Hab den Verein jetzt zuminstest mal in die Kategorie:Schachverein gesteckt. --JuTa Talk 22:00, 30. Okt. 2006 (CET)

Artikel auf Überarbeiten

Kann einer der Portal-Wächter des königlichen Spiels seine Blicke auf diesen Artikel richtien, der seit ein paar Monaten auf ÜA steht: http://de.wikipedia.org/wiki/Endspiel_mit_Schwer-_und_Leichtfiguren - Grüße und Dank im Voraus Plehn 20:40, 3. Nov. 2006 (CET)

Habs mal kurz überflogen. Zumindest aus praktischer Sicht scheint der Inhalt im wesentlichen korrekt zu sein. Was irgendwelche esoterischen Sechssteiner betrifft, masse ich mir kein Urteil an, die durchschaut sowieso kein Mensch. Gruß, Stefan64 20:48, 3. Nov. 2006 (CET)
Danke für die rasend schnelle Antwort - dann sollte man das ÜA rausnehmen, die Disk. kann ja so bleiben. Plehn 21:16, 3. Nov. 2006 (CET)

van Zanten

Heute wurde ein Artikel über einen gewissen Ruud van Zanten (* 1962) angelegt (und schnellgelöscht), der angeblich in niederländischen "Insiderkreisen" unter dem Pseudonym Eric van den Pimmel bekannt sein und eine "Amateurblitzweltmeisterschaft" in Cincinnati, Ohio gewonnen haben soll. In Datenbanken und Ratinglisten findet sich nichts, und ich kann mich auch nicht erinnern, diesen Namen jemals irgendwo gelesen zu haben. Der einzig verifizierbare Hinweis aus dem Artikel ist, dass er auf dem Chessbase-Server unter dem Handle "Advantage" aktiv ist. Kennt den jemand? Gruß, Stefan64 19:42, 9. Nov. 2006 (CET)

Nie gehört. Ich kann auch nicht erkenne, dass er unsere Relevanzkriterien erfüllen würde. -- tsor 20:19, 9. Nov. 2006 (CET)

Ewiger Springer

Kann sich vielleicht mal jemand den Zwei-Zeilen-Stub Ewiger Springer ansehen. Ich halte ihn in der vorliegenden Form für nichtssagend und überflüssig, bin aber a) kein Fachmann und b) steht seit 24. Oktober auf der Disk.-Seite "wird ausgebaut", was aber offensichtlich nicht erfolgt. Inhalt: ... ist ein Springer, der nicht mehr befragt werden kann. Ein ewiger Springer sichert seiner Seite oft partieentscheidenden Vorteil. Aus dem verlinkten befragt-Artikel: Wenn ein Figurenvorposten einer Seite nicht mehr befragt werden kann, sichert er seiner Seite üblicherweise Vorteil. Man siehe hierzu zum Beispiel den Artikel Ewiger Springer. Fazit: Ah ja Danke, ich verstehe. Zwei Artikel, die zur Erklärung jeweils auf den anderen verweisen, glorreich. --Panter Rei Πφερδ 16:15, 10. Nov. 2006 (CET)

Ich muss mich entschuldigen, aber ich bin für ein paar Monate nicht zu Hause und habe mein entsprechendes Schachbuch mit Beispielen nicht mitgenommen. Am 24. 11. bin ich kurz in der Heimat, dann kümmere ich mich darum und setze zwei repräsentative Stellungen ein. Wenn jemand nicht so lange warten und den Artikel selber ausbauen will: Das Buch ist "Stellungsbeurteilung und Plan" von Karpow & Mazukewitsch mit einem eigenen Kapitel zum ewigen Springer. --KnightMove 17:17, 10. Nov. 2006 (CET)

Neue Portalaufteilung

Hallo Schachfreunde, was haltet ihr von der neuen Raumaufteilung? Ich finde es so übersichtlicher als vorher. Vielleicht sollte man nun etwas selektiver beim Artikelangebot vorgehen!? Gruß, rorkhete 20:41, 20. Nov. 2006 (CET)

Ist in Ordnung, aber gäbe es keine Möglichkeit, durch die beide Seiten immer gleichlang sind? --Gruß, Constructor 01:30, 1. Dez. 2006 (CET)

FEN-Strings unter Diagrammen

Ich schlage vor, unter allen Diagrammen die Stellung auch als FEN-String zu schreiben, bzw. sie als Fußnote anzufügen. Dann kann man die unzähligen Stellungen, z. B. bei Eröffnungen oder Endspielen, per Copy&Paste in seinem Schachprogramm einfügen. Was haltet ihr davon? --WikiSammler 15:52, 21. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube, dass der Aufwand zu groß ist für die paar Leute (Leser), die 1. wissen, was sie mit den FEN-Strings anfangen sollen und 2. es dann auch tatsächlich tun. Eine Diagrammstellung in seine Schachsoftware manuell einzugeben ist kein Hexenwerk. In der en:WP findet man häufiger die PGN-Notation bei interessanten Partien, das wäre m.E. hier ein möglicher erster Schritt, um das Nachspielen zu erleichtern. rorkhete 15:44, 28. Nov. 2006 (CET)

Unsterbliche Partie

Wie ist diese Änderung (ohne Quellenangabe) zu beurteilen? -- tsor 12:23, 25. Nov. 2006 (CET)

Schlicht und einfach falsch, siehe u.a. die Anderssen-Biographie von Gottschall, S. 99. Da ist wohl ein Vandale am Werke, siehe auch dies. Gruß, Stefan64 12:50, 25. Nov. 2006 (CET)
Diese Aussage nehme ich zurück, siehe Diskussion:Unsterbliches Schachproblem. Stefan64 22:22, 29. Nov. 2006 (CET)

Betrüger, Hochstapler, und Plagiatoren?

Der neue Artikel Raimondas Senkus läßt mich fragen, ob wir jetzt auch alle Betrüger, Hochstapler, und Plagiatoren in die Wikipedia aufnehmen wollen. Meine Kandidanten wären:

  • Clemens Allwermann, der das Böblingen Open 1999 1998 durch eine Funkverbindung zu einem Helfer mit Fritz gewann: [1], [2].
  • Claus-Peter Schoschies, der jahrelang die Ostsee-Zeitung und die Stadt Stralsund mit Geschichten über seine Erfolge im Problemschach narrte, sogar zum lokalen Sportler des Jahres gewählt wurde. ([3])
  • Mario Seitz, der seinen Arbeitgeber und die Fuldaer Zeitung mit fiktiven Erfolgen narrte, u.a. wollte er den „Einzeltitel“ bei der Schacholympiade 2006 in Turin gewonnen haben: [4].
  • Wolfgang Siegler, der sich 2002 bei einem Schach-Open in Lampertheim mit einem Handheld auf dem Klo analysierend erwischen liess: [5], [6].

Relevanz? --Talaris 14:14, 29. Nov. 2006 (CET)

Diese Personen sollten m.E. keine Artikel bekommen. Es sind "Eintagsfliegen". Bei Senkus liegt der Fall etwas anders. Er hat über Jahre Studien veröffentlicht. Man stolpert über so eine Studie und fragt, wer denn dieser Senkus ist. - Kurz: Senkus "ja", die anderen: "nein". -- tsor 14:24, 29. Nov. 2006 (CET)
PS: Man könnte über einen Artikel Betrugsfälle im Schach nachdenken, wo diese Leute erwähnt werden in der Art, wie Du es oben gemacht hast. -- tsor 14:25, 29. Nov. 2006 (CET)
Ist angelegt! ;) --Gruß, Constructor 01:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Von Herrn Senkus habe ich noch nie gehört, aber Endspielstudien sind nicht so mein Gebiet. Was die anderen betrifft, halte ich den Fall Allwermann schon für erwähnenswert, weil es der erste überregional bekannte Computerbetrug war und ein entsprechendes Medienecho hatte. Allwermann als Person ist aber recht uninteressant, daher würde ich das eher im Artikel Computerschach abhandeln. Der von Tsor ins Gespräch gebrachte Artikel Betrugsfälle im Schach wäre heikel, da müsste man auch das "Kaufen" von Partien/Titelnormen etc. erwähnen, und da gibt es viele Gerüchte, aber nur wenige handfeste Beweise. Gruß, Stefan64 20:21, 29. Nov. 2006 (CET)
Man könnte das "Kaufen" durchaus geeignet erwähnen, etwa Sporadisch tauchten in Insiderkreisen Gerüchte auf, dass Partien verschoben wurden mit dem Ziel, einen Titel zu erlangen. Beweise dafür sind nicht bekannt. - Man kommt dann allerdings auch in den Bereich, wo auf Kandidatenturnieren die beteiligten Russen angeblich bewusst Kurzremis gespielt haben oder sich Siege zugeschoben haben, um die nicht-russische Konkurrenz auszuplatzieren. Auch der jüngste WM-Kampf kommt ins Visier ... Hmm, bin im Moment unschlüssig. -- tsor 20:36, 29. Nov. 2006 (CET)

Ich glaube, Senkus hat eine gewisse Relevanz, da er der erste „professionelle“ Studienfälscher war. Natürlich braucht aber nicht jeder Betrüger einen Artikel, sonst könnte ich noch etwa 20 Plagiatoren benennen, die jeweils eine bis drei Studien gefälscht haben. Bei Senkus ist die Sache insoweit anders, als dass er seine Tätigkeit über Jahre hinweg professionell gestaltet hatte. Hat hier jemals irgendjemand von Zamostny gehört? Wahrscheinlich nicht! Er war einer der ersten Studienfälscher, im Jahr 1950 hat er sechs Plagiate in der Svobodne Slovo veröffentlicht bekommen. Dennoch ist er meines Erachtens nahezu irrelevant. Bei Senkus liegt die Sache anders, da er weltweit „teilgenommen“ hat. Einige Zeitschriften, in denen er erschien: Europa Rochade (Deutschland), Variantim (Israel), Shahmat (Israel), Ceskoslovensky Sach (Tschechoslowakei), Shakhmaty (Baku) (Azerbaijan?). Ich denke, Relevanz ist für Senkus gegeben, für den Rest nicht. Dass manche Leute immer noch an der Vorgängerprüfung sparen, führte erst vor kurzem wieder zu einem Skandal in Studienkreisen, als Mironenko mit einer - vermutlich unabsichtlich - vorweggenommenen Studie den ersten Preis der Europa Rochade 2001 gewann.
Zu der Sache mit dem Partienkauf und ähnlichem fällt mir wieder ein, wie krampfhaft versucht wurde, den sowjetischen Spielern Betrug nachzuweisen, dies aber letztlich gescheitert und in einem Fall sogar widerlegt ist. --Gruß, Constructor 21:06, 29. Nov. 2006 (CET)

Haben wir eigentlich schon den Artikel Alexandru Crisan? [7] ;-) Stefan64 21:23, 29. Nov. 2006 (CET)
Wie gesagt, man braucht nicht jeden - Crisan hatte keinerlei Einfluß, da er kein Turnier gewonnen hat... --Gruß, Constructor 21:27, 29. Nov. 2006 (CET)

Au weia, man soll hat keine ironischen Bemerkungen machen, die dann irgendwie falsch aufgenommen werden. Meine angeführten Beispiele (vier kleine Gaunereien eben), so dachte ich, liegen dermaßen weit unter der Relevanzschwelle, dass sie mit Sicherheit nicht zu Artikeln führen. Nun haben wir halt den zusätzlichen neuen Artikel über Betrugsfälle im Schach. Naja, wichtig ist mir sowas jetzt nicht, aber solange der Artikel sorgfältig gepflegt und mit Belegen versehen ist, kann er vielleicht bestehen und gedeihen. (Siehe auch Betrug und Fälschung in der Wissenschaft als Vorbild oder Vergleich.)

Weshalb ich eigentlich die Diskussion zu Raimondas Senkus eigentlich anregen wollte: 1) Mir erschienen und erscheinen auch dessen Schwindeleien wenig relevant. (Hier muss ich gestehen, dass ich bezüglich der Wissensinhalte in Wikipedia nun auch kein Inklusionist bin, der alles aufzunehmen wünscht. Insofern akzeptiere ich ein Argument der Sorte „vielleicht mal interessant für Interessierte“ nicht vorbehaltlos. Das oben genannte Argument „Man stolpert über so eine Studie und fragt, wer denn dieser Senkus ist.“ argumentiert ähnlich, aber ist mit Sicherheit eben kein Kriterium für enzyklopädisches Wissen.) 2)Der Artikel nennt keine Belege und Quellen. 3)Der Artikel ist als Personenartikel angelegt, ohne dass auch nur irgend etwas zur Person gesagt werden kann; weder Lebensdaten noch, ob das überhaupt der echter Name war. Das sind Punkte, wo in meinen Augen noch etwas nachzubessern wäre. Gruß! --Talaris 21:47, 30. Nov. 2006 (CET)

Match Kramnik vs Deep Fritz 10

Bräuchte das Match einen eigenen Artikel? Ich könnte die Partien analysieren und reinmachen. --Gruß, Constructor 22:27, 5. Dez. 2006 (CET)

Ich halte das Match nicht für so bedeutsam, dass wir dazu einen Artikel haben müsste. Es reicht aus, wenn man es in Computerschach erwähnt. -- tsor 22:30, 5. Dez. 2006 (CET)
Da ist es bereits erwähnt. Und bei Schachblindheit auch ;-) Gruß, Stefan64 00:16, 6. Dez. 2006 (CET)

Vandalismus oder nicht?

Schaut mal hier: [8] --Gruß, Constructor 20:41, 6. Dez. 2006 (CET)

Sieht mir auf den ersten Blick o.k. (sachlich richtig) aus, was das Turnier "Prag 1943" betrifft. Meine Quelle ist die CD "Chessbase Bigbase 2004". Ob es ein Top-Turnier war, müsste man sich ansehen; ich kann die Gegnerschaft der beiden Erstplatzierten nicht recht einschätzen. Über die Nationalitäten weiss ich wenig zu sagen; Najdorf ist natürlich 1939 in Argentinien geblieben, weil ihm der Weg in seine Heimat versperrt bliebt. Gruß, --Talaris 22:40, 6. Dez. 2006 (CET)
Aljechin und Keres haben die tschechische Spitze aufgemischt, m.E. kein "Top"-Turnier. Wobei man vielleicht mal (er)klären könnte, was das eigentlich genau ist, ein bedeutendes Schachturnier?! Über die Jahrzehnte dürfte es da Verschiebungen gegeben haben (Häufigkeit, breitere Weltspitze, Berichterstattung ...). Gruß, rorkhete 23:00, 6. Dez. 2006 (CET)
Pachman (erst 19), Saemisch, Opocensky, ein paar Gegner waren schon dabei... Dass das zuvor schon eingetragene „Salzburg 1943“ wiklich stärker war, müßte man mir noch auseinandersetzen. Klar ist, dass 1942-1946 sowieso wegen des Kriegs kaum viele Spitzenspieler zusammenkommen konnten, geschweige denn etwa in der Sowjetunion überhaupt spielen konnten. --Talaris 00:12, 7. Dez. 2006 (CET)
Prague  1943
                        1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
1   Alekhine,Alexander  * ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1  17.0/19
2   Keres,Paul          ½ * ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 0 1  14.5/19
3   Katetov,Miroslav    ½ ½ * ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 ½ 1 1 1 0 ½ ½ 1 1  13.0/19
4   Sajtar,Jaroslav     0 ½ ½ * ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 0 ½ 0 ½ 1 1 1  12.5/19  106.25
5   Foltys,Jan          ½ 0 ½ ½ * ½ 1 ½ 1 0 ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 1 1  12.5/19  104.50
6   Lokvenc,Josef       0 0 ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 1  11.0/19  88.25
7   Thelen,Bedrich      0 ½ ½ 0 0 ½ * ½ ½ 1 0 ½ 1 1 1 1 ½ ½ 1 1  11.0/19  87.75
8   Saemisch,Fritz      0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ * ½ ½ ½ 1 1 0 ½ 1 ½ 1 1 1  11.0/19  87.75
9   Urbanec,Karel       0 ½ ½ 0 0 ½ ½ ½ * 1 1 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1  11.0/19  86.00
10  Pachman,Ludek       0 0 0 0 1 0 0 ½ 0 * 1 0 1 ½ 1 1 1 ½ 1 1   9.5/19
11  Opocensky,Karel     0 0 0 0 ½ ½ 1 ½ 0 0 * 0 1 ½ ½ 1 1 ½ 1 1   9.0/19
12  Prucha,Karel        0 ½ ½ 0 0 0 ½ 0 ½ 1 1 * 1 ½ ½ 0 1 0 ½ 1   8.5/19  69.50
13  Fichtl,Jiri         ½ 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 0 0 * 1 1 1 1 1 1 ½   8.5/19  66.00
14  Novotny,Oldrich     0 0 0 1 0 ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ 0 * ½ 0 ½ 1 1 1   8.5/19  65.75
15  Bartosek,Milan      0 0 0 ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ * 1 ½ 1 1 1   8.5/19  63.00
16  Florian,Jaromir     0 0 1 1 ½ ½ 0 0 ½ 0 0 1 0 1 0 * 0 1 0 1   7.5/19
17  Podgorny,Jiri       0 0 ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ ½ 1 * 0 1 1   6.0/19
18  Dietze,Max          0 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 0 0 0 0 1 * ½ ½   5.5/19
19  Kubanek,Jindrich    0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 1 0 ½ * ½   3.5/19
20  Sucha,Ruzena        0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 ½ ½ *   1.5/19

Artikel des Monats Dezember

Wie wäre es mit Fernschach? Oder ein Computerthema (Dieb Fritz zu Ehren): Computerschach? Schachprogramm? Oder ...? rorkhete 23:03, 11. Dez. 2006 (CET)

Fernschach passt. Die haben immer geworben "Wintermonate - Fernschachmonate" (oder so ähnlich). -- tsor 10:29, 12. Dez. 2006 (CET)
Übrigens finde ich, dass der Artikel "lesenswert"-Potenzial hat! Vielleicht ein wenig kompakter gliedern (12 Einheiten erscheinen mir viel für den Umfang) und die Listen am Ende in Tabellen packen. Noch ein, zwei Bilder und Partie-/Stellungsdiagramme rein ... --rorkhete 14:14, 12. Dez. 2006 (CET) PS: Und, wichtig, Quellen.
Der Abschnitt Geschichte erscheint mir noch zu dünn und der Artikel insgesamt zu listenlastig. Gruß, Stefan64 14:17, 12. Dez. 2006 (CET)
Mir hat mal jemand erzählt, dass bei einer FS-WM 3 oder 4 Deutsche zusammengearbeitet haben und Zweiter oder Dritter geworden sind. Waren wohl Rheinländer / Raum Aachen. Leider finde ich dazu nichts. Weiss jemand von Euch und wer das war, bei welcher FS-WM das passierte? -- tsor 14:49, 12. Dez. 2006 (CET)

Verbesserungsmöglichkeiten für Schachartikel

Mir sind bei der Abfrage mit den Tools folgende Artikel aufgefallen:

Steht auf meiner To-do-Liste. Stefan64 12:40, 24. Nov. 2006 (CET)
  • Bauernopfer dürfte noch ausbaufähig sein.
  • Mittelspiel dürfte ausbaufähig und durch Diagramme erweiterbar sein (zumindest sind diese in der niederländischen Fassung vorhanden).
  • Zeitnot könnte möglicherweise ausgebaut oder mit Zeit (Schach) vereint werden, habe das aber noch nicht näher betrachtet.
  • Bei Jugendschach sollte die gleichnamige Zeitschrift genannt werden. Dabei wäre aufzupassen, daß kein Link zum Politiker Jörg Schulz, der mit dem Chefredakteur von Jugendschach namensgleich ist, gesetzt wird.
  • Für Blindenschach wäre ein Lichtbild eines Blindenschachbrettes sinnvoll.
  • Bei Schach-Oscar würde mich interessieren, wie die beste Leistung gemessen wird - dabei spielen ja Elozahl, gegnerische Elozahl, Resultate und mehr eine Rolle. Ebenso wäre die Entstehungsgeschichte dieser Auszeichnung interessant.
Steht doch im Artikel: es ist eine Umfrage. Jeder Teilnehmer kann nach seinen ganz persönlichen Kriterien abstimmen. Stefan64 19:20, 23. Nov. 2006 (CET)
Ok, da war ich etwas oberflächlich beim Lesen. Bleibt noch die Entstehungsgeschichte... --Gruß, Constructor 20:09, 23. Nov. 2006 (CET)
  • Remis kann durch Schachdiagramme ergänzt werden.
  • Zugumstellung wäre ausbaufähig, etwa durch eine Stellung, bei der eine scheinbar gleichwertige Zugumstellung fehlerhaft ist oder gewesen wäre.
  • Demonstrationsbrett könnte ein Lichtbild desselben vertragen, ausserdem eventuell einen Hinweis auf digitale Demonstrationsbretter, wie sie bei manchen Turnieren oder ehemaligen Fernsehsendungen eingesetzt werden (dort wurde ein zweidimensionales Schachbrett gezeigt, daneben die Züge und die Zeit), aber ich weiß nicht, ob das noch als Demonstrationsbrett zählen darf.
  • Tartakowerismen könnte man bei Savielly Grigoriewitsch Tartakower einbauen, oder direkt zu Wikiquote abgeben.
  • Doppelbauer (Schach) könnte ein Diagramm vertragen.
  • Widerlegung könnte um deren Bedeutung in der Schachkomposition ergänzt werden.
  • 50-Züge-Regel könnte um die Studie von Elkies 1991, Internet, ergänzt werden. Vielleicht mache ich das auch selbst.
  • Strategie (Schach) sollte auf URV überprüft werden, der untere Abschnitt sieht mir so aus, als ob er aus einem Buch übernommen wurde. Mangels Erfahrung weiß ich aber nicht, ob ich einen Baustein setzen soll, vielleicht macht das einer von euch? Sowas wie ein Schachdiagramm mit Pfeilen zur Verdeutlichung an einem konkreten Beispiel wäre hier sinnvoll (sowas wie Angriff auf einen schwachen Punkt). Warum der Artikel in der Kategorie:Strategiemanagement eingetragen ist, ist mir auch schleierhaft.
  • Bei Wanderkönig (Schach) wäre zu prüfen, ob man die Bezeichnung Steel-König oft genug verwendet, damit man sie hier unterbringen kann. Steel war ein Spieler, der eine berühmte Wanderkönigpartie kreiert hat. Deshalb wurden Wanderkönige, die bei mindestens drei gegnerischen Figuren - darunter einer Dame - über das Brett laufen und gewinnen, von Tim Krabbé in seinem Buch Steel-Könige genannt.
  • Rekorde im Schach wäre ausbaubar, so hat es mir zuwenig Inhalt.
  • Raumvorteil könnte man mE auch bei Raum (Schach) unterbringen.
  • Muß Kontra (Spielbegriff) in der Kategorie:Schach stehen?
  • Schachgeschichte könnte sicher genug ausgebaut und verbessert werden, um irgendwann ein lesenswerter oder gar exzellenter Artikel zu werden. Man denke nur daran, Chaturanga, Shatranj, Tabijen, Mansuben usw. kurz anzuschneiden und darauf zu verweisen. Dann vielleicht die historisch stärksten Spieler wie al-Adli, ar-Razi, Mawardi, Assuli usw.
  • Tote Stellung wäre sicherlich ausbaubar, etwa dadurch, wann die entsprechende Regel eingeführt wurde.
  • Lavieren (Schach) könnte ein Partiebeispiel gebrauchen.
  • Berliner Schule (Schach) kann meines Erachtens noch etwas geschichtlich erweitert werden: Von wem stammt der Begriff? Wie hat man sich das konkret vorzustellen, als eine Art Bund oder einfach Leute, die sich in ihrer Freizeit zusammensetzen? Wo fanden die Treffen statt?
  • Schachweltmeister könnte vielleicht durch Lichtbilder aller Schachweltmeister in den entsprechenden Abschnitten oder zumindest durch die Bilder von ein bis drei Weltmeistern (ich würde Fisher, Steinitz und Kasparow oder Kramnik empfehlen) ergänzt werden.
  • Simen Agdestein: Schachliche Erfolge?
  • Hugh O'Donel Alexander könnte eventuell ein Partiebeispiel gebrauchen, erinnere mich da an ein hübsches Damenopfer. Vielleicht mache ich das auch selbst später. Nebenbei, mir war er als C.H.O.D. Alexander bekannt - wofür steht das C.?
... für Conel. Ich kümmere mich darum. Stefan64 19:20, 23. Nov. 2006 (CET)
  • Ladislav Alster - Konkrete Namen der veröffentlichten Schachbücher wären schön.

So, das waren mal die Kommentare zu den ersten hundert aus [9]. Mehr folgt später. Die erledigten Sachen solltet ihr einfach durchstreichen! --Gruß, Constructor 19:11, 23. Nov. 2006 (CET)

  • Fernschach - da fehlt mir noch eine Fernschachkarte. Habe bei einem Rechteinhaber nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten. -- tsor 14:28, 24. Nov. 2006 (CET) - endlich gemacht. -- tsor 14:56, 9. Dez. 2006 (CET)

Spanische Partie

Was machen wir denn mit den ganzen neuen Spanisch-Artikeln? Spanische Partie/Norwegische Verteidigung und Spanische Partie/Smyslow-Verteidigung‎ kamen gerade dazu. Kann man daraus nicht einen einzigen Übersichtsartikel machen wie en:Ruy Lopez? Gruß, rorkhete 12:34, 31. Dez. 2006 (CET)

Gute Idee! Zusammenlegung erscheint sinnvoll, um Zusammenhänge aufzuzeigen und Lesbarkeit zu verbessern. Ansonsten landen die Detailartikel vermutlich über kurz oder lang in der QS oder kurz vor der Löschhölle. Außerdem müssten die unbelegten Aussagen in Spanische Partie/Breyer-System mal schachlicherseits qualitätsgesichert werden; in Gyula Breyer wird der Sachverhalt (Entstehung der Eröffnung) anders geschildert.
Zusammenlegung ist aber auch beim Damengambit zu erwägen; siehe etwa das Variantengeklingel in Lasker-Verteidigung und Tartakower-Verteidigung --Talaris 12:48, 31. Dez. 2006 (CET)
Bei einer Zusammenlegung (Kopieren), was geschieht dann eigentlich jeweils mit der Urheberschaft durch die erstellende IP, muss das nicht in der neuen Version abgebildet werden? rorkhete 14:59, 31. Dez. 2006 (CET)
Hilfe:Artikel zusammenführen. Also etwa die IP auf der Diskussionseite erwähnen. Gruß! --Talaris 15:26, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke, Talaris! Allen an dieser Stelle ein gutes und mindestens schachlich erfolgreiches Jahr! ;) --rorkhete 16:41, 1. Jan. 2007 (CET)

Danke gleichfalls! Warum gibt es nicht analog zum Damengambit mit der Hierarchie abgelehntes Damengambit, Orthodoxe Verteidigung hier den geschlossenen Spanier mit seinen Unterrubriken? In Unterrubriken ist das "Variantengeklingel" sinnvoll. Was sind QS oder Löschhölle? --WilhelmHH 23:41, 12. Jan. 2007 (CET)

Hi, das sind einmal die Löschkandidaten: WP:LK sowie die Qualitätssicherung: WP:QS. Den geschl. Spanier gibt es nicht, weil bisher niemand etwas dazu geschrieben hat ;-) --rorkhete 23:56, 12. Jan. 2007 (CET)

thx rorkhete. Auf deiner Diskussionsseite hab ich meine Frage nach Sonderzeichen aktualisiert.Schaut mal nach --WilhelmHH 02:46, 14. Jan. 2007 (CET)

Die "Hierarchie" Damengambit (level 1) - Abgelehntes Damengambit (level 2) - Orthodoxe Verteidigung (level 3) - Cambridge-Springs-Variante (level 4) ist in meinen Augen höchst unpraktisch zu navigieren, völlig unübersichtlich (Wikimedia macht ja in keiner Weise Hierarchien transparent oder übersichtlich; es ist ja gar kein irgendwie hierarchisches System), erfordert hohen Pflegeaufwand (Einleitung, Kategorien, wikilinks sind ja für alle Artikel mehrfach zu pflegen). Ferner sind die Spezialartikel recht unleserlich und unverständlich für einen mit Schach weniger vertrauten Leser. Bitte beachten, das ja jeder einzelne Artikel irgendwie den "Oma-Test" ("wenn meine Oma den Artikel liest, soll sie ihn verstehen") bestehen soll. Wikipedia ist letztlich auch keine "Enzyklopädie der Schacheröffnungen", daher meine Vorbehalte gegen das Variantengeklingel, die vielen Detailartikel und "Hierarchien" mit mehr als zwei Leveln.
Beispiel: Empfehlenswerte Städteartikel beschränken sich auch auf zwei "Level", siehe etwa Hamburg und einen ausgelagerten Hauptartikel Geschichte Hamburgs. Aber doch nicht noch zwei Ebenen mehr! --Talaris 11:47, 14. Jan. 2007 (CET)

Die Wikidarstellung ist also keine Hierarchie sondern eine einzige Vernetzung. "Höhere" Level wie Damengambit und Abgelehntes Damengambit sind Knotenpunkte. Cambridge-Springs ist ein Endpunkt. Können Artikel ohne Link wieder gefunden werden? --WilhelmHH 00:45, 10. Mär. 2007 (CET)

Varianten eingebaut

So, die neuen Variantenartikel wurden in Spanische Partie eingebaut, der Artikel ist nun etwas lang, trägt aber der Übersichtlichkeit eher bei, finde ich. Die einzelnen Abschnitte müssen noch überarbeitet werden (Verlinkungen, Formulierungen, Redundanzen, evtl. Variantenbenennung ...). Was machen wir nun mit den Einzelartikeln? Redirects sind ja nicht sinnvoll. Varianten mit besonderer Bedeutung wie der Marshall-Angriff bleiben "extern" verlinkt, gibt es noch weitere, die einen Einzelartikel rechtfertigen? Gruß, rorkhete 22:26, 3. Jan. 2007 (CET)

Danke für den gelungenen Einbau; so viel lesenswerter. Ich würde die einzelnen Artikel (vor allen die mit dem Namen "Spanische Partie/irgendwas") per SLA löschen lassen, als Löschbegründung dieses Diskussionsergebnis und den erfolgten Einbau angeben. Gruß --Talaris 16:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Vor zwei Wochen hat sich rorkhete hier einige Gedanken gemacht hat, was man mit den vielen Detailartikeln zur Spanischen Verteidigung machen sollte, und sie dann fachmännisch zu einem Übersichtsartikel Spanische Partie (mit sauberer Quellenangabe auf der Diskussionsseite) zusammengebaut. Heute Nacht entnimmt nun WilhelmHH große Teile des Materials, verschiebt sie in einen neuen Artikel Geschlossene Verteidigung (Spanische Partie) und gibt das Material laut Versionshistorie dort somit als seines aus. Über soviel blinden Aktivismus und Unverstand möchte ich hiermit einmal öffentlich den Kopf schütteln. Erstens, weil hier eine sinnvolle Vorgehensweise schon vor zwei Wochen diskutiert und abgestimmt worden war. Und zweitens, weil schon allein aus dieser Diskussion hier auch einem sehr unbedarften Benutzer klar geworden sein müsste, dass Wikipedia:Urheberrechte beachten stets und überall gilt. Und drittens, weil der neue Artikel nun gar keinen Fortschritt in den Bemühungen um eine übersichtliche Darstellung bringt, oder? Gruß --Talaris 10:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Tja. Vielleicht ist es auch gar nicht so dumm, die "geschlossenen Varianten" aus dem Hauptartikel auszugliedern und somit den Spanier zweizuteilen. Was nichts daran ändert, dass WilhelmHH das, als größere Lösch/Verschiebe/Kopier-Aktion, besser vorher angekündigt hätte. Also mal konkret:
  1. Die Zweiteilung lassen (und die beiden Artikel überarbeiten)?
  2. Einen Hauptartikel "Spanisch" (samt den wichtigen bereits vorhandenen Untervariantenartikeln)?
  3. Alternativen?
Gruß, rorkhete 16:35, 14. Jan. 2007 (CET)
Prinzipiell unterstütze ich die schon geäusserten Bedenken, hier zu viele Varianten zu bringen. Einmal geht das fast in Richtung Datenbank, zudem gibt es weitaus geeignetere Möglichkeiten, Eröffnungen darzustellen. Wir müssen hier aufpassen, dass uns nicht irgendwann mal massenweise LAs um die Ohren fliegen. - Konkret: Ein Artikel "Spanisch" würde m.E. ausreichen, statt umfangreicher Varianten sollte man besser die Ideen / prinzipielle Pläne der Eröffnung darstellen. -- tsor 17:13, 14. Jan. 2007 (CET)

Es ging mir in keinster Weise darum das als meine Artikel auszugeben. Das ist einfach ein Bedürfnis nach Information und Übersicht bei mir, zu der ich selber beitragen kann. Die vielen, neuen, kleinen Variantenartikel habe ich im Prinzip sehr begrüßt. Einige könnten dauerhaft in der Geschlossenen Verteidigung" untergebracht werden.

Ich merke allerdings das Aufklärung bei mir Not tut. Es sind doch viele Details zu bemerken, zu beachten und zu lernen.

Zunächst: von woher und von wem würden LAs kommen?--WilhelmHH 04:18, 15. Jan. 2007 (CET)

Nun, da der geschlossene Spanier in den letzten Jahrzehnten eines der maßgeblichen Abspiele war und aktuell noch ist, sollte man zumindest die derzeitige Zweiteilung belassen, schlage ich vor. Innerhalb der Artikel kann man ja noch kürzen (Diagramme und Minimalabweichungen (Moderne vs. Alte Steinitzverteidigung etc.) raus bzw. zusammenlegen)?! rorkhete 00:34, 23. Jan. 2007 (CET)

Ich habe einen Löschantrag für den Artikel Archangelsk-Variante gestellt. Sie wurde bereits in die Spanische Partie eingearbeitet. Ich mache Fortschritte in der Wikitechnik. :-) -- WilhelmHH 00:45, 10. Mär. 2007 (CET)

Die Geschichte von Giovanni Gambetto oder Kuriosa in der Wikipedia

In der englischen Wikipedia hält sich seit geraumer Zeit dieser Blödsinn (ein etwas bedenklicher Test der Selbstregulierung!):

<<The word "gambit" was originally applied to chess openings in 1561 by Spanish priest Rúy López de Segura, who was an admirer of Giovanni Gambetto, first chess player to use this kind of subterfuge, in the 12th century. Lopez studied and improved this maneuver during his lifetime, and so the Italian word gained the Spanish form gambito>>

Vielleicht kommt noch jemand auf den Gedanken, einen eigenen Artikel über den legendären Schachspieler "Giovanni Gambetto" anzulegen!

Frohe Weihnachten für alle Schachfreunde! -DaQuirin 02:45, 22. Dez. 2006 (CET)

Das ist ja heftig! --KnightMove 12:33, 28. Mär. 2007 (CEST)

Lucena

Kurzer Hinweis hierauf: Benutzer_Diskussion:DaQuirin. Es geht um "Lucena-Stellungen" (Turmendspiele). Gruß, rorkhete 22:30, 24. Okt. 2006 (CEST)

Schirow-Fan unterwegs

In Alexei Schirow hat jemand die bekannte Stellung aus Kramnik-Schirow, Linares 1994 eingefügt. In der jetzigen Form habe ich da etwas Bauchschmerzen, weil das ganze höllenkompliziert ist und dem Laien ohne verständliche Kommentierung nicht viel sagen wird. Möchte sich jemand darum kümmern? Ich habe gerade nicht viel Zeit. Gruß, Stefan64 15:49, 25. Okt. 2006 (CEST)

Hirnforschung

Ein Artikel über die neurobiologischen Grundlagen des Schachs wäre sehr interessant. Welche Gehirnareale werden beim Schachspiel aktiviert? Wie wirkt sich Schach auf das Gehirn langfristig aus? Wie unterschieden sich die Gehirne von Großmeistern von denen durchschnittlicher Spieler? Wie kann man die Erkenntnisse der Hirnforschung für das Schachspiel nutzen? Etc.--Gruß,MH 14:27, 27. Okt. 2006 (CEST)

S.M. Kaminer

Hat jemand das kyrillische Buch Izbrannye Etjoedy Kaminera i Liburkina (oder ähnliche Übersetzung) von 1983? Habe das mal ausgeliehen bekommen - und dort interessantes über Kaminer erfahren - auf der einen Biografie-Seite. Denke - ein Artikel über Sergej Michailowitsch Kaminer (oder ähnlich) würde sich lohnen. Soweit ich mich erinnere, wurde er wegen politischer Äusserungen in eines von Stalins Lagern gebracht und ist dort gestorben (vermutlich hingerichtet worden). Kaminers Studien wurden von seinen Schachfreunden unter Einsatz deren Lebens geschützt. Aber - war vor drei Jahren, dass ich das Buch hatte - Erinnerung kann trügen. Also wenn es jemand hat und lesen kann, kann derjenige vielleicht einen Artikel anlegen? --Gruß, Constructor 01:32, 13. Nov. 2006 (CET)

Schach4

Ich wollte nur drauf aufmerksam machen. --KnightMove 21:30, 19. Nov. 2006 (CET)

Vorstoßvariante LA

Ich wollte auch nur darauf aufmerksam machen. --Talaris 16:36, 20. Nov. 2006 (CET)

Schachlöseprogramme

Siehe en:Software for handling chess problems. Wer will schreiben oder übersetzen? --Gruß, Constructor 11:54, 2. Dez. 2006 (CET)

Bronstein

Hi! Ich habe heute früh (voreilig) David Bronstein auf David Ionowitsch Bronstein verschoben, aber danach in den Namenskonventionen gesehen, dass bei Ukrainern nicht der Vatername im Lemma stehen soll. Gilt Bronstein nun als Russe oder Ukrainer (also stehenlassen oder zurückverschieben)? --Gruß, Constructor 17:38, 7. Dez. 2006 (CET)

Redundanz: Bauerneinheit - Schachfigur#Tauschwert

Abgrenzen oder zusammenführen: Man sollte m.E. den Tauschwert der Figuren nicht zweimal an verschiedenen Orten (redundant) erklären. Gruß --Talaris 17:00, 21. Dez. 2006 (CET)

Meine Artikelwünsche

Hier mal meine persönlichen Artikelwünsche für Schachkomponisten, weil ich die Werkstatt nicht zumüllen will. Viel Spaß beim Abarbeiten!

John Beasley (Schach) - Richard Becker - Gady Costeff - Mirko Degenkolbe - Pierre Drumare - Harrie Grondijs - Peter Hoffmann - Leonid Wladimirowitsch Jarosch (Leonid Jarosch) - Bo Lindgren - Virgil Nestorescu - Beat Neuenschwander - Franz Pachl - Jaroslav Pospisil - Jan Rusinek - Andrej Seliwanow - Ignace Vandecasteele - Lewis Stiller

--Gruß, Constructor 23:28, 27. Dez. 2006 (CET)

Historische Elo-Zahl

Hallo zusammen, hier läuft gerade eine IP heiß. Sie möchte gern einen Textabschnitt einfügen, der sicher inhaltlich nicht so ganz falsch ist, aber nach Meinung mehrerer anderer so nicht stehenbleiben kann. Vielleicht schaut ihr auch nochmal drüber. Gruß, Stefan64 22:31, 28. Dez. 2006 (CET)