Portal Diskussion:Schach/Archiv-2014-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waleri Karpow

Besteht eine Verwandtschaft (gleicher Vater?) zwischen dem verstorbenen Waleri Karpow und Anatoli Karpow? --Constructor 08:38, 11. Okt. 2014 (CEST)

Schau mal, wie viele Karpows die russischsprachige Wikipedia hat. Das ist wohl kein so seltener Familienname ... --Gereon K. (Diskussion) 11:02, 11. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)

Purevzhav

Die Geschichte darüber, wie Fischer gegen Purevzhav statt dessen Namen einfach "A Mongolian" geschrieben hat, kennt wohl jeder, der sich mit Schachgeschichte etwas beschäftigte. Nun aber eine Herausforderung: kann jemand überhaupt etwas über Purevzhav herausfinden? Vollständiger Name? Geburtsdatum? Ob er überhaupt noch lebt? Den Partien auf chessgames.com nach, nahm er an mindestens drei Olympiaden teil... Gut, Mongolei ist keine schachliche Supermacht, aber etwas überhaupt soll doch zu finden sein?! Beste Grüße an alle im Portal, --Alexmagnus Fragen? 17:42, 11. Okt. 2014 (CEST)

BigBase 2012 und MegaBase 2013 kennen 46 Partien im Zeitraum 1958 bis 1974. 1958 nahm er an der WchT U26 teil. Daraus kann man schliessen, dass er wohl nach 1932 geboren ist. --tsor (Diskussion) 18:19, 11. Okt. 2014 (CEST)
Chessgames.com-Benutzer SwitchingQuylthulg gibt auf die gleiche Anfrage dort mit Hinweis auf http://www.mongolchess.com/old/champions/mongolian-champions/67-shpurevjav den vollen Namen - Scharawyn Pürewdschaw, geboren 1927 (was er 1958 dann wohl bei der U26 machte???), mongolischer Meister 1962. Ich spreche kein Mongolisch, kann also von der Seite nicht mehr extrahieren.Außer dass er bei fünf Olympiaden dabei war.--Alexmagnus Fragen? 00:16, 12. Okt. 2014 (CEST)
Der Google-Übersetzer sagt bzgl. der angegebenen Webseite: Im Jahr 1957 begann er, in der nationalen Meisterschaft im Jahr 1958 und Meister des Sports zu beteiligen, war Landesmeister 1962 und Weltschacholympiade erfolgreich. Ich interpretiere: 1957 erstmals Teilnahme an der nationalen Meisterschaft. Bei einem Geburtsjahr von 1927 wäre er da schon 30 Jahre alt gewesen. Hmm... Alles in allem erscheint das Geburtsjahr 1927 nicht plausibel. --tsor (Diskussion) 00:29, 12. Okt. 2014 (CEST)
Wenn ich eine weitere Ausgabe des Google-Übersetzers (zur gleichen Webseite) richtig interpretiere, hat er erst mit 20 die Regeln gelernt. Der schon erwähnte SQ antwortete übrigens auch - es gab in dem Turnier viele, die über 26 waren. Also anscheinend haben wir wirklich einiges zusammengekratzt. Meine weitere Frage, ob er noch lebt, lässt sich aber noch nicht abschließend beantworten.--Alexmagnus Fragen? 00:41, 12. Okt. 2014 (CEST)
Hier ist eine Gewinnkombination Purevzhavs aus 1949. Zudem könnte in den Turnierbüchern der Schacholympiaden 1962, 1964, 1968, 1974 etwas zu finden sein, vielleicht ein Kurzportrait der Spieler? Ich kenne diese Turnierbücher nicht, habe also auch keinen Zugriff darauf. Hier z.B. das Turnierbuch Lugnao 1968. Möglicherweise besitzt jemand diese Bücher. --tsor (Diskussion) 20:39, 12. Okt. 2014 (CEST)
Alex, wie kommst Du auf 5 Olympiaden? Ich finde nur 4. --Gereon K. (Diskussion) 20:43, 12. Okt. 2014 (CEST)
Die Zahl 5 ist von der mongolischen Webseite, die ich oben erwähnte. Kann aber auch was anderes bedeuten, denn das Wörtchen тоглолсон, das in diesem Satz vorkommt, kann Google nicht übersetzen. @tsor, hah, ausgerechnet "1000 Mattkombinationen". War eines meiner ersten Schachbücher, liegt noch irgendwo rum (auf Russisch).--Alexmagnus Fragen? 21:40, 12. Okt. 2014 (CEST)
Scharawyn Pürewdschaw. --Gereon K. (Diskussion) 12:36, 13. Okt. 2014 (CEST)
Danke!--Alexmagnus Fragen? 18:29, 14. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)

Markierung: HHVM

Was bedeutet bzw. bewirkt die Markierung HHVM, die neuerdings bei einzelnen Artikeln (auch auf unserer Diskussionseite) auftaucht? Sind da wieder irgendwelche Programmierer am werkeln? --GFHund (Diskussion) 18:51, 11. Okt. 2014 (CEST)

Wikipedia:Kurier#Betatest: HipHop. --Gereon K. (Diskussion) 19:04, 11. Okt. 2014 (CEST)
Das HipHop fand ich auch schon in englischer Fassung, aber es klingt so nach Hipp und Hopp und von Facebook halte ich ebenfalls nicht viel, obwohl ich da Mitglied bin. --GFHund (Diskussion) 19:14, 11. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)

Wikipedia-Denkmal

Die polnische Stadt Slubice wird Wikipedia ein Denkmal setzen (siehe Artikel in Spiegel Online Netzwelt). --GFHund (Diskussion) 09:51, 13. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)

Artur und Boris Kogan

Ist Artur eventuell der Sohn von Boris Kogan? Beide waren zur selben Zeit in der Ukraine. --GFHund (Diskussion) 10:06, 13. Okt. 2014 (CEST)

Wohl kaum. Artur kam mit seiner Familie nach Israel mit 2 Jahren, Boris war anscheinend nie in Israel. Kogan ist ein sehr häufiger Nachname. Ist ja die slawische Variante von Cohen.--Alexmagnus Fragen? 19:23, 14. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)

Schade

Im neuen Liveportal zur deutschen Schachbundesliga zur neuen Saison gibt es keine Verlinkungen der Spieler mit ihren Wikipedia-Artikeln mehr. Schade. --Gereon K. (Diskussion) 18:07, 19. Okt. 2014 (CEST)

Dafür verweist Herbert Bastian im neuesten Jugendschach 10/2014 Seite 26 zum Thema "Entfernter Freibauer" auf unseren Wikipedia-Artikel Freibauer (Schach): (Zitat) Wieder einmal lohnt es sich, in die Wikipedia zu schauen. ... Besser könnte ich es nicht ausdrücken. --tsor (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:03, 22. Okt. 2014 (CEST)
Wir haben oben zwei Archivierungsziele eingestellt, die so auch sinnvoll sind. Nicht jeder schaut täglich auf diese Diskussionsseite und vielleicht möchte jemand nach ein paar Tagen noch etwas beisteuern. Eine volle Diskussionsseite spiegelt die tatsächliche lebendige Aktivität dieses Portals wieder, welche es positiv von anderen, fast toten Portalen abhebt. Ich möchte deshalb gegen Deine manuellen Archivierungen protestieren und Dich freundlich bitten, die eingestellten automatischen Archivierungsfristen zu respektieren. Mit besten Grüßen, --Gereon K. (Diskussion) 09:55, 22. Okt. 2014 (CEST)
Es steht dir frei, die Bausteine wieder zu entfernen. Ich finde es gut, dass es zwei Archivierungsoptionen gibt: Die automatische 45 Tage nach "Einschlafen" der Diskussion und die gezielte, wenn sich ein Thema inhaltlich offensichtlich erledigt hat. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 23:32, 22. Okt. 2014 (CEST)
Und Du wählst die dritte Archivierungsoption: das manuelle Beschleunigen der Archivierung. Es geht hier nicht um mich, sondern um andere, die nicht täglich diese Portaldiskussion im Blick haben. --Gereon K. (Diskussion) 23:39, 22. Okt. 2014 (CEST)
Das verstehe ich nicht, den Erledigt-Baustein kann man doch nur manuell setzen, oder? Genau dazu ist er doch da. Es geht ja auch nichts verloren, sondern wandert nur ins Archiv. Und ich bin eben mehr für eine halbwegs aufgeräumte Diskussions-Seite. Ich sehe darin eher ein Arbeitsmittel als eine Langzeit-Dokumentation. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 00:03, 23. Okt. 2014 (CEST)
Entschuldigung, ich hatte den zweiten Baustein falsch gelesen und dachte, dass der bei nicht beantworteten Beiträgen anspringt. In Wikipedia-Zeiträmen halte ich aber 45 Tage nicht für lang. --Gereon K. (Diskussion) 00:17, 23. Okt. 2014 (CEST)

Ich stimme Gereon in allen Punkten zu. Ich schau nicht so oft rein und möhte nicht jedesmal zum Archiv wechseln müssen. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 11:51, 29. Okt. 2014 (CET)

2. Schachbundesliga (Deutschland)

Hallo,

ist eigentlich unsere 2. Bundesliga in dem Sinne relevant, dass man Artikel für die einzelnen Spielzeiten mit den jeweiligen Abschlusstabellen anlegen könnte? Falls ja, würde ich mich diesem "Projekt" widmen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:47, 9. Nov. 2014 (CET)

Zu beachten ist jedoch, dass noch nicht entschieden ist, ob Schachbundesliga (Deutschland) nicht wieder nach Schachbundesliga zurückverschoben werden muss. Siehe hierzu die folgende Diskussion. --GFHund (Diskussion) 10:02, 9. Nov. 2014 (CET)
Das ist richtig und wird man dann gegebenenfalls beachten müssen. Allerdings scheint mir der Widerstand gegen die Umbenennung in Schachbundesliga (Deutschland) im wesentlichen eine Einzelmeinung zu sein. Meine Frage bezieht sich im Übrigen ausschließlich auf die Relevanz und damit die Zulässigkeit, Jahresartikel für die 2. Bundesliga anzulegen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:24, 9. Nov. 2014 (CET)
An sich spricht nichts gegen die Relevanz, aber auch nicht viel dafür. Leg einfach mal ein oder zwei Artikel an, und wir werden sehen, ob jemand Löschantrag stellt. 85.212.30.201 12:10, 9. Nov. 2014 (CET)
Genau das wollte ich vermeiden ;-( --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:29, 9. Nov. 2014 (CET)
Es gibt in Portal:Schach/Relevanzkriterien noch keinen Abschnitt zu Turnieren und Liga-Saisons. So eines sollte man mit passenden Kriterien ergänzen, dann ergibt sich ja die Relevanz oder Irrelevanz der Saisons der 2. Bundesliga direkt. 129.13.72.195 16:00, 9. Nov. 2014 (CET)

Ich habe inzwischen die Antwort auf meine Frage gefunden: Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Ligenrelevanz schreibt, dass Jahresartikel nur für Ligen zulässig sind, die ihrerseits die Relevanz der beteiligten Vereine begründen. Das gilt laut unserer eigenen Kriterien nur für die 1. Bundesliga. Für die darunter liegende 2. Bundesliga darf es einen Überblicksartikel geben, aber keine Jahresartikel. Man kann also allenfalls 2. Schachbundesliga (Deutschland) noch etwas ausbauen, aber Jahresartikel mit Abschlusstabellen kann es nach den gültigen Kriterien nicht geben. Ich werde dann also in dieser Hinsicht nicht aktiv. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:08, 9. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:08, 9. Nov. 2014 (CET)

Treffen?

Ich bitte um Wortmeldungen, hier: Portal Diskussion:Sport/Treffen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:33, 6. Okt. 2014 (CEST)

xkcd-Diagramm

http://xkcd.com/1392/ - schade, dass es nur unter by-nc ist und somit für Wikimedia untauglich. --Constructor 04:36, 7. Okt. 2014 (CEST)

Oropesa del Mar

Ich erstellte einen Artikel zu Oropesa del Mar (Spanien), der praktisch nur in Artikeln zum Thema Schach vorkommt. Wenn Ihr noch Ergänzungen zum Artikel habt, so bitte an die Arbeit. --GFHund (Diskussion) 19:13, 14. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 09:09, 21. Nov. 2014 (CET)

Professoren Petzold

Sind die beiden Professoren Joachim Petzold (Historiker) und Joachim Petzold (Meyers Schach Lexikon - Schachwissen für Jedermann von Otto Borik, Joachim Petzold u.a.) identisch? Joachim Petzold (Berlin) schrieb zum Beispiel auch Artikel in der Zeitschrift SCHACH, wie 35. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus. Die erste Zonenmeisterschaft auf dem Boden der DDR (SCHACH 5/1980, S. 197-198) --GFHund (Diskussion) 17:19, 23. Okt. 2014 (CEST)

Es sieht so aus, als wären beide identisch, nach neueren Überprüfungen, aber was mich stört ist, dass in der Liste der Nationalbibliothek keines der Schachbücher aufgeführt ist!? --GFHund (Diskussion) 20:04, 23. Okt. 2014 (CEST)
Vielleicht hat er ja "nur" Artikel zum Thema Schach geschrieben und keine alleinstehenden Bücher? --Gereon K. (Diskussion) 20:40, 23. Okt. 2014 (CEST)

Mir liegt das recht repräsentativ aufgemachte Buch "SCHACH - Eine Kulturgeschichte" von Joachim Petzold vor. Dieses ist in dem oben verlinkten Beitrag erwähnt. Es erschien vor dem Mauerfall in beiden deutschen Staaten. Auch die DDR-Ausgabe enthält ein Geleitwort von Lothar Schmid. Auch ich würde denken, dass es sich um die gleiche Person handelt. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:57, 23. Okt. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:46, 28. Nov. 2014 (CET)

Ludwig Rellstab (Schachspieler)

Ich finde keinen Nachweis für Duisburg 1929. Ist vielleicht Swinemünde 1931 gemeint? --GFHund (Diskussion) 21:36, 27. Okt. 2014 (CET)

Die Angabe steht schn in der ersten Version, die ich 2005 verbrochen habe. Leider war "Quellenangabe" damals ein Fremdwort. Ich weiss also nicht mehr, wo ich die Angaben gefunden habe. --tsor (Diskussion) 21:49, 27. Okt. 2014 (CET)
Soweit ich verstehe hat Rellstab 1929 im B-Turnier gespielt, vergl. z.B. http://www.chessgames.com/perl/chessgame?gid=1580122, Rosenkohl (Diskussion) 22:01, 27. Okt. 2014 (CET)
[1] Dsds55 (Diskussion) 00:18, 28. Okt. 2014 (CET)
Vielen Dank für den Nachweis. Ich änderte den Artikel zu Rellstab entsprechend. --GFHund (Diskussion) 06:53, 28. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:47, 28. Nov. 2014 (CET)

Hamburger System

Mit Google komme ich nicht weiter. Kennt jemand das System? Diese Ergänzung war auch ohne Quellenangabe. Dsds55 (Diskussion) 07:55, 5. Nov. 2014 (CET)

Komplett quellenlos. Habe ich noch nie von gehört. Beim BKV Wuppertal wird es im Zusammenhang mit Bowling erwähnt. --Gereon K. (Diskussion) 08:58, 5. Nov. 2014 (CET)
Rosengregor ist der einzige, der darüber schreibt. Ich habe auch keine Nennung davon mit Schachbezug gefunden, sieht nach Theoriefindung aus. --mfb (Diskussion) 11:47, 5. Nov. 2014 (CET)
Inzwischen gelöscht.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:49, 28. Nov. 2014 (CET)

Nummerierung oder auch Nummerung der deutschen Meisterschaften

Anmerkung: Laut aktueller Rechtschreibung gibt es feine Unterschiede zwischen nummerieren (zählen) und nummern (mit einer Nummer versehen). ein lächelnder Smiley 

Ich fragte mich vor einiger Zeit, weshalb die diesjährige Meisterschaft die Nummer 85 hat. Aufgrund diverser Quellen habe ich versucht, ab 1879 die genannten Nummern in den Quellen zu den einzelnen Meisterschaften abzugleichen. Die erste offizielle Meisterschaft fand 1879 in Leipzig statt, denn erst nach der Meisterschaft des MDSB im Jahr 1877 (erste inoffizielle DEM) wurde der DSB 1879 gegründet. Heute fand ich, dass beim 28. DSB-Kongress, 1932 in Bad Ems eine DEM ausgetragen wurde, die Kieninger gewann (sämtliche Partien habe ich gefunden). Auch das Große Schach-Lexikon führt diese Meisterschaft auf. Deshalb werde ich diese in der Wikipedia-Liste ergänzen, sobald ich die zugehörige Kreuztabelle erstellt habe. Aber jetzt fängt die Arbeit ist richtig an, welche DEM gehören zu den Nummern 39 bis 85 lautet nun die Frage. Wer könnte helfen, die deutschen Meisterschaften den Nummern zuzuordnen? --GFHund (Diskussion) 12:09, 12. Nov. 2014 (CET)

Aufgrund der Berichte unter "Akuelles" auf meinen Webseiten konnte ich inzwischen die Nummern 68 (1996) bis 85 (2014) zuordnen (2003 fand keine Meisterschaft statt). --GFHund (Diskussion) 13:46, 12. Nov. 2014 (CET)

In Liste der deutschen Meisterschaften im Schach steht, dass die DEM seit 2004 im ersten Quartal stattfindet. Wieso findet sie dann dieses Jahr im vierten Quartal statt? 129.13.72.197 11:16, 13. Nov. 2014 (CET)

Dann muss es wohl in der Liste geändert werden! Das eigentliche Problem ist nämlich, jeweils einen Ausrichter zu finden. --GFHund (Diskussion) 12:25, 13. Nov. 2014 (CET)

Laut alter DSB-Unterlagen wurde folgendermaßen genummert: Nr.1(1933), Nr.2(1934), Nr.3(1935), Nr.4(1937), Nr.5(1938), Nr.6(1939), Nr.7(1940), Nr.8(1941), Nr.9(1942), Nr.10(1943), Nr.11(1947), Nr.12(1949), Nr.13(1950), Nr.14(1951). Damit lässt sich hoffentlich die Lücke bis zur Nummer 68(1996) bzw. 85(2014) schließen. --GFHund (Diskussion) 10:37, 14. Nov. 2014 (CET)

Nach Abgleich diverser Unterlagen hätte ich eine Nummerierung ab dem Jahr 1879 (Nummer 1) bis heute, dem Jahr 2014 (Nummer 85), die nicht im Widerspruch zum DSB steht. Die Nummern könnte ich in den Wikipedia-Tabellen ergänzen, wobei 1977, 1979, 1981, 1983, 1986 und 1988 sowie einige andere Meisterschaften keine Nummern erhalten würden, jedoch eine Kennzeichnung (Art) der Meisterschaft. --GFHund (Diskussion) 11:46, 26. Nov. 2014 (CET)
Ich werde jetzt schrittweise die deutschen Meisterschaften mit einer Nummerierung versehen, die nicht im Widerspruch zum DSB steht. --GFHund (Diskussion) 09:09, 28. Nov. 2014 (CET)
Ok, danke. --Gereon K. (Diskussion) 09:35, 28. Nov. 2014 (CET)
Zur Nummerierung siehe die Ordnungsbestimmungen (Anhang F: Deutsche Meister (Männer) des DSB, an die ich mich halte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 15:50, 28. Nov. 2014 (CET)

Arnold Walfisz

Der Mathematiker Arnold Walfisz soll 1914 bei den Mannheimer Schachturnieren mitgespielt haben. Hat jemand Nachweise sowie Partien von ihm? Ich fand etwas, aber bisher zu wenig. --GFHund (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2014 (CEST)

2014? Er ist 1962 gestorben. --Gereon K. (Diskussion) 10:26, 22. Okt. 2014 (CEST)
War ein Tippfehler.--GFHund (Diskussion) 10:38, 22. Okt. 2014 (CEST)
Da war er 15 oder 16, also recht jung. --Gereon K. (Diskussion) 10:48, 22. Okt. 2014 (CEST)
Walfiz wurde am 2. Juli 1892 geboren, war also bei Beginn des ersten Weltkrieges 22 Jahre alt, als 1914 die Mannheimer Turniere abgebrochen wurden.--GFHund (Diskussion) 12:09, 22. Okt. 2014 (CEST)

Walfisch aus Warschau spielte im Nebenturnier A (2. Gruppe, 10 Spieler) und belegte mit 4,5 Punkten den siebten Platz. Quelle: DSZ 1914, S. 317. Dsds55 (Diskussion) 22:54, 23. Okt. 2014 (CEST)

Günter Capelan

An vielen Stellen im Internet liest man, dass Capelan 1992 verstorben ist. Wie kann es dann sein, dass er immer noch eine FIDE Rating Card [2] besitzt? Die gab es doch 1992 noch gar nicht, sie müsste also in der Zwischenzeit erstellt worden sein. Hat die FIDE nicht mitbekommen, dass Capelan tot ist, oder ist die Todesinformation womöglich falsch? Und falls er 1992 gestorben ist, hat jemand einen Beleg für das genaue Datum? 85.212.52.65 22:38, 28. Okt. 2014 (CET)

Ihr könntet ja mal Gerd Capelan von der Schachgesellschaft Solingen e.V. fragen. Vielleicht ist er der Sohn. --GFHund (Diskussion) 07:50, 29. Okt. 2014 (CET)

Ludwig Schmitt

1953 konnte Wolfgang Unzicker erst nach Stichkampf mit Ludwig Schmitt (Augsburg) die gesamtdeutsche Meisterschaft in Leipzig gewinnen (SCHACH 17/1956, 1. Septemberheft, S. 272). Diesen Ludwig Schmitt konnte ich in Wikipedia jedoch nicht finden. Woran könnte das liegen? --GFHund (Diskussion) 14:39, 29. Okt. 2014 (CET)

Vermutlich ist er nicht relevant? Kein IM, kein GM, nicht deutscher Meister, historische Elo wohl auch nicht hoch genug. En:wp hat ihn: en:Ludwig Schmitt. Siehe auch hier. 129.13.72.197 15:04, 29. Okt. 2014 (CET)
Relevant für einen Artikel hier wäre er. Beste historische Elo-Zahl 2538 im März 1954: [3]. Aber bitte unter Ludwig Schmitt (Schachspieler) anlegen, unter Ludwig Schmitt findet sich ein zwei Jahre früher geborener und gestorbener Agrarkulturchemiker (1900–1978). --Gereon K. (Diskussion) 15:26, 29. Okt. 2014 (CET)
Neben der DEM 1953 in Leipzig spielte er noch die deutschen Meisterschaften 1938 und 1937 in Bad Oeynhausen, sowie 1934 in Aachen und 1927 in Magdeburg mit. Bei 365Chess gibt es 101 Partien von ihm. --GFHund (Diskussion) 15:46, 29. Okt. 2014 (CET)

Wer sucht Arbeit?

Auf Benutzer:Tsor/notizen habe ich vor ein paar Jahren mal Stichpunkte aus Schachzeitschriften gesammelt. Jede Menge Rotlinks warten auf Bläuung ... --tsor (Diskussion) 22:10, 29. Okt. 2014 (CET)

Nach welchen Kriterien sind dort blaue Links enthalten? 85.212.36.50 22:33, 29. Okt. 2014 (CET)
Die waren mal rot und sind inzwischen blau geworden. --tsor (Diskussion) 22:35, 29. Okt. 2014 (CET)
Acht der Links habe ich Dir schon gebläut: Golz, Süchting, Schlosser, Seps, Döttling, Wasnetsky, Trompowsky, Fuchs. :) --Gereon K. (Diskussion) 22:41, 29. Okt. 2014 (CET)
Sehr gut. Wenn sich nun noch 7 Leute finden, die ebenfalls 8 Links erledigen, dann hätten wir mit 64 Artikeln eine dem Schach angemessene Zahl - und zudem vielleicht noch einen Motivationsschub für Stefan64... --tsor (Diskussion) 11:58, 30. Okt. 2014 (CET)
Erstmal muss alles überprüft und korrigiert werden, was Filzstift bei seiner Verschiebungsaktion anrichtete, was Monate oder auch Jahre dauern kann.--GFHund (Diskussion) 12:30, 30. Okt. 2014 (CET)

Internationale-Meister-Listen

Ich habe unter Portal:Schach/IM-Titel eine Rohliste der IM-Titel der Jahre 1952 bis 1961 angelegt, die ich aus dem FIDE Golden Book abgetippt habe. Ich würde mich freuen, wenn daraus Jahreslisten im Stile von Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1951) entstehen würden. Zwei Einträge sind nicht ganz sicher, da sich das Golden Book und andere Quellen widersprechen, diese sind mit Fragezeichen markiert. 79.217.161.184 19:20, 2. Nov. 2014 (CET)

Bykova erhielt 1953 automatisch den IM-Titel, weil sie 1953 Weltmeisterin wurde. Panno sollte geklärt werden (laut Golden Book 1954)! Bei Panno steht sowohl im Golden Book als auch auf seiner FIDE-Karteikarte 1954, was soll da unklar sein? Bei Pietsch kann man unterscheiden zwischen "erhalten 1965" und "verliehen 1966 (persönlich übergeben)". Eine Verleihung kann durchaus ein Jahr später erfolgen. Außerdem enthält Deine Liste etliche BKLs, die noch in Ordnung gebracht werden sollten. --GFHund (Diskussion) 21:18, 2. Nov. 2014 (CET)
Die BKLs habe ich bereinigt. --tsor (Diskussion) 21:46, 2. Nov. 2014 (CET)
In ru:wp ist Panno unter 1953 einsortiert und Bykowa fehlt. Die Liste dort ist mit Literatur belegt. 79.217.161.184 21:47, 2. Nov. 2014 (CET)
Dann sind die russische Liste und die Literatur fehlerhaft. Wir benutzen die offizielle Webseite der FIDE (Karteikarte) und das offizielle Buch der FIDE. --GFHund (Diskussion) 01:08, 3. Nov. 2014 (CET)
...das aber durchaus fehlerhaft sein kann, siehe das Fehlen von Henry Ernest Atkins bei den Titelträgern von 1950. 79.217.160.81 12:31, 3. Nov. 2014 (CET)

Hierzu eine - bis auf weiteres - eher theoretische Frage: Wir haben bis 2001 das FIDE Golden Book und zur Not Olimpbase, um die jährlich ernannten IMs zu ermitteln. Seit ein paar Jahren veröffentlicht die FIDE ihre Ernennungen auf ihrer Webseite. Aber was machen wir mit den knapp zehn Jahren ~2001 bis ~2010? Wo kriegen wir da die ernannten IMs her? Die FIDE Title Applications auf der Webseite reichen zwar bis 2003 zurück, sind aber ja nur die Anträge, ohne dass man weiß, ob der Titel verliehen wurde, und selbst dann bliebe noch das Jahr 2002 völlig ohne Daten. 85.212.51.140 17:20, 30. Nov. 2014 (CET)

Die FIDE hat schon vor 2010 die Ernennungen auf ihrer Website veröffentlicht, eine Google-Suche nach "FIDE Titles approved" (plus Jahr und Ort) sollte etliche der gewünschten Listen finden. (Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit, die Liste der Anträge mit den Angaben in den FIDE-Karteikarten abzugleichen.)--HolgerH (Diskussion) 18:04, 30. Nov. 2014 (CET)

Bykowa wird z. B. in der Elo-Liste von 1975 als "wm" geführt, also Internationale Meisterin der Frauen. Wenn sie Internationaler Meister gewesen wäre, wäre das als "m" notiert. Außerdem wurde sie 1976 zur Frauen-Großmeisterin ernannt, was sinnlos gewesen wäre, wenn sie 1953 schon den höherwertigen IM-Titel erhalten hätte. Ich hätte deshalb gerne einen (am besten zeitgenössischen) Beleg, dass der WM-Titel der Frauen 1953 Bykowa den IM-Titel beschert hat. 85.212.51.140 21:18, 30. Nov. 2014 (CET)

Es ist nicht immer alles chronologisch logisch. Irina Krush erhielt ihren WGM-Titel (2002) zwei Jahre nach ihrem IM-Titel (2000) ... --Gereon K. (Diskussion) 21:37, 30. Nov. 2014 (CET)
Was Bykowa anbetrifft, so steht irgendwo in den FIDE-Regeln, dass die Weltmeisterin den IM-Titel erhält, so wie der Seniorenweltmeister den GM-Titel. --GFHund (Diskussion) 06:46, 1. Dez. 2014 (CET)
Ja, das steht hier. Aber diese Regeln wurden ständig geändert. Wo ist der Beleg, dass das 1953 auch schon so war? Auch die Seniorenweltmeister bekommen erst seit 1997 den GM-Titel. 129.13.72.198 10:01, 1. Dez. 2014 (CET)
Reinhold Hoffmann, der die ersten Seniorenweltmeisterschaften organisierte, kannte ich noch persönlich, da ich mehrmals an den Weltmeisterschaften teilnahm. Er hat es damals bei der FIDE durchgesetzt, dass die Weltmeister ab 1997 direkt GM wurden. --GFHund (Diskussion) 10:44, 1. Dez. 2014 (CET)
Und was hat das jetzt mit dem angeblichen IM-Titel für Bykowa zu tun? 129.13.72.198 12:25, 1. Dez. 2014 (CET)
Siehe Seite 88 (unter 1953) im Golden book der FIDE, sowie bei Jelisaweta Iwanowna Bykowa. Außerdem kannst Du es in den über zehn Sprachversionen ihres Artikels und den russischen Quellen nachlesen! --GFHund (Diskussion) 12:56, 1. Dez. 2014 (CET)
Die Verleihung des IM-Titels an Bykowa 1953 wird auch durch die Liste der Internationalen Meister auf S. 73ff. in Engelhardts Schach-Taschen-Jahrbuch 1964 bestätigt. Im Übrigen sind die Elolisten bei olimpbase bezüglich der IM- und GM-Titel von Frauen mit Vorsicht zu genießen, oft genug werden dort nur die Frauentitel genannt. (Sogar Judit Polgár wird dort noch 2001 nur als WGM aufgeführt.)--HolgerH (Diskussion) 17:19, 1. Dez. 2014 (CET)
Danke, dass ist der erste sachdienliche und fundierte Beitrag hier! Dann wird das stimmen. Bliebe noch die Unklarheit bezüglich Oscar Panno. 85.212.63.63 19:21, 1. Dez. 2014 (CET)

Eine weitere Unklarheit betrifft Mijo Udovčić, wo zwischen 1950 und 1957 alle möglichen Jahre als Jahr der Ernennung genannt werden. 85.212.47.189 18:55, 2. Dez. 2014 (CET)

So, ich habe jetzt bis einschließlich 1966 alle Jahreslisten erstellt, bei denen das Golden Book keinen Widerspruch zu anderen Quellen hatte. Bei einigen Spielern gibt es Widersprüche, sodass ich die entsprechenden Listen noch nicht in den ANR kopiert habe. Sobald valide zeitgenössische Belege da sind, können sie im Artikelnamensraum veröffentlicht werden. 85.212.6.194 21:47, 5. Dez. 2014 (CET)

Nachdem ich jetzt auch zwei Artikel zu den Frauen nach Wikipedia brachte, benötige ich Eure Hilfe, um den zweiten Artikel zu überprüfen und zu ergänzen, da ich erst am Samstag (morgen) mich wieder mit dem Artikel beschäftigen kann. --GFHund (Diskussion) 14:56, 12. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.21.79 21:23, 8. Dez. 2014 (CET)

Vorlage:Schachbrett und doppelte Parameter

Hallo, Artikel mit der Vorlage:Schachbrett tauchen gerade reihenweise bei Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung auf, weil sie einen "Parameter mit leerem Namen" 9 mal einbinden. Das ist einerseits unschön und andererseits wird es dadurch auch schwieriger, in der Kategorie die wirklich problematischen Fälle zu finden. Es ist möglich, die Vorlagen zu behalten und das Problem bei der Einbindung zu umgehen. Nun wäre es zu viel Aufwand, das in allen Artikeln von Hand anzupassen. Ich würde aber gerne zumindest die Kopiervorlagen bei Vorlage:Schachbrett entsprechend anpassen, damit weitere Artikel nicht weitere Fehler ergeben. Einwände? Längerfristig könnte man auch überlegen, die vorhandenen Vorlagen automatisiert anzupassen. --mfb (Diskussion) 01:53, 26. Okt. 2014 (CEST)

Die Kopiervorlagen in Vorlage:Schachbrett anzupassen, klänge für mich eigentlich vernünftig. Allerdings gibt es diese Vorlage, mit den gleichen „leeren“ Parametern, in vielen WP-Sprachversionen. Federführend dürfte die englischsprachige en:Template:Chess diagram sein. Da ein de-WP-Sonderweg wohl kaum sinnvoll wäre, erscheint es angezeigt, das Thema zuerst mit den Kollegen aus der en-WP aufzunehmen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 06:55, 26. Okt. 2014 (CET)
  • Die Vorlagenprogammierung, die zwischen Projekten ausgetauscht werden könnte, ist ja überhaupt nicht betroffen.
    • Technisch hatte das bis vor zwei Tagen niemals eine Wirkung gehabt und war immer schon syntaktisch falsch gewesen. Tieferer Koordinationsbedarf besteht nicht. Nur die letzte Zuweisung Zeilenumbruch+a b c d e f g h wurde ausgewertet und hat sich zuvor achtmal selbst überschrieben.
  • Hier geht es lediglich um die Kopiervorlage für Schachbrett & Co., und deren Einbindung in unsere Artikel.
  • Ein etwas anderes Format | _8= wie hier.
  • Die Kollegen in der enWP und alle anderen haben seit Freitag das gleiche Problem; vielleicht schließt ihr euch international fachlich kurz.
Schönen Sonntag --PerfektesChaos 09:58, 26. Okt. 2014 (CET)

@mfb, @PerfektesChaos: Verständnisfrage: Warum tritt das (für den Leser unsichtbare) Problem denn jetzt plötzlich auf? Warum blieb es jahrelang unbemerkt? --tsor (Diskussion) 10:13, 26. Okt. 2014 (CET)

  1. Es blieb nicht unbemerkt. Ich nehme in WSTM schon seit Jahren Vorlage:Infobox Schacheröffnung, Vorlage:Schachbrett, Vorlage:Schachbrett-10x10, Vorlage:Schachbrett-8x10, Vorlage:Schachbrett-Chaturanga, Vorlage:Schachbrett-klein aus der Analyse heraus ob dieses zu erwartenden Fehlers.
  2. Es wird erst seit Donnerstag von MediaWiki als Fehler kategorisiert. Bisher blieb eine Zuweisung wie die folgende ohne Auswirkungen:
    |Geburtsdatum=1. Mai 1896|Geburtsdatum=3. April 1896|
    • Damit hier Irrtümer erkannt werden, wird es jetzt in Tausenden(?) von Artikeln gemeldet. Doof ist auch:
    |Geburtsdatum=1. Mai 1896|Geburtsdatum=| (die zweite Angabe löscht die erste wieder)
LG --PerfektesChaos 10:22, 26. Okt. 2014 (CET)
(Das ist WSTM) Das Problem ist jetzt nur deutlicher sichtbar geworden, und wird zum Problem beim Warten der Kategorie (ein neues Feature könnte also besser werden, wenn die Schachvorlagen nicht drin sind). Wie PerfektesChaos schon sagte, das ist eine Änderung die keine Abstimmung benötigt. Falls es hier gut funktioniert werde ich es aber auch in der englischen Wikipedia vorschlagen. --mfb (Diskussion) 11:49, 26. Okt. 2014 (CET)

Mittelfristig sollte die Vorlage:Schachbrett sowieso durch die Forsyth-Edwards-Notation gefüttert werden, sodass die Stellung nicht mehr manuel im Artikel umständlich codiert werden muss. Das würde die Fehler ebenfalls beheben. 2.242.37.47 20:37, 26. Okt. 2014 (CET)

Ist die Forsyth-Edwards-Notation wirklich erstrebenswert? Mit dem bisherigen Schachbrett kann auch ein Anfänger recht leicht eine Stellung aufbauen, die Forsyth-Edwards-Notation dagegen erscheint mir nicht gerade übersichtlich. --tsor (Diskussion) 23:43, 28. Okt. 2014 (CET)
Man könnte wohl beide Varianten anbieten. --mfb (Diskussion) 00:59, 29. Okt. 2014 (CET)
Also, das bisherige Format hatte ich auf Anhieb verstanden.
Dieses Dingens da ist nur erträglich, wenn ein Wiki-Seiten-integriertes Werkzeug mitgeliefert wird, mit dem jeder Bearbeiter es aus dem markierten Quelltext laden kann, dann interaktiv und intuitiv verändern, und dann eine korrigierte Stellung wieder zurück in den Quelltext bringt. So freihändig ist das erstmal Murks.
Nebenbei gefragt: Gegen den obigen Vorschlag, aus den rechten Gleichheitszeichen  _8= usw. zu machen, Brett= vorneweg und das völlig überflüssige, |= neben dem Vorlagennamen zu löschen, sehe ich keinen Widerspruch. Das wäre also für Kopiervorlagen und eine gelegentliche automatisierte Ersetzung okay?
LG --PerfektesChaos 09:54, 29. Okt. 2014 (CET)
Volle Zustimmung für Deine Anmerkung zum "Dingens da", es geht mir genauso. - Die Anpassungen der Vorlage sind ja nur formale Dinge, sie beeinträchtigen das Aussehen des Schachbrettes (aus Lesersicht) nicht. Daher von mir kein Widerspruch. --tsor (Diskussion) 10:04, 29. Okt. 2014 (CET)
Kopiervorlagen sind alle angepasst. --mfb (Diskussion) 17:31, 29. Okt. 2014 (CET)
Nicht ganz. Du hast die Vorlage:Infobox Schacheröffnung vergessen. 85.212.36.50 21:18, 29. Okt. 2014 (CET)
Und Schachbrett-10x10 und Schachbrett/SVG, denn alle drei waren nicht auf der Schachbrett-Doku verlinkt. Ich habe die restlichen jetzt über die Vorlagenkategorie gefunden. --mfb (Diskussion) 01:01, 30. Okt. 2014 (CET)
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Eigentlich ganz einfach: {{Schachbrett-Test|fen=rnbqkbnr/pppppppp/8/8/8/8/PPPPPPPP/RNBQKBNR}} liefert das Diagramm rechts. Man muss die gewünschte Stellung nur in einen FEN-Generator einstellen und generieren lassen (oder manuell den FEN-Code konstruieren, aber das ist etwas aufwändig). 85.212.36.50 21:37, 29. Okt. 2014 (CET)

Das Kopieren sollte man auf WP:Urheberrechtsfragen abklären, da ist wohl ein Versionsimport sinnvoller. --mfb (Diskussion) 01:01, 30. Okt. 2014 (CET)
FEN-Codes können z. B. auf [4] erzeugt werden. Dazu muss einfach durch Drag-and-Drop die gewünschte Position aufgebaut werden. 129.13.72.195 10:56, 31. Okt. 2014 (CET)


  1. Programmierung der Umformatierung in WikiSyntaxTextMod (WSTM) ist fertig und geht in Erprobung.
    • Ihr hattet hier mal einen Schachspieler, Schnitzel oder Kotelett oder so; der hatte viel mit WSTM gemacht. Wenn der sich mal wieder anmeldet, könnte er sich dann fachmännisch durch den Bestand wühlen.
  2. Vorlage:Schachbrett/Doku
    • Es fehlt die Erläuterung zum Code w.
    • Ein = im Titel geht auch mit vorangestelltem 2= sowie 67= für die Beschreibung (was man noch leicht verfeinern könnte, wenn ich in die seit 2005 unveränderte Programmierung eingriffe).
    • | geht in Titel oder Beschreibung per üblichem Escaping, siehe Hilfe:Vorlagen #Parameter einfügen und verwenden.
  3. Der Einbau von dem neumodischen Zeugs ist so lange eine unangemessene Hürde der Bearbeitung für andere und insbesondere neue Autoren, wie kein über die Einstellungen leicht verfügbares Werkzeug an der aktuellen Cursor-Position den Code ausliest, ihn zur intuitiven Bearbeitung verfügbar macht und auf [Speichern] wieder in den Queltext zurückschreibt; und das auch perspektivisch VE-geeignet.
    • Kann das eigentlich auch die Kringel und Kreuze???

Schönen Sonntag --PerfektesChaos 12:56, 2. Nov. 2014 (CET)

  • Die automatisierte Ersetzen klappt mit den in den Artikeln vorgefundenen Varianten schon recht sicher, sofern die sich irgendwie an die Kopiervorlage halten. Teilweise sind hinterher die Linien dann auch noch senkrecht und damit besser als vorher.
    • Es kommen aber welche vor, in denen die Ziffern 1–8 überhaupt nicht auftreten; die verlange ich jedoch bislang aus Sicherheitsgründen. Da muss ich nochmal nacharbeiten, aber nicht mehr vor Heiagehn.
  • Im Artikel Englischer Angriff hätte ich aber ein anderes Problem: Da stehen so hässliche große japanische Schriftzeichen oder was drin, die ich hier nicht lesen kann. Ich nehme an, das sollen Bildchen von euren Püppchen werden?
LG --PerfektesChaos 00:29, 3. Nov. 2014 (CET)

Spiele gegen Super-Großmeister

Hallo, in dem Artikel Miloš Pavlović (Schachspieler, 1964) wurde eine ausklappbare Liste der Partien aufgenommen, die dieser Spieler gegen Gegner mit ELO über 2700 gespielt hat. An sich eine feine Sache, aber es hat natürlich nur einen Wert, wenn es aktuell gehalten und auch weitgehend flächendeckend eingeführt werden könnte. Beides möchte ich arg bezweifeln. Außerdem ist die Liste insofern irreführend, als ich nicht erkenne, ob die jeweiligen Gegner zum Zeitpunkt der Partie die 2700er-Grenze überschritten hatten. Zumindest für die beiden ersten Einträge (Partien gegen Hakobjan und Topalow) möchte ich das arg bezweifeln, denn beide waren zum jeweiligen Zeitpunkt noch nicht einmal Großmeister. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:36, 21. Nov. 2014 (CET)

Sehe ich ebenso und habe diese Liste daher entfernt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:01, 21. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 07:07, 10. Dez. 2014 (CET)

Kapersky

Jemand will uns sämtliche Links auf OlimpBase löschen, weil er vermutlich seine Sicherheitseinstellungen falsch konfiguriert hat. Ein Beispiel sind die Einzelnachweise bei Malich. --GFHund (Diskussion) 17:16, 7. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 11:27, 10. Dez. 2014 (CET)

ECO-Codes sichten

Mag das mal jemand sichten? Ich kenn mich damit nich gut genug aus. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:22, 9. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Der-Wir-Ing (Diskussion) 12:42, 10. Dez. 2014 (CET)

Schachfiguren per Vorlage:Schach

Diese "Püppchen" in Englischer Angriff stehen aber doch im Fliesstext und haben mit dem Schachbrett, dass Dich interessiert, überhaupt nichts zu tun. Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei? --tsor (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2014 (CET)
Richtig ist, dass sie im Fließtext stehen. Ich bin allerdings kein Bot und lese immer den ganzen Artikel, und da sehe ich nur große Kästen mit einer Zeichenkodierung, die kein Rechner eines Lesers verstehen muss. Meiner auch nicht. LG --PerfektesChaos 01:28, 3. Nov. 2014 (CET)
Eingebunden werden diese "Püppchen" mit der Vorlage:Schach z.B. zeigt {{Schach|LW}} einen weissen Läufer. Vermutlich muss man die Schriftart FigurineCB installiert haben. Diese erhält man automatisch, wenn man ein Schachprogramm von ChessBase installiert (z.B. Fritz). - Ich muss allerdings gestehen, dass ich diese Vorlage bisher nicht kannte. --tsor (Diskussion) 09:40, 3. Nov. 2014 (CET)
Die Figuren kann ich mit Windows XP und Firefox 33.0.2 problemlos sehen ... --Gereon K. (Diskussion) 09:53, 3. Nov. 2014 (CET)
Das ist eine technische Verirrung bzw. Spielerei, die irgendwer mal gebastelt hatte, und auf dem eigenen PC sah es ja hübsch aus.
Die zwei Dutzend Einbindungen sollten erstmal fachmännisch aufgelöst und dann möglichst das Gebilde per SLA selbstentsorgt werden.
  • Alternativ könnte sie jemand umbauen und überall statt der Schriftzeichen dieselben Grafikdateien einbauen, die immer auf den Schachbrettern verstreut werden.
  • Das lohnt sich aber nur, wenn das Portal wirklichen Bedarf dafür hätte; scheint mir nicht so.
  • Wenn die Vorlage bestehen bleiben soll, dann wäre der Name „Schachfigur“ aussagekräftiger und in die /Doku sollte erstmal ein roter Hinweis: „Nicht verwenden“.
Nebenbei sind die Blöcke auch viel zu groß für den laufenden Text.
LG --PerfektesChaos 09:57, 3. Nov. 2014 (CET)
Upps, irgendeine Umstrukturierung ging per BK an mir vorbei.
@Gereon K.: Mit Firefox hat das überhaupt nichts zu tun, und mit Windows XP auch nur sehr bedingt. Ich habe/hatte auch eine Windows-XP-Standardinstallation, auf der solche Zeichencodes nicht belegt waren, und in der nicht-Windows-Welt und mobil ist die Ausstattung damit eher mager. Es sind schlichtweg keine Codebereiche, die bei unseren Lesern als Grundausstattung verfügbar sein müssen, und damit ein überflüssiges Hindernis.
LG --PerfektesChaos 10:09, 3. Nov. 2014 (CET)

Ich teste gerade mit einem PC, Win 7, auf dem kein ChessBase Programm installiert ist. Auch sind hier die Zeichensätze FigurineCB nicht vorhanden. Dennoch werden die Figuren korrekt dargestellt. - Dass ich diese unschön finde ist ein anderes Thema. --tsor (Diskussion) 10:16, 3. Nov. 2014 (CET)

  • „FigurineCB“ klingt sehr danach, dass irgendwann mal ein Schachprogramm installiert wurde, das vorsorglich einen zusätzlichen Font installiert hatte. Wenn man sich öfters diverse Schachprogramme installiert, steigt die Chance, dass man persönlich die einen oder anderen mitgeliefert und dann für alle Anwendungen installiert bekommt.
  • Die fraglichen Code-Bereiche liegen aber genau wie die Dingbats und vieles mehr außerhalb dessen, was wir von den vielfältigen Rechnerausstattungen unserer Leser erwarten können.
LG --PerfektesChaos 10:36, 3. Nov. 2014 (CET)
Ich würde nichts vermissen, wenn diese Vorlage entsorgt würde. Statt ♗e3 kann man auch Le3 schreiben. --tsor (Diskussion) 10:53, 3. Nov. 2014 (CET)
Bitte beachten: Es gab vor einiger Zeit eine Diskussion über die figurine Notation, bei der das Ergebnis war, die Piktogramme zu belassen, weil insbesondere Benutzer:Rosenkohl gegen die Entfernung war. 79.217.160.81 12:42, 3. Nov. 2014 (CET)

Top-100-Altersrekorde

Wer der älteste und der zweitälteste Top-100-Spieler (im Elo-Zeitalter) war, haben wir schon vor Jahren geklärt - Kortschnoi mit 75 bzw. Najdorf mit 74. Wer war aber der jüngste und der zweitjüngste? Hintergrund: habe erst kürzlich erfahren, dass Judit Polgár schon mit 12 Jahren in der Top-100 (der Männer, wohlgemerkt) stand. Ich kann mich an keinen anderen Top-100-Spieler unter 15 erinnern, bin aber nicht sicher genug, um es in den Artikel hinzuzufügen. Also, liege ich mit meiner Vermutung, Polgar sei die jüngste Top-100-Spielerin der Elo-Geschichte, richtig? Und wenn ja - wer (und in welchem Alter) war der zweitjüngste? --Alexmagnus Fragen? 12:02, 22. Okt. 2014 (CEST)

Wenn man nur den Zeitraum seit Juli 2000 nimmt haben wir bei den Männern Karjakin und Radjabov sowie bei den Frauen (Top 50) Liu Pei und Hou Yifan, aber das hilft Dir sicherlich nicht weiter. --Gereon K. (Diskussion) 12:19, 22. Okt. 2014 (CEST)
Also Karjakin und Radjabov hab ich beide überprüft, die waren mit 12 noch unter ferner Liefen. 129.13.72.195 13:02, 22. Okt. 2014 (CEST)

Ich hätte auch eine Statistikfrage: Welcher Spieler ohne Großmeistertitel (weder damals noch irgendwann später), hatte im Elo-Zeitalter das höchste Rating bzw. die höchste Weltrangslistenplatzierung? 129.13.72.195 13:02, 22. Okt. 2014 (CEST)

Da fällt mir Wladimir Iljitsch Afromejew ein. --Gereon K. (Diskussion) 13:12, 22. Okt. 2014 (CEST)
Zumindest die Weltranglistenplatzierung kann ich überbieten: Ein gewisser Viatcheslav Osnos (IM) war in der Elo-Liste vom Juli 1971 (also in der allerersten Liste) auf Platz 39. 129.13.72.195 14:09, 22. Okt. 2014 (CEST)
Einige erwähnungswerte Nicht-Rekorde: Hou Yifan hatte zwar weder Rating noch Weltranglistenplatzierung der beiden erwähnten Spieler, aber: sie war WFM mit knapp unter 2600. Kramnik war 1992 FM mit 2590 - auf Platz 48. Auf der darauffolgenden Liste war er schon GM - und Nummer 21 der Welt..--Alexmagnus Fragen? 00:31, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe jemanden gefunden, der Afromejew und Osnos sowohl in der Weltranglistenplatzierung als auch in der höchsten Elo ohne GM-Titel locker toppen kann: Gata Kamsky war im Juli 1990 auf Platz 8 der Weltrangliste mit einer Elo von 2650, und das als FIDE-Meister. 85.212.48.122 21:32, 5. Nov. 2014 (CET)

Langsam bekomme ich den Verdacht, dass die 12-jährige Polgar nicht nur die jüngste Top-100-Spielerin der Elo-Geschichte war, sondern sogar die höchste Elo hatte, die jemals ein 12-jähriger hatte (trotz aller Inflationstheorien...). Polgar hatte 2555 mit 12 Jahren und 5 Monaten. Karjakin hat diese Marke erst mit 13 geschafft, Radjabov mit 14, Carlsen mit 13, Hou Yifan mit 14. Aber wieder: vielleicht übersehe ich irgendwelches vor-2000-Wunderkind. Aber diese Zahlen scheinen Polgar als jüngste Top-100 zu stützen.--Alexmagnus Fragen? 11:57, 31. Okt. 2014 (CET)

Vornamen der Schachspieler

Irgendwelche Anonyme (IP-Adressen) ändern neuerdings Vornamen, ohne es vorher zu diskutieren, und zwar aufgrund von Turniertabellen, die man im Internet finden kann. Aber ich kenne viele solcher Tabellen im Internet, bei denen falsche Vornamen (bewusst oder auch unbewusst) angegeben sind. Wir können diese falschen Vornamen nicht einfach übernehmen. Man sollte besser erst die betroffenen Personen (die noch leben) fragen! Diese falschen Vornamen kommen nicht nur bei Chess Results, sondern auch bei OlimpBase und sogar auf offiziellen Turnierseiten (z.B. des DSB) vor. Wir bekommen diese Fehler nicht mehr beseitigt, da jeder von jedem abschreibt. Am Schluss heißt es dann: "Das steht ja so bei Wikipedia". Wenn es soweit gekommen ist, können wir Wikipedia total vergessen. --GFHund (Diskussion) 08:05, 1. Dez. 2014 (CET)

Völlige Übereinstimmung. Aus dem Netz wird „irgendwas“ in die WP übernommen, dann aus der WP („Die müssen es ja wissen! Wenn nicht die, wer dann?“) wieder in’s Netz oder in die Presse - von da wieder in’s Netz - und plötzlich ist es „gesichertes Wissen“. Derartige Zirkelschlüsse laufen schon seit einiger Zeit so im Bereich Fußball; ich denke, beim Schach wollen wir das nicht auch noch. Können Sie konkrete Beispiele nennen? Vielleicht kann ich mit Quellen aus einem Printmedien der genauen Recherche (KARL) was reparieren. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 13:14, 1. Dez. 2014 (CET)
Beispiele sind Lothar Vogt, Rainer Knaak und Stefan Kindermann, die ich alle drei persönlich kenne, und wo ständig die Vornamen geändert werden. --GFHund (Diskussion) 14:44, 1. Dez. 2014 (CET)
Wo werden denn bei Stefan Kindermann ständig die Vornamen geändert? 129.13.72.198 15:06, 1. Dez. 2014 (CET)
Was gibt es denn an dem Buch "Chess Results, 1978-1980: A Comprehensive Record with 855 Tournament Crosstables and 90 Match Scores, with Sources" auszusetzen? Wenn jemand behauptet, dass da falsche Angaben enthalten sind, dann möge er das bitte mit Beispielen untermauern. Ansonsten ist das eine genauso gute Quelle wie jedes andere Buch auch. 129.13.72.198 13:55, 1. Dez. 2014 (CET)
Das ist ein Google-Buch von einem Italiener zusammengestellt, hat aber nichts mit der weltbekannten Internetseite CHESS-Results.com zu tun, was sehr irreführend ist und eventuell gegen Urheberrechte verstößt. Wo der Italiener seine Informationen her hat, ist unklar. Aber anmerken möchte ich, dass selbst Professoren aus Büchern abschreiben, ohne zu merken, dass sie Fehler abschreiben. --GFHund (Diskussion) 14:38, 1. Dez. 2014 (CET)
Nein, es ist nicht unklar, wo "der Italiener seine Informationen her hat". Schau dir doch mal Seite 114 hier an. Da steht als Quellenangabe "Szachy 1979, p. 48-50". Wieso soll das keine valide Quelle sein? Immer noch besser als das FIDE Golden Book, bei dem die Korrektheit zurecht angezweifelt werden kann. Nur weil es vom Weltverband herausgegeben wurde, ist es nicht automatisch korrekt. 129.13.72.198 15:04, 1. Dez. 2014 (CET)
Nein, eine Quelle ist nicht genauso gut wie die andere. Bitte zunächst mal die Quellen auf Qualiität prüfen. Mir ist der Mehrwert weiterer Vornamen, die im Personalausweis stehen mögen, aber nicht benutzt werden, im Übrigen nicht klar.--Mautpreller (Diskussion) 15:13, 1. Dez. 2014 (CET)
Wenns danach geht, muss das FIDE Golden Book aus allen Artikeln raus, denn das ist nachweislich falsch. "Für mich zählt nur die FIDE" ist jedenfalls keine akzeptable Einstellung zur Mitarbeit hier. 129.13.72.198 15:15, 1. Dez. 2014 (CET)
Nochmals: Wozu sind weitere Vornamen gut, die sonst kaum benutzt werden?--Mautpreller (Diskussion) 15:21, 1. Dez. 2014 (CET)
Entferne doch einfach mal bei Angela Merkel den zweiten Vorname (der ja nie benutzt wird), dann siehst du ja, ob deine Ansicht konsensfähig ist. 129.13.72.198 15:23, 1. Dez. 2014 (CET)
Ich habe bisher noch gar keine Ansicht formuliert, sondern eine Frage aufgeworfen, auf die ich bislang von Dir keine Antwort erhalten habe.--Mautpreller (Diskussion) 15:26, 1. Dez. 2014 (CET)
Zweite Vornamen sind Teil des Namens der Person, somit gehören sie in eine Enzyklopädie. Egal ob sie verwendet werden oder nicht. 129.13.72.198 16:47, 1. Dez. 2014 (CET)

In diesem Falle gebe ich der IP 129.13.72.198 Recht: Weitere Vornamen sind dienlich, um zusätzlich zum Geburtstag und Geburtsort ein weiteres Differenzierungsmerkmal bei Namensgleichheit zu erlangen. Die grundsätzliche Intention von Herrn Benutzer:GFHund - Änderungen eintragen erst nach genauer Recherche und zuvorgehendem Ansprechen auf der jeweiligen Diskussionsseite - findet dennoch weiterhin meine ungeteilte Zustimmung. Deshalb habe ich nachdem auf der Seite Diskussion:Stefan Kindermann eine entsprechende Anfrage gehalten ward Rücksprache mit Stefan Kindermann gehalten und daraufhin den zweiten Vornamen Sylvester eingetragen. Er hat dieses Eintragen in den Artikel begrüßt. Mit freundlichen Grüßen --Martin Erik (Diskussion) 10:19, 2. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 07:54, 15. Dez. 2014 (CET)

Kategorien Gambit und Schacheröffnung.

Hallo zusammen, ich möchte zwei Fragen zur Diskussion stellen:

  1. Manche Artikel sind in beiden Kats (Abgelehntes Damengambit, Angenommenes Damengambit, Königsgambit, Königsspringergambit), andere nur in Gambit (Damengambit, Abgelehntes Königsgambit) oder nur in Eröffnung (Slawische Verteidigung (Untervariante des Damengambits!)). Gibt es irgendein System wie es sein sollte?
  2. Ich finde die Kat. Schacheröffnung ziemlich voll und denke seit ein paar Tagen über Unterkats nach. Z.B. Offene, Halboffene und Geschlossene Eröffnung und dann ggf. noch feiner (zu Sizilianisch, Königs-, und Damengambit gibt es recht viele Artikel). Damit wären auch allgemeine Artikel wie ECO-Code, Fianchetto, Zentrum (Schach) oder Zugumstellung besser von konkreten Eröffnungssystemen getrennt. Meinungen?

--Der-Wir-Ing (Diskussion) 20:05, 6. Nov. 2014 (CET)

Zu Punkt 2: Dagegen. Durch Zugumstellung können Eröffnungen fast beliebig ineinander übergehen, sodass aus einer Halboffenen noch eine Offene werden kann u. ä. 85.212.48.122 16:31, 8. Nov. 2014 (CET)
Das ist grundsätzlich richtig, jedoch werden in den Artikeln selbst diese Eröffnungen einer dieser drei Kategorien zugeordnet, und das nicht nur bei uns, sondern auch in der Literatur. Anderer Vorschlag: Offen, Halboffen, ... Weglassen und direkt nach Kat. Königsgambit, Kat. Sizilianisch, usw. Ein großer Teil bleibt dann eben einfach in Kat. Schacheröffnung. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:44, 8. Nov. 2014 (CET)

Problem des Monats?

Vorlage:Schachbrett-Test Analog zum Artikel des Monats könnte man doch ein Schachproblem des Monats a la "Matt in zwei Zügen" oder "Weiß zieht und gewinnt" einrichten, oder? 129.13.72.198 17:52, 12. Dez. 2014 (CET)

Gerne. --Gereon K. (Diskussion) 18:29, 12. Dez. 2014 (CET)
Als Auftakt würde ich den berühmten Zug von Marshall vorschlagen, siehe rechts. 129.13.72.198 18:43, 12. Dez. 2014 (CET)
Das ist aber nicht das, was man gemeinhin unter Problem versteht. Dann müsste ein anderer Titel ("Aufgabe des Monats", "Stellung des Monats", "Zug des Monats") her. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:48, 12. Dez. 2014 (CET)
Also Schachkompositionen mag ich eigentlich nicht so, da sie häufig sehr künstlich sind. Mir sind Stellungen lieber, die direkt aus Partien stammen. Von mir aus kann man das auch "Schachaufgabe des Monats" oder so nennen. 85.212.33.103 03:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Ist ja richtig, deshalb eben nicht Problem nennen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:15, 13. Dez. 2014 (CET)

Ich habe die Aufgabe auf der Vorderseite ergänzt. Über die genaue Platzierung könnte man natürlich noch diskutieren. Vorschläge für kommende Monate und eventuell die Lösung können auf Portal:Schach/Aufgaben platziert werden. 85.212.34.144 11:46, 13. Dez. 2014 (CET)

Bitte noch ein bisschen kleiner. --Gereon K. (Diskussion) 13:50, 13. Dez. 2014 (CET)
Jetzt besser? 85.212.34.144 15:10, 13. Dez. 2014 (CET)
Besser, danke. --Gereon K. (Diskussion) 15:18, 13. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:13, 16. Dez. 2014 (CET)

Riesige Verschiebungsaktion

Wer ist denn auf diesen Blödsinn mit der Schachbundesliga gekommen? --GFHund (Diskussion) 21:26, 28. Okt. 2014 (CET)

Schachbundesliga ist nun eine BKL. Daher die Anpassungen. Als Blödsinn würde ich das nicht ansehen. --tsor (Diskussion) 22:16, 28. Okt. 2014 (CET)

Erst ein mal bräuchte man überhaupt Quellen für das genaue Kompositum "Schachbundesliga". Soweit ich verstehe ist Schachbundesliga e.V. ein Verein, der den Spielbetrieb seit 2008 (?) organisiert.

In der deutschen und internationalen Schachpresse und -literatur ist der Begriff "Bundesliga" seit langem mit der deutschen Bundesliga verbunden.

Eine solche unabgesprochene, offenbar ganz unausgegorene und massenhafte Verschiebung wie offenbar jetzt im Gang würde ich ebenfalls nicht für sinnvoll erachten, Rosenkohl (Diskussion) 22:48, 28. Okt. 2014 (CET)

Zum Kompositum kann ich nicht weiterhelfen. Selbstverständlich wird in Deutschland (und ausserhalb des deutschprachigen Raums) der Begriff mit der dt. Bundesliga verbunden. deWP ist aber v.a. auf DACH fokussiert, und in A und CH wird mit der jeweiligen Bundesliga assoziiert (z.B. in der "Schweizerischen Schachzeitung", wenn dort von der 1. bzw. 2. Bundesliga geschrieben wird). Genaus wie der Begriff "Bundeskanzler" (ok, hier Bundeskanzlerin) meist mit Merkel verbunden wird, wir aber es dennoch bei der BKL Bundeskanzler belassen. --Filzstift  23:04, 28. Okt. 2014 (CET)
Wenn in der Schweiz von der Schachbundesliga gesprochen wird, ist immer die deutsche BL gemeint. In der Schweiz heißt die entsprechende Liga nämlich Nationalliga. Soll jetzt die Schweizer Nationalliga ebenfalls verschoben werden? Dann kommen unsere Leser, auf die wir Rücksicht nehmen müssen, überhaupt nicht mehr klar! Siehe die Nationalliga A (Schach), die in der Schweiz die höchste Spielklasse ist. In Österreich ähnlich. --GFHund (Diskussion) 06:33, 29. Okt. 2014 (CET)
Vergleicht doch jetzt mal dies mit jenem. Ich glaube irgendein Schweizer hat das alles angezettelt, oder ChessBase? --GFHund (Diskussion) 06:57, 29. Okt. 2014 (CET)
Außerdem gibt es jetzt einen Streit zwischen den Artikeln Nationalliga A (Schach) und Schachbundesliga (Schweiz), um nur ein Beispiel der Verwirrung unserer Leser zu nennen. --GFHund (Diskussion) 08:13, 29. Okt. 2014 (CET)
Das sind 2 verschiedene Meisterschaften. Die Nationalliga ist die höchste Liga der Schweizer Mannschafts-Meisterschaft (SMM) [5], die 1. und 2. Bundesliga die höchsten Ligen der Schweizer Gruppen-Meisterschaft (SGM) [6], das ist nicht das gleiche. Ist historisch bedingt, da es früher 2 Verbände gab und bei der Fusion dieser beide Meisterschaften weitergeführt worden sind. Bevor die Behauptung kommt, mit der "Bundesliga" sei stets die deutsche Bundesliga gemeint, so bitte ich dich, dich bezüglich der Situation in Österreich oder in die Schweiz zu informieren. Dort sieht es wieder anders aus. --Filzstift  08:37, 29. Okt. 2014 (CET)
Für die Frage, ob eine WP:BKL II angebracht ist, kommt es m.E. aber nicht darauf an, ob eine Hauptbedeutung diesen Status immer und überall hat, sondern auf die globale Wahrnehmung. International ist nun mal mit der Bundesliga fast immer die deutsche Bundesliga gemeint, gelegentlich die österreichische Bundesliga, und so gut wie nie die Schweizer Bundesliga, siehe etwa The Week in Chess, Chessdom oder Chessvibes.--HolgerH (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2014 (CET)
Dieselbe Analogie kannst du auf viele Bereiche ausdehnen (ich erwähnte mehrfach das Beispiel Bundeskanzler), die BKL-II-Praxis in der Wikipedia ist aber - in Bezug auf Länderartikel - eine andere. --Filzstift  12:22, 29. Okt. 2014 (CET)
So einheitlich scheint mir das aber nicht zu sein, Basketball-Bundesliga ist BKL II, Eishockey-Bundesliga ebenso (und die ist sogar schon seit 20 Jahren durch die DEL ersetzt worden), desgleichen die Handball-Bundesliga, ganz zu schweigen von der Fußball-Bundesliga...--HolgerH (Diskussion) 13:10, 29. Okt. 2014 (CET)
Da liegst Du absolut richtig! Mich ärgert die ganze Verschiebungsaktion gewaltig. Wenn etwas funktioniert, sollte man es nicht ständig ändern, sondern wir sollten lieber Fakten sammeln und an die Leser denken. --GFHund (Diskussion) 13:33, 29. Okt. 2014 (CET)
HolgerH: Da liegt natürlich noch einiges im Argen, man hätte das von Anfang an so machen sollen. Im Nachhinein ist es viel Arbeit, daher macht das auch niemand freiwillig.
GFHund: Genau, man muss an die Leser denken. Tust du aber nicht: Versuche, aus österreichischer(!) Sicht zu beantworten, warum Schachbundesliga richtig sein soll. Bislang höre ich nur Vorwürfe wie Blödsinn, aber keine Erklärung, warum aus österreichischer Sicht Schachbundesliga (Österreich) korrekt sein soll während Schachbundesliga auf die deutsche Liga verweisen soll, aus ihrer Sicht wäre es logisch, wenn Schachbundesliga auf die österreichische Liga und Schachbundesliga (Deutschland) auf die deutsche verweisen soll. Geht aber aus deutscher Sicht nicht auf (so wie es bislang aus österreichische Sicht nicht aufgeht). Die einzige neutrale Variante ist eine BKL. Dein Ärger ist mir daher unverständlich. --Filzstift  15:24, 29. Okt. 2014 (CET)
Bisher galt die Regel, wer zuerst kommt, mahlt zuerst. D.h. vernünftig wären die folgenden drei Artikel Schachbundesliga, Schachbundesliga (Österreich) und Schachbundesliga (Schweiz) gewesen, so wie es bisher bei sehr vielen anderen Fällen erfolgte (ohne irgendwelche Verschiebungen). Ich will jetzt nicht auf die GDL anspielen. --GFHund (Diskussion) 16:06, 29. Okt. 2014 (CET)
Nein, die Regelung "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" gilt nicht und galt auch nie. Obama war auch nicht schon immer eine Weiterleitung auf den POTUS. 85.212.36.50 21:15, 29. Okt. 2014 (CET)
Maßgeblich ist nur, ob eine Bedeutung als (deutliche) Hauptbedeutung angesehen wird. Regional kann das anders aussehen, so mag es durchaus sein, dass man in Vorpommern mit dem Begriff Brandenburger Tor eher das Altentreptower Bauwerk assoziiert oder in Österreich beim Begriff Eisenerz an eine steiermärkische Stadt denkt, dennoch sind beides Fälle einer BKL II.--HolgerH (Diskussion) 23:37, 29. Okt. 2014 (CET)
Und bei Commons treten jetzt Rotlinks auf, die wohl alle von Hand bearbeitet werden müssen. Wenn man bei Commons nach Schachbundesliga sucht, findet man mehr als 400 Treffer. --GFHund (Diskussion) 05:08, 30. Okt. 2014 (CET)
Da sollte ein Bot helfen können: Ersetze "[[de:Schachbundesliga" durch "[[de:Schachbundesliga (Deutschland)". @Filzstift: Kannst Du das anleiern? --tsor (Diskussion) 12:34, 30. Okt. 2014 (CET)
Ganz so einfach wird es wohl nicht sein. Denn in den Texten kommen vor: Bundesliga, Schachbundesliga, deutsche Bundesliga, deutsche Schachbundesliga, und dann jeweils noch mit Damen, Herren, Frauen oder Männern verknüpft. In jedem Einzelfall sollte geprüft werden, was richtig bzw. welche Liga gemeint ist. Und um es noch zu erschweren, natürlich in vielen Sprachversionen, also in diversen Sprachen. Bisher war häufig mit Bundesliga die deutsche Schachbundesliga gemeint, auch schon lange, bevor es die Wikipedia gab. Außerdem gibt es auch Spieler und Spielerinnen, die wohl jetzt in drei verschiedenen Schachbundesligen spielen oder gespielt haben. --GFHund (Diskussion) 13:20, 30. Okt. 2014 (CET)
Tsor, hab's angeleiert. --Filzstift  13:35, 30. Okt. 2014 (CET)
Ist zwar angeleiert, geht aber rein technisch nicht. Siehe hierzu bei Filzstift die Diskussion, aus der hervorgeht, dass Verschiebungsaktionen in der deutschen Wikipedia nicht in Commons per Bot nachvollzogen werden können. Das bedeutet, es müssen viele hundert Dateien und Categories von Hand überprüft werden. Ich schlage deshalb vor, die Schachbundesliga (Deutschland) wieder nach Schachbundesliga zurück zu verschieben. --GFHund (Diskussion) 17:49, 9. Nov. 2014 (CET)

schachchronik

Hallo, den toten Links auf schachchronik.de hat sich ein Mitarbeiter der Weblinkwartung angenommen und alle mit der Vorlage:Toter Link markiert. Die betroffenen Artikel samt Link auf die Internet-Archiv-Seite werden auf Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/Toter Link/Liste aktuelles Monat aufgelistet, sodass sich jetzt nur noch Benutzer finden müssen, die die Liste abarbeiten. 85.212.36.93 18:08, 10. Nov. 2014 (CET)

Damit erhält man eine aktuelle Liste. --tsor (Diskussion) 18:14, 10. Nov. 2014 (CET)
Anscheinend findet man einige (oder gar alle) Weblinks im Webarchiv, etwa
Soweit habe ich mal die Artikel korrigiert.
1990 - 2007 fehlt im Webarchiv. --tsor (Diskussion) 15:36, 12. Nov. 2014 (CET)

Sodele, habe die Weblinks, die im Webarchiv auffindbar sind, in den Artikeln ersetzt (nicht auf Diskusiions- oder Projektseiten). Damit kann man nochmals draufschauen. --tsor (Diskussion) 17:19, 12. Nov. 2014 (CET)

Fertig: Alle Links auf schachchronik im ANR sind ersetzt durch das Webarchiv oder schachbundesliga.de. ich räume nun die Vitrine aus, um für die Auszeichnungen und Pokale, die ihr mir zukommen lassen wollt, genügend Platz zu haben ;-)) --tsor (Diskussion) 17:24, 15. Nov. 2014 (CET)

Leider musste ich dir in sämtlichen Mannschaftskaderlisten nachräumen [7]. 85.212.26.110 17:27, 15. Nov. 2014 (CET)
<seufz>Na gut, da räum ich die Vitrine schmollend wieder ein. Die Welt ist undankbar ... --tsor (Diskussion) 18:38, 15. Nov. 2014 (CET)

Weiss jemand, wer die schachchronik-Seite betrieben hat? Die Inhalte sind bei diesem sicherlich noch erhalten. Vielleicht können diese auf einer anderen Webseite (DSB) publiziert werden!? --tsor (Diskussion) 15:38, 12. Nov. 2014 (CET)

Rainer Osenberg, "von 2004 bis 2013 betrieb er die Internet-Seiten caissa.info & schachchronik.de und recherchierte dabei umfassend Daten und Fakten aus der Schachgeschichte, die z.B. von ChessBase, Wikipedia und der Schachbundesliga genutzt werden" [8], Rosenkohl (Diskussion) 15:55, 12. Nov. 2014 (CET)

Aha. Kann den jemand kontaktieren? Am besten jemand, der ihn kennt und unter Klarnamen auftritt. --tsor (Diskussion) 16:08, 12. Nov. 2014 (CET)
Wir wurden in Facebook Freunde, und ich befragte ihn damals, kurz nachdem er seine Chronik im Internet gelöscht hatte. --GFHund (Diskussion) 16:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht kannst Du ihn nochmal ansprechen. Es geht darum: (1) Ist er bereit, seine Chroniken jemand anderem zu überlassen? (2) Wer kann den entsprechenden Webspace zur Verfügung stellen? --tsor (Diskussion) 16:29, 12. Nov. 2014 (CET)
Er befindet sich nicht mehr in der Liste meiner Freunde bei Facebook. Er gab seine Domain ab, die seit Sommer 2013 zum Verkauf im Internet steht. Derzeitige Domaininhaberin ist eine Finnin aus Espoo, wie man bei DENIC erfahren kann. So wie ich es damals verstanden habe, hatte er andere Prioritäten, die ihn voll und ganz in Anspruch genommen haben, wie die Fernsehsendung Lindenstraße. Sein Klarname ist Rainer Osenberg, er hat früher bei Bayer gearbeitet. Sein Benutzername war Caissa66. --GFHund (Diskussion) 19:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Ich habe noch Rainers E-Mail-Adresse. Zuletzt hatte er mir am 7. Oktober 2010 eine E-Mail geschrieben. Ich kann sie Euch gerne per E-Mail zukommen lassen. Darüber könnte man es vielleicht versuchen. --Gereon K. (Diskussion) 19:57, 12. Nov. 2014 (CET)
Inzwischen habe ich (über Facebook) wieder Kontakt mit Rainer. Er lebt also noch. Weiteres später. --GFHund (Diskussion) 10:21, 13. Nov. 2014 (CET)
Jo, ich war das mit Schachchronik. Welche Daten werden denn überhaupt benötigt? Wenn ich es richtig verstehe, geht es lediglich um die Schachbundesliga. Diese Daten sind auf schachbundesliga.de unter Daten > Archiv weiterhin verfügbar, und ebenso auf der Chessbase-DVD zur Schachbundesliga. (Hm, wie ging das noch gleich mit dem Signieren? *grübel*) --Rainer Osenberg (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2014 (CET)

Category in Commons für IMs

Heute tauchte die interessante Frage auf, ob sämtliche Schachspieler mit dem FIDE-Titel IM (für die ein Bild in Wikipedia existiert) in obiger Category erscheinen sollten? Das hängt davon ab, ob Großmeister, die zwar auch den Titel IM verliehen bekommen haben, überhaupt noch IM sind, oder aus der Category entfernt werden sollten? --GFHund (Diskussion) 10:51, 25. Dez. 2014 (CET)

Siehe Liste der Internationalen Meister und

Commons: Internationale Meister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Was gilt für Ehrengroßmeister? Einige wurden aus der Category entfernt, andere nicht. --GFHund (Diskussion) 11:16, 25. Dez. 2014 (CET)
Was ist mit den Fernschachgroßmeistern, die auch IM sind? Wie ist es bei den Frauen zu handhaben? --GFHund (Diskussion) 11:20, 25. Dez. 2014 (CET)
Tja, einerseits gelten alle FIDE-Titel lebenslang, andererseits steht z. B. der IM-Titel einer Person nirgends mehr, sobald sie dem GM-Titel erhalten hat. Kann man also so und so sehen. Die WGM-, WIM-, und ICCF-Titel sind andere Titel als GM und IM, insofern besteht da kein Problem. 79.217.160.45 11:20, 25. Dez. 2014 (CET)
In den FIDE-Karteikarten stehen meistens sämtliche Titel, jedoch nicht immer. --GFHund (Diskussion) 11:23, 25. Dez. 2014 (CET)
Ich hab jetzt eher an Turniertabellen, Namenschildchen etc., also Vorkommen in der Praxis gedacht. Aber wenn man alle IMs als solche kategorisieren will, hab ich nichts dagegen. 79.217.160.45 11:25, 25. Dez. 2014 (CET)
Bei Turniertabellen gibt es eh ein großes Durcheinander, mal ist der Titel zum Zeitpunkt der Veranstaltung, mal der Titel zu irgend einem späteren Zeitpunkt angegeben. --GFHund (Diskussion) 11:34, 25. Dez. 2014 (CET)
Gibt es eine Rangordnung bei den diversen Titeln? Sollen bei Bildern möglichst wenig Kategorien aufgeführt werden? Ein Beispiel ist Bykowa. Ihr wurde bei Commons der Titel IM entzogen, den sie 1953 erhielt, vermutlich weil sie 1976 WGM wurde. --GFHund (Diskussion) 07:47, 26. Dez. 2014 (CET)
Selbstverständlich gibt es eine Rangordnung, und zwar basierend auf den nötigen Elo-Zahlen. Bykowa sollte aber als IM kategorisiert werden, denn der ist höher als WGM. 79.217.161.26 10:59, 26. Dez. 2014 (CET)
Mal schaun, was der polnische Admin dazu sagt. Den IM-Titel erhielt sie aufgrund Gewinn der Frauen-Weltmeisterschaft 1953, bevor sie 1976 WGM wurde. Ob sie inzwischen GM ist, weiß ich nicht. --GFHund (Diskussion) 13:02, 26. Dez. 2014 (CET)

In die Category Chess International Masters gehören nur IMs, die keine höherwertigen FIDE-Titel haben, sonst werden es zu viele.--GFHund (Diskussion) 07:34, 29. Dez. 2014 (CET)

IM ist höherwertiger als WGM, auch wenn der IM-Titel vor dem WGM-Titel verliehen wurde (siehe Jelisaweta Bykowa). --GFHund (Diskussion) 10:30, 29. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 07:34, 29. Dez. 2014 (CET)

Spieß (Schach)

Hallo zusammen, da ich auf Diskussion:Spieß (Schach) leider keine Antwort bekommen habe, versuche ich mein Glück noch mal hier. Die im Eintrag genannte Bedeutung ist gar nicht belegt und ich frage mich, ob sie richtig ist. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 23:37, 16. Dez. 2014 (CET)

Ich habe auf der Seitendiskussion geantwortet. Dort sollte die Diskussion auch fortgesetzt werden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:37, 17. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 12:07, 31. Dez. 2014 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2014#Doppelturmendspiel

Jemand hat einen Löschantrag auf Doppelturmendspiel gestellt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 09:03, 21. Dez. 2014 (CET)

Habe in der LD einen Vorschlag gemacht (Einbauen in Turmendspiel, Artikel wird redirect). --tsor (Diskussion) 16:53, 24. Dez. 2014 (CET)
Löschung, genauer: Umwandlung in Weiterleitung, wurde umgesetzt. Minikapitel Turmendspiel#Doppelturmendspiel ist erstellt. Gruss --Toni am See (Diskussion) 12:58, 28. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 12:08, 31. Dez. 2014 (CET)

Per-Erik Ekblom

Ich kann keine Relevanz in diesem Artikel erkennen. Keine relevanten Titel, keine bedeutenden Turniersiege, keine relevanten Ehrungen. Imho ein Löschkandidat. 85.212.48.122 16:47, 23. Nov. 2014 (CET)

Das mit dem International Arbeiter der ICCF hätte ihn in meinen Augen relevant gemacht, aber die ICCF-Seite konnte den Titel leider nicht bestätigen, deshalb musste ich den Nebensatz entfernen. Ich sehe ebenfalls nach den heutigen Relevanzkritierien wenig Relevanz im Artikel. Tsor, was hast Du Dir dabei gedacht? ;-) --Gereon K. (Diskussion) 17:02, 23. Nov. 2014 (CET)
Hehe, Du bist lustig: Was hat sich Tsor im Februar 2006 gedacht? - Aber ernsthaft: Als Funktionär war Ekblom wichtig für den finnischen Fernschachbund, was im Artikel beschrieben ist. Dafür wurde er ja auch mit der Bertl von Massow-Medaille in Silber geehrt, was bedeutet: Er hat sich mindestens 10 Jahre lang um das internationale Fernschach verdient gemacht. Ich halte ihn daher auch heute noch für relevant. (Auch wenn das aus unseren Relevanzkriterien nicht hervorgeht, aber diese sind ja kein Ausschlusskriterium.) --tsor (Diskussion) 18:33, 23. Nov. 2014 (CET)
Ob das wirklich relevant macht, kann man eigentlich nur beurteilen, wenn man weiß, was die Bertl von Massow-Medaille in Silber Wert ist. "10-jährige Verdienste" kann alles und nichts sein. Jeder Sportverein verleiht nach soundsovielen Jahren Engagement irgendeine Medaille. 85.212.48.122 23:40, 23. Nov. 2014 (CET)
zweithöchste Auszeichnung der ICCF --tsor (Diskussion) 15:38, 24. Nov. 2014 (CET)
Nichtmal die Ehrenmitglieder der FIDE sind per se relevant, die Ehrenmitglieder der ICCF somit auch nicht (wobei man vor mir aus beides als Relevanz-generierend definieren könnte). Die Medaille ist noch eine Stufe darunter, also wo soll das die Relevanz sein? Übrigens sind auch die Ehrenmitglieder des DFB meines Wissens nach nicht per se relevant. 85.212.48.122 18:51, 24. Nov. 2014 (CET)
Was mich ein bisschen stutzig machte ist, dass in der ICCF-Datenbank nur die Medaille in Silber bestätigt ist, nicht in Gold. Das Gold findet man weder auf der Gesamtliste noch auf seiner Karteikarte. Das selbe gilt für seinen International Arbiter. Das wurde ja inzwischen auch mit Quelle bestätigt, aber die ICCF hat des weder auf seiner Karteikarte vermerkt noch auf der Gesamtliste. Da es aber stimmt, macht ihn der Schiedsrichterstatus relevant. --Gereon K. (Diskussion) 19:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Schiedsrichter sind relevant? Wo steht das? 85.212.48.122 19:42, 24. Nov. 2014 (CET)
Muss das irgendwo stehen? Schiedsrichter können relevant sein. Was müssen sie geleistet haben? Zum Beispiel einen offiziellen Titel besitzen. --Gereon K. (Diskussion) 20:17, 24. Nov. 2014 (CET)
Sie können relevant sein, ja. Z. B. wenn sie einen wichtigen Wettkampf geleitet haben. Aber generell? FIDE International Arbiters gibt es über tausend, sind die dann alle relevant? Für den ICCF-Titel reichen z. B. 4 Jahre Leitung von ICCF-Turnieren - nicht gerade eine herausragende und enzyklopädisch relevante Tätigkeit. 85.212.48.122 20:49, 24. Nov. 2014 (CET)
Dafür gibt es nicht so viele ICCF-Arbiter. --Gereon K. (Diskussion) 20:50, 24. Nov. 2014 (CET)

Fernschachgroßmeister

Kennt jemand eine (einigermaßen) vollständige Liste von Fernschach-Großmeistern? 129.13.72.198 12:17, 17. Nov. 2014 (CET)

Bei der ICCF gibt es die Möglichkeit einer Abfrage. Die Liste sollte vollständig sein, die Darstellung ist allerdings nicht sonderlich benutzerfreundlich (25 Einträge pro Seite). Benutzerfreundlicher dargestellt, aber nicht aktuell (auf dem Stand von 2012) ist die PDF-Datei der Fernschach-GM bei der ICCF.--HolgerH (Diskussion) 12:45, 17. Nov. 2014 (CET)
Siehe auch die Liste der Titelträger bei der ICCF und den Artikel in der englischen Wikipedia. --GFHund (Diskussion) 13:35, 17. Nov. 2014 (CET)

Unter Portal:Schach/FGMs steht nun eine Arbeitsliste, die ich in Kürze vervollständigen werde. Ihr könnte sie gerne editieren, aber ich werde sie auf jeden Fall in den ANR kopieren, nicht verschieben, die Versionsgeschichte wird also nicht erhalten. 85.212.29.110 20:33, 17. Nov. 2014 (CET)

Die LGMs sollten aber m.E. separat geführt werden, das ist schließlich ein anderer Titel (ebenso wie wir eine Liste der Schachgroßmeister und eine Liste der Schachgroßmeister der Frauen haben).--HolgerH (Diskussion) 22:43, 17. Nov. 2014 (CET)
Gute Idee. 85.212.29.110 22:53, 17. Nov. 2014 (CET)

Folgendes ist noch unklar: Wieviele der Titelträger sind weiblich? Zwei hab ich anhand der Namen gefunden, gibt es noch mehr? Wieviele Spieler sind gleichzeitig ICCF-GM und FIDE-GM? In der Einleitung habe ich einige aufgeführt, sind das alle? In der Liste sind 451 Titelträger enthalten, die Abfrage beim ICCF liefert aber 452. Es dürfte etwas dauern, den fehlenden Eintrag zu finden. 85.212.48.122 19:47, 24. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 85.212.38.49 00:50, 2. Jan. 2015 (CET)

U16-Schacholympiaden

Die FIDE veranstaltet eine Kinderolympiade U16 siehe. Wären auch Artikel zu diesen Schacholympiaden, die bereits seit vielen Jahren durchgeführt werden (mit Unterbrechungen und verschiedenen, aber sehr ähnlichen Namen seit 1979) interessant für die Wikipedia? --GFHund (Diskussion) 16:37, 3. Dez. 2014 (CET)

Das müsste die 13. dieser U16-Olympiaden sein, siehe Olimpbase. Vielleicht erst einmal einen Übersichtsartikel über die U16-Olympiaden, bevor man sich an eine einzelne macht. --Gereon K. (Diskussion) 17:38, 3. Dez. 2014 (CET)
Es gab noch weitere U16-Olympiaden siehe die Children-Results. Eine Übersicht als Erstes wäre gut, denn es nahmen und nehmen sicher etliche GM teil. Siehe auch die Jahre 1993 bis 2000. --GFHund (Diskussion) 18:31, 3. Dez. 2014 (CET)
Was OlimpBase schreibt, braucht nicht unbedingt zu stimmen, denn bereits 1999 fand eine U16-Schacholympiade statt, die bei 30 Mannschaften die Ukraine als Sieger sah.[1]
Im Jahr 2000 gewann Russland vor der Ukraine.[2]

Das von Schachfreund Hund benannte Turnier im Jahr 2000 war die 8. Children's Olympiade. Olimpbase unterscheidet zwischen dieser und der World Youth U16 Olympiad. Ob unterschiedliche Altersklassen im Spiel sind, sehe ich auf einen kurzen Blick nicht. Aber es sind offenbar unterschiedliche Organisatoren. Abgesehen von dem Turnier 1979 waren es ab 1993 offizielle Turniere der FIDE unter Leitung des Serben D. Bjelica und unter dem Namen Children's Olympiad. Seit 2001 organisiert die FIDE das Turnier als Youth U16 Olympiad unter neu begonnener Zählung selbst, meist in asiatischen Städten, jetzt 2014 erstmals in Europa. Parallel dazu führte Herr Bjelica "seine eigene" Children's Olympiad in Novi Sad fort. Olimpbase nennt diese Turniere noch bis 2007, ob es weitere gegeben hat, ist unklar. Wenn wir das U16-Turnier hier darstellen, dann sind wohl die FIDE-Events (sowohl mit als auch ohne Bjelica) relevant. Auf Olimpbase sind alle diese Turniere dargestellt, soweit eben Informationen vorliegen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:07, 6. Dez. 2014 (CET)

Im JugendSchach der DSJ und auch in den Berichten im Internet (ich war damals Internetbeauftragter der DSJ) sind die Olympiaden 1999 und 2000 jeweils U16-er Schacholymppiaden. --GFHund (Diskussion) 10:22, 6. Dez. 2014 (CET)

Das stört ja nicht weiter, denn in diesem Zeitraum haben wir - unabhängig, wie man es genau nennt - eine kontinuierliche Abfolge der Turniere. Nur von 2003 bis 2007 (oder weiter?) ergibt sich eine Doppelung durch die zusätzlich von Herrn Bjelica organisierten Turniere. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:06, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich erstellte zunächst eine Webseite auf TeleSchach zur Kinderolympiade 2014 in Ungarn (inklusive einer Historie der U16-Olympiaden). --GFHund (Diskussion) 21:23, 12. Dez. 2014 (CET)

Es spielen etliche Internationale Meister und auch Frauengroßmeisterinnen bei der Kinderolympiade 2014 in Ungarn. Man könnte also prüfen, ob diese Teilnehmer in unseren diversen Listen (Land, Titel usw.) enthalten sind. --GFHund (Diskussion) 13:25, 13. Dez. 2014 (CET)

Hallo Gerhard, Du könntest auf Deiner Seite auch auf die Veranstalterseite in englischer Sprache verlinken anstelle der Verlinkung auf die ungarische Version. Ansonsten habe ich Deine Anregung umgesetzt: [9], [10] und [11]. Einen Artikel hat einer der Teilnehmer noch nicht. --Gereon K. (Diskussion) 15:00, 13. Dez. 2014 (CET)
Die englische Version habe ich nicht gefunden, nur eine gemischtsprachige (ungarisch, englisch). Für die Ergebnisse fand ich jedoch hintenherum, nicht über die Veranstalterseite, einen direkten Zugang zu den Ergebnissen (in deutscher Sprache), siehe bei meinem Unterpunkt Ergebnisse. Den Zugang zu den Ergebnissen (in deutscher Sprache) fügte ich eben auch beim Kapitel Internet ein. Über die ungarische Veranstalterseite kommt man zwar auch an die Ergebnisse, falls man ungarisch versteht, allerdings mit jeder Menge Werbefilme). --GFHund (Diskussion) 16:23, 13. Dez. 2014 (CET)
Ich meinte damit, dass Du, anstelle auf http://wyco2014.chess.hu/ auf http://wyco2014.chess.hu/?lang=en verlinken könntest ... --Gereon K. (Diskussion) 17:03, 13. Dez. 2014 (CET)
Ok, da muss man erstmal draufkommen. Auf der ungarischen Fassung fand ich keinen Hinweis, wie man eine andere Sprache einstellen kann.--GFHund (Diskussion) 17:16, 13. Dez. 2014 (CET)
Kein Hinweis? Und als was würdest du dann den Union Jack links oben auf der Webseite interpretieren? Dekoration? 85.212.34.144 18:57, 13. Dez. 2014 (CET)
Das waren für mich nur bunte Bildchen. :-( --GFHund (Diskussion) 19:34, 13. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Einzelnachweise

  1. Ukraine gewinnt Schacholympiade U16, 1999 in Artek. JugendSchach Ausgabe 8/99, S. 26 (Tabelle und Bericht)
  2. Russland gewinnt die Kinder Schacholympiade U16, 2000 in Artek auf TeleSchach
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Fotos zur Deutschen Meisterschaft 1953 in Leipzig

Ich fand etliche Fotos zur Deutschen Meisterschaft in Leipzig:

Commons: Deutsche Schachmeisterschaften 1953 in Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.

Vielleicht können wir einige Spieler erkennen und Fotos oder auch Ausschnitte daraus für unsere Artikel, wo ein Bild fehlt, verwenden. Zum Beispiel fand ich ein Bild von Rellstab, das ich in seinen Artikel einfügte. --GFHund (Diskussion) 11:24, 17. Dez. 2014 (CET)

Zum Vergleichen ein Bild aller Teilnehmer 1953 in Leipzig mit Zuordnung der Namen. Die Zuordnung ist meines Erachtens korrekt, da ich viele der Teilnehmer persönlich kennengelernt habe. --GFHund (Diskussion) 16:26, 17. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:18, 5. Jan. 2015 (CET)

365chess.com

Eine IP setzt flächig Links auf 365chess.com ein und entfernt Links auf chessgames.com, offenbar nach dem Kriterium in welcher Datenbank die höhere Zahl von Partien enthalten ist. M.E. ist dieser Austausch sinnlos, da insbesondere chessgames.com viele Zusatzinformation und Funktionen enthält, z.B. Diskussionsforen, Partietext, ähnliche Partien, Photos, biographische Angaben, etc.; während 365chess.com anscheinend viele Funktionen nur für angemeldete Benutzer bereitsstellt, insgesammt weniger Zusatzinformationen bietet, und übrigens nur mit Java-Skript verwendbar ist.

Leider läßt sich die Person hinter den IPs nicht stoppen, Rosenkohl (Diskussion) 14:28, 24. Dez. 2014 (CET)

Wenn wir uns im Portal einig sind, dann könnten wir 365chess.com in die Blacklist setzen. Dann ist der Link allerdings nirgendwo mehr verwendbar. --tsor (Diskussion) 14:31, 24. Dez. 2014 (CET)
365Chess.com bietet nicht nur mehr Partien (nachspielbare), sondern weitere Funktionen, wie die zugehörigen Turniere. Wir könnten von Fall zu Fall entscheiden, was für unsere Leser günstiger ist. Die Daten zur Person (bei chessgames) könnten wir mit den bei Wikipedia gespeicherten Daten abgleichen, wobei jedoch ein Ringschluss auszuschließen ist, weil sonst Wiki-Daten mit Wiki-Daten nachgewiesen werden, was eigentlich Unsinn ist. --GFHund (Diskussion) 14:42, 24. Dez. 2014 (CET)
Bei chessgames.com stehen ungeprüfte Informationen ähnlich der IMDB oder der Wikipedia. Bei jeder jüngeren weiblichen Schachspielerin stehen dort geifernde Kommentare. Ich versuche chessgames.com zu vermeiden. Eine Alternative wäre noch chesstempo.com --Gereon K. (Diskussion) 15:31, 24. Dez. 2014 (CET)
365chess hat 3,5 Mio Partien, chessgames nur 738.000 und nicht zitierfähige Biografieangaben. Chesstempo hat 2 Mio Partien, sieht aber nicht so übersichtlich aus. Ich sehe eigentlich nichts, was gegen 365chess spricht, wobei man in Ausnahmefällen natürlich chessgames verwenden kann. 79.217.160.231 16:44, 24. Dez. 2014 (CET)

Da hier seit zwei Wochen Funkstille herrscht: Ich lese die Diskussion so, dass kein Konsens zur Bevorzugung einer der Webseiten vorhanden ist, und im Einzelfall die Auswahl zu prüfen ist. Ersetzungen von chessgames nach 365chess können also mit nachvollziehbarer Begründung durchgeführt werden. 129.13.72.198 13:30, 5. Jan. 2015 (CET)

So sehe ich das auch. Wenn die Kommentare auf chessgames.com zu peinlich sind, oder die Partienanzahl auf 365Chess.com deutlich höher, kann gerne chessgames mit 365Chess ersetzt werden. Oder eben mit chesstempo. Was auch immer zu überprüfen ist, ist ob bei ähnlichen Namen auch wirklich alle Partien von dem Spieler sind oder ob die was durcheinanderbringen bzw. umgekehrt verschiedene Profile unter verschiedenen Namensschreibweisen haben. --Gereon K. (Diskussion) 13:35, 5. Jan. 2015 (CET)
Also von Fall zu Fall zu entscheiden! Bei chessgames.com ist viel Werbung enthalten, auch fand ich dort Bilder, die bei Wikipedia geklaut wurden, ohne Angabe der Urheberrechte. Ich bevorzuge 365Chess. --GFHund (Diskussion) 14:15, 5. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GFHund (Diskussion) 14:18, 5. Jan. 2015 (CET)

Rekorde Teil 2

Noch eine Frage zu Rekorden: Was ist der längste Zeitraum zwischen der Vergabe des IM-Titels und des GM-Titels (ohne HGM) an ein und denselben Spieler? Als Startwert werfe ich mal 33 Jahre bei Jens Kristiansen ins Rennen. 85.212.41.125 23:11, 27. Nov. 2014 (CET)

Bei Leif Øgaard waren es ebenfalls 33 Jahre - und zwar mit regulären Normen, nicht mit dem Senioren-WM-Titel. --Gereon K. (Diskussion) 08:32, 28. Nov. 2014 (CET)
Gibt es irgendwo Statistiken, wieviele IMs eines Jahres später noch GM wurden? 85.212.6.194 20:18, 5. Dez. 2014 (CET)

Lesestoff Morphy

Moin, kann mir jemand von euch eine Biographie über Morphy empfehlen? Es gibt ja so viele. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 11:09, 10. Dez. 2014 (CET)

Ich habe gerade die Vorlage:Navigationsleiste Internationale Schiedsrichter für Schachkomposition aus Deutschland gefunden. Sie ist nirgends eingebunden. Wurde das irgendwo diskutiert? Löschen? Oder will sie jemand behalten und in die Artikel einbauen? Ist generelle Relevanz der Schiedsrichter (Preisrichter passt wohl besser) überhaupt gegeben? In diesen Themenkreis fällt auch Vorlage:Navigationsleiste Die ersten internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition, die ich aber definitiv für löschfähig halte. 85.212.21.163 00:35, 11. Dez. 2014 (CET)

Wenn der Inhalt korrekt ist und keiner fehlt (und das scheint der Fall zu sein), können wir sie ruhig verwenden. Ich werde sie mal einbauen, vielleicht heute Nachmittag. --Gereon K. (Diskussion) 07:56, 11. Dez. 2014 (CET)
Welche? Die erstere oder beide? 129.13.72.198 12:28, 11. Dez. 2014 (CET)
Die erste habe ich verwendet. Das haben wir nach Verband unterteilt ja auch für die Nahschach-GMs. Bei der zweiten bin ich mir nicht sicher. Korrekt ist sie, sie beinhaltet alle Kompositions-Schiedsrichter, die 1956, im ersten Jahr der Verleihung, ernannt wurden. Ob man dafür eine Navileiste braucht oder einen Jahresartikel, da bin ich mir noch nicht so sicher. --Gereon K. (Diskussion) 15:26, 11. Dez. 2014 (CET)
Wir haben auch keine "Navigationsleiste Die ersten Schach-Großmeister". Ich werde Löschantrag stellen. 129.13.72.198 14:33, 12. Dez. 2014 (CET)

Hans-Hilmar Staudte

Übertragen von meiner disk.seite. --tsor (Diskussion) 14:27, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Tsor, vor urlanger Zeit hattest Du mal diesen Artikel angelegt. Nun konnte ich ein Bild und eine weitere Info (Zweiter Weltkrieg) auftreiben. Schau Dir auch mal den Link vom IFZ an (da gab er in einer Vernehmung zu den Nürnberger Prozessen an auch Richter am Parteigericht München und SS-Obersturmführer gewesen zu sein - leider finde ich da ansonsten nichts reputables zu). Das in der Vernehmung angegebene Geburtsdatum und der Geburtsort stimmt mit den Artikelangaben überein. Es kann sich um keine Verwechslung handeln. Gruß --Schreiben Seltsam? 14:09, 20. Dez. 2014 (CET) PS: Behalte den Artikel mal im Auge.....

"Bingo" würde ich sagen. Der Zusammenhang ist in der Schachliteratur bisher m.E. unbekannt geblieben, Rosenkohl (Diskussion) 18:23, 20. Dez. 2014 (CET)

Nekrolog

Der Nekrolog Portal:Schach/Nekrolog ist mittlerweile so ausgereift, dass er eigentlich in den ANR kann (z. B. auf das Lemma Schach-Nekrolog). Analoge thematische Nekrologe gibt es schon, z. T. sogar nach Jahren aufgeteilt (Jazz-Nekrolog 2014 bspw.). 85.212.2.251 00:10, 31. Dez. 2014 (CET)

Quellen zu suchen und Relevanz zu prüfen wären für die mir gerade telefonisch übermittelten:
Günter Heinemann
26. April 1929 - 2. Januar 2015 in Bad Iburg
Teilnehmer Deutschlandmeisterschaft (Jugend) 1940er
Reinhold Sölter
1935 - 31. Dezember 2014
Westfalenmeister
Teilnehmer Deutsche Meisterschaft vermutlich 1970 Völklingen
--Constructor 19:06, 5. Jan. 2015 (CET)
Ich kann bei beiden keine Relevanz nach unseren Relevanzkriterien erkennen.--HolgerH (Diskussion) 20:54, 5. Jan. 2015 (CET)
Sie können natürlich in den Schachnekrolog eingetragen werden ... nur möglichst unverlinkt. --Gereon K. (Diskussion) 21:38, 5. Jan. 2015 (CET)
Wäre jemand so freundlich und würde die Verschiebung in den ANR vornehmen? 85.212.18.242 22:34, 5. Jan. 2015 (CET)
Heinemann soll die Meisterschaft damals gewonnen haben, aber scheint dennoch nicht WP-relevant, da Jugendtitel nicht zählen. hatte den 20. Platz von 24 Teilnehmern bei der ersten Meisterschaft nach dem Krieg. Sieger war Lothar Schmid. Somit von meiner Seite erledigt. Aufnahme in den Nekrolog wozu? --Constructor 12:52, 6. Jan. 2015 (CET)
Siehe Ergänzungen. --Constructor 18:18, 6. Jan. 2015 (CET)
Die Idee für den Schachnekrolog hattest ja damals Du, Conspiration. Ich hatte ihn dann umgesetzt. Der Relevanzbegriff für die Aufnahme kann ruhig weiter gefasst sein als unsere Relevanzdefinition; Relevanz entscheidet nur über Verlinkung oder Nichtverlinkung. --Gereon K. (Diskussion) 13:31, 6. Jan. 2015 (CET)
Mit allem nötigen Respekt, aber das war ja wohl ein Gemeinschaftsprojekt, wenn ich mir die Versionsgeschichte ansehe. --Constructor 14:16, 6. Jan. 2015 (CET)
Hat irgendjemand etwas Gegenteiliges behauptet? 85.212.17.126 17:05, 6. Jan. 2015 (CET)
Heinemann soll die Meisterschaft damals gewonnen haben, aber scheint dennoch nicht WP-relevant, da Jugendtitel nicht zählen. hatte den 20. Platz von 24 Teilnehmern bei der ersten Meisterschaft nach dem Krieg.
Nein, er war 11. von 14.

Gennadij Timoščenko Olimpbase

Gennadij Timoščenko hat zwei Einträge bei Olimpbase: [12] und [13]. Eventuell sind auch die Einträge für die Olympiaden-Teilnahmen getrennt, das hab ich nicht geschaut. So ist das jedenfalls unpraktisch und irreführend. Könnte jemand das dem Seitenbetreiber melden (sofern der überhaupt noch solche Wartungsarbeiten durchführt)? 79.217.171.177 11:23, 23. Nov. 2014 (CET)

Du könntest eine E-Mail an olimpbase@olimpbase.org schreiben. Der Betreiber Wojciech Bartelski ist zwar Bürgermeister von Śródmieście (Warschau), findet aber trotzdem immer Zeit, Fehler zu korrigieren und auf E-Mails zu antworten. --Gereon K. 11:28, 23. Nov. 2014 (CET)

Habe am 8. Januar eine entsprechende Mail an den Betreiber geschrieben, aber bislang keine Reaktion erhalten. 129.13.72.196 12:43, 13. Jan. 2015 (CET)

Das sind ja nur fünf Tage. Der Mann ist ganztags berufstätig und wird für die Seite nicht bezahlt (er wird da kaum Gewinn mit machen). Du kannst nach einem Monat ja noch mal nachfragen. --Gereon K. (Diskussion) 12:52, 13. Jan. 2015 (CET)
Antwortmail ist eingetroffen. 129.13.72.197 13:33, 15. Jan. 2015 (CET)
Wie ist denn die Antwort ausgefallen? Ich habe mit Herrn Bartelski auch schon öfter Mails ausgetauscht. Er ist für jeden Hinweis / jede Korrektur zugänglich. Allerdings braucht es oft recht lange, bis er dazu kommt, die Änderungen auf der Seite einzuarbeiten. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:51, 17. Jan. 2015 (CET)
Vollzitat: "OK thank you!" 129.13.72.197 15:29, 18. Jan. 2015 (CET)

In der Schachkomposition: Schiedsrichter oder Preisrichter?

Wie soll es hier heissen? Sie auch die Anfrage auf Diskussion:Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition. --Gereon K. (Diskussion) 12:29, 25. Dez. 2014 (CET)

Manfred Zucker war laut WP-Artikel Internationaler Preisrichter für Schachkompositionen judge. --tsor (Diskussion) 13:04, 25. Dez. 2014 (CET)
Ja, das steht so in manchen Personenartikeln, ich schreibe das auch so, muss dann aber bisher auf Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition verlinken. Das ist das Problem. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:08, 25. Dez. 2014 (CET)

M.E. würde es ausreichen, die Bezeichnung "Preisrichter" als synonyme und gleichwertige Übersetzung von "judge" in der Artikeleinleitung zu erwähnen, ohne den ganzen Artikel zu verschieben, und den ganzen Bereich "umzukämmen" was im Zweifelsfall nur unnötige Arbeit und Unruhe erzeugt.

Ein Schiedsrichter wird im Englischen für die meistens Sportarten tatsächlich meistens als "arbiter" oder "referee" bezeichnet. Andererseits würde die Bezeichnung "Preisrichter" voraussetzen, daß tatsächlich stets "Preise" ausgeschrieben werden; während es beim IJCC zunächst um die Tätigkeit selbst geht, Probleme zu beurteilen. Meistens ist der Preis bei einem Problemturnier m.W. eine ideeler Titel ohne materiellen Gegenwert. "Preisrichter" ist m.E. häufig die Bezeichnung für die Tätigkeit mit Bezug auf eine bestimmte Ausschreibung, während die Tätigkeit selbst oft auch als die eines Schiedsrichters bezeichnet wird.

Die Schwalbe verwendet als Bezeichnung des Fide-Titels sowohl Schiedsrichter:

>>In den achtziger Jahren war er häufig als Preisrichter tätig und erhielt 1987 den Titel "Internationaler Schiedsrichter für Schachkompositionen".<<[14]

als auch Preisrichter:

>>Santiago wurde 1956, d. h. gleich bei der Einführung dieses Titels, zum internationalen Preisrichter ernannt.<< [15]

In Karl-Heinz Siehndel (Hrsg.): Problemschach, Ullstein, 1991, S. 25 heißt es:

>>Internationale Schiedsrichter der Fide für Schachkompositionen<<

Übrigens werden diese Titel offenbar inzwischen nicht nur oder nicht mehr generell, sondern spezialisiert für einzelne Problemgenre verliehen:

>>International Judge of the FIDE for Chess Compositions: Thomas Brand (Germany, retro, h#), Jose Antonio Coello Alonso (Spain, #2, #3), Diyan Kostadinov (Bulgaria, extension to fairies), Zoran Gavrilovski (Macedonia, extension to #2, #3, #n, s#), Hans Gruber (Germany, extension to #n), Vladislav Nefyodov (Russia, h#), Jaroslav Polasek (Czech Republic, studies), Christopher Reeves (Great Britain, #2), Darko Saljic (Serbia, #2)<<, 55th Meeting of the World Federation for Chess Composition in Kobe, Japan September 15 - 22, 2012 [16]

Rosenkohl (Diskussion) 15:29, 25. Dez. 2014 (CET)

Nennung als gleichwertige Übersetzung in der Artikeleinleitung und eine Weiterleitung dazu, halte ich für eine elegante Lösung. Und was machen wir mit der Navigationsleiste? Bewertungsrichter wäre die inhaltlich beste Übersetzung aber das ist ja fast Theoriefindung. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:54, 25. Dez. 2014 (CET)
Am neutralsten wäre Wertungsrichter, da die Kompositionen bewertet, aber nicht notwendigerweise mit Preisen bedacht werden und ein Schiedsrichter immer zwischen mehreren (in der Regel zwei) Partien als neutraler Dritter vermitteln und auch Regeleinhaltung achten muss. 79.217.160.45 16:04, 25. Dez. 2014 (CET)
Wie wäre es nur mit Richter? --Constructor 08:55, 26. Dez. 2014 (CET)
Schachprobleme sind aber keine Vergehen und fast nie Straftaten. --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:24, 26. Dez. 2014 (CET)
Internationaler Strafrichter der Schachkomposition. Klingt lustig, gute Idee! --Constructor 16:32, 26. Dez. 2014 (CET)
Meines Erachtens trifft Preisrichter den Sinn am besten. Denn ein Schiedsrichter entscheidet bei Streitfällen, während ein Preisrichter entscheidet, wer den ersten, zweiten und dritten Preis erhält. --GFHund (Diskussion) 11:11, 28. Dez. 2014 (CET)
Die Titelbestimmungen des DFB sprechen von "Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition". Allerdings sind die Regeln unausgegoren und enthalten viele Fehler (Deppenleerzeichen etc.), aber immerhin ein Anhaltspunkt. 85.212.17.126 18:53, 29. Jan. 2015 (CET)