Portal Diskussion:Tschechien/Archiv 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von AHZ in Abschnitt IP-Aktivitäten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Plane Anlage Kategorie:Tschechische Militärgeschichte

Dank für Meinungen oder Einwände--Wheeke (Diskussion) 14:17, 5. Jan. 2013 (CET)

Und was für Artikel kommen da rein? Es dürfte leicht überflüssig sein, oder? Ich lasse mich belehren. Gruß -jkb- 14:50, 5. Jan. 2013 (CET)
Eben deswegen frage ich ja. Ich dachte zunächst an Kaserne Peršlák, Kleine Entente, Mägdekrieg, Militärischer Nachrichtendienst in der Tschechoslowakei, Regierungstruppe des Protektorats Böhmen und Mähren, Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Mailberg, Schlacht bei Triebl, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte oder Znaimer Waffenstillstand. Aber vielleicht gehören die auch ganz woanders hin. Grüße--Wheeke (Diskussion) 15:20, 5. Jan. 2013 (CET)
Mir kommt die Kategorie auch überflüssig vor, zumal die meisten der genannten Artikel da nicht hinein gehörten. Gruß, --Schelm (Diskussion) 20:08, 5. Jan. 2013 (CET)
Sondern wohin? Gruß--Wheeke (Diskussion) 08:43, 6. Jan. 2013 (CET)
Österreichische Militärgeschichte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:32, 6. Jan. 2013 (CET)

Wheeke kann gerade 1 Monat nicht ragieren, dennoch folgendes: wenn, dann sollte man die existente Kategorie:Tschechoslowakische Militärgeschichte verwenden, dies mit Obacht. Für tschechische Militärgeschichte sehe ich keine Chance, denn die Kategorie bezieht sich offensichtlich auf ein Staatsgebilde, und das gibt es erst seit 1993 (somit könnte man da höchstens die Beteiligung am Irakkrieg u.ä.) unterbringen, derzeit 0,0 Artikel. Was vor 1918 passierte ist dann - wie Rolf-Dresden vermerkte - eine k.u.k.-Geschichte. -jkb- 12:19, 6. Jan. 2013 (CET)

Ich bin nun einige der Änderungen von Wheeke durchgegangen und bin recht ungehalten. Erstens, die obige Diskussion war nicht abgeschlossen und ohne Ergebnis, dennoch hat Wheeke die Artikel abgearbeitet. Zweitens geschah dies teils voll unsinnig, s. z.B. Schlacht am Weißen Berg u.a., wo er Österreichische Milit.Geschichte als Kategorie hinzufügte, die weitaus wichtigere Kategorie Tschechische Geschichte aber entfernte; siehe auch die voll unsinnige Kaztegorieänderung in Mägdekrieg. Wer sich derart miserabel in der Materie auskennt, sollte sich andere Spielwiesen suchen. Die Auflage, keine neue Kategorien zu erstellen, ist offenbar - wie ich schon in der VM meinte - voll unzureichend. -jkb- 11:43, 7. Jan. 2013 (CET)

+1 wenn sich jemand in der Materie nicht auskennt dann ist es kontraindiziert dort "ordnen" zu wollen. Wheeke wurde bereits ausdrücklich gebeten[1] den Bereich von Militär und Waffentechnik auszulassen. --Gruß Tom (Diskussion) 07:15, 12. Jan. 2013 (CET)

Löschdiskussion Eduard Landa

Seit gestern gibt es eine Löschdiskussion Eduard Landa. Vielleicht können mal der Sprache kundige im Internet nachsuchen ob sie noch was zu dem Mann finden.--Falkmart (Diskussion) 15:48, 4. Feb. 2013 (CET)

Ahoj Portále Česko

Bin eben über dieses Portal gestolpert. Vor einigen Wochen habe ich bei Wikipedia angefangen, um den Bereich IT um den einen oder anderen Gedanken zu erweitern. Jetzt habe ich festgestellt, dass die Ortschaften im tschechischen Westen viel reizvoller sind. Im Augenblick habe ich mich in einen sehr gehaltevollen historisch / touristischen Reiseführer vertieft.

Ich bin Native Speaker und Native Reader, aber leider kein Native Writer.

Gerne hätte ich mehr Zeit, aber vielleicht laufen wir uns an der einen oder anderen Stelle über den Weg. Freue mich, LG Kingtutt (Diskussion) 13:51, 3. Apr. 2013 (CEST)

Nun, dann Willkommen! Was meinst du mit "kein native writer"? Etwa die tschechische Tastatur? Die kann man ja in Windows problemlos umstellen. Man stolpert sich über den Weg, Gruß -jkb- 15:11, 3. Apr. 2013 (CEST)
Danke! (Zu deiner Frage: ich bin mit Umgangstschechisch aufgwachen, weiß also oft nicht ob es 'okno' oder 'vokno', 'se' oder 'jse' geschrieben wird.) LG Kingtutt (Diskussion) 15:52, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ach so - na dieses Problem haben aber auch viele in Tschechien lebende Tschechen :-) (leider) -jkb- 15:55, 3. Apr. 2013 (CEST)

Infoboxen und Verwaltungsgliederung

Moin! Ich habe mich eben ein wenig in die Verwaltungsgliederung Tschechiens eingelesen. Dort steht, dass die >30.000 Gemeinden Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich und solche mit beauftragtem Gemeindeamt gegliedert sind. Die alte okres von 1960 sollen keine verwaltungstechnische Rolle mehr spielen. Die Gemeindeartikel scheinen da aber eine andere Sprache zu sprechen? Dort sind nach wie vor die okres eingetragen, nicht aber die Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich und oder Gemeinden mit beauftragtem Gemeindeamt. Habe ich da etwas falsch verstanden? --Spielertyp (Diskussion) 20:30, 8. Jun. 2013 (CEST)

Ich fürchte ein ähnliches Chaos gibt es im Moment immer noch in der cs. Wiki, aber vielleicht meldet sich hier jemand, der die Materie besser kennt. Ich bins leider nicht. -jkb- 20:58, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hallo,

das ist richtig. Die Okresy führen heute keine öffentlichen Aufgaben des Staates mehr aus, weil sie auch keine Organe (Bezirksämter) mehr dazu haben. Selbstverwaltungseinheiten waren die Okresy nie, deshalb gibt es und gab es auch keine Selbstverwaltungsorgane. Sie existieren aber auch heute noch als Gebietseinheiten, die zwar keine Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, trotzdem aber weiter bestimmte Funktionen erfüllen. Zum Beispiel wird das Gebiet der Regionen (Kraj) im Gesetz durch die Gebiete der Okresy definiert, die Justiz nutzt die Okresy weiter als Gerichtsbezirke oder sie bilden die NUTS 4 Gebietseinheiten für statistische Zwecke. Es ist also nicht falsch anzugeben, dass zum Beispiel die Stadt Starý Plzenec im Okres Plzeň-město liegt. Die Formulierung, dass die Stadt zum Okres Plzeň-město „gehört“, ist aber verwaltungstechnisch nicht korrekt.

Die Kommunen werden durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes verpflichtet, bestimmte öffentliche Aufgaben des Staates zu erfüllen (zu unterscheiden ist dies von Aufgaben der Selbstverwaltung). Es geht bei den Gemeinden mit erw. Wirkungsbereich und mit beauftragtem Gemeindeamt schlicht darum, dass wenn eine Gemeinde zu klein ist um z. B. Führerscheine auszustellen, macht es eine größere Nachbargemeinde, die mit dieser Aufgabe durch Gesetz beauftragt wurde und in deren Verwaltungsbezirk die kleinere Gemeinde liegt. Es handelt sich aber ausschließlich um Aufgaben des Staates, nicht der Selbstverwaltung. Die kleineren Gemeinden sind so in keiner Weise den größeren Gemeinden untergeordnet (sie üben über die kleineren z. B. keine Kontrollfunktionen aus, dies machen für alle Gemeinden ohne Unterschied erst die Regionen (Kraje)). Der Verwaltungsstatus im Sinne der staatlichen Verwaltung oder die zuständigen größeren Gemeinden können so schon mit in die Infobox rein, ist aber jetzt meiner Meinung nach auch kein dringendes Muss.

jkb, die Tschechen haben das in die Infobox mit aufgenommen: cs:Starý Plzenec. --Sasik (Diskussion) 23:51, 8. Jun. 2013 (CEST)

Hm, ja, ich sehe jetzt. Auch wenn das den meisten nicht viel sagen wird, scheint es so besser / korrekter zu sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass eine nachträgliche Umstellung für alle Artikel in der deWP eine enorme Aufgabe wäre. auch wenn sie mit Sicherheit teils mit einem Bot gemacht werden würde. -jkb- 14:48, 9. Jun. 2013 (CEST)
Aber auch erst seit ein paar Jährchen! Als unsere Infobox erstellt wurde, stand das in cs auch noch nicht drin, sonst hätte ich es mit aufgenommen. Die Infobox sollte diesbezüglich erweitert werden; aber Priorität sehe ich darin nicht, erst sollten einmal alle Gemeinden Artikel bekommen. --ahz (Diskussion) 02:19, 12. Jun. 2013 (CEST)
Leider geht es nicht nur um die Infoboxen, sondern auch um die Einleitungssätze. Darin finden sich nämlich Sätze, deren Falschheit Sasik dargelegt hat. Es ist selbstverständlich eine große Aufgabe, aber das sollte uns nicht daran hindern, falsche oder irreführende Angaben stehen zu lassen. Immerhin: Die Erstellung einer großen Enzyklopädie ist auch eine enorme Aufgabe.
Vielleicht können wir ja so vorangehen: Wir erstellen eine Liste mit den Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich und die mit beauftragtem Gemeindeamt. Darin eingetragen werden die "untergeordneten" Gemeinden. (Optimalerweise kommt diese Liste gleich nach oder sogar von Wikidata.) Ein Bot arbeitet diese Liste ab und markiert die fertigen Gemeinden in der Liste. Hernach folgen Heerscharen von Wikipedianern, die auch den Fließtext anpassen. Hinterher könnte soetwas (Beispiel Altpilsen) Standard sein. --Spielertyp (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du also nicht nur die Infoboxen sondern auch die Einleitungen und ähnliches im Sinne hast, dann könnte es sich uU lohnen, Ausschau auf Inkonsistenzen in den Bezeichnungen der diversen Verwaltungseinheiten zu halten, so wie bspw. kraj - das wird für die ältere Gleiderung meist mit "Kreis" übersetzt (Berauner Kreis), für die neuere dann mit Kraj (Plzeňský kraj, s. dazu aber die Planung von Pilsner Kreis im Artikel Böhmen#Alte böhmische Kreise), was dann aber im Text häufig mit "Region" oder "Bezirk" usw. übersetzt wird; dito dann bei okres... Übrigens würde ich dem Benutzer Benutzer:Karl Gruber informieren, der sich damit früher auch beschäftigte und neulich dann die Infoboxen in der dtsch., slowakischen und teils auch ungarischen Wikipedia zu vereinheitlichen versucht. Es ist aber die Größenordnung eines kleinen Projektes. Gruß -jkb- 19:33, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe bei den Übersetzungen eigentlich kein großes Chaos. Die deutsche Bezeichnung Kreis entsprach in Böhmen seit dem Mittelalter der tschechischen Bezeichnung Kraj. Erst nach der Verwaltungsreform von 2000 fingen sich die Kraje selbst sowie im Englischen als auch im Deutschen überwiegend als Regionen zu bezeichnen. Die Bezirke wurden in der Monarchie 1849 in Böhmen als "politický okres" und in Österreich als "politische Bezirke" eingerichtet. Es gibt hier also eine ursprüngliche amtliche österreichische Bezeichnung dafür. Die Übersetzungen werden in der deutschen Wikipedia bis auf Ausnahmen eigentlich schon so benutzt. --Sasik (Diskussion) 22:22, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hat schon jemand Erfahrung mit einer solchen Aufräumaktion? Machen wir dazu eine Unterseite? Hat wer einen Bot? --Spielertyp (Diskussion) 14:22, 10. Jun. 2013 (CEST)
Karl ist informiert. Mir fiel übrigens ein, dass sich vllt. eigene Artikel für Gemeinden mit erweitertem Wirkungsbereich und für Gemeinden mit beauftragtem Gemeindeamt lohnen würden. Nebst Liste und Aufgabenumfang, ähnlich dem tschechischen Angebot: cz:Obec s rozšířenou působností und cz:Obec s pověřeným obecním úřadem. --Spielertyp (Diskussion) 14:26, 10. Jun. 2013 (CEST)
Im tschechischen Bereich bin ich da nicht so informiert, aber wie schon jkb oben schreibt. Selbstverwaltung waren ja die Bezirke soäter okresy nie. Die ehemaligen Bezirkshauptmannschaften waren im nur eine Verwaltung des Kronlandes und eben später des krajs, wie es auch heute in Österreich auch nach wie vor ist. (nicht signierter Beitrag von Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) 13:31, 10. Jun 2013 (MESZ))
Jaja, wir sind ja schon darüber übereingekommen, dass wir die Texte aktualisieren und korrigieren. Jetzt gehts um die Planung. Hat da jemand Erfahrung? Wenn nicht, würd ich einfach eine Unterseite zu diesem Portal erstellen und eine Liste machen. --Spielertyp (Diskussion) 12:51, 11. Jun. 2013 (CEST)
Listen gibt es in der tschechischen Wikipedia, die Daten könnten man wahrscheinlich einfach übernehmen: cz:Administrativní dělení Česka, cz:Seznam obcí s rozšířenou působností und cz:Seznam obcí s pověřeným obecním úřadem, --Sasik (Diskussion) 21:35, 11. Jun. 2013 (CEST)
Prima, hoffenltich können wir das von einem Bot übersetzen lassen. Alldieweil habe ich hier eine Unterseite vom Portal erstellt. Weitere Diskussionen und v.a. Mitarbeit bitte dort. --Spielertyp (Diskussion) 00:14, 12. Jun. 2013 (CEST)

siehe Portal:Tschechien/Mitarbeit/Gemeinden

Dvoreček (Františkovy Lázně)

Hallo! Dieser Artikel wurde gerade neu erstellt. Die Qualität lässt im Moment leider noch zu wünschen übrig und es gibt auch keine Belege! Wäre schön, wenn sich da jemand darum annehmen könnte! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 15:13, 20. Jul. 2013 (CEST)

Was bedeutet die Abkürzung?

Hallo! Ich arbeite gerade an einem Artikel über die Vergabestelle von .cz-Domains. Die Infobox will unbedingt wissen, welche Rechtsform die Organisation nutzt. Weiß jemand, für was die Abkürzung z. s. p. o. steht? AG, GmbH und Inc. kenne ich ja vielleicht noch, aber danach hört es bei mir auf. --Juncensis (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2013 (CEST)

"zájmové sdružení právnických osob", übersetzt etwa Interessengemeinschaft juristischer Personen, wie es aber richtig heißt weiß ich nicht. -jkb- 17:29, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wow, danke für die schnelle Antwort. Wie hast du das so schnell herausgefunden? (Mit brachte auch nahezu eine Stunde Google nicht weiter ...) ––Juncensis (Diskussion) 17:31, 20. Aug. 2013 (CEST)
cs:Zájmové sdružení právnických osob, bin dazu über die Abkürzung gekommen :-) -jkb- 17:33, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin begeistert. Dann weiß ich ja, an wen ich mich in ähnlich schwierigen Fällen dann wenden kann. ;-) --17:36, 20. Aug. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Juncensis (Diskussion) 17:36, 20. Aug. 2013 (CEST)

Disput über tschechische Zitate

Auf Diskussion:Referendum in Tschechien über den Beitritt zur Europäischen Union#Frage auf Tschechisch - warum das denn? wird eine Frage diskutiert, die allgemein interessant ist: inwieweit tschechische Zitate in deWP notwendig sind. Bitte nachsachauen. Danke, -jkb- 00:40, 30. Okt. 2013 (CET)

Bitte um Hilfe

Wäre jemand so nett, mir diesen Text [2] zu übersetzen? Das wäre klasse. Danke, -- Poldine - AHA 00:22, 24. Dez. 2013 (CET)

IP-Aktivitäten

Seit einigen Tage ist Benutzer:79.240.198.150 damit beschäftigt, bei verschiedenen Orten altertümliche Ortsnamen zu ergänzen, bei denen er in der Regel als Quelle Digisalisate von historischen Landkarten verlinkt. Bisher hatte ich noch keine Lust, mich durch diese Karten zu suchen, ob dass denn auch stimmt. Bei dieser Ergänzung gab die IP das Handbuch der historischen Stätten an, das zufälligerweise neben mir lag. Abgesehen davon, dass die angegebene Seite von Nikolsburg handelt, isr Holštejn lt. Register im Handbuch gar nicht erfasst. Jetzt überlege ich, die Beiträge dieser IP unbesehen zu revertieren. Was meint ihr dazu? --ahz (Diskussion) 21:02, 16. Nov. 2013 (CET)

Hm. Ich halte generell historische Landkarten für keine gute Quelle, weil diese sehr oft verschiedene Schreib- oder Hörfehler beinhalten. Da gab es noch viel später reichlich Fälle, wo z. B. fremde Kartografen verschiedene bairische Dialekte völlig missverstanden haben und Namen falsch oder Neubildungen in den Karten verzeichnet haben. Für die Erforschung der Ortsnamen sollten in erster Reihe lokalere Archivalien dienen.
Ich habe jetzt die Änderungen der IP bei Rokycany, Strakonice und Žumberk - wo als Grundlage wahrscheinlich Johann Crigingers Karte von 1568 als Quelle steht - mit Místní jména v Čechách von Antonín Profous verglichen und die eingefügten Schreibweisen wurden von Profous nicht aufgenommen. Was jetzt nicht bedeutet, dass sie nicht existierten, aber wahrscheinlich war es mit der Häufigkeit nicht so groß. Die grundsätzliche Frage ist, ob im ersten Satz stehen soll, wie sich Rokycany im 16. Jahrhundert nannten. Crigingers Name "Schutzburg" für Žumberk klingt so ziemlich als Treffer für den oben genannten Verdacht. Schließe mich also Deiner Überlegung an. --Sasik (Diskussion) 00:25, 17. Nov. 2013 (CET)
Sasiks letztes Argument - möglicherweise manchmal nützlich, aber nicht im ersten Absatz - hat schon etwas für sich. Vorausgesetzt, der Link stimmt (was er offenbar nicht immer tut), kann es irgendwo im historischen Abriss stehen (wo ich schon mal sogar alte Karten einfügte, soweit sie Sinn hatten). -jkb- 00:35, 17. Nov. 2013 (CET)
Für eine solche Nennung von Uraltnamensformen ist die Einleitung auf jeden Fall nicht der rechte Platz. Ich selber halte die Namensformen in Karten vor der Josephinischen Landesaufnahme auch für recht unzuverlässig, zumeist erfolgte darin die Schreibung der Namen der für den Kartographen "böhmischen Dörfer" irgendwie so ähnlich nach dem Hörensagen. --ahz (Diskussion) 01:32, 17. Nov. 2013 (CET)

Hi, Ihr habt gesehen, dass die IP Euch auch mit Dutzenden neuen Ortsstubs beglückt? --He3nry Disk. 15:59, 18. Nov. 2013 (CET)

Noch "stubigere" Stubs im Bereich Biographien kommen in den letzten Tagen von der wechselnden 188.96.-IP, hier die drei, die mir auffielen: 188.96.185.190, 188.96.231.223, 188.96.190.196. Dabei verwendet die IP recht gute Biographien des Europ. Parlaments und man könnte daraus weitaus mehr machen, vgl. Milan Cabrnoch und dazu den Lebenslauf auf www.europarl.europa.eu. Auf Ansprache reagiert die IP nicht begeistzernd-zustimmend, siehe DS 188.96.185.190 (Admins only). 11:37, 2. Dez. 2013‎ -jkb- - nachsigniert -jkb- 09:41, 5. Dez. 2013 (CET)
Benutzer:79.240.215.215 macht wieder weiter. --ahz (Diskussion) 13:24, 16. Mär. 2014 (CET)

@AHZ Gut wenn du möchtest kann es in den Text zur Historie eingefügt werden. Ich finde dein Verhalten jedoch sehr diktatorisch und sozial unmöglich Dinge sofort zu löschen bzw. rev. Ich gebe mir Mühe die Wikipedia durch einfügen seltener Exonyme zu verbessern (ich bin Experte auf diesem Feld) und Du sabotierst autoritär und vermutlich ideologisch motivert meine Hinzufügungen. Da hat man keine Lust mehr mitzuarbeiten. Kein Wunder das in der Wikipedia immer weniger Leute mitschreiben. So nicht!--79.240.215.215 14:42, 16. Mär. 2014 (CET)

Von sofortigem Löschen kann ja wohl keine Rede sein. Vielmehr habe ich das Problem im November 2013 erst einmal hier angesprochen, um uns darüber eine Meinung zu bilden. Da die Karten vor der Josephinischen Landesaufnahme nicht verlässlich sind und viele Ortsnamen darin vom Hörensagen übernommen wurden, sind diese Exonyme mit Vorsicht zu betrachten und gehören keinesfalls in die Einleitung. Eine Einarbeitung in den geschichtlichen Kontext wäre eine Möglichkeit, wobei ich allerdings die von Profous in Místní jména v Čechách aufgeführten Namen für deutlich gesicherter halte. --ahz (Diskussion) 15:23, 16. Mär. 2014 (CET)