Portal Diskussion:Tschechien/Archiv 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe von Tschechischkundigen gesucht

Der Artikel Michaela Gautam ist in der allgemeinen QS gelandet, aber manche Dinge lassen sich ohne Tschechischkenntnisse schwer einschätzen. Da der Artikel vor allem in der Vor-QS-Fassung einen ziemlich blumigen und deutlich werblichen Ton hatte und in der QS auch die Relevanz in Frage gestellt wurde, werde ich damit bei Euch vorstellig:

  • Was sind die Quellen wert? Mehrere davon scheinen mir Eigenbelege zu sein. Und: Belegen sie tatsächlich das, was sie belegen sollen?
  • Ihre Publikationen: Sind die relevanzstiftend? Seriöse Verlage und so?
  • Was ist der Preis wert? Bzw. was ist eine Nominierung für diesen Preis wert? Gewonnen hat sie ihn ja anscheinend nicht - ?

Danke schonmal, --217.239.3.239 13:45, 11. Apr. 2022 (CEST)

Mährische Geschichte

Da in Mähren#Mittelalter_und_Frühe_Neuzeit nichts von Herzog oder Herzogtum steht, bin ich von der Kategorie:Herzog (Mähren) irritiert. Wer kann das erklären?--Kabelschmidt (Diskussion) 20:30, 11. Apr. 2022 (CEST)

An sich bestand die meiste Zeit die Markgrafschaft Mähren, vermutlich ist das mit dem Herzogtum einfach ein Fehler. -- Perrak (Disk) 20:41, 11. Apr. 2022 (CEST)
Die Kategorie gibt es seit 2004, die Quellen der in der Kategorie befindlichen Artikel sprechen tatsächlich von Herzog. Ich vermute, dass das eine Übersetzung von Knes ist, was wohl auf lateinisch mit dux übersetzt wurde, was deutsch meist Herzog übersetzt wird. Im verlinkten Artikel steht als deutsche Übersetzung allerdings Graf, was für den Machtbereich der so benannten Adligen meinem Gefühl nach auch besser passt. Bin aber nur Hobby-Historiker und kenne mich mit dem Mittelalter eher wenig aus ;-) -- Perrak (Disk) 20:57, 11. Apr. 2022 (CEST)
Wenn die Kategorie die Zeitspanne zwischen 1054 und 1197 abdeckt, müsste es passen : Liste der mährischen Herrscher --ahz (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2022 (CEST)
Das hat wohl seine Richtigkeit. All die genannten Herzöge waren böhmische Teilfürsten, die in Mähren regierten, sie waren aber keine Herzöge von Mähren, sondern von Olmütz etc. Erst nach diesen Herzögen wurde reichsrechtlich die Markgrafschaft Mähren geschaffen. Die genannten Herzöge waren, soweit ersichtlich alles Přemysliden, gehörten also der in Böhmen regierenden Familie an. Erst nach der reichsrechtlichen Abtrennung Mährens wurde das bisherige Herzogtum Böhmen zum Königreich erhoben. Bei den genannten Herzögen dürfte es sich um přemyslidische Teilfürstentümer gehandelt haben, die nach böhmischem Recht bzw. přemyslidischen Hausrecht, nicht aber nach Reichsrecht bestanden. Der Titel „Herzog“ dürfte in Ordnung gehen, es sind aber böhmische Herzöge, keine Kronvasallen des HRR. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:49, 11. Apr. 2022 (CEST)
Das heißt, die Kategorie ist prinzipiell in Ordnung, aber falsch einsortiert, ja? -- Perrak (Disk) 22:09, 11. Apr. 2022 (CEST)
Ich kenne mich in Details da zuwenig aus, um entscheiden zu können, ob diese Herzöge (direkte) Lehensnehmer des HRR waren. Ich glaube nicht, weil das Senioratsprinzip, dem diese Herzöge entstammten, nicht so ganz kompatibel mit dem Lehensrecht war. Ansonsten würde ich Kategorie:Přemysliden als passende Oberkategorie ansehen. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:24, 14. Apr. 2022 (CEST)
Markgrafen sind de facto Herzögen gleichgestellt. Schön zu sehen bei Österreich. Ursprunglich ein Markgrafentum wurde es nach der Unabhängigkeit von Bayern zunächst ein Herzogtum.--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:36, 19. Apr. 2022 (CEST)
Gleichgestellt wohl nicht. Ich glaube aber, vor langer Zeit gelesen zu haben, dass die Gründung von Markgrafschaften (ursprünglich jedenfalls) die einzige Möglichkeit war, neue Reichsfürstentümer zu schaffen. Neue Herzogtümer zu gründen ging wohl nicht. Auch die Erhebung Österreichs zum Herzogtum war etwas besonderes. Der Markgraf, Heinrich Jasomirgott, war bereit Herzog von Baiern. Weil Friedrich Barbarossa aber Baiern an Heinrich den Löwen, den Sohn des vormaligen Herzogs Heinrichs des Stolzen vergeben wollte, wurde das Herzogtum Baiern quasi geteilt, was in der Übergabezeremonie zum Ausdruck kam: Heinrich Jasomirgott übergab Heinrich dem Löwen die Fahnen, die das Herzogtum Baiern darstellten, und erhielt von diesem einen Teil dieser Fahnen (erinnerlich 2 von 5) wieder zurück. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:11, 3. Mai 2022 (CEST)

Revertpolitik

Die Revertpolitik eines gewissen RoBri ist echt zum Schreien: [1]

Es ist nicht das erste Mal, dass fadenscheinig revertiert wird. Wahrscheinlich will er nur seinen Editcounter hochjagen… 2003:E1:373F:9C59:FD3D:1D26:DC67:D8AB 22:58, 24. Apr. 2022 (CEST)

Wieso "fadenscheinig"? Wenn jemand eine Information im Artikel in eine andere ändert, ohne dafür einen Beleg zu liefern, ist ein Revert üblich. Es ist doch freundlich, gleichzeitig auf die Diskussionsseite des Artikels hinzuweisen, das mache ich in solchen Fällen eher selten. -- Perrak (Disk) 20:26, 25. Apr. 2022 (CEST)
Nö, es ist einfach die Handhabe von RoBri einfach zu revertieren, vlt etwas in die Zusammenfassungszeile ohne Logik einzutragen. Ja, wer viel macht, macht auch Fehler. Aber die Fehler häufen sich bei dem Kollegen. Gerade wenn unbelegte _und_ falsche Inhalte entfernt werden, kommt gerade von diesem einem Benutzer der Revert. Dieses reflexartige Geballer von RoBri ist alles andere als sorgfältig. Da ist es auch egal ob Änderungen stichhaltig begründet werden, es wird unbegründet revertiert. Oder gibt es keine gesichteten Versionen mehr und es muss alles sofort erledigt werden? —2003:E1:373F:9CC4:422:D405:98A9:B232 23:55, 25. Apr. 2022 (CEST)
Natürlich muss nicht alles sofort erledigt werden. Aber zumindest meine Beobachtungsliste ist recht voll, alles, was länger als zweieinhalb Tage her ist, sehe ich nicht mehr sofort. Insofern ist es schon sinnvoll, etwas sofort zu erledigen, was einem auffällt. -- Perrak (Disk) 14:39, 26. Apr. 2022 (CEST)
Hinweis: Gelesen. Ohne Ping an mich ist das eine Unverschämtheit, neben dem inhaltlichen Unsinn. IP-Range ist /54, ausgeloggter/freiwillig gesperrter Account. --Roger (Diskussion) 18:38, 4. Mai 2022 (CEST)
Da inhaltliche Auseinandersetzungen und Klärungen RoBri bisher nie interessiert haben, ist es keine Unverschämtheit den Ping auszulassen. Man will RoBri ja nicht belästigen. 2003:E1:373F:9C56:2C43:82FE:7B7E:77A3 22:28, 4. Mai 2022 (CEST)

„Eine Wiedergutmachung ist seitens der Tschechischen Republik nicht erfolgt.”

Obige Phrase wurde in der Vergangenheit in zahlreiche Stubs eingetragen, der enzyklopädische Sinn dahinter wird nicht ganz klar und soll wahrscheinlich nur die inhaltliche Leere der Artikel überspielen.

Bevor ich anfange die Phrase zu entfernen, bitte ich hier um Rücksprache. Ich habe wenig Lust auf einen Editwar mit den Premiumautoren. ;-) 2003:E1:373F:9C39:48FF:1E9B:64C2:280B 21:13, 3. Mai 2022 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass es sich auf die Enteignung der deutschsprachigen Vertriebenen bezieht. Wirf es raus, da es in dieser Absolutheit ohnehin nicht stimmt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:42, 3. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Dann bin ich auf den Widerstand durch Revertierende gespannt...
Das hier sind übrigens die betroffenen Artikel. In den Artikeln finden sich auch die POV-lastigen Absätze von LeLu (Diskussion zu LeLu hier im Archiv)
2003:E1:373F:9C66:54C:CF6F:46FF:DA4A 11:43, 6. Mai 2022 (CEST)

Fehler in ISO 3166-2:CZ

Über Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ bin ich auf einen Fehler auf unserer Seite ISO 3166-2:CZ gestoßen: Okres Plzeň-město und Okres Plzeň-jih waren vertauscht (habe ich anhand des Einzelnachweises korrigiert). Unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ #CZ-324 sieht man, was dabei herausgekommen ist (CZ-323 habe ich schon bearbeitet, da waren es nur ein paar Bäche). -- Olaf Studt (Diskussion) 19:40, 11. Nov. 2022 (CET)

Okres-Artikel in der Vergangenheitsform

@AHZ: Über Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Coord Plausi/CZ bin ich auf den Artikel Okres Semily gestoßen, der mit „Der Okres Semily (dt.: Bezirk Semil) war eine Gebietskörperschaft im Liberecký kraj (Region Reichenberg)“ anfängt. Meiner Meinung nach sollte er lieber mit „… ist eine Verwaltungseinheit und ehemalige Gebietskörperschaft …“ oder meinetwegen auch „… ist eine statistische Gebietseinheit und ehemalige Gebietskörperschaft …“ anfangen. Der folgende Satz zu den Okresy mit dem Vergleich zu den deutschen Landkreisen müsste durch „heute sind sie (wie deutsche Altkreise) nur noch Zuständigkeitsbereich einzelner Behörden“ ergänzt werden – sofern er nicht durch einen kurzen Satz mit Link auf Okres #Tschechien ersetzt wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:53, 16. Nov. 2022 (CET)

Ja, die zweite Variante finde ich besser. Von dem Vergleich mit den Landkreisen halte ich prinzipiell gar nichts, da wären wohl eher die österreichischen Bezirke zu nennen, aber der kaum auch ganz raus. --ahz (Diskussion) 12:03, 16. Nov. 2022 (CET)