Römisches Forum Thessaloniki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Römisches Forum Thessaloniki

Das Römische Forum Thessaloniki (griechisch Ρωμαϊκή Αγορά της Θεσσαλονίκης Romaiki Agora tis Thessalonikis) ist das antike Forum der Stadt aus der Römerzeit. Es befindet sich am oberen Ende der Platia Aristotelous (Aristoteles-Platz), nördlich der Odos Egnatia, im Zentrum von Thessaloniki, der zweitgrößten Stadt Griechenlands.

Der gesamte Komplex befand sich in der römischen Kaiserzeit im Zentrum der Stadt und war rings um einen rechteckigen gepflasterten Platz angelegt.[1] Es handelt sich um die etwa 2 Hektar große Fläche eines großen Forums mit zwei Terrassen[2] und zweistöckigen Stoas, die in den 1960er Jahren zufällig ausgegraben wurden. Der Forumskomplex verfügt außerdem über zwei römische Bäder[3], von denen eines ausgegraben wurde, während das andere unter der Stadt begraben liegt, und im Ostteil ein kleines Theater, Odion genannt, das das auch für Gladiatorenspiele genutzt wurde. Der ursprüngliche Komplex wurde zwar nicht in römischer Zeit erbaut, wurde aber im 2. Jahrhundert größtenteils renoviert.[3] Es wird angenommen, dass das Forum und das Theater mindestens bis ins 6. Jahrhundert genutzt wurden.[4]

Das Odion wurde restauriert und wird heute ab und zu für Konzerte und Theateraufführungen genutzt.[5] Auf der südlichen Seite des Geländes, in einer Fortsetzung der unterirdischen Krypti Stoa, befindet sich ein kleines Museum über die Geschichte und die archäologischen Funde der Agora.[6]

Auf dem Forumsgelände sollte ursprünglich das Stadtgericht von Thessaloniki (griechisch Δικαστικό Μέγαρο Dikastiko Megaro) entstehen, doch nachdem bei den Ausgrabungen Ruinen entdeckt wurden, wurde das Projekt aufgegeben. Während das Gerichtsgebäude verlegt wurde, ist der geplante Name des Platzes (Platia Dikastirion, deutsch: Gerichtsplatz) im Volksmund noch immer vorhanden. Der offizielle Name des Platzes lautet jedoch „Platz der antiken Agora (Platia Archaias Agoras)“.

Südlich angrenzend befanden sich im 19. Jahrhundert noch Reste eines Portikus, von dem die vier Säulen Las incantadas seit 1865 im Louvre[7] gezeigt werden, Kopien gibt es seit 2017[8] im Archäologischen Museum Thessaloniki. Auf jeder Säule korinthischer Bauordnung befindet sich eine doppelseitige Skulptur.

  • Lambros Tsaktsiras, Keti Papanthimou, Giorgos Mantzios, Nikos Kalogirou: Thessaloniki. The City and its Monuments. Malliaris, Thessaloniki 2004, ISBN 960-239-759-4, S. 40–42 (englisch).
  • Municipality of Thessaloniki (Stadt Thessaloniki), Thessaloniki History Centre (Hrsg.): Heritage Walks in Thessaloniki. Thessaloniki 2009, ISBN 978-960-92592-5-5, S. 89–90 (griechisch, englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thessaloniki - Karte der Baudenkmäler. Abgerufen am 18. Februar 2024.
  2. John S. Bowman, Sherry Marker, Peter Kerasiotis, Rebecca Tobin: Frommer's Greece. Frommer's, 2008, ISBN 978-0-470-26081-4 (englisch, google.com [abgerufen am 5. Dezember 2011]).
  3. a b Joseph Roisman, Ian Worthington: A Companion to Ancient Macedonia. Wiley-Backwell, 2011, ISBN 978-1-4443-5163-7 (englisch, google.com [abgerufen am 5. Dezember 2011]).
  4. Laura Salah Nasrallah, Charalambos Bakirtzis, Steven J. Friesen: From Roman to early Christian Thessalonikē: studies in religion and archaeology. Harvard College, 2010, ISBN 978-0-674-05322-9 (englisch, google.com [abgerufen am 5. Dezember 2011]).
  5. Daniel Krasa: Reise Know-How CityTrip Thessaloníki. Verlag Peter Rump, 2024, ISBN 978-3-8317-5244-7, S. 28.
  6. Roman Agora / Ρωμαϊκή Αγορά. In: in-griechenland.de. 15. Mai 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.
  7. L'Incantada. In: collections.louvre.fr. Abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch).
  8. Greek Ministry of Culture and Sports: “Las Incantadas/ The Enchanted Ones”: Opening of the exhibition of their replicas. In: archaeology.wiki. 12. September 2017, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch, griechisch).
Commons: Römisches Forum Thessaloniki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 40° 38′ 17″ N, 22° 56′ 46″ O