Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Röntgenweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Röntgenweg

Infotafel „Röntgenweg“ am Thüringsberg in Remscheid-Lennep
Infotafel „Röntgenweg“
am Thüringsberg in Remscheid-Lennep
Daten
Länge ~ 58 kmdep1
Lage Remscheid
Markierungszeichen
Startpunkt Deutsches Röntgen-Museum oder Jacobsmühle in Remscheid-Lennep
51° 11′ 19″ N, 7° 17′ 18,4″ O
Zielpunkt Deutsches Röntgen-Museum oder Jacobsmühle in Remscheid-Lennep
51° 11′ 19″ N, 7° 17′ 18,4″ O
Typ Rundwanderweg
Höhenunterschied ~1070 mdep1
Höchster Punkt 333 m ü. NHN
Niedrigster Punkt 124 m ü. NHN
Schwierigkeitsgrad mittelschwer
Jahreszeit ganzjährig
Aussichtspunkte Wuppertalsperre, Eschbachtalsperre, Müngstener Brücke, Diederichstempel, Westen, Grüne/Farrenbracken, Mittelgarschagen

Der Röntgenweg ist ein etwa 58 Kilometer langer Rundwanderweg, der die gesamte Stadt Remscheid umschließt.

Benannt wurde der Rundwanderweg nach dem aus Remscheid-Lennep stammenden Entdecker der Röntgenstrahlen, Wilhelm Conrad Röntgen.[1][2]

Als Wegzeichen wird ein weißes R im weißen Kreis auf schwarzem Grund () genutzt.

Auf der Strecke findet jährlich der Röntgenlauf mit den Distanzen Halbmarathon (21,1 Kilometer), Marathon (42,195 Kilometer) und Ultramarathon (63,3 Kilometer) statt.[3]

Etappenvorschlag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da der gesamte Weg für eine Tagestour im Allgemeinen zu lang ist, empfiehlt sich die Einteilung in folgende drei Etappen von jeweils rund 20 Kilometer, bei denen gewährleistet ist, dass man auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut den Startpunkt erreichen und den Zielpunkt wieder verlassen kann.

1. Etappe (17 Kilometer)

Der offizielle Startpunkt liegt am Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid-Lennep, von dem aus ein zweieinhalb Kilometer langer Stichweg zum eigentlichen Rundwanderweg bei der Jacobsmühle (Wanderparkplatz) führt. Im Uhrzeigersinn berührtührt der Weg die Wuppertalsperre, die Naturschutzgebiete Feldbachtal und Dörpetal, den Goldenbergshammer, Bergisch Born und die Eschbachtalsperre.

2. Etappe (22 Kilometer)

Von der Eschbachtalsperre folgt man dem Eschbach bis Schloss Burg, unterquert der Wupper folgend die Müngstener Brücke, biegt in Müngsten in das Tal des Morsbach und erreicht Gerstau.

3. Etappe (21 Kilometer)

Unweit Gerstau biegt der Röntgenweg vom Morsbachtal in das unter Naturschutz stehende historische Gelpetal ein, folgt weiter dem Saalbach aufwärts, umrundet Lüttringhausen auf der Nordseite und führt durch die Garschager Heide nahe der Herbringhauser Talsperre um Hackenberg herum zurück zum eigentlichen Start/Zielpunkt Jacobsmühle.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Röntgenweg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Röntgenweg (Remscheid) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1]|SVG Remscheid e.V. - Der Röntgenweg
  2. SVG Wuppertal e.V. - Der Röntgenweg
  3. [2] Die offizielle Seite des Röntgenlaufs