Regula Zweifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regula Zweifel (* in Meiringen[1]) ist eine Schweizer Kulturhistorikerin und ehemalige stellvertretende Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums und der dazugehörigen Museumsgruppe.[2]

Regula Zweifel als Hohe Fraumünsterfrau am Sechseläuten-Umzug 2012

Regula Zweifel wuchs in Martigny auf und studierte in Zürich Kulturgeschichte.[2] Sie war Präsidentin der Gesellschaft zu Fraumünster (GzF)[3], die auch als «Frauenzunft» bekannt ist.[4] Ihr Amt in der Frauenzunft trat sie im November 2010 an.[5] Die Inspiration zum Beitritt erhielt sie von ihrem Vater, der in der Zunft St. Niklaus Mitglied war.[5] Sie plädierte für die Teilnahme der Frauenzunft am Sechseläuten.[6] So nahm sie an einem Sonderstamm 2011 der Höngger Zünfter teil, um das Wirken der Gesellschaft zu Fraumünster zu präsentieren und eine mögliche Teilnahme als Dauergast am Sechseläuten zu diskutieren.[7] Im selben Jahr marschierte die Frauenzunft erstmals als Ehrengast beim Sechseläuten-Umzug mit.[8] In den Vorjahren musste die Frauenzunft jeweils eine halbe Stunde vor dem offiziellen Umzug teilnehmen.[8]

Bis 2016 war Zweifel Geschäftsführerin des Schweizer Frauenverbands Alliance F.[9]

Gemeinsam mit Catherine Ziegler Peter, Nathalie Ulmer und Alexia Zeller war sie Mitinitiatorin der Kunstinstallation «Katharinenturm» an der Limmat, die Katharina von Zimmern, letzte Äbtissin des Fraumünsterklosters, und weitere Frauen der Geschichte der Stadt Zürich würdigt.[10]

Zweifel lebt in Kilchberg ZH.[5]

  • Die Plastiken von Johann Isaak Freitag im Säckinger Münster, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Heft 1, 1975 (online doi:10.5169/seals-166345)
  • Musikautomaten-Museum Seewen. Westermann, Braunschweig 1993.
  • mit Felix Graf: Museum Bärengasse. Vernunft und Leidenschaft, Zürich 1750–1800: Begegnungen, private Welten, Freiräume. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 1999. ISBN 3-908025-70-2
  • Musée Suisse – acht Museen, ein Unternehmen. Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 2001, ISBN 3-908025-09-5.
  • mit Petra Strackenbrock: Remember Swissair: 1931–2002. Schweizerisches Landesmuseum, 2002.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gender & Financing for Sustainable Development – after Addis Ababa: What is the role and responsibility of Switzerland? In: Deza, 2015 (PDF).
  2. a b Frauen im Fokus. Abgerufen am 28. November 2023.
  3. Nina Fargahi: Unterwegs mit der Frauenzunft. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Juni 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 28. November 2023]).
  4. Matthias Scharrer: Frauen dürfen zünftig mitmarschieren: Beim Sechseläuten bahnt sich eine Revolution an. In: limmattalerzeitung.ch. 13. April 2023, abgerufen am 28. November 2023.
  5. a b c Die Hohe Frau trägt Violett. In: tagesanzeiger.ch. 17. April 2010, abgerufen am 28. November 2023.
  6. Daniele Muscionico: Zürcher Frauenzunft: Die Straßenkämpferinnen. In: Die Zeit. 11. April 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 28. November 2023]).
  7. zunfthoengg.ch (Hrsg.): Zunft Höngg: Chronik 2010/2011.
  8. a b Sechseläuten-Umzug erstmals mit Frauenzunft. In: swissinfo.ch. 11. April 2011, abgerufen am 28. November 2023.
  9. Alliance F (Hrsg.): Jahresbericht 2016.
  10. Isabel Heusser: Zürich: Die Altstadt bekommt eine neue Kunstinstallation. In: Neue Zürcher Zeitung. 11. August 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 22. Juni 2024]).