Reiter Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reiter Bach
Reiterbach oder Berndorfer Bach
Daten
Lage Land Salzburg/Nördlicher Flachgau
Flusssystem Donau
Abfluss über Mattig → Inn → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Hub (Gemeinde Seeham)
47° 57′ 43″ N, 13° 2′ 28″ O
Mündung bei Mundenham in die MattigKoordinaten: 48° 0′ 29″ N, 13° 7′ 13″ O
48° 0′ 29″ N, 13° 7′ 13″ O

Linke Nebenflüsse Egger Bach, Schwandlbach
Rechte Nebenflüsse namenloser Graben vom Wendlberg
Gemeinden Seeham, Berndorf bei Salzburg, Perwang am Grabensee, Mundenham
Der Reiter Bach kurz vor der Einmündung des Schwandlbachs, Blickrichtung flussabwärts

Der Reiter Bach[1], öfters auch Reiterbach und bei Einheimischen auch Berndorfer Bach, ist ein Bach im nördlichen Flachgau.

Der Reiter Bach entspringt südwestlich von Hub (Gemeinde Seeham) und wendet sich zunächst Richtung Norden. In seinem weiteren Verlauf passiert er in südwestlicher Richtung den Weiler Wilhelmsed (Gemeinde Berndorf). Hierbei tritt der noch kleine Bach bereits in die Gemeinde Berndorf bei Salzburg ein. Südlich des Weilers Strauchmühle (Gemeinde Berndorf) mündet der südwestlich kommende Egger Bach von links ein. Der Bach fließt weiterhin nördlich und nimmt kurz vor dem Gemeindezentrum von links den von Schwandt (Gemeinde Berndorf) kommenden Schwandlbach auf. Südlich des Gemeindezentrums befindet sich dann noch das Flurholz, ein Überschwemmungsgebiet mit einer Geschiebesperre, das das Ortszentrum von Berndorf vor Hochwassern schützen soll. Der Reiter Bach durchfließt zunächst von Süden nach Norden das Gemeindezentrum von Berndorf bei Salzburg und wendet sich dann leicht nach Nordosten, wo er die Grenze zwischen Salzburg und Oberösterreich passiert. Hier fließt von rechts ein kleiner Graben, vom Wendlberg kommend, zu. Nun erreicht der Bach das Ortszentrum von Perwang am Grabensee, wo er eine Brücke nahe der Statue des heiligen Leonhard, dem Landespatron von Oberösterreich, unterquert. Der Reiter Bach ändert seine Fließrichtung nun nach Osten, bis er das Gemeindegebiet von Mundenham erreicht. Westlich des Gemeindezentrums mündet der Reiter Bach dann mit einer Länge von 9,5 km von links in die Mattig.

Egger Bach, Schwandlbach, namenloser Graben (vom Wendlberg kommend)

Hochwasserschutz in Berndorf bei Salzburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Jahren 2014 und 2016 erlitt vor allem das Ortszentrum von Berndorf bei Salzburg gleich zweimal massive Hochwasserschäden. Die Vorgabe des Hochwasser-Schutzprojektes der Wildbachverbauung war der Schutz von Siedlungsgebiet im Ortszentrum vor einem 100-jährigem Hochwasser. Unterstützt wurde Berndorf dabei von den Gemeinden Perwang am Grabensee, Palting, Jeging und Lochen am See. Die Kostenverteilung ergab 60 Prozent für den Bund, 25 Prozent Gemeinde Berndorf (mit oberösterreichischen Nachbargemeinden) und 15 Prozent für das Land Salzburg. Die Errichtung für die zwei Rückhaltebecken mit einem insgesamten Volumen von ca. 160 000 Kubikmetern betrugen rund 1,85 Millionen Euro. Mit betroffenen Grundbesitzern wurde vereinbart, dass insgesamt 7,5 Hektar an landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Flächen zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Bauzeit betrug 2 Jahre und 2 Monate. Seit Oktober 2019 ist die Hochwasserschutzanlage fertig und kann von Gemeindebürgern besichtigt werden.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reiterbach (Flachgau) – SALZBURGWIKI. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. Projekt Hochwasserschutz in Berndorf bei Salzburg. Abgerufen am 1. Juni 2024.