Ricardo Toro (Fußballspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ricardo Toro
Personalia
Voller Name Ricardo Roberto Toro Vergara
Geburtstag 20. Dezember 1961
Geburtsort SantiagoChile
Größe 175 cm
Position Innenverteidigung
Junioren
Jahre Station
1964–1978 CD Palestino
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1978–1989 CD Palestino 164 (10)
1983 → Unión San Felipe (Leihe) 33 0(5)
1989 Everton 28 0(1)
1990 CD Palestino 10 0(0)
1991 Deportes Temuco
1992 Provincial Osorno
1993 Audax Italiano
1994–1995 Club Deportivo FAS
1996 Unión San Felipe
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1987 Chile 5 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2004 CD Palestino (interimsweise)
2009 Ñublense (interimsweise)
2010 Ñublense (interimsweise)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Ricardo Roberto Toro Vergara (* 20. Dezember 1961 in Santiago) ist ein ehemaliger chilenischer Fußballspieler. Der Innenverteidiger wurde 1994/95 salvadorianischer Meister und absolvierte fünf Länderspiele für die Nationalmannschaft seines Heimatlandes.

Ricardo Toro kam mit zwölf Jahren in die Jugend vom CD Palestino und durchlief bis zu seinem Profidebüt 1978 alle Jugendmannschaften.[1] Bis 1989 blieb er den Arabes treu, lediglich 1983 wurde der Verteidiger an Unión San Felipe ausgeliehen. 1985 erreichte Toro mit Palestino das Finale der Copa Chile, 1986 wurde der Klub Vizemeister und verpasste den Meistertitel durch die Punktgleichheit mit dem CSD Colo-Colo im Entscheidungsspiel. Nach einer Saison bei Everton kehrte Toro noch einmal zum CD Palestino zurück.

Ab 1991 spielte der Abwehrspieler für die Zweitligisten Deportes Temuco und Provincial Osorno, mit denen er jeweils Meister der Segunda División wurde. Nach einer weiteren Saison in der zweiten Liga bei Audax Italiano wechselte Toro nach El Salvador zum Club Deportivo FAS. Dort gelang ihm mit dem neuen Klub die Meisterschaft 1994/95. 1996 beendete der Defensivakteur seine Karriere bei seiner früheren Leihstation Unión San Felipe.

Nach seiner aktiven Karriere begann Toro als Jugendtrainer beim CD Palestino. Dort war er von 1997 bis 2007 tätig und wurde 2004 Interimstrainer der Profimannschaft.[2] Danach war der frühere Nationalspieler in der Jugend von Ñublense tätig und wurde 2009 sowie 2010 zweimal interimsweise zum Trainer der Profimannschaft.[3][4]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ricardo Toro absolvierte alle seine fünf Länderspiele zwischen Juni und Juli 1987. Beginnend mit den drei Freundschaftsspielen innerhalb einer Woche gegen Peru als Vorbereitung auf die Copa América 1987 bestritt der Abwehrspieler beim Turnier noch zwei weitere Spiele für das chilenische Nationalteam. Beim sensationellen 4:0-Erfolg über Brasilien kam Toro die vollen 90 Minuten zum Einsatz; im Finale gegen Uruguay kam der Defensivakteur für Mittelfeldspieler Héctor Puebla nach 19. Spielminuten in die Partie, nachdem Verteidiger Eduardo Gómez die rote Karte gesehen hatte. Nach der Führung von Uruguay wurde Toro in der 63. Spielminute zugunsten des Offensivspielers Hugo Rubio ausgewechselt.[5] Es war der letzte Einsatz im Nationaltrikot für den 1,75 m großen Verteidiger.

Deportes Temuco

Provincial Osorno

CD FAS

Chile

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jugadores Descatados. In: palestinohistorico.cl. Abgerufen am 17. Juni 2024 (spanisch).
  2. Horacio Rivas es el nuevo entrenador de Palestino. In: alairelibre.cl. 9. Mai 2004, abgerufen am 17. Juni 2024 (spanisch).
  3. Ricardo Toro será el técnico interino de Ñublense tras despido de Fernando Díaz. In: alairelibre.cl. 11. August 2009, abgerufen am 17. Juni 2024 (spanisch).
  4. Ricardo Toro dirigirá a Ñublense hasta el fin de la temporada. In: latercera.com. 3. August 2010, abgerufen am 17. Juni 2024 (spanisch).
  5. Ricardo Toro. In: partidosdelaroja.com. Abgerufen am 17. Juni 2024 (spanisch).