Robert Trebor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Trebor (* 7. Juni 1953 in Philadelphia, Pennsylvania; gebürtig Robert Schenkman) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trebor wurde in eine Familie jüdischer Herkunft geboren. Interesse an der Schauspielerei zeigte er bereits in seiner Jugend. Eine erste kleine Rolle hatte er als Kind in der Filmproduktion Face of Fire (1959). Später nahm Trebor Schauspielunterricht und war in diversen Theater-Gruppen aktiv. 1975 machte er seinen Abschluss in Theaterwissenschaften an der Northwestern University in Evanston (Illinois). Seine ersten professionellen Erfahrungen sammelte er als Bühnendarsteller; einen größeren Erfolg in diesem Bereich konnte Trebor mit der Hauptrolle in dem Musical How to Succeed in Business Without Really Trying auf dem St. Joseph's Summer Music Theatre Festival verbuchen.

Bereits während seiner Studienzeit begann Trebor auch erste Erfahrungen im Filmgeschäft zu sammeln und hatte eine (unerwähnte) kleine Nebenrolle in dem Kriminalfilm Calahan. Nach seinem Abschluss wurde er anschließend als hauptberuflicher Darsteller für Film- und Fernsehproduktionen aktiv. In den 1980er Jahren war er vor allem in unterstützenden Nebenrollen in diversen Film wie 52 Pick-Up (1986), Making Mr. Right – Ein Mann à la Carte (1987) und Talk Radio (1988) zu sehen. Dem Fernsehpublikum aus dieser Zeit ist er auch durch die Rolle des Serienmörders David Berkowitz in der TV-Produktion Out of the Darkness in Erinnerung geblieben.

In den 1990er Jahren sind vor allem seine wiederkehrenden Rollen in der Fantasy-Serie Hercules wie auch in der Schwesterserie Xena – Die Kriegerprinzessin zu erwähnen. Bereits 1994 hatte er eine Nebenrolle in dem zugehörigen Fernsehfilm Hercules und das vergessene Königreich verkörpert.

2007 kehrte Trebor noch einmal zu seinen Wurzeln als Theaterdarsteller zurück und konnte mit der Ein-Mann-Aufführung The Return of Brother Theodore, welche das Leben des deutsch-amerikanischen Komikers Brother Theodore nachzeichnet, positive Kritiken einfahren.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]