Roman Sorkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Roman Sorkin
Roman Sorkin
Spielerinformationen
Geburtstag 11. August 1996 (27 Jahre und 322 Tage)
Größe 208 cm
Position Innenspieler
College University of Oregon
Vereine als Aktiver
bis 2014 Israel Elitzur Ashdod
2014–2018 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten University of Oregon
2018–2021 Israel Maccabi Haifa
seit 2021 Israel Maccabi Tel Aviv

Roman Sorkin (hebräisch רומן סורקין; belarussisch Раман Соркін ‚Raman Sorkin‘; * 11. August 1996 in Minsk)[1] ist ein belarussisch-israelischer Basketballspieler.

Sorkin durchlief die Nachwuchsabteilung des Vereins Elitzur Ashdod.[2] 2014 ging er in die Vereinigten Staaten, nahm an der University of Oregon ein Studium im Fach Sozialwissenschaften auf und spielte bis 2018 für die Basketballmannschaft der Hochschule. In 74 Spielen gehörte er nur zweimal Oregons Anfangsaufstellung an, er erzielte im Durchschnitt 2,5 Punkte je Begegnung.[3]

Nach seiner Rückkehr aus den Vereinigten Staaten stand Sorkin bei Maccabi Haifa unter Vertrag.[4] Nachdem er in der Saison 2020/21 in 29 Ligaspielen im Durchschnitt 13,5 Punkte je Begegnung für Haifa verbucht hatte, wechselte er zu Maccabi Tel Aviv.[5] Sorkin erreichte im Spieljahr 2023/24 eine neue Leistungsstufe in seiner Laufbahn, als er als bester Spieler der israelischen Liga ausgezeichnet wurde[6] und mit einem Durchschnitt von 15,9 Punkten je Begegnung bester Korbschütze seiner Mannschaft war.[7] In der Euroleague lag Sorkins Punktedurchschnitt (6,8 je Begegnung) in der Saison 2023/24 deutlich unter diesem Wert.[8]

  • Israelischer Meister: 2023, 2024
  • Israelischer Pokalsieger: 2022, 2023

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorkin war in den Altersklassen U16, U18 und U20 israelischer Jugendnationalspieler. 2019 nahm er mit der israelischen Studentenauswahl an der Sommeruniversiade in Neapel teil. 2022 war Sorkin mit der israelischen Herrennationalmannschaft Teilnehmer der Europameisterschaft.[8] Im Februar 2021 hatte er seinen Einstand in der Herrennationalmannschaft gegeben.[2]

Sorkin kam als Zweijähriger mit seiner Familie nach Israel.[4] Er spielte als Jugendlicher zunächst Fußball. Sein Onkel war belarussischer Basketballnationaltrainer.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Roman Sorkin. In: FIBA. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  2. a b c "It's the dream of every player". Roman Sorkin joins Maccabi Tel Aviv. In: Sports Rabbi. 21. Juli 2021, abgerufen am 23. Juni 2024.
  3. Roman Sorkin. In: University of Oregon. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. a b Roman Sorkin. In: Maccabi Tel Aviv. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  5. Roman Sorkin. In: Basket.co.il. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  6. Maccabi Tel Aviv tops Hapoel for title. In: The Jerusalem Post. 18. Juni 2024, abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).
  7. Maccabi Playtika Tel-Aviv Statistics - Israel, Season: 2023-2024. In: Eurobasket.com. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  8. a b Roman Sorkin. In: Euroleague. Abgerufen am 23. Juni 2024 (englisch).