Rugezi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rugezi
Daten
Lage Distrikt Burera, Nordprovinz, Ruanda
Abfluss über Burera-See → Ruhondo-See → Mukungwa → Nyabarongo → Kagera-Nil → Victoria-Nil → Kyoga-Nil → Albert-Nil → Bahr al-Dschabal → Weißer Nil

Einzugsgebiet 196 km²[1]
Einwohner im Einzugsgebiet mind. 120.000 (2002)[1]

Der Rugezi ist ein Fluss im Distrikt Burera in der Nordprovinz von Ruanda.

Der Fluss hat ein Einzugsgebiet von etwa 196 km², das sich in ein Haupteinzugsgebiet von 164 km² und das Kamiranzovu-Einzugsgebiet von 32 km² unterteilt.[1] Der Rugezi speist sich aus dem Rugezi-Feuchtgebiet und verläuft Richtung Nordwesten. Er mündet in den Burera-See, der weiter nach Süden in den tiefergelegenen Ruhondo-See abläuft und von dort weiter über den Mukungwa und Nyabarongo bis in den Nil. Basierend auf dem Zensus von 2002 leben im Einzugsgebiet des Rugezi mindestens 120.000 Menschen.[1][2] Zwischen Rugezi-Feuchtgebiet und der Einmündung in den Burera-See wird der Fluss von der Nationalstraße 20 überquert.[3] Zwischen dort und dem See durchläuft der Fluss zwei Wasserfälle.[1] In dem Flussabschnitt befindet sich zudem das 2011 fertiggestellte Rugezi-Wasserkraftwerk, das eine installierte Leistung von 2,6 MW aufweist.[4][5] An beiden flussabwärts gelegenen Seen befinden sich ebenfalls Wasserkraftwerke. Das Wasser aus dem Rugezi-Moor macht etwa 50 % des Zuflusses in den Burera-See aus.[6]

Das Rugezi-Feuchtgebiet ist als Ramsar-Gebiet ausgewiesen und wird von BirdLife International als Important Bird Area gelistet. Es wird von der Rwanda Environment Management Authority (REMA) verwaltet.[6][7] Das Feuchtgebiet liegt auf etwa 2050 m Höhe zwischen sich rund 400 m erhebenden Bergen. Es fallen etwa 1050 bis 1200 mm Niederschlag pro Jahr.[1] Im Feuchtgebiet kommen nur wenige Fischarten vor, darunter die Raubwelsart Clarias liocephalus und Haplochromis.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Sediment Yield Modelling Using SWAT Model in Tropical Regions. (PDF; 2,58 MB) Cases of Rugezi, Koka reservoir, Simiyu and Pangani Catchments in Rwanda, Ethiopia, Tanzania, respectively. Abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  2. Rugezi. In: GeoNames. Abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  3. Classified Road Network Map 2022. (PDF; 39,6 MB) In: rtda.gov.rw. Rwanda Transport Development Agency, archiviert vom Original am 5. Januar 2024; abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  4. Power Plants. Rwanda Energy Group (REG), abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  5. ANNUAL REPORT For Rwanda Energy Group, of the Year 2019-2020. (PDF; 689 KB) Rwanda Energy Group, S. 30–31, abgerufen am 12. Oktober 2023.
  6. a b Rugezi-Burera-Ruhondo. (PDF; 955 KB) In: Ramsar Sites Information Service. 12. Juli 2016, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  7. Important Bird Area factsheet: Rugezi Marsh. BirdLife International, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  8. Chap V. Biodiversity and genetic resources. Rwanda Environment Management Authority, abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).