Ruminobacter amylophilus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruminobacter amylolytica
Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Aeromonadales
Familie: Succinivibrionaceae
Gattung: Ruminobacter
Art: Ruminobacter amylolytica
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ruminobacter
Bryant et al. 1958
Wissenschaftlicher Name der Art
Ruminobacter amylolytica
(Hamlin and Hungate 1956) Stackebrandt and Hans Hippe 1987

Ruminobacter amylophilus ist eine Bakterienart. Ruminobacter kommt im Pansen von Rindern und Schafen vor und ist hier an der Verdauung von Stärke beteiligt.

Die Zellen von Ruminobacter amylophilus haben eine Größe von 0,9–1,2 × 1–3 µm. Sie neigen dazu, pleomorphe, geschwollene Formen zu bilden. Sie besitzen keine Geißeln, sie sind nicht beweglich.

Ruminobacter amylophilus kann Dextrin, Glykogen, Maltose und Stärke nutzen. Es bildet hieraus durch Gärung Acetat (Essigsäure), Formiat und Succinat (Bernsteinsäure) als Hauptfermentationsprodukte. Es können auch Spuren an Milchsäure und Alkohol gebildet werden.

In Gegenwart von CO2 kann Ruminobacter amylophilus Maltose zu Succinat fermentieren: 2 Maltose + 2 CO2 → 2 Succinat + 2 Acetat + 2 Formiat. Diese Methode zur Herstellung von Bernsteinsäure wurde patentiert.

Ruminobacter amylophilus wurde bei der Erstbeschreibung im Jahr 1956 zuerst der Gattung Bacteroides zugeordnet. 1986 wurde die Art zu der neu aufgestellten Gattung Ruminobacter gestellt.[1]

Ruminobacter amylophilus zählt zu der Familie Succinivibrionaceae der Klasse Gammaproteobacteria. Sie ist die einzige offiziell akzeptierte Art der Gattung Ruminobacter (Stand Mai 2024).[2] Der Artname R. amylolytica bedeutet soviel wie „Stärke auflösend“, „Amylum“ ist der lateinische Name für Stärke, das griechische Wort „lyticus“ bedeutet soviel wie „auflösend“. Der Gattungsname Ruminobacter weist auf den Lebensort im Pansen (Rumen) hin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Erko Stackebrandt, Hans Hippe: Transfer of Bacteroides amylophilus to a new Genus ruminobacter gen. nov., nom. Rev. As Ruminobacter amylophilus comb. Nov. In: Systematic and Applied Microbiology. 8. Jahrgang, Nr. 3, 1986, S. 204–7, doi:10.1016/S0723-2020(86)80078-9.
  2. Jean Euzéby, Aidan C. Parte: Genus Ruminobacter. In: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN). Abgerufen am 1. Juni 2024.