SŽD-Baureihe ТГК2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SŽD-Baureihe ТГК2 (TGK2)
TGK2-8626
TGK2-8626
TGK2-8626
Nummerierung: unterschiedliche Nummerierung nach Ausrüstung
Anzahl: mehr als 9.000
Hersteller: Maschinenfabrik Kaluga
Baujahr(e): 1960–2008
Achsformel: B
Spurweite: 1520 mm
1435 mm
Länge über Kupplung: ТГК2M: 8.280 mm
Länge über Puffer: Exportvariante 8.360 mm
Höhe: ТГК2: 2.700 mm
ТГК2M: 3.474 mm
Breite: 3.072 mm
Gesamtradstand: 3.200 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Dienstmasse: ТГК2: ca. 25 t
ТГК2M: 32 t
Reibungsmasse: ТГК2: ca. 25 t
ТГК2M: 32 t
Radsatzfahrmasse: ТГК2: ca. 12 t
ТГК2M: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: Streckengang:60 km/h
Rangiergang:30 km/h
Installierte Leistung: ТГК2: 162 kW – 184 kW (220 PS – 250 PS)
ТГК2M: 202 kW (275 PS)
Anfahrzugkraft: ТГК2M: 105 kN
Raddurchmesser: 900 mm
Motorentyp: У1Д6-250ТК und andere
Motorbauart: 6-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Aufladung
Leistungsübertragung: hydrodynamisch
Tankinhalt: ТГК2: 600 l
ТГК2M: 770 l
Bremse: Druckluftbremse Westinghouse
Handbremse

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТГК2 (deutsche Transkription TGK2) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind Diesellokomotiven mit dieselhydraulischer Kraftübertragung für den Rangierdienst. Sie wurden in der Maschinenfabrik Kaluga entwickelt und hergestellt, und sie sind die Weiterentwicklung der SŽD-Baureihe ТГК. 1960 wurde die erste Lokomotive der Serie ausgeliefert, bis 2008 wurden mehr als 9.000 Fahrzeuge dieser Serie und verschiedenen Modifikationen hergestellt.

Parallel zu der Auslieferung der zweiachsigen Diesellokomotive der Reihe ТГК entwickelte die Maschinenfabrik Kaluga eine leistungsstärkere und kräftigere Diesellokomotive, mit deren Auslieferung 1960 begonnen wurde. Diese Baureihe erhielt die Bezeichnung ТГК2 (TGK2 – es handelt sich um eine Diesellokomotive mit hydraulischer Kraftübertragung der Maschinenfabrik Kaluga, Typ 2). Die Lokomotiven waren für Industrieunternehmen und als Rangierlokomotive auf Bahnhöfen bestimmt, mit einem maximalen Gewicht der Anhängelast von 700 t auf Strecken ohne Steigungen.

Die Auslieferung der neuen Lokomotiven erfolgte bis 2008. In den letzten Jahren wurde die modernisierte Version der Reihe ТГК2M (TGK2M) gebaut. Sie unterscheidet sich von der Vorgängerin durch eine erhöhte Leistung des Dieselmotors und eine größere Masse der Lokomotive sowie ein geändertes Design.[1]

Daneben wurde eine Exportvariante hergestellt, die die Bezeichnung ТГК2-Э (TGK2-E) erhielt. Es wurden 184 Lokomotiven als TGK 2-E 1 an die DDR, in die damalige Tschechoslowakei 55 Lokomotiven und nach Polen zwei Lokomotiven geliefert.[2]

Im Vergleich mit der Vorgängerserie ТГК wurde bei der neuen Lokomotive der Kasten rekonstruiert, es wurde die Breite verkleinert und als Federaufhängung wurden Schraubenfedern verwendet. Die Vorbauten waren auf einem Blechrahmen befestigt. Die Radlager waren als Rollenlager ausgeführt.

Der Dieselmotor war in seiner Ursprungsform ein Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotor der Reihe У1Д6-250ТК (U1D6-250TK) mit Gasturbinenaufladung aus der Turbinenfabrik Swerdlowsk. Die Übertragung der Leistung erfolgte über ein hydrodynamisches Getriebe der Reihe ГТК-II (GTK-II), ein Wendegetriebe im zweistufigen Gehäuse, Kardanwellen und Achsgetriebe.

Das Führerhaus und die Vorbauten waren eine Schweiß-Konstruktion. Die Wände desFührerhauses sowie die Vorbauten waren wärme- und schallisoliert. Die Lokomotive besaß ein Kühlsystem für den Dieselmotor mit Flüssigkühlung, ein Kraftstoffsystem, ein Ölsystem, pneumatische Systeme für die Bremsen und Hilfseinrichtungen, Systeme der Elektroausrüstung sowie Kontroll- und Mess-Apparaturen und Geräte der Steuerung. Die Diesellokomotive konnte von der rechten und linken Führerhausseite aus gesteuert werden.

Die Diesellokomotive besaß eine zweiseitig wirkende Klotzbremse mit pneumatischer Steuerung sowie eine Handbremse. Die Bremse wurde mit einem Führerbremsventil auf dem Führerstand bedient.

Die Lokomotive war mit einem Schallsignalgeber, einem Vorwärmgerät für die Erwärmung des Kühlwassers vor dem Anlassen in der kalten Jahreszeit, Sandkasten mit pneumatischer Steuerung, Heizung und Ventilation im Führerhaus ausgerüstet.

Führerpult der TGK2-7055
Rückansicht der TGK2-5986
  • Witali Alexandrowitsch Rakow: Lokomotiwy otetschestwennych schelesnych dorog. 1956–1975 gg. Transport, Moskwa 1999, ISBN 5-277-00933-7, S. 374–376.
  • Witali Alexandrowitsch Rakow: Локомотивы и моторвагонный подвижной состав железных дорог Советского Союза 1976–1985gg. Transport, Moskwa 1990, ISBN 5-277-02012-8, S. 186–187.
  • Тепловоз ТГК2 // Описание и руководство по обслуживанию. — Калуга.
Commons: TGK2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. TGK2M, auf trainspo.com
  2. TGK2M, auf locomotives.com.pl