SG Hillen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SG Hillen
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Sportgemeinschaft DJK Rot-Weiß
Hillen 1921/49 e. V.
Sitz Recklinghausen-Hillen,
Nordrhein-Westfalen
Gründung 1921
1. Vorsitzender Jürgen Schmidt
Website www.sghillen.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Markus van Dunderen
Spielstätte BZA In den Heuwiesen
Plätze 1000
Liga Kreisliga C3 Recklinghausen
2023/24 7. Platz
Heim
Auswärts

Die SG Hillen (offiziell: Sportgemeinschaft DJK Rot-Weiß Hillen 1921/49 e. V.) ist ein Sportverein aus dem Recklinghausener Stadtteil Hillen. Die erste Fußballmannschaft der Frauen spielte eine Saison in der Bundesliga und nahm einmal am DFB-Pokal teil.

Der Verein in seiner heutigen Form entstand im Jahre 1975 durch die Fusion der im Jahre 1921 gegründeten DJK SV Hillen mit dem im Jahre 1949 gegründeten FC Rot-Weiß Hillen. Die Fusion zwischen dem der katholischen Deutschen Jugendkraft nahe steheden DJK SV mit dem sozialdemokratischen FC Rot-Weiß war nicht unumstritten. So schrieb die Westdeutsche Allgemeine Zeitung am 7. Oktober 2000 vom „Aufeinanderprallen der Weltanschauungen“.[1] Der Verein bietet neben Fußball noch Turnen an. Spielstätte der SG Hillen ist die Bezirkssportanlage In den Heuwiesen. Im Jahre 1999 fusionierte die Abteilung Frauenfußballball mit der von Concordia Flaesheim zum FFC Flaesheim-Hillen. Zwei Jahre später musste dieser Verein Insolvenz anmelden und wurde am 12. Juli 2001 aufgelöst.

Über die Gründung der Frauenfußballabteilung ist nichts bekannt. Im Jahre 1992 wurden die Fußballerinnen der SG Hillen Meister der seinerzeit drittklassigen Verbandsliga Westfalen und stieg in die Regionalliga West auf. Dort belegte die Mannschaft gleich in der Aufstiegssaison 1992/93 den dritten Platz. Zwei Jahre später wurden die Hillerinnen Vizemeister mit einem Punkt Rückstand auf die SpVgg Oberaußem-Fortuna.[2] In der folgenden Aufstiegsrunde zur Bundesliga setzte sich die Mannschaft zusammen mit dem Polizei SV Rostock gegen den TV Jahn Delmenhorst und die SpVgg Oberaußem-Fortuna durch. Der Sprung erwies sich jedoch als zu groß. In der folgenden Bundesliga-Saison 1995/96 wurden die Hillerinnen ohne einen eigenen Sieg Letzter der Gruppe Nord. Die Mannschaft verlor beide Spiele gegen Grün-Weiß Brauweiler zweistellig sowie das Heimspiel gegen den FC Rumeln-Kaldenhausen zweistellig. Die einzigen Punktgewinne waren ein 1:1 gegen den VfR Eintracht Wolfsburg, ein 1:1 beim Polizei SV Rostock sowie ein 5:5 gegen den SSV Turbine Potsdam.[3] Zurück in der Regionalliga West wurde die Mannschaft in der 1997/98 Meister, scheiterte aber in der Aufstiegsrunde gemeinsam mit Hertha Zehlendorf und dem TV Jahn Delmenhorst am WSV Wolfsburg. Ein Jahr später wurden die Hillerinnen Vizemeister hinter der SpVgg Oberaußem-Fortuna und setzten sich in der Aufstiegsrunde gegen den Hamburger SV, die SpVgg Oberaußem-Fortuna und Hertha Zehlendorf durch.[2]

Die SG Hillen nahm aus unbekannten Gründen nicht am DFB-Pokal 1995/96 teil, obwohl sie als damaliger Bundesligist qualifiziert gewesen wären. Ein Jahr später war die Mannschaft qualifiziert, unterlag aber bereits in der ersten Runde mit 0:6 gegen Grün-Weiß Brauweiler.[4] Jeannette Götte wurde deutsche Nationalspielerin und gewann bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney die Bronzemedaille. In den 1990er Jahren spielte Christina Rühl-Hamers für die SG Hillen. Sie rückte im Jahre 2020 in den Vorstand des Proficlubs FC Schalke 04 auf.[5]

Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
1992/93 Regionalliga West 03. 07 5 06 30:22 19:17 nicht qualifiziert
1993/94 Regionalliga West 07. 07 7 08 24:26 21:23 nicht qualifiziert
1994/95 Regionalliga West 02. 13 5 04 60:27 31:13 nicht qualifiziert
1995/96 Bundesliga Nord 10. 00 3 15 16:88 03 nicht qualifiziert
1996/97 Regionalliga West 03. 14 3 07 56:26 45 1. Runde
1997/98 Regionalliga West 01. 19 2 01 88:20 59 nicht qualifiziert
1998/99 Regionalliga West 02. 15 5 03 70:17 50 nicht qualifiziert

Männerfußball

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor der Fusion zur SG Hillen spielten die beiden Stammvereine lediglich auf Kreisebene. Der Fusionsverein startete in der 1. Kreisklasse Recklinghausen und spielte dort zunächst mit unterschiedlichem Erfolg. Der sportliche Aufschwung begann Mitte der 1980er Jahre. In der Saison 1986/87 gelang der Aufstieg in die Bezirksliga. Dort wurde die Mannschaft zwei Jahre später Vizemeister hinter Blau Weiß Wulfen und schaffte schließlich in der folgenden Saison 1989/90 den Aufstieg in die Landesliga Westfalen. Dort wurden die Hiller auf Anhieb Vizemeister hinte dem TuS Vorwärts Werne, ehe im Jahre 1993 der Aufstieg in die Verbandsliga Westfalen folgte. Dort erreichte der Verein in der Aufstiegssaison 1993/94 mit dem achten Platz seinen sportlichen Zenit. Bereits zwei Jahre später stieg die Mannschaft in die Landesliga ab und musste dann 1998 den Abstieg in die Bezirksliga hinnehmen. Dort wurden die Hiller in der Saison 1999/2000 Vizemeister hinter der SG Herten-Langenbochum und erreichte in den Jahren 2001, 2002, 2003 und 2005 jeweils den dritten Platz.[7] Im Jahre 2006 folgte der freiwillige Rückzug in die Kreisliga A.[8] Vier Jahre später stieg die Mannschaft in die Kreisliga B und im Jahre 2023 in die Kreisliga C ab.[9]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. SG Hillen vs. SV Hochlar 28 0:2. Groundhopping.de, abgerufen am 28. Juni 2024.
  2. a b Carsten Töller (Hrsg.): Frauen-Fußball in Deutschland. Eigenverlag, Mettmann 2010, S. 35/36.
  3. Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 256.
  4. Germany (Women) 1996/97. RSSSF, abgerufen am 28. Juni 2024 (englisch).
  5. Lars Kubusch: Christina Rühl-Hamers ist neue Vorständin Finanzen. FC Schalke 04, abgerufen am 28. Juni 2024.
  6. a b FLVW - Westfalenmeister. (PDF) FLVW, abgerufen am 28. Juni 2024.
  7. SG Hillen. Tabellenarchiv.info, archiviert vom Original am 6. Mai 2021; abgerufen am 12. Mai 2019.
  8. Stefan Binger: Bezirksliga 12 2005/06. Westfalenkick, abgerufen am 28. Juni 2024.
  9. SG Hillen. Fussball.de, abgerufen am 28. Juni 2024.