Sabrina Windmüller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sabrina Windmüller
Sabrina Windmüller in Hinterzarten 2013

Sabrina Windmüller in Hinterzarten 2013

Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 13. Oktober 1987 (37 Jahre)
Grösse 171 cm
Karriere
Verein SC Wildhaus
SSC Toggenburg
Trainer Philipp Schödler[1]
Nationalkader seit 2006
Status zurückgetreten
Karriereende Sommer 2017
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 2 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Schweizer Meisterschaften
Bronze 2007 Kandersteg Einzel
Silber 2009 Einsiedeln Einzel
Gold 2011 Einsiedeln Einzel
Gold 2012 Einsiedeln Einzel
Silber 2013 Chaux-Neuve Einzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 3. Dezember 2011
 Weltcupsiege (Einzel) 01  (Details)
 Gesamtweltcup 20. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 1 0 0
Skisprung-Grand-Prix
 Gesamtwertung Grand Prix 19. (2012)
Skisprung-Continental-Cup (COC)
 Debüt im COC 18. Januar 2006
 COC-Siege (Einzel) 02  (Details)
 Gesamtwertung COC 01. (2015/16)
 Ladies-Grand-Prix 13. (2011)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelspringen 2 0 0
 

Sabrina Windmüller (* 13. Oktober 1987 in Walenstadt) ist eine ehemalige Schweizer Skispringerin.

Windmüller gab am 18. Januar 2006 ihr Debüt im Skisprung-Continental-Cup (COC) und erreichte im italienischen Toblach den 31. Platz. Ein Jahr später konnte sie in Villach erstmals unter die besten 15 springen und erreichte den 13. Platz. Am 8. Februar 2007 erreichte sie in Saalfelden mit dem neunten Platz ihr bis dato höchstes Einzelergebnis. Die Saison 2006/07 beendete sie schliesslich auf dem 34. Platz. In der folgenden Saison konnte sie an ihre Leistungen nicht anknüpfen. Erst zur Saison 2008/09 gelang ihr mit 177 Punkten ein 22. Platz in der COC-Gesamtwertung. Ihre beste Platzierung in der Gesamtwertung erreichte sie in der Saison 2009/10. Bei den Einzelspringen platzierte sie sich meistens zwischen Rang 10 und 20, am 7. März 2010 beim Springen in Zakopane gelang ihr wieder mit Rang neun ein Top-Ten-Ergebnis.

Am 7. Januar 2012 erreichte sie mit ihrem ersten Sieg in einem Einzel-Weltcupspringen in Hinterzarten den grössten Erfolg in ihrer Karriere.

Nach der Saison 2012/13 wurde Windmüller neben Kamil Stoch in die FIS-Athletenkommission gewählt, um dort die Interessen der Skispringerinnen zu vertreten.[2]

Im Sommer 2017 beendete Windmüller nach langer Verletzungspause ihre Karriere.[3]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Typ
1. 7. Januar 2012 Deutschland Hinterzarten Normalschanze

Continental-Cup-Siege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Typ
1. 11. Dezember 2015 Norwegen Notodden Normalschanze
2. 12. Dezember 2015 Norwegen Notodden Normalschanze

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
2011/12 20. 130
2013/14 46. 029
2014/15 43. 004
2015/16 53. 001

Grand-Prix-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
2012 19. 43
Saison Weltcup Continental Cup FIS-Cup FIS-Ladies-Grand-Prix Ladies Cup Grand Prix
2006/07 34. 28.
2007/08 44. 32.
2008/09 Sommer 19.
Winter 22.
2009/10 Sommer 21.
Winter 19.
28.
2010/11 Sommer 25.
Winter 34.
13.
2011/12 20. Sommer 35.
Winter 27.
07.
2012/13 Sommer –
Winter 21.
04. 19.
2013/14 46. Sommer –
Winter –
2014/15 43. Sommer –
Winter 40.
09.
2015/16 53. Sommer 11.
Winter 1.
21.
2016/17 Sommer 21.
Winter –
22.

Sabrina Windmüller ist die ältere Schwester von Bigna Windmüller, die ebenfalls als Skispringerin im Weltcup aktiv war. Sie war Studentin der Swiss School of Tourism and Hospitality (SSTH) in Chur.

Commons: Sabrina Windmüller – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sabrina Windmüller. In: Ladiesskijumping.com. Archiviert vom Original am 24. März 2014; abgerufen am 19. März 2010.
  2. Stoch und Windmüller vertreten Skispringer in Athletenkommission (Memento vom 22. März 2014 im Internet Archive). In: Skispringen.com. 30. April 2013, abgerufen am 20. August 2022.
  3. Sabrina Windmüller verabschiedet sich vom Spitzensport. Swiss-Ski, 18. Oktober 2017, abgerufen am 23. Dezember 2018.