Schützenpark (Attendorn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanzzweifel an dieser kleinen (ca. 150x40 Meter) Grünfläche, da auf Karte bei openstreetmap nicht eingezeichnet, siehe auch Bild im Artikel. ---- (Diskussion) 21:46, 25. Jun. 2024 (CEST)

Der Schützenpark in Attendorn ist ein Ort mit einer Geschichte und einer Verbindung zur lokalen Schützengesellschaft.

Der Schützenpark liegt in der Nähe der Innenstadt auf dem Himmelsberg oberhalb des Glockenbergs und grenzt direkt an die Attendorner Stadthalle.

Karte
Schützenpark Attendorn

Die Schützengesellschaft Attendorn 1222 e. V. ist eine der ältesten Schützengesellschaften Deutschlands und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte des Schützenparks. Der Park diente der Gesellschaft als Versammlungsort und für Schießübungen.[1]

Der Name des Schützenparks leitet sich von seiner Funktion als Treffpunkt und Übungsplatz der Schützengesellschaft ab.

Neuzeitliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schützenpark steht vor einer Veränderung: der Entwicklung zu einem Bürger- und Schützenpark.[2] Die ersten Baumaßnahmen für den Bürgerpark haben im April 2023 begonnen.[3] Die Stadt Attendorn hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Sommer 2024 eine Erholungs- und Eventfläche im Grünen zu erschaffen.[4] Mit der Herstellung diverser Wegeverbindungen, Pflanzbeete, Wiesen und Baumpflanzungen wird der Park zu einem neuen wohnortnahen Freizeitziel. Ergänzt wird das Angebot durch Begegnungs-, Spiel- und Bewegungsräume sowie Ruhebereiche und Aussichtspunkte.

Eine große Terrasse an der Stadthalle ist ebenfalls geplant, die Raum für multifunktionale Nutzungen und Veranstaltungen bieten wird. So plant die Schützengesellschaft Attendorn im Jahr 2024 mit Fertigstellung der Bauarbeiten ihr traditionelles Schützenfest auch auf der Veranstaltungsterrasse zu veranstalten.[5] Die Entwicklung des Schützenparks wird im Rahmen des Programms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ mit Bundesmitteln in Höhe von 1,35 Millionen Euro gefördert. Die Baufirma Mees aus Lennestadt hat bereits mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen begonnen. Im Zuge der ersten Bauphase werden eine neue Stützmauer entlang der geplanten Veranstaltungsfläche errichtet und die vorhandene alte Treppenanlage abgerissen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Herrmann Forck: Geschichte der Schützengesellschaft zu Attendorn. Attendorn 1898.
  2. LokalPlus / LokalMedia GmbH: In Attendorn könnte ein Bürger- und Schützenpark entstehen – Machbarkeits-Studie. Abgerufen am 23. Juni 2024.
  3. SZ-Redaktion: Attendorn: Baubeginn am Bürgerpark. 24. April 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  4. „Dornröschenschlaf“ beendet: Baubeginn am Bürgerpark. 24. April 2023, abgerufen am 23. Juni 2024.
  5. Festprogramm 2024 - Schützengesellschaft Attendorn 1222 e.V. 13. Juni 2023, abgerufen am 23. Juni 2024 (deutsch).