Sechstagerennen von Buenos Aires

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sechstagerennen von Buenos Aires
Radrennbahn Estadio Luna Park
Stadt Buenos Aires
Austragungsland Argentinien Argentinien
Austragungszeitraum 1936–2000
Wettbewerbe Zweier-Mannschaftsfahren
Etappen 6
   

Das Sechstagerennen von Buenos Aires war ein Wettbewerb im Bahnradsport in der argentinischen Stadt Buenos Aires. Es wurde von 1936 mit Unterbrechungen bis 2000 veranstaltet. Austragungsort war das Estadio Luna Park, eine multifunktionale Veranstaltungsarena in Buenos Aires.

Jahr Sieger Zweiter Dritter
1936 SpanienSpanien Antonio Prior
SpanienSpanien Rafael Ramos
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bobby Echeverria
Irland Jackie Sheehan
Deutsches Reich NS Willy Korsmeier
Deutsches Reich NS Karl Kretschmer
1937 I Deutsches Reich NS Gottfried Hürtgen
Deutsches Reich NS Karl Göbel
SpanienSpanien Vicente Demetrio
SpanienSpanien Antonio Prior
Deutsches Reich NS Willy Korsmeier
SpanienSpanien Luciano Montero
1937 II Deutsches Reich NS Gottfried Hürtgen
Deutsches Reich NS Karl Göbel
ItalienItalien Gino Banbagiotti
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdinand Grillo
Belgien Jean Van Buggenhout
Belgien Michel Van Vlockhoven
1938 nicht ausgetragen
1939 Argentinien Remigio Saavedra
Belgien Camiel Dekuysscher
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdinand Grillo
ItalienItalien Raffaele Di Paco
Deutsches Reich NS Gottfried Hürtgen
Deutsches Reich NS Karl Göbel
1940 Deutsches Reich NS Gottfried Hürtgen
ItalienItalien Raffaele Di Paco
Danemark Erland Christensen
Argentinien Mario Mathieu
Belgien Roger De Neef
Belgien Constant Huys
1941 nicht ausgetragen
1942 FrankreichFrankreich Fernand Wambst
ItalienItalien Antonio Bertola
Argentinien Remigio Saavedra
Argentinien Mario Mathieu
Belgien Constant Huys
NiederlandeNiederlande Frans Slaats
1943 Argentinien Remigio Saavedra
Argentinien Mario Mathieu
ItalienItalien Raffaele Di Paco
ItalienItalien Antonio Bertola
Belgien Constant Huys
ItalienItalien Bruno Loatti
1944 NiederlandeNiederlande Frans Slaats
ItalienItalien Raffaele Di Paco
Argentinien Remigio Saavedra
Argentinien Mario Mathieu
Belgien Constant Huys
ItalienItalien Antonio Bertola
1945 Argentinien Remigio Saavedra
Argentinien Mario Mathieu
ItalienItalien Raffaele Di Paco
ItalienItalien Antonio Bertola
Belgien Constant Huys
ItalienItalien Bruno Loatti
1946 FrankreichFrankreich Émile Ignat
FrankreichFrankreich Gilbert Doré
Argentinien Angel Castellani
Argentinien Mario Mathieu
Belgien Raoul Breuskin
Belgien Émile Bruneau
1947 FrankreichFrankreich Alvaro Giorgetti
ItalienItalien Antonio Bertola
FrankreichFrankreich Émile Ignat
FrankreichFrankreich Gilbert Doré
Argentinien Remigio Saavedra
Belgien Émile Bruneau
1948 Argentinien Ángel Castellani
ItalienItalien Antonio Bertola
FrankreichFrankreich Alvaro Giorgetti
FrankreichFrankreich Robert Vercellone
SpanienSpanien Alejandro Fombellida
FrankreichFrankreich Raoul Martin
1949 I FrankreichFrankreich Alvaro Giorgetti
FrankreichFrankreich Robert Vercellone
SpanienSpanien Alejandro Fombellida
FrankreichFrankreich Raoul Martin
ItalienItalien Antonio Bertola
Argentinien Angel Castellani
1949 II SpanienSpanien Alejandro Fombellida
FrankreichFrankreich Raoul Martin
1950–1955 nicht ausgetragen
1956 Argentinien Héctor Acosta
Argentinien Bruno Sivilotti
Argentinien Antonio Alexandre
Argentinien Rodolfo Caccavo
Argentinien Elvio Giacché
Argentinien Óscar Giacché
1957 nicht ausgetragen
1958 Argentinien Jorge Bátiz
ItalienItalien Fausto Coppi
SpanienSpanien Alfredo Estmatges
SpanienSpanien Gabriel Saura
Argentinien Antonio Alexandre
Argentinien Ramon Vazquez
1959 Argentinien Jorge Bátiz
ItalienItalien Mino De Rossi
FrankreichFrankreich Jacques Bellenger
FrankreichFrankreich Bernard Bouvard
Argentinien Antonio Alexandre
Argentinien Duilio Biganzoli
1960 ItalienItalien Enzo Sacchi
ItalienItalien Ferdinando Terruzzi
Argentinien Jorge Bátiz
Argentinien Ramon Vazquez
FrankreichFrankreich Bernard Bouvard
FrankreichFrankreich Jean Raynal
1961 SpanienSpanien Miguel Poblet
Argentinien Jorge Bátiz
ItalienItalien Leandro Faggin
ItalienItalien Guido Messina
Deutschland Manfred Donike
Deutschland Edi Gieseler
1962 nicht ausgetragen
1963 Argentinien Ricardo Senn
Argentinien Jorge Bátiz
SpanienSpanien Guillermo Timoner
SpanienSpanien Francisco Tortellá
Deutschland Willi Altig
Belgien Leo Sterckx
1964 Argentinien Ricardo Senn
Argentinien Jorge Bátiz
Deutschland Gustav Kilian jr.
Belgien Robert Lelangue
Argentinien Carlos Roqueiro
ItalienItalien Mino De Rossi
1965–1982 nicht ausgetragen
1983 Belgien Willy De Bosscher
Deutschland Stefan Schröpfer
SpanienSpanien Avelino Perea
SpanienSpanien Modesto Urrutibeazcoa
Argentinien Marcelo Alexandre
Argentinien Eduardo Trillini
1984 Liechtenstein Roman Hermann
Argentinien Eduardo Trillini
SpanienSpanien Avelino Perea
SpanienSpanien Modesto Urrutibeazcoa
Belgien Willy Debosscher
NiederlandeNiederlande René Kos
1985–1986 nicht ausgetragen
1987 Argentinien Marcelo Alexandre
Argentinien Eduardo Trillini
1988–1992 nicht ausgetragen
1993 Argentinien Marcelo Alexandre
AustralienAustralien Danny Clark
Argentinien Gabriel Curuchet
Argentinien Juan Esteban Curuchet
Danemark Jimmi Madsen
Schweiz Bruno Risi
1994–1998 nicht ausgetragen
1999 Argentinien Gabriel Curuchet
Argentinien Juan Curuchet
ItalienItalien Adriano Baffi
ItalienItalien Andrea Collinelli
Danemark Jimmi Madsen
Schweiz Bruno Risi
2000 Argentinien Gabriel Curuchet
Argentinien Juan Curuchet
SpanienSpanien Joan Llaneras
Argentinien Walter Pérez
Argentinien Gustavo Artacho
Schweiz Bruno Risi

1937 und 1949 fanden jeweils zwei Rennen statt. Erfolgreichster Fahrer des Sechstagerennens ist der Argentinier Jorge Bátiz mit fünf Siegen.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Buenos Aires Six Day - Past Results. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).