Sideritis lacaitae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sideritis lacaitae
Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Gliedkräuter (Sideritis)
Art: Sideritis lacaitae
Wissenschaftlicher Name
Sideritis lacaitae
Font Quer

Sideritis lacaitae ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gliedkräuter (Sideritis) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Sideritis lacaitae ist eine 30 bis 60 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze, die mehr oder weniger feinfilzig behaart ist. Die unteren Laubblätter sind 20 bis 50 mm lang und 2 bis 5 mm breit. Sie sind schmal umgekehrt lanzettlich und mehr oder weniger gekerbt-gezähnt. Die oberen Blätter sind schmaler und ganzrandig.

Die Blütenstände sind Scheinquirle, die zu viert bis 14. meist entfernt voneinander stehen und aus etwa sechs Blüten bestehen. Die unteren Tragblätter sind 6 bis 7 mm lang und 8 bis 10 mm breit und kürzer oder etwa gleich lang wie der Kelch sind. Sie sind fast kreisförmig-herzförmig und mit mehr als elf Zähnen geschlitzt gezähnt. Der Kelch ist 6 bis 7 mm lang und auf der Innenseite ist kein Trichomenring ausgebildet. Die Krone ist etwa 8 mm lang und ist blass gelb gefärbt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[1]

Die Art kommt in der südlichen Mitte Spaniens, im östlichen Teil der Sierra Morena vor.[2]

  • T.G. Tutin et al. (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, 1972. ISBN 978-0521084895.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sideritis lacaitae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Sideritis lacaitae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. September 2019..
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]