Sideritis stachydioides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sideritis stachydioides
Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Gliedkräuter (Sideritis)
Art: Sideritis stachydioides
Wissenschaftlicher Name
Sideritis stachydioides
Willk.

Sideritis stachydioides ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gliedkräuter (Sideritis) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Sideritis stachydioides ist eine bis zu 20 cm hoch werdende ausdauernde Pflanze, die weiß feinfilzig-wollig oder seidig-wollig behaart ist. Die Laubblätter sind 10 bis 15 mm lang und 4 bis 8 mm breit. Sie sind langgestreckt-spatelförmig bis umgekehrt-eiförmig-spatelförmig und ganzrandig.

Die Blütenstände sind Scheinquirle, die zu fünft bis zehnt meist dicht zusammen in einer Ähre stehen und aus etwa sechs Blüten bestehen. Die unteren Tragblätter sind 8 bis 15 mm lang und 4 bis 8 mm breit und stehen über den Kelch hinaus. Sie sind eiförmig oder herzförmig-eiförmig und ganzrandig oder mit bis zu 11 Zähnen besetzt. Der Kelch ist 4 bis 8 mm lang und auf der Innenseite ist kein Trichomenring ausgebildet. Die Krone ist 8 bis 10 mm lang und ist gelb oder pink gefärbt.

Vorkommen und Standorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kommt in der Mitte, im Osten und Süden Spaniens vor.[1] Sie wächst an trockenen Standorten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sideritis stachydioides. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. September 2019..
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]