Simone Blattner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Simone Blattner (* 1968 in Basel) ist eine Schweizer Theaterregisseurin.

Simone Blattner ist in Basel aufgewachsen. Nach ihrer Matur und einer Lehre als Dekorationsgestalterin studierte sie Regie an der Otto Falckenberg Schule in München.1995 ging sie als Regiemitarbeiterin ans Theater Neumarkt zu Stephan Müller und Volker Hesse. 1996 wurde sie vom damaligen Intendanten Eberhard Witt als Spielleiterin und Hausregisseurin ans Bayerische Staatsschauspiel (Residenztheater München) engagiert. Seit 1998 arbeitet sie als freie Regisseurin, u. a. am Theater Neumarkt, am Theater Basel, am Thalia Theater Hamburg, am Residenztheater München, am Theater Bonn, am Staatstheater Dresden, am Schauspiel Frankfurt und am Berliner Ensemble. 2006 bis 2009 war sie unter Elisabeth Schweeger Hausregisseurin am Schauspiel Frankfurt.

Blattner ist Spezialistin für zeitgenössische Theatertexte. So inszenierte sie u. a. die Uraufführungen mehrerer Stücke von Martin Heckmanns, darunter «Schiess doch, Kaufhaus!» am TIF Dresden und «Kränk» am Schauspiel Frankfurt. Beide Inszenierungen wurden zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen und erhielten jeweils den Publikumspreis. Mit Martin Heckmanns verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit. Mit ihren Uraufführungen wurde sie vermehrt zu den Autoren-Theatertagen in Hamburg und Berlin eingeladen; zuletzt 2023 an die Autor:innentheatertage des Deutschen Theaters in Berlin mit der Inszenierung «Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)» von Ariane Koch.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. About. Website von Simone Blattner, abgerufen am 26. Mai 2024.