Skjombrua

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skjombrua
Skjombrua
Skjombrua
Offizieller Name Skjombrua[1]
Überführt E6 Europastraße 6
Querung von Skjomen (Fjord)
Konstruktion Hängebrücke
Gesamtlänge 711 m
Längste Stützweite 525 m
Durchfahrtshöhe 35 m
Fertigstellung 1972
Eröffnung 10. November 1972
Lage
Koordinaten 68° 22′ 15″ N, 17° 14′ 27″ OKoordinaten: 68° 22′ 15″ N, 17° 14′ 27″ O
Skjombrua (Nordland)
Skjombrua (Nordland)

Die Skjombrua (auch Skjomen bru) ist eine Hängebrücke aus Stahl in der Kommune Narvik im Norden Norwegens. Die Brücke führt die Europastraße 6 über den Skjomen Fjord und war zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung 1972 die damals längeste Hängebrücke Norwegens.

Der Beschluss zum Bau der Brücke wurde im norwegischen Parlament Storting im Dezember 1959 gefasst.[2] Die Brücke quert den Skjomen Fjord nahe an dessen Mündung in den Ofotfjord zwischen Skjærvikneset und Trong-Skjomneset.[3] Für den Verkehr eröffnet wurde die Brücke am 10. November 1972.[4] Die Brücke ersetzt seither eine von 1938 bis 1972 bestehende Fährverbindung über den Skjomen Fjord.[5]

Ursprünglich wurde die Brücke Skjomen bru oder Trongskjombrua genannt. 1999 änderte die norwegische Straßendirektion Statens vegvesen auf Empfehlung des Sprachrates den offiziellen Namen in Skjombrua.[3] Da die Brücke an exponierter Stelle an der Öffnung des relativ langen Skjomen Fjords liegt, kommt es hier häufig zu starkem Wind. Seit Anfang 2014 verfügt die Brücke daher über ein automatisiertes Messsystem und bei starkem Wind mit Böen von über 32 km/s wird die Brücke automatisch für die Überfahrt gesperrt.[6] Eine solche Sperrung wird den Verkehrsteilnehmern durch rot blinkende Lichtsignale an den Zufahrten zur Brücke auf beiden Seiten angezeigt, die Brücke darf dann bei rotem Licht nicht befahren werden. Nach Auslösung der Sperrung erfolgen automatisch Wiederholungsmessungen der Windgeschwindigkeit und wenn über einen Zeitraum von 10 Minuten keine Böe mehr mit 32 km/s oder mehr auftritt, wird die Brücke wieder freigegeben.[7]

Commons: Skjombrua – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Skjombrua. In: Kartverket.no. Abgerufen am 9. Juni 2024 (norwegisch).
  2. Reidar Carlsen: Nordlandsbanen og veiene. In: Nordlands Avis. 30. Dezember 1960, S. 2 (norwegisch, Nasjonalbiblioteket–Nettbiblioteket [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  3. a b Skjombrua. In: Store Norske Leksikon. Abgerufen am 9. Juni 2024 (norwegisch).
  4. Samtidsleksikon 1977. In: Verden i dag. Kunnskapsforlaget, Oslo 1977, ISBN 82-573-0001-2, S. 61 (norwegisch, Nasjonalbiblioteket–Nettbiblioteket [abgerufen am 9. Juni 2024]).
  5. Fjordfähren in Norwegen. In: Fjordfaehren.de. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  6. Denne brua skal stenges oftere. In: Nordlys.no. Abgerufen am 9. Juni 2024 (norwegisch).
  7. Skjombrua er stengt i perioder. In: Fremover.no. Abgerufen am 9. Juni 2024 (norwegisch).