SkyDrive (eVTOL)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SkyDrive
Rechtsform
Gründung 2018
Sitz Toyota City
Leitung Tomohiro Fukuzawa
Branche Flugzeugbau
Website https://en.skydrive2020.com/
Stand: 2023

SkyDrive ist ein Unternehmen für eVTOLs in Toyota City, Präfektur Aichi, Japan.[1][2]

SkyDrive wurde 2018 gegründet. Vorgänger war Cartivator, das teilweise von Toyota mitfinanziert wurde. Cartivator begann 2012 mit der Entwicklung von fliegenden Autos.[1] Der Erstflug des SD-02 fand im August 2020 statt.[2] 2022 ging die Firma eine Partnerschaft mit Suzuki ein.[1] Der Geschäftsführer von SkyDrive ist Tomohiro Fukuzawa und technischer Direktor der Industrieveteran Nobuo Kishi.[1] Das Fluggerät soll zukünftig mit einem Smartphone zum Flug buchbar sein.[3]

SkyDrive konstruiert hauptsächlich kleine einsitzige Multicopter Fluggeräte, einen Zweisitzer und eine Frachtdrohne.[1][4]

SkyLift ist die erste und bisher einzige Frachtdrohne von Skydrive.[4] Am 18. Mai 2022 wurde ein neuer Logistik-Drohnendienst SkyLift Plus angekündigt. Es kann ein schweres Objekt von 30 kg auf einmal transportieren und ist mit einer Hebefunktion ausgestattet, mit der es überall ohne Landung entladen kann.[5]

Technische Daten SkyLift

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße SkyLift
Rumpflänge 4,00 m
Spannweite 3,50 m
Höhe 1,50 m
Nutzlast 30–50 kg
Leermasse 55 kg
max. Startmasse 20 kg
max. Startmasse variabel
Reisegeschwindigkeit 36 km/h
Flugdauer 9–15 min
Reichweite (mit Reserve) 2 km
Triebwerke 8 × Elektromotor
Propeller 8 × 2-Blatt, je 2 × koaxial

Der erste Skydrive[6]

Früher Prototyp[7]

Der Multicopter SD-03 steht auf Hubschrauberkufen.[2] Der Erstflug war am 25. August 2020.[8][9]

Das SD-XX-Konzeptmodell ist eine zweisitzige Konstruktion.[10] Es hat drei Räder, die das Fahren auf Straßen ermöglichen. Zwei sind unter der Kabine, ein drittes ist hinter der Kabine platziert. Die Größe ist ähnlich wie die eines Autos.

Das erste Fluggerät für die Serienproduktion ist der SD-05. Er hat 12 Rotoren und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.[11] Es soll bei der Weltausstellung 2025 in Osaka als Lufttaxi verwendet werden.[12][13] Der SkyDrive SD-05 ist sowohl kompakter als auch leichter und leiser als Hubschrauber und kann deshalb auch gut als Rettungsfluggerät eingesetzt werden.[14]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße SD-01[6] SD-03[2] SD-XX[10] SD-05[12][15]
Besatzung 1 1 2 2
Rumpflänge 3,70 m 4,00 m 4,00 m 9,40 m
Spannweite 3,70 m 4,00 m 3,50 m 9,40 m
Höhe 1,50 m 2,00 m 1,50 m 2,70 m
Nutzlast 90 kg
Leermasse 400 kg 475 kg
max. Startmasse 400 kg 500 kg 1100 kg
Reisegeschwindigkeit 50 km/h 60 km/h 100 km/h 100 km/h
Dienstgipfelhöhe 10 m 150 m 500 m
Flugdauer 5–10 min 5–10 min
Reichweite (mit Reserve) 20–30 km 5–10 km
Triebwerke 8 × Elektromotor 12 × Elektromotor
Propeller 8 × 3-Blatt 8 12

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Loz Blain: Suzuki joins SkyDrive's push to build an eVTOL flying car by 2025. In: newatlas.com. 22. März 2022, abgerufen am 19. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. a b c d SkyDrive SD-03 (demonstrator). In: evtol.news. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  3. 「空飛ぶタクシー」を2年後に事業化 スカイドライブ / Kommerzialisierung von "Flugtaxis" in zwei Jahren Skydrive. In: nikkei.com. 21. April 2021, abgerufen am 27. Mai 2023 (japanisch).
  4. a b SkyDrive SkyLift (cargo drone). In: evtol.news. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  5. A Boost for SkyLift. In: akihabaranews.com. 20. Mai 2022, abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).
  6. a b SkyDrive SD-01 (demonstrator). In: evtol.news. Abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
  7. SkyDrive SD-02 (demonstrator). In: evtol.news. Abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
  8. SkyDrive Piloted Flight Demo. In: youtube.com. Abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).
  9. Video: SkyDrive’s piloted eVTOL makes its first public flight. In: verticalmag.com. Abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).
  10. a b SkyDrive SD-XX (prototype). In: evtol.news. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  11. SkyDrive SD-05 (production model). In: evtol.news. Abgerufen am 19. Mai 2023 (englisch).
  12. a b Stefan Leichsenring: SkyDrive SD-05: Neues Elektro-Flugtaxi vorgestellt. Drohne soll 2025 bei der Weltausstellung in Osaka als Flugtaxi dienen. In: insideevs.de. 22. September 2022, abgerufen am 23. Mai 2023.
  13. Cora Werwitzke: Japan: SkyDrive zeigt Design seines E-Flugtaxis SD-05. In: electrive.net. Rabbit Publishing, 22. September 2022, abgerufen am 27. Mai 2023.
  14. SkyDrive Unveils SD-05 Flying Car Design. Aims to begin air taxi service at World Expo 2025 in Osaka, Japan. In: skydrive2020.com. 26. September 2022, abgerufen am 27. Mai 2023 (englisch).
  15. Skydrive SD-05 a two-seat, eVtol compact aircraft. SkyDrive SD-05. In: aeroautosales.com. Abgerufen am 23. Mai 2023 (englisch).