Snolda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Snolda p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen

Filla

Schiffstyp Fähre
Rufzeichen GDHX
Heimathafen Lerwick
Eigner Shetland Islands Council, Lerwick
Bauwerft Sigbjørn Iversen, Flekkefjord
Baunummer 49
Kiellegung 9. März 1983
Stapellauf 15. Juni 1983
Indienststellung 28. November 1983
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 24,41 m (Lüa)
20,40 m (Lpp)
Breite 7,01 m
Seitenhöhe 3,81 m
Tiefgang (max.) 3,36 m
Vermessung 130 BRT / 49 NRT
 
Besatzung 4
Maschinenanlage
Maschine 1 × Kelvin-Diesels-Dieselmotor (Typ: TASC8)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 346 kW (470 PS)
Dienst­geschwindigkeit

10 kn (19 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Propeller 1 × Verstellpropeller
Maschinenanlage ab 2003
Maschine 1 × Volvo-Penta-Dieselmotor (Typ: D30A M5)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 445 kW (605 PS)
Dienst­geschwindigkeit

kn (17 km/h) Vorlage:Infobox Schiff/Antrieb/Geschwindigkeit_B

Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 151 tdw
Zugelassene Passagierzahl 12
Fahrzeugkapazität 6 PKW
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
IMO-Nr. 8302090

Die Snolda ist eine Fähre des Shetland Islands Council.

Das Schiff wurde 1983 unter der Baunummer 49 auf der norwegischen Werft Sigbjørn Iversen in Flekkefjord gebaut.[1] Die Kiellegung fand am 9. März, der Stapellauf am 15. Juni 1983 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 22. Oktober 1983.

Das Schiff wurde am 28. November 1983 als Filla in Dienst gestellt und im Fährverkehr mit Out Skerries eingesetzt. Benannt war das Schiff nach der südwestlich von der zu den Out Skerries gehörenden Insel Housay liegenden, gleichnamigen Insel. Im Juni 2003 wurde die Fähre durch einen gleichnamigen Neubau ersetzt. Sie wurde nach einer Felsnadel südlich der Insel Papa Stour in Snolda umbenannt und in der Folge im Fährverkehr nach Papa Stour eingesetzt.[1]

Technische Daten und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schiff wird von einem Dieselmotor angetrieben, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt. Abgeliefert wurde das Schiff mit einem Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotor des Herstellers Kelvin Diesels (Typ: TASC8) mit 346 kW Leistung. Im Jahr 2003 wurde das Schiff neu motorisiert und der Motor durch einen Volvo-Penta-Dieselmotor (Typ: D30A M5) mit 445 kW Leistung ersetzt.[2] Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.

Das Schiff verfügt über einen erhöhten Vorschiffsbereich, auf dem das Steuerhaus aufgesetzt ist. Dahinter befindet sich ein offenes Ladedeck für den Transport von Fahrzeugen und Ladungsgütern. Auf dem Deck, das für Fahrzeuge am Heck über eine Rampe zugänglich ist, können sechs Pkw befördert werden. Das Schiff ist für die Beförderung von zwölf Passagieren zugelassen.[2] Unter dem Ladedeck befindet sich ein Laderaum. Auf dem erhöhten Vorschiffsbereich ist ein Kran für den Umschlag verschiedener Ladungsgüter installiert, mit dem auch der Laderaum bedient werden kann.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Fleet – Snolda (Memento vom 6. Mai 2006 im Internet Archive), Shetland Island Council.
  2. a b Shetland Inter-Island Transport Study (Memento des Originals vom 18. September 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.shetland.gov.uk, The Maritime Group (International), 25. November 2015 (PDF, 1,2 MB). Abgerufen am 1. September 2020.