Sophie Pornschlegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:43, 23. Jun. 2024 (CEST)

Sophie Pornschlegel, 2023

Sophie Pornschlegel (* 1990) ist eine deutsch-französische Politikwissenschaftlerin und Publizistin.

Ihre Schwerpunkte sind Europapolitik, deutsch-französische Beziehungen und Zukunft der Demokratie. Sie analysiert und kommentiert regelmäßig das Zeitgeschehen und politische Entwicklungen und Zusammenhänge in den Medien (u. a. Deutschlandfunk, Tagesschau, France 24, Reuters, BBC, ZEIT Online).[1]

Leben und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pornschlegel wuchs in Freiburg im Breisgau auf, studierte Politik- und Europawissenschaften an der Sciences Po in Paris, London School of Economics und absolvierte ein Erasmus-Jahr am King’s College in London.[2]

Zunächst wirkte Pornschlegel als Beraterin für öffentliche Angelegenheiten, in der politischen Abteilung der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und für einen Labour-Abgeordneten in Westminster.[2] Von 2016 bis 2019 war sie Vorstandsmitglied des Basis-Think-Tanks Polis180.[3][4]

Pornschlegel war Projektmanagerin bei der Berliner Denkfabrik "Das Progressive Zentrum", wo sie das Democracy Lab leitete, eine Struktur, die sich innovativen Projekten zu den Themen demokratische Innovationen, Populismus und sozialer Zusammenhalt widmet. Heute ist sie Policy Fellow des Progressiven Zentrums, einem Think Tank, der sich auf den sozial-ökologischen Wandel in Deutschland konzentriert.[3][5] Sie ist Speakerin für die in Brooklyn ansässsige Menschenrechts-Organisation "Humanity In Action".[6]

Ab 2019 arbeitete Pornschlegel als Senior Policy Analyst am European Policy Centre (EPC) in Brüssel.[3]

Im Jahr 2020/21 war sie Fellow der Karlspreis-Stiftung mit einem Forschungsprojekt zum Solidaritätskonzept in der Europäischen Union.[7][8] 2022 war sie Lehrbeauftragte an der Science Po Paris für ein Seminar zu Démocratie in der EU.[2]

2023 veröffentlichte sie ein Buch mit dem Titel: Am Ende der gewohnten Ordnung: Warum wir Macht neu denken müssen.[9]

Europa Jacques Delors

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sophie Pornschlegel ist seit 2024 verantwortlich für den Bereich Studien und Entwicklung bei der Non-Profit Denkfabrik Europe Jacques Delors in Brüssel, die sich mit den Themen grüner und fairer Aufschwung, Schutz der Ozeane und der aquatischen Umwelt, Begrünung des internationalen Handels und Begrünung des Agrar- und Lebensmittelsektors befasst. Für Europa Jacques Delors sprach Sophie Pornschlegel in Medien wie Phoenix[10], DLF Nova[11], Bloomberg Television.[12]

  • mit Paul Jürgensen: Trying Times – Rethinking Social Cohesion. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh 2019 (bertelsmann-stiftung.de [PDF; 3,6 MB]).
  • mit Paul Jürgensen: Brücken bauen für die Demokratie. Zum Verhältnis von Parteien und Zivilgesellschaft. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2020, ISBN 978-3-96250-532-5 (fes.de [PDF; 5,2 MB]).
  • Am Ende der gewohnten Ordnung: Warum wir Macht neu denken müssen. Droemer-Knaur, München 2023, ISBN 978-3-426-27909-0.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Verlag Droemer Knaur. Abgerufen am 17. Juli 2023.
  2. a b c About. Abgerufen am 25. Juni 2024.
  3. a b c Sophie-Pornschlegel, European Policy Centre
  4. Millennials an die Macht!, Kassandra Becker und Sophie Pornschlegel, Polisblog, 6. Juli 2016
  5. Sophie Pornschlegel. In: Das Progressive Zentrum. Abgerufen am 17. Juli 2023 (deutsch).
  6. Sophie Pornschlegel, Humanity in Action
  7. Karlspreis Europa Akademie > Fellowship Programme > Our Fellows. Abgerufen am 17. Juli 2023.
  8. Projects, auf sophiepornschlegel.org
  9. Vier Fragen an Sophie Pornschlegel, Sophie Pornschlegel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2023
  10. Europawahl: Einschätzungen von Sophie Pornschlegel, phoenix vor ort, 10. Juni 2024
  11. EuropawahlAnalyse, Sophie Pornschlegel, 10. Juni 2024, DLF Nova
  12. Why the EU election matters for politics, Bloomberg Television