Spiggenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Spiggebach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spiggenbach

Daten
Gewässerkennzahl CH: 531
Lage Berner Alpen
  • Kiental

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Chiene → Kander → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle Roter Herd (Färrichbach)
46° 34′ 33″ N, 7° 49′ 22″ O
Quellhöhe 2448 m ü. M.[1]
Mündung auf dem Boden ob Kiental in den KienbachKoordinaten: 46° 34′ 55″ N, 7° 43′ 35″ O; CH1903: 622054 / 158994
46° 34′ 55″ N, 7° 43′ 35″ O
Mündungshöhe 926 m ü. M.[1]
Höhenunterschied 1522 m
Sohlgefälle 17 %
Länge 8,8 km[1] (mit Färrichbach)
Einzugsgebiet 24,85 km²[1]
Gemeinden Reichenbach im Kandertal

Der Spiggenbach, auch Spiggenkiene oder Bocktenbach genannt, ist ein Wildbach im bernischen Frutigland. Er ist ein rechter Zufluss des Kienbachs.

Der Spiggenbach geht aus zwei Quellbächen hervor: dem Färrichbach, der zwischen Andrist und Schilthorn entspringt, und dem von der Schwalmere herkommenden Glütschbach (Quelle auf 2240 m ü. M. und 46° 35′ 2″ N, 7° 48′ 36″ O).

Die beiden Bäche treffen sich bei 46° 34′ 7,89″ N, 7° 47′ 29,07″ O auf einer Höhe von rund 1480 m ü. M. am östlichen Ende des Spiggengrunds, durch den der Bach in Richtung Westen abfliesst. Nachdem er eine wenige hundert Meter lange, an mehreren Stellen jäh abfallende Waldschlucht passiert hat, ergiesst sich der Spiggenbach etwas oberhalb des Kerns der Siedlung Kiental von rechts in die Chiene.

Das Einzugsgebiet des Spiggenbachs ist 24,85 km² gross und besteht zu 19,4 % aus bestockter Fläche, zu 34,1 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,5 % aus Siedlungsfläche und zu 46,0 % aus unproduktiven Flächen.

Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2002,8 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 929 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2886 m ü. M.[2]

  • Glütschbach (rechter Quellbach, Hauptstrang)
  • Luterbächli (linker Quellbach, Nebenstrang)
  • Loucheregrabe (rechts)
  • Gruenerligrabe (rechts)
  • Burgligrabe (rechts)
  • Marggofelgrabe (links)
  • Spitzbach (rechts)
  • Eggbach (rechts)
  • Alteweidgrabe (links)
  • Tschäggerebach (rechts)
  • Feissbärgbach (rechts)
  • Golderebach (links)
  • Rümpfibach (links)
  • Guggergrabe (rechts)
  • Zindgrabe (rechts)
  • Hildbrandsgrabe (links)
  • Glauenegrabe (rechts)
  • Choligrabe (rechts)
  • Leimeregrabe (rechts)
  • Buchwaldgrabe (links)
  • Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Schweiz – Tavetsch. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1908, S. 651, Stichwort Spiggenbach, Spiggenkiene oder Bocktenbach  (Scan der Lexikon-Seite).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Einzelnachweise auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung
  2. Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Spiggenbach