Spliethoff-D-Typ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D-Typ
Dolfijngracht
Dolfijngracht
Schiffsdaten
Land Niederlande Niederlande
Schiffsart Mehrzweckfrachtschiff
Reederei Spliethoff, Amsterdam
Bauwerft Jinling Shipyard, Nanjing, China
Bauzeitraum 2007 bis 2010
Gebaute Einheiten 8
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 156,93 m (Lüa)
147,75 m (Lpp)
Breite 22,80 m
Seitenhöhe 14,0 m
Tiefgang (max.) 10,25 m
Vermessung 13.558 BRZ / 5.981 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Wärtsilä-Dieselmotor (Typ: 8L46)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 8.400 kW (11.421 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 18.143 tdw
Container 1.062 TEU
Rauminhalt 21.535 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register

Der Spliethoff-D-Typ ist eine Klasse von Mehrzweckschiffen der niederländischen Reederei Spliethoff.

Von dem Schiffstyp wurden acht Einheiten für die niederländische Reederei Spliethoff auf der Werft Jinling Shipyard in Nanjing, China, gebaut. Die Schiffe wurden zwischen Ende 2008 und Anfang 2010 abgeliefert. Sie gehören Einschiffsgesellschaften und werden von der Reederei Spliethoff weltweit eingesetzt.

Die Schiffe werden von einem Viertakt-Achtzylinder-Dieselmotor des Herstellers Wärtsilä (Typ: 8L46) mit 8400 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Getriebe auf einen Propeller. Die Schiffe sind mit einem Bugstrahlruder ausgerüstet.

Die Schiffe verfügen über zwei überwiegend boxenförmige Laderäume mit einer Kapazität von insgesamt 21.535 m³. Die Laderäume werden mit einer Kombination aus Falt- und Pontonlukendeckeln verschlossen. Laderaum 1 ist im oberen Bereich 32 Meter und im unteren Bereich 25,6 Meter lang sowie 17,8 Meter breit. Er verjüngt sich im vorderen Bereich. Laderaum 2 ist im oberen Bereich 70,39 Meter lang und im unteren Bereich 64 Meter lang sowie 17,8 Meter breit. Die Höhe der Laderäume beträgt 13,25 Meter. Er verjüngt sich im hinteren Bereich. Die Schiffe sind mit 15 Zwischendeckpontons ausgerüstet, mit denen Laderaum 1 auf zwei Höhen und Laderaum 2 auf drei Höhen unterteilt werden kann. Die Zwischendeckpontons können auch als Schotten genutzt und die Laderäume damit in 13 Abteilungen aufgeteilt werden. Auf der Back befindet sich ein Wellenbrecher zum Schutz vor überkommendem Wasser.

Die Tankdecke kann mit 20 t/m², das Zwischendeck mit 5,5 bzw. 7,5 t/m² im vorderen Teil von Laderaum 1 und die Lukendeckel mit 2,6 t/m² belastet werden. Auf der Tankdecke der beiden Laderäume stehen 1423 m², auf dem Zwischendeck 1790 m² und an Deck 1760 m² Fläche zur Verfügung.

Die Schiffe sind mit drei NMF-Kranen auf der Steuerbordseite ausgerüstet. Die Kapazität der Krane beträgt jeweils 120 t.

Die Container­kapazität der Schiffe beträgt 1062 TEU.

Das Deckshaus befindet sich im hinteren Bereich der Schiffe. Hinter dem Deckshaus befindet sich auf der Steuerbordseite ein Freifallrettungsboot. Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt (Eisklasse 1A).

D-Typ
Bauname Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Dijksgracht 06-0401 9420772 22. Oktober 2007
20. Mai 2008
19. Dezember 2008
Damgracht 06-0402 9420784 20. Dezember 2007
24. Oktober 2008
9. Januar 2009
Danzigergracht 06-0403 9420796 26. Mai 2008
Oktober 2008
24. April 2009
Deltagracht 06-0404 9420801 18. Juni 2008
 
11. Mai 2009
Diamantgracht 06-0405 9420813 10. Oktober 2008
11. April 2009
28. Juli 2009
Dolfijngracht 06-0406 9420825 18. November 2008
 
27. August 2009
Donaugracht 06-0407 9420837 1. Dezember 2008
 
30. Oktober 2009
Dynamogracht 06-0408 9420849 1. Dezember 2008
 
5. Januar 2010
Daten: Lloyd’s Register / Stichting Maritiem-Historische Databank[1]

Die Schiffe fahren unter der Flagge der Niederlande. Heimathafen ist Amsterdam.

Commons: Spliethoff-D-Typ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stichting Maritiem-Historische Databank.