Spliethoff-H-Typ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H-Typ
Heerengracht
Heerengracht
Schiffsdaten
Land Niederlande Niederlande
Schiffsart Mehrzweck-Schwergutschiff
Reederei Spliethoff
Bauzeitraum 2007 bis 2009
Gebaute Einheiten 6
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 138,5 m (Lüa)
130,0 m (Lpp)
Breite 21,0 m
Seitenhöhe 11,0 m
Tiefgang (max.) 8,0 m
Vermessung 9610 BRZ / 4260 NRZ
9627 BRZ / 4261 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Caterpillar-Dieselmotor (Typ: MaK 6M43C)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 5.400 kW (7.342 PS)
Höchst­geschwindigkeit 15 kn (28 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.750 tdw
Container 665 TEU
Rauminhalt 15.952 m³
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
DNV

Der Spliethoff-H-Typ ist eine Klasse von Mehrzweck-Schwergutschiffen der niederländischen Reederei Spliethoff.

Die Schiffe wurden auf verschiedenen chinesischen Werften gebaut und zwischen Ende 2008 und Ende 2009 abgeliefert. Sie sind Teil der ursprünglich für die Reedereien Beluga Shipping in Bremen und W. Bockstiegel in Emden gebauten Beluga-F-Serie und BBC-Campana-Klasse, die auf einem gemeinsamen Schiffsentwurf basieren. Die Schiffe unterscheiden sich teilweise geringfügig in ihren Abmessungen sowie durch ihre Krankapazitäten und die Höhen der Zwischendecks.[1]

Die Schiffe gehören Einschiffsgesellschaften. Sie werden von Spliethoff seit 2016 bzw. 2019 in der weltweiten Fahrt eingesetzt.

Die Schiffe werden von einem Viertakt-Sechszylinder-Dieselmotor des Motorenherstellers Caterpillar (Typ: MaK 6M43C) mit 5400 kW Leistung angetrieben. Der Motor wirkt über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller. Die Schiffe sind mit einem elektrisch angetriebenen Bugstrahlruder ausgestattet. Für die Stromerzeugung an Bord stehen ein von der Hauptmaschine angetriebener Wellengenerator sowie drei von MAN-Dieselmotoren angetriebene Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem MAN-Dieselmotor angetriebener Notgenerator verbaut.

Die Schiffe verfügen über drei größtenteils boxenförmige Laderäume. Die Laderäume sind mit Faltlukendeckel verschlossen. Laderaum 1 ist 18,75 m lang und im vorderen Bereich 10,06 m bzw. im hinteren Bereich 15,01 m breit. Laderaum 2 ist 42 m lang und 17,5 m breit, Laderaum 3 ist 25,5 m lang und 17,5 m breit. Laderaum 3 verjüngt sich im hinteren Bereich etwas. Laderaum 1 ist 10,53 m hoch, Laderaum 2 ist 11,18 m hoch und Laderaum 3 10,77 m hoch. Die Laderäume können mit Zwischendecks in der Höhe unterteilt werden. Die Kapazität der Laderäume beträgt 15.952 m³. Auf der Tankdecke steht insgesamt eine Fläche von 1.425 m², auf den Zwischendecks stehen 1.432 m² und an Deck 1.656 m² zur Verfügung. Bei der Heemskerkgracht stehen an Deck 1.531 m² zur Verfügung. Die Tankdecke kann mit 15 t/m², die Zwischendecks können mit bis zu 4 t/m² und die Lukendeckel mit 1,75 t/m² belastet werden.[1]

Die Schiffe sind auf der Backbordseite mit drei NMF-Kranen ausgerüstet. Die Krankapazität beträgt jeweils 150 t (kombiniert 300 t) bei zwei und 180 t (kombiniert 360 t) bei vier der Schiffe.

Das Deckshaus befindet sich im hinteren Bereich der Schiffe. Hinter dem Deckshaus befindet sich auf der Steuerbordseite ein Freifallrettungsboot.

Der Rumpf der Schiffe ist eisverstärkt.

H-Typ
Schiffsname Bauwerft
Baunummer
IMO-
Nummer
Kiellegung
Stapellauf
Ablieferung
Verbleib
Heerengracht[2]
gebaut als Beluga Fidelity
(Beluga-F-Serie)
Jiangzhou Union Shipbuilding Company
JZ1005
9435753 5. September 2007
22. April 2008
23. Januar 2009
Hudsongracht[3]
gebaut als BBC Alaska
(BBC-Campana-Klasse)
Taizhou Sanfu Ship Engineering Company
SF0084
9433262 15. Januar 2008
6. Juli 2008
18. Dezember 2008
Humbergracht[4]
gebaut als BBC Montana
(BBC-Campana-Klasse)
Taizhou Sanfu Ship Engineering Company
SF0085
9433274 15. Januar 2008
30. November 2008
26. April 2009
Houtmangracht[5]
gebaut als Beluga Fantasy
(Beluga-F-Serie)
Jiangzhou Union Shipbuilding Company
JZ1006
9435765 12. November 2007
23. Januar 2009
18. August 2009
Heemskerkgracht[6]
gebaut als Beluga Faculty
(Beluga-F-Serie)
CSC Jiangdong Shipyard
JD12000-13
9443669 30. August 2007
11. März 2008
21. August 2009
Hemgracht[7]
gebaut als Beluga Fairy
(Beluga-F-Serie)
CSC Jiangdong Shipyard
JD12000-14
9466996 18. September 2007
30. Juni 2008
11. Dezember 2009
verkauft, seit 2017 als Nunalik in Fahrt
Commons: Spliethoff-H-Typ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b H-Type, Datenblatt, Spliethoff (PDF, 174 kB). Abgerufen am 8. Juni 2022.
  2. Heerengracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  3. Hudsongracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  4. Humbergracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  5. Houtmangracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  6. Heemskerkgracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.
  7. Hemgracht, Stichting Maritiem-Historische Data. Abgerufen am 8. Juni 2022.