St. Antonius von Padua und Wendelin (Faistenoy)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Antonius von Padua und Wendelin (Faistenoy)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Filialkirche St. Antonius von Padua und Wendelin steht in Faistenoy, einem Ortsteil der Gemeinde Oy-Mittelberg im schwäbischen Landkreis Oberallgäu in Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Oy-Mittelberg als Baudenkmal unter der Nr. D-7-80-128-10 eingetragen. Kirchenpatrone sind Wendelin und Antonius von Padua.

Die Saalkirche wurde 1754 erbaut. Sie besteht aus einem Langhaus und einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen Chor im Osten, an dessen Stirnseite die Sakristei angebaut ist. Dem Satteldach des Langhauses wurde 1858 im Westen ein quadratischer Dachreiter aufgesetzt, der den Glockenstuhl und die Turmuhr beherbergt, und der mit einem spitzen Helm bedeckt wurde.

Zur Kirchenausstattung gehört ein von Georg Bayrhoff 1659 gebauter Hochaltar, der ursprünglich woanders stand. Das Altarretabel wurde von Franz Anton Weiß bemalt. Auch der Kreuzweg von 1750/60 wird ihm zugeschrieben.

Koordinaten: 47° 37′ 48,3″ N, 10° 26′ 50,7″ O

Commons: St. Antonius von Padua und Wendelin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien