St. Michael (Bubenhausen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Michael (Bubenhausen)

Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St. Michael steht in Bubenhausen, einem Gemeindeteil der Stadt Weißenhorn im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm vom Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Weißenhorn als Baudenkmal unter der Nr. D-7-75-164-129 eingetragen. Die Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Neu-Ulm des Bistums Augsburg.

Die Saalkirche wurde 1512 erbaut. Sie besteht aus einem Langhaus, einem eingezogenen, dreiseitig geschlossenen, von Strebepfeilern gestützten Chor im Osten, einem sich nach oben verjüngenden Chorflankenturm, dessen untere Geschosse vom Anfang des 15. Jahrhunderts stammen, und der quer mit einem Satteldach bedeckt ist, an der Nordwand und der Sakristei an der Südwand des Chors. Das oberste Geschoss des Chorflankenturms beherbergt hinter den Klangarkaden den Glockenstuhl mit drei Kirchenglocken.

Zur Kirchenausstattung gehört ein Hochaltar, auf dessen Altarretabel der gekreuzigte Jesus Christus dargestellt ist. Die Orgel wurde 1995 von Markus Riefle gebaut.[1]

Koordinaten: 48° 16′ 35,5″ N, 10° 9′ 47,7″ O

Commons: St. Michael – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Information zu Markus Riefle