St. Pirminius (Eppenbrunn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Pirminius

Daten
Ort Eppenbrunn
Baustil sechsachsiger Rotsandsteinquadersaal
Baujahr 1847
Koordinaten 49° 6′ 55,8″ N, 7° 33′ 34,8″ OKoordinaten: 49° 6′ 55,8″ N, 7° 33′ 34,8″ O
St. Pirminius (Rheinland-Pfalz)
St. Pirminius (Rheinland-Pfalz)
Besonderheiten
östliche Achse entstand erst im 20. Jahrhundert

Die katholische Kirche St. Pirminius ist ein Bauwerk in Eppenbrunn. Die frühere Pfarrkirche steht unter Denkmalschutz.

Die Kirche bindet sich innerhalb der örtlichen Weiherstraße, die mit der Landesstraße 478 identisch ist, und trägt die Hausnummer 3. An ihr führen unter anderem der die Rheinland-Pfalz-Radroute, der Hornbach-Fleckenstein-Radweg, der mit einem weißen Kreuz markierte Fernwanderweg Nahegau-Wasgau-Vogesen und ein Wanderweg, der mit einem grün-blauen Balken gekennzeichnet ist, vorbei.

Die Kirche steht unter dem Patrozinium des Pirminius. Beim Bauwerk handelt es sich um einen sechsachsigen Quadersaal aus Rotsandstein. Seine westlichen Achsen sind mit der Jahreszahl 1847 bezeichnet, seine östlichen Achsen sowie der Chor mit den Jahren 1932 und 1933.

Bis Ende 2015 fungierte sie als Pfarrkirche. Seit 2016 bildet sie eine Filiale der in Trulben ansässigen Pfarrei Hl. Wendelinus.[1]

Commons: St. Pirminius (Eppenbrunn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. pfarrei-feilbingert.de: künftige Struktur Bistum Speyer. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juni 2024; abgerufen am 10. April 2020.