St. Ulrich (Fischhaus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
St. Ulrich (Fischhaus)

Die denkmalgeschützte römisch-katholische Kapelle St. Ulrich steht in Fischhaus, einem Ortsteil der Gemeinde Roßhaupten im schwäbischen Landkreis Ostallgäu von Bayern. Das Bauwerk ist beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Liste der Baudenkmäler in Roßhaupten als Baudenkmal unter der Nr. D-7-77-166-21 eingetragen. Die Kapelle gehört zum Bistum Augsburg. Kirchenpatron ist Ulrich von Augsburg.

Die Kapelle wurde im Kern am Ende des 17. Jahrhunderts erbaut und um 1760 umgestaltet. 1855 wurde sie in Backsteinen überformt. Sie besteht aus einem Langhaus, das im Osten dreiseitig geschlossen ist. Die Fassade im Westen hat an den Ecken Strebepfeiler, die von Filialen gekrönt sind. In der Mitte des Staffelgiebels erhebt sich ein Giebelreiter, dessen achteckiges Obergeschoss mit einem spitzen Helm bedeckt ist.

Der Innenraum ist mit einer Flachdecke überspannt. Das Wappen von Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt in einer Kartusche wird Joseph Fischer zugeschrieben.

Der barocke Altar mit dem dem Hl. Ulrich auf dem Totenbett, ausgestattet mit seinen Bischofsinsignien, gilt als Werk des Pfrontener Bildhauer Peter Heel, entstanden 1750 und 1760.[1] Die Wandmalereien an den Seitenwänden stellen die beiden Heiligen Ulrich und Afra dar. Die drei gemalten Putten an der Empore symbolisieren mit ihren Attributen Herz, Anker, Kelch und Kreuz, die drei Christlichen Tugenden.

Commons: St. Ulrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Fischhaus Gemeinde Roßhaupten am Foggensee, abgerufen am 28. Juni 2024

Koordinaten: 47° 39′ 49,7″ N, 10° 43′ 12,5″ O