Stadtbibliothek Aarau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtbibliothek Aarau

Gründung 1776
Bestand über 120'000 Medien
Bibliothekstyp Öffentliche Bibliothek
Ort Aarau, Schweiz
ISIL CH-001010-9
Leitung Stadt Aarau
Website stadtbibliothekaarau.ch

Die Stadtbibliothek Aarau in der Schweiz wurde im Jahre 1776 von einem Berner Bürger gegründet und gehört damit zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken des Landes. Johann Heinrich Rothpletz und Johann Gabriel Seiler trieben die Idee zur Gründung einer Bibliothek voran. Die Gründung erfolgte schliesslich durch eine private Gesellschaft unter der Leitung von Apotheker Franz Daniel Rudolf Vogeli. Die erste Sammlung der Bibliothek im Jahr 1776 umfasste 662 Bücher, die aus hauptsächlich wissenschaftlicher Literatur bestand.

Viele Standortwechsel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bibliothek war ursprünglich im Waisenhaus am Kirchplatz untergebracht. 1783 zog die Bibliothek in das vierte Stockwerk des Turm Rore, nachdem dieser Raum, der zuvor als Fruchtschütte genutzt worden war, umgebaut und hergerichtet wurde. 1791 erschien die zweite Auflage des Katalogs, mit nun über tausend Titeln, bestehend aus der Geschichte der Anatomie, klassische Philosophen, theologische Schriften von Zwingli und Calvin, juristische und naturrechtliche Abhandlungen und Reisebeschreibungen. In den darauffolgenden Jahren (1798–1803) während der helvetischen Republik wurde die erste Aarauer Stadtbibliothek wieder aufgelöst und in Kisten und Kasten verstaut, weshalb sie für die Öffentlichkeit unzugänglich war. Im 19. Jahrhundert wurden die gesamte Sammlung, welche auf 1400 Titel angewachsen war, in die Aargauer Kantonsbibliothek verschoben. 1870 errichtete die Aarauer Casinogesellschaft eine neue Bibliothek im heutigen Gebäude des Bezirksgerichtes. 1874 übergab das Casinoconsortium seine deutsche und französische Bibliothek zur Nutzung an die Kantonsbibliothek, da das Dach undicht und das Gebäude in einem verwahrlosten Zustand war. Zwischen 1883 und 1892 kam es zu Unstimmigkeiten und Verhandlungen zwischen der Stadt Aarau und dem Kanton Aargau um die Rückgabe der Bücher der Casinobibliothek an die Stadt. Diese Bücher wurden schließlich im Juli 1889 der Stadtbibliothek übergeben und bildeten den Grundstock der neuen Bibliothek. 1907/08 sortierte man die als «historisch» empfundenen Werke der Casinobibliothek aus dem Bestand der Stadtbibliothek aus und schenkte sie wieder der Kantonsbibliothek.

Aktueller Standort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1969 befindet sich die Stadtbibliothek im denkmalgeschützten «Hübscherhaus» am Graben. Nach einer umfassenden Renovation und Erweiterung 1999/2000 verfügt die Stadtbibliothek nun über vier Stockwerke. 1986 wurden neben Büchern erstmals auch Nonbooks zur Ausleihe angeboten. Im Jahr 2000 ist auch das Medienangebot nochmals stark erweitert worden auf heute über 120'000 Medien.

Das Hübscherhaus ist ein Gebäude aus dem Jahr 1780, das ursprünglich als Wohnhaus für den Handelsmann und späteren Stadtammann Johann David Frey erbaut worden war. Es steht seit 1963 unter Denkmalschutz. Um Platz für einen Neubau zu schaffen, wurde das 2750 Tonnen schwere Gebäude im Jahr 1968 um 54 Meter verschoben. Diese Verschiebung war zu ihrer Zeit die grösste einer Immobilie in der Schweiz und kostete rund 950'000 Franken.

Medienbestand und Zahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medienbestand
Jahr Printmedien Nonbooks Total Printmedien und Nonbooks eMedien Total Printmedien, Nonbooks und eMedien
2023 33'836 11'820 45'656 74'913 120'597
Ausleihzahlen
Jahr Printmedien Nonbooks Total Printmedien und Nonbooks eMedien Total Printmedien, Nonbooks und eMedien
2023 193’491 48’906 242’397 129’525 371’922
Besucher, Angestellte, Gesamt Ertrag
Jahr Besucher Angestellte Gesamt Ertrag
2023 190’716 14 1378142

Aktuelle Entwicklungen und Angebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtbibliothek Aarau bietet heute einen Bestand von über 120'000 Medien, darunter Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, DVDs, CDs und digitale Medien. Zu den Dienstleistungen und Angeboten gehören:

  • Lesesäle und Arbeitsplätze: Die Bibliothek bietet Arbeitsplätze und Lesesäle für Einzelpersonen und Gruppen.
  • Digitale Ressourcen: Zugang zu E-Books, E-Zeitschriften und Datenbanken.
  • Veranstaltungen: Regelmässige Lesungen, Workshops, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
  • Kinder- und Jugendabteilung: Programme und eine breite Auswahl an Büchern und Medien für junge Leser.
  • Interbibliothekarischer Leihverkehr: Möglichkeit zur Bestellung von Medien aus anderen Bibliotheken.
  • Räuber Hermann: Aus der Geschichte der Aarauer Stadtbibliothek, Aarauer Neujahrsblatt, Band 55 (1981), Seiten 59–63
Commons: Stadtbibliothek Aarau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien