Stadtfriedhof (Alter Friedhof) Dachau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Alte Friedhof ist einer von vier Friedhöfen der Stadt Dachau. Er liegt mitten in der Stadt, wo bereits 1571 an dieser Stelle - auf dem „Prugberg (Burgberg) nördlich des Wallgrabens - ein Gottesacker ausgewiesen worden war. Erst 220 Jahre später fand die erste Grablege statt. Heute erstreckt sich der Alte Friedhof über drei Terrassen. Er beherbergt neben Gräbern von bedeutenden Dachauer Bürgern eine Reihe von Künstlergräbern[1]. Die in der Friedhofsmauer entlang der Gottesackerstraße eingelassen Bronzetafeln wurden von Karl Huber gefertigt. Die 17 Tafeln, gestiftet von Dachauer Bürgern, stellen den großen Kreuzweg, den Kirchenpatron St. Jakobus und die Patrona Bavaria dar. Die sich auf dem Gottesacker befindende Kapelle wurde nach den Plänen des bedeutenden Architekten Hans Krumpper erbaut und 1627 eingeweiht. Heute dient das sakrale Bauwerk als Kriegergedächtniskapelle.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.dachau.de/Rathaus/2.2_Tourismus/PDF/DAH-Flyer-Friedhof-2020-09-v10-01.pdf
  2. https://kirchenundkapellen.de/kirchen/huberrichard.htm

Koordinaten: 48° 15′ 40,9″ N, 11° 26′ 4″ O

Commons: Stadtfriedhof (Alter Friedhof) Dachau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien