Stigmastanol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Stigmastanol
Allgemeines
Name Stigmastanol
Andere Namen
  • Stigmastan-3-ol
  • Dihydro-ß-sitosterol
  • Stigmastan-3ß-ol
  • ß-Sitostanol
Summenformel C29H52O
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 201-479-0
ECHA-InfoCard 100.001.345
PubChem 15559396
ChemSpider 13078158
Wikidata Q3973521
Eigenschaften
Molare Masse 416,73 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,07 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

133–138 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Chloroform[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: 413
EUH: 210
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Stigmastanol ist eine polycyclische Verbindung und gehört zu den Phytosterolen. Es besteht aus einem tetracyclischen Grundgerüst mit drei anellierten Cyclohexanringen und einem anellierten Cyclopentanring. In 3-Stellung befindet sich eine OH-Gruppe.

Riesenkürbis (Cucurbita maxima)

Stigmastanol kommt in verschiedenen Pflanzen und deren Ölen vor,[2] wie zum Beispiel in Trichosanthes cucumeroides Maxim., Solanum aculeatissimum[3] und Cucurbita maxima.[4]

Commons: Stigmastanol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Santa Cruz Biotechnology: Stigmastanol, abgerufen am 22. Juni 2024
  2. Amritpal Singh Saroya: Contemporary Phytomedicines. CRC Press, 2017, ISBN 978-1-315-34994-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Y. P. S. Bajaj: Medicinal and Aromatic Plants V. Springer Berlin Heidelberg, 2012, ISBN 978-3-642-58062-8, S. 337 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Lipids, Lipophilic Components and Essential Oils from Plant Sources. Springer London, ISBN 978-0-85729-323-7, S. 303 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).