Sveti Ivan (Adria)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sveti Ivan
Sveti Ivan
Sveti Ivan
Gewässer Adriatisches Meer
Geographische Lage 45° 3′ N, 13° 37′ OKoordinaten: 45° 3′ N, 13° 37′ O
Sveti Ivan (Adria) (Kroatien)
Sveti Ivan (Adria) (Kroatien)
Fläche 0,103dep1
Höchste Erhebung 22 m
Einwohner unbewohnt

Sveti Ivan (kroatisch für „Heiliger Johannes“) ist eine relativ flache, unbewohnte Insel mit einer Fläche von 0,103 km² in der Adria südwestlich von Rovinj. Die Küstenlänge beträgt 1722 Meter.[1]

Um 1890 erwarb der österreichische Industrielle Johann Georg von Hütterott die Insel, um sie in seinen geplanten klimatischen Kurort Cap Aureo (Goldenes Kap) einzubinden. Ein dauerhaftes Überbleibsel jener Zeit ist der Waldpark Zlatni rt südwestlich der Stadt Rovinj.

Die beiden Inselhälften sind durch eine schmale Landbrücke verbunden.

Auf der östlichen Inselhälfte befinden sich die Ruinen eines Franziskanerklosters.[2] Der Glockenturm ist relativ gut erhalten und bildet das meerseitig weit sichtbare Wahrzeichen der Insel.

Das Unterholz auf der Insel wird von Lorbeersträuchen dominiert.

Westlich der Insel befindet sich die Klippe Sveti Ivan na pučini mit dem gleichnamigen Leuchtturm. Nördlich von Sveti Ivan liegen die Inseln Sturag, Maškin und Sveti Andrija

Commons: Sveti Ivan island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tea Duplančić Leder, Tin Ujević, Mendi Čala: Coastline lenghts and areas of islands in the Croatian part of the Adriatic Sea determined from the topographic maps at the scale of 1 : 25 000. In: Geoadria. 9, Nr. 1. Zadar 2004, S. 19 (englisch, srce.hr [abgerufen am 27. Juni 2024]).
  2. Jäger haben die Insel Sveti Ivan na pučini gesäubert. In: rovinj-tourism.com. 19. Mai 2007, abgerufen am 27. Juni 2024 (mit einem Foto des erhaltenen Kirchturms in der Fotogalerie).